Kobernaußerwald

Beiträge zum Thema Kobernaußerwald

Das Konzept betrifft insgesamt acht Gemeinden der Bezirke Braunau und Ried. | Foto: Marktgemeinde Mettmach

Ortskernbelebung
Regionales Konzept soll Leerstände verringern

Ein gemeinsamer Maßnahmenplan zur Revitalisierung von Leerstand, Nachnutzung von Gebäudebrachen sowie der Entwicklung von Stadt- und Ortskernen der Region Kobernaußerwald wurde erfolgreich abgeschlossen. BEZIRK BRAUNAU, RIED. Rund ein Jahr lang wurde in der Region „Kobernaußerwald“ – bestehend aus den acht Gemeinden Aspach, Höhnhart, Kirchheim im Innkreis, Lohnsburg am Kobernaußerwald, Maria Schmolln, Mettmach, Sankt Johann am Walde und Waldzell – an einem gemeinsamen Konzept zur...

ÖBf-Forstarbeiter Alfred Hellermann beim Einpflanzen der Eichen. | Foto: ÖBf/M. Berger
4

Aufforstung im Kobernaußerwald
1.300 klimafitte Eichen gepflanzt

Im Forstrevier Frauschereck, Gemeinde St. Johann am Walde, wurden dieser Tage rund 1.300 Stieleichen gepflanzt. Die Eiche wird im Wald der Zukunft eine größere Rolle spielen, da sie längere Trockenperioden oder Stürme besser überstehen kann. ST. JOHANN. Aufgrund des Klimawandels müssen unsere Wälder zunehmend mit Trockenheit und Wetterextremen zurechtkommen. Die Österreichischen Bundesforste (ÖBf) treiben daher den „Waldumbau“ hin zu artenreichen Mischwäldern voran. Denn diese können...

Zum Dauerthema "Windräder" hat uns Johann Aschenberger einen Leserbrief geschickt. | Foto: Doms

Leserbrief aus Ried
Was der Eiffelturm mit Innviertler Windrädern zu tun hat

Zum Thema „Windräder im Innviertel“ hat uns Johann Aschenberger folgenden Leserbrief geschickt. Wer in den vergangenen Wochen die Olympiade in Paris verfolgt hat, konnte seinem Anblick nicht entkommen: Der Eiffelturm tauchte bei jedem Bericht irgendwann im Bild auf. Was das mit dem Innviertel zu tun hat? Nun, es war die wichtigste Chance für die Bewohner des westlichen Oberösterreichs, die Dimension der geplanten Großwindanlagen im Kobernaußerwald zu erahnen. Mit 283 Metern Gesamthöhe ist...

  • Ried
  • Raphael Mayr
Stefan Kaineder nennt die Entscheidung des Gemeinderats "mutig und weitsichtig". | Foto: BRS/Siegl

Kaineder lobt Pro-Windkraft-Entscheidung
"Feine Nachricht für die Umwelt"

Der grüne Landessprecher Stefan Kaineder ist überzeugt davon, dass die Entscheidung für neue Windkraftanlagen der nächste wichtige Schritt für Oberösterreich ist. LOHNSBURG, LINZ. „Aus einem werden sechs. Der Ausbau des Windparks in Lohnsburg ist eine feine Nachricht und das OK des Gemeinderats und wirklich gute und weitsichtige Entscheidung. Damit macht der Windkraft-Ausbau in Oberösterreich den nächsten, wichtigen Schritt“, sagt Stefan Kaineder. Es benötige mehr solcher mutigen Entscheidungen...

  • Ried
  • Raphael Mayr
Zur bestehenden Anlage sollen bis zu sechs Windräder dazu kommen. | Foto: Doms
2 5

Mehrheit im Gemeinderat
Lohnsburg gibt grünes Licht für Windpark Steiglberg

Seit gestern ist es offiziell: Die Marktgemeinde Lohnsburg am Kobernaußerwald hat mehrheitlich für eine mögliche Errichtung von bis zu sechs neuen Windkraftanlagen gestimmt. LOHNSBURG. Damit habe der Gemeinderat die Einleitung für die Raumordnungswidmung und die Umweltverträglichkeitsprüfung beschlossen, berichten die Projektwerber. Diese sind die Österreichischen Bundesforste und die Windkraft Simonsfeld AG.  Strom für 20.000 HaushalteDie sechs neuen geplanten Windräder werden im Vollausbau...

