Koloman Wallisch

Beiträge zum Thema Koloman Wallisch

Die Kranzniederlegung 90 Jahre nach den Februarereignissen 1934 erfolgte durch SPÖ-Regionalgeschäftsführer Wolfgang Kuhelnik, Bürgermeister Kurt Wallner, Landtagsabