Kobernaußerwald

Beiträge zum Thema Kobernaußerwald

Das Konzept betrifft insgesamt acht Gemeinden der Bezirke Braunau und Ried. | Foto: Marktgemeinde Mettmach

Ortskernbelebung
Regionales Konzept soll Leerstände verringern

Ein gemeinsamer Maßnahmenplan zur Revitalisierung von Leerstand, Nachnutzung von Gebäudebrachen sowie der Entwicklung von Stadt- und Ortskernen der Region Kobernaußerwald wurde erfolgreich abgeschlossen. BEZIRK BRAUNAU, RIED. Rund ein Jahr lang wurde in der Region „Kobernaußerwald“ – bestehend aus den acht Gemeinden Aspach, Höhnhart, Kirchheim im Innkreis, Lohnsburg am Kobernaußerwald, Maria Schmolln, Mettmach, Sankt Johann am Walde und Waldzell – an einem gemeinsamen Konzept zur...

Vergangenes Jahr hat der Veterinärdienst des Landes Oberösterreich eine Untersuchung angeordnet, um eine Belastung von Wildschwein-Fleisch durch Perfluoralkylsubstanzen abklären zu können.  | Foto: Panthermedia.net/JakubMrocek

PFAS im Kobernaußerwald
Jäger erhalten Schadensersatzzahlung

Jäger aus dem Kobernaußerwald erhalten eine Entschädigung für Wildschweine, die sie wegen einer PFAS-Kontamination erlegen müssen, aber nicht verkaufen können. BRAUNAU, RIED, VÖCKLABRUCK. Vergangenes Jahr sind bei Wildschweinen im Kobernaußerwald erhöhte PFAS-Werte festgestellt worden. Betroffen sind 81 Jagdgebiete in den Bezirken Braunau, Ried und Vöcklabruck. Als Ursprung für die Kontamination hat man den Chemiepark Gendorf (DE) ausmachen können. Nun hat das Agrar- und Jagdressort des Landes...

  • Braunau
  • Elisabeth Latzelsberger
Testbetrieb startet bereits am Samstag: Borkenkäferlarven aus dem Automaten bereichern zukünftig den Innviertler Speiseplan. | Foto: BBK RIED
2

"Schädling" auf dem Speiseplan
Käferautomat geht in Testbetrieb

"Schädling" kommt auf den Speiseplan: Behörde unterstützt Testbetrieb mit Borkenkäfer-Larven. INNVIERTEL. Genau genommen sind es ja die Larven des Borkenkäfers, die den Speiseplan der Innviertler künftig bereichern sollen. „Warum das Schmackhafte nicht mit dem Nützlichen verbinden?“, dachten sich Forstdienstleiter Hanspeter Haferlbauer und Bezirksförster Rudolf Auinger und setzten sich mit dem neuen Obmann der Bezirksbauernkammer Christoph Schneiderbauer zusammen, um dieses einzigartige...

  • Ried
  • Silvia Wagnermaier

„Unser Leben am Kobernaußerwald“

GURTEN. Ein Jahr lang drehte das Katholische Bildungswerk Waldzell mit Kamerafrau Brigitte Moser an ihrem Film: „Unser Leben am Kobernaußerwald“ Nachdem schon der erste KBW-Film „Holzarbeiten zu Großvaters Zeiten“ mit dem Innovationspreis für Kultur ausgezeichnet wurde, ist der Entschluss für diesen weiteren Film gereift. In sieben Kobernaußerwaldgemeinden sind interessante Dokumente vom Leben der „Wallner“ entstanden. In und um den größten zusammenhängenden Wirtschaftswald Mitteleuropas,...

  • Ried
  • Melanie Bachmayer

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.