PFAS im Kobernaußerwald
Jäger erhalten Schadensersatzzahlung

Vergangenes Jahr hat der Veterinärdienst des Landes Oberösterreich eine Untersuchung angeordnet, um eine Belastung von Wildschwein-Fleisch durch Perfluoralkylsubstanzen abklären zu können.  | Foto: Panthermedia.net/JakubMrocek
  • Vergangenes Jahr hat der Veterinärdienst des Landes Oberösterreich eine Untersuchung angeordnet, um eine Belastung von Wildschwein-Fleisch durch Perfluoralkylsubstanzen abklären zu können.
  • Foto: Panthermedia.net/JakubMrocek
  • hochgeladen von Elisabeth Latzelsberger

Jäger aus dem Kobernaußerwald erhalten eine Entschädigung für Wildschweine, die sie wegen einer PFAS-Kontamination erlegen müssen, aber nicht verkaufen können.

BRAUNAU, RIED, VÖCKLABRUCK. Vergangenes Jahr sind bei Wildschweinen im Kobernaußerwald erhöhte PFAS-Werte festgestellt worden. Betroffen sind 81 Jagdgebiete in den Bezirken Braunau, Ried und Vöcklabruck. Als Ursprung für die Kontamination hat man den Chemiepark Gendorf (DE) ausmachen können. Nun hat das Agrar- und Jagdressort des Landes OÖ eine Einigung mit dem Chemiepark getroffen und den betroffenen Jägern wird ein Schadensersatz ausgezahlt. Die Einigung gilt rückwirkend mit 1. Jänner 2024 und ist bis Ende 2025 gültig.

35.000 Euro pro Jahr

Durchschnittlich werden in den Jagdgebieten circa 270 Wildschweine pro Jahr erlegt – davon 215 Jungtiere. Für ungefähr so viele Tiere werden die Jäger entschädigt: für jedes Jungtier 110 Euro, für jedes ausgewachsene Tier 220 Euro. Das entspricht ungefähr 35.000 Euro pro Jahr. „Wir haben erfolgreich im Sinne der Jagd und des Grundbesitzes verhandelt. Durch den Schadensausgleich bleibt die Motivation der Jägerinnen und Jäger hoch, die Wildschweinpopulation zu regulieren und so der Einschleppung der Afrikanischen Schweinepest entgegenzuwirken“, erklärt Agrar- und Jagd-Landesrätin Michaela Langer-Weninger.

Anzeige
Video

Industriellenvereinigung
Nur Wettbewerb stellt den Kunden in den Mittelpunkt

Wer wählt nicht gern aus mehreren Anbietern und Angeboten? Der Wettbewerb um die Gunst der Kunden fördert die Vielfalt, führt zu besseren, günstigeren Produkten und ist Motor für den Fortschritt. Monopol bedeutet ausgeliefert seinBei Monopolen dominiert ein Anbieter den Markt, bestimmt Qualität und Preis. Ohne Mitbewerber fehlt auch der Druck zu Verbesserungen und Innovationen. Der Staat versucht, die Bildung von Monopolen durch Regulierungsmaßnahmen zu verhindern. Weil bessere und billigere...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN

Aktuelle Nachrichten aus Braunau auf MeinBezirk.at/Braunau

Neuigkeiten aus Braunau als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk Braunau auf Facebook: MeinBezirk Braunau

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Veranstaltungs-Tipps, Partyfotos und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.