  • Ried
  • Raphael Mayr
Vergangenes Jahr hat der Veterinärdienst des Landes Oberösterreich eine Untersuchung angeordnet, um eine Belastung von Wildschwein-Fleisch durch Perfluoralkylsubstanzen abklären zu können.  | Foto: Panthermedia.net/JakubMrocek

PFAS im Kobernaußerwald
Jäger erhalten Schadensersatzzahlung

Jäger aus dem Kobernaußerwald erhalten eine Entschädigung für Wildschweine, die sie wegen einer PFAS-Kontamination erlegen müssen, aber nicht verkaufen können. BRAUNAU, RIED, VÖCKLABRUCK. Vergangenes Jahr sind bei Wildschweinen im Kobernaußerwald erhöhte PFAS-Werte festgestellt worden. Betroffen sind 81 Jagdgebiete in den Bezirken Braunau, Ried und Vöcklabruck. Als Ursprung für die Kontamination hat man den Chemiepark Gendorf (DE) ausmachen können. Nun hat das Agrar- und Jagdressort des Landes...

  • Braunau
  • Elisabeth Latzelsberger
Der Windpark Munderfing soll bis 2028 um 19 Windräder erweitert werden. Diese erreichen eine Maximalhöhe von 285 Metern. | Foto: Fotostudio Manfred Fesl
4

Umweltschutz oder doch nutzlos?
Die Windräder im Kobernaußerwald sind heiß umstritten

Während die einen dafür sind, sind andere strikt dagegen: Der geplante Ausbau des Windparkes im Kobernaußerwald hat erneut für Aufregung bei manchen Einwohnern gesorgt. BRAUNAU, RIED. Allen voran bei Lohnsburgerin Maria Mairhofer vom "Verein zum Schutz des Kobernaußerwaldes" und dem Mettmacher Klaus Fruhstorfer. Sie sind sich einig: Windräder machen bei uns in der Umgebung keinen Sinn, weil der Bezirk Braunau keine Windregion ist und die Anlagen verunstalten zudem den Ausblick auf die Umwelt....

  • Braunau
  • Elisabeth Latzelsberger
Die monatelange Probenarbeit hat sich für die 48 Darsteller gelohnt. | Foto: Andrea Berer
3

Erfolgreiches Theater
Über 5.000 Besucher bei "Der Fall Hamminger"

48 Schauspieler aus dem Innviertel waren am Theaterstück "Der Fall Hamminger" in Saiga Hans beteiligt. ST. JOHANN AM WALDE. 18 Aufführungen und über 5.000 Besucher – die Bilanz des Theaterstücks "Der Fall Hamminger" kann sich sehen lassen. Schon vor der Uraufführung am 1. September waren die regulären acht Termine ausverkauft. Nach den ersten Aufführungen wurden dann auch alle restlichen Termine bis zum letzten Spieltag der Verlängerungswoche ausgefüllt. Intensive RechercheDer Erfolg kommt...

Sechs neue Windkraftanlagen sollen in der Marktgemeinde Lohnsburg gebaut werden. | Foto: BRS

Saubere Energie
Windenergieanlage am Steiglberg soll erweitert werden

Die Windkraft Simonsfeld AG und die Österreichischen Bundesforste planen bis zu sechs Windkraftanlagen in der Marktgemeinde Lohnsburg, die jährlich 20.000 Haushalte mit sauberem Strom versorgen sollen. Im besten Fall gehen die Anlagen 2027 in Betrieb. LOHNSBURG. Seit mehr als 20 Jahren erzeugt eine Windenergieanlage auf dem Steiglberg in der Marktgemeinde Lohnsburg am Kobernaußerwald sauberen Strom. Grundeigentümer der Anlage ist die Österreichischen Bundesforste, betrieben wird sie von...

  • Ried
  • Agnes Nöhammer
Testbetrieb startet bereits am Samstag: Borkenkäferlarven aus dem Automaten bereichern zukünftig den Innviertler Speiseplan. | Foto: BBK RIED
2

"Schädling" auf dem Speiseplan
Käferautomat geht in Testbetrieb

"Schädling" kommt auf den Speiseplan: Behörde unterstützt Testbetrieb mit Borkenkäfer-Larven. INNVIERTEL. Genau genommen sind es ja die Larven des Borkenkäfers, die den Speiseplan der Innviertler künftig bereichern sollen. „Warum das Schmackhafte nicht mit dem Nützlichen verbinden?“, dachten sich Forstdienstleiter Hanspeter Haferlbauer und Bezirksförster Rudolf Auinger und setzten sich mit dem neuen Obmann der Bezirksbauernkammer Christoph Schneiderbauer zusammen, um dieses einzigartige...

  • Ried
  • Silvia Wagnermaier
Die Einsatzkräfte der Freiwiligen Feuerwehr Eichtesham waren im Schneechaos am 2. Februar insgesamt sechs Stunden im Einsatz. | Foto: Freiwillige Feuerwehr Eichetsham
Video 64

Aktualisiert: Wintereinbruch
Einsatzkräfte durch starken Schneefall gefordert

Nicht nur in den südlichen Landesteilen kam es in den vergangenen Stunden zu starkem Schneefall.  Seit dem Morgen des 2. Februar stehen im ganzen Bezirk zahlreiche Freiwillige Feuerwehren bei Fahrzeugbergungen und Verkehrsunfällen im Einsatz. BEZIRK. Bereits in den frühen Morgenstunden stehen im Bezirk Ried mehr als zehn Freiwillige Feuerwehren bei Fahrzeugbergungen im Einsatz. In St. Georgen bei Obernberg und in Geinberg galt es für die Einsatzkräfte zudem, bei Verkehrsunfällen eingeklemmte...

  • Ried
  • Silvia Wagnermaier

Leserbrief
"In Oberösterreich würde ich kein einziges Windrad errichten"

Hans Aschenberger aus Ried bezieht in seinem Leserbrief, den er auch im Namen zahlreicher Vereine verfasst hat, Stellung zu einer Werbeanzeige in der BezirksRundschau Ried. Redaktionelle Berichte zum sechsten Windrad im Windpark Munderfing finden Sie hier: "Just am 21. Oktober 2022, dem Tag, an dem sich die Gemeinde Munderfing in der Rieder „Bezirksrundschau“ als „Pioniergemeinde in Sachen Erneuerbare Energie“ feiert, rechnet Christian Ortner, ein führender Kolumnist in der Tageszeitung „Die...

  • Ried
  • Silvia Wagnermaier
Zahlreiche Gäste waren bei der Eröffnung der sechsten Windkraftanlage im Windpark Munderfing dabei. | Foto: Fotostudio Manfred Fesl
1 45

Festakt im Windpark Munderfing
Sechste Windenergieanlage offiziell eröffnet

Am Nationalfeiertag lud die Gemeinde Munderfing zur großen Einweihungsfeier der neuen Anlage in den Windpark ein.  MUNDERFING. Am 26. November war es soweit: In der Pioniergemeinde in Sachen Erneuerbarer Energie wurde das sechste Windrad offiziell eingeweiht. Zahlreiche Gäste machten sich auf den Weg in den Kobernaußer Wald, um bei der Eröffnung dabei zu sein. Neben mehreren Ansprachen und der feierlichen Segnung standen auch musikalische Darbietungen, Besichtigungsmöglichkeiten sowie ein...

Foto: S ́INNVIERTEL Tourismus_Kernmayer
2

Via nova im Innviertel
Neue Genusspilger-Wege im Innviertel entdecken

Für Innviertler Genusspilger gibt es neue Routen zu entdecken. Diese sind Teil der "via nova"- Wege und besonders für Anfänger geeignet. BEZIRK RIED.  Als Tagesetappen geplant, kommen die neuen Rundwege am Rande des Kobernaußerwaldes auf für Pilger-Beginner in Frage. Der Genuss des Gehens offenbart sich auf diese Weise immer mehr Menschen. Ballast, Stress und Sorgen hinter sich lassen und dafür, Achtsamkeit üben, locker und beweglich bleiben auf den Pilgerwegen des Innviertels. Die Einkehr im...

  • Ried
  • Agnes Nöhammer
Alois Litzlbauer zeigt Bilder aus dem Kobernaußerwald. | Foto: Litzlbauer
2

Foto-Ausstellung
Litzlbauers Hymne an den Kobernaußerwald

Von Mai bis Oktober zeigt Alois Litzlbauer in der Galerie im Turm Kobernaußerwald-Impressionen in den Jahreszeiten. LOHNSBURG. In Kobernaußen in die Schule gegangen, am Wald aufgewachsen, seine zweite Heimat in Waldzell gefunden – das kann einen Menschen prägen. Noch dazu, wenn man einen Bezug zur Natur hat und alles mit fotografischem Blick sieht und festhält. Mit den Jahren im Erwachsenenalter wurde dies bei Alois Litzlbauer immer stärker. Es entstand ein umfangreiches Bildarchiv von seinem...

  • Ried
  • Katrin Stockhammer

Hommage an den Woina

Mit dem Titel "da Woina" hat die HittnMusi Lohnsburg kürzlich in der SchlagaStubn die erste Single mit dazugehörigem Video präsentiert. Dabei wird der klassische "Woina" beschrieben, der vor allem in der südlichen Bezirkshälfte Rieds eine bekannte Figur ist: Ein Woina gilt dort als Bewohner bzw. Anrainer des nördlichen Kobernausserwaldrandes. Seine Charaktereigenschaften seien vor allem ein ausgeprägter Sinn für die "Gwenlichkeit" – getreu dem Sprichwort ‘A Woina braucht net vui zum Leben … ’....

  • Ried
  • HittnMusi Lohnsburg

Saisonauftakt in der Bewegungsarena Mettmach

Die Tage werden länger, die Temperaturen klettern in die Höhe, der Frühling ist da. Was gibt es in dieser Jahreszeit Besseres, als sich in der Natur zu bewegen. Eine gute Gelegenheit dazu bietet sich am Sonntag, 17. April 2016 in Mettmach: Der offizielle Saisonauftakt der Bewegungsarena Mettmach findet um 13.00 Uhr bei der Waldkellerei Bogner-Hager statt. Von den insgesamt 8 ausgezeichnet beschilderten Rundwegen der Bewegungsarena wird an diesem Tag der Adelsberger Weg Nr. 345 erwandert. Die...

  • Braunau
  • Maria Jöchtl-Hartinger
Die Naturspielerin

Wie alt ist der Kobernaußerwald?

Wer wissen will, wie sich unsere Landschaft formte und was wir finden, wenn wir ein tiefes Loch graben, der ist hier richtig. Geologische Ein- und Ausblicke vereint mit der Schönheit des Kobernaußerwaldes können bei dieser Wanderung gewonnen werden. Interessante Infos zum Thema Wald in Mitteleuropa im allgemeinen und zum Kobernaußerwald im besonderen werden geboten. Wir widmen uns der Pflanzen- und Tierwelt und all unseren Sinnen und werfen einen manchmal kritischen und manchmal verträumten...

  • Ried
  • Elisabeth Wolfsegger
Spannende Infos rund um die Entstehung des und das Leben im Kobernaußerwald bietet Naturcoach Elisabeth Wolfsegger in ihren Führungen. | Foto: naturspielerin.at
3

"Wie alt ist der Kobernaußerwald?"

Einst Palmen, heute Fichten: Naturcoach Elisabeth Wolfsegger gewährt in ihren Führungen Einblicke in die spannende Welt des Kobernaußerwaldes. BEZIRK (lenz). Heidelbeeren pflücken, Schwammerl suchen oder einfach die frische Waldluft genießen – der Kobernaußerwald bietet seinen Besuchern viele Möglichkeiten. Mit einer Fläche von rund 600 Quadratkilometern gehört er in Verbindung mit dem Hausruckwald zu den größten zusammenhängenden Waldgebieten Mitteleuropas. Neben Beeren, Schwammerln und Bäumen...

  • Ried
  • Linda Lenzenweger
Die unberührte Waldlandschaft ist der ideale Ort zum Entschleunigen – Aktivitäten gibt es mehr als genug. | Foto: Tourismusverband s'Innviertel
1 2

Erholungsraum Wald

Neue Energie tanken durch Ruhe oder Bewegung – wo kann man das besser als im Wald? INNVIERTEL. Der Kobernaußerwald ist neben dem Europareservat Unterer Inn der zweitwichtigste Naherholungsraum in der Tourismusregion s'Innviertel. Die unberührte Waldlandschaft ist dabei der ideale Ort zum Entschleunigen. So laden neben zahlreichen Wanderwegen viele weitere interessante Plätze alle Naturliebhaber zum Bewegen und Erkunden des teilweise mystischen Kobernaußerwaldes ein. Dies sind unter anderem der...

„Unser Leben am Kobernaußerwald“

GURTEN. Ein Jahr lang drehte das Katholische Bildungswerk Waldzell mit Kamerafrau Brigitte Moser an ihrem Film: „Unser Leben am Kobernaußerwald“ Nachdem schon der erste KBW-Film „Holzarbeiten zu Großvaters Zeiten“ mit dem Innovationspreis für Kultur ausgezeichnet wurde, ist der Entschluss für diesen weiteren Film gereift. In sieben Kobernaußerwaldgemeinden sind interessante Dokumente vom Leben der „Wallner“ entstanden. In und um den größten zusammenhängenden Wirtschaftswald Mitteleuropas,...

  • Ried
  • Melanie Bachmayer

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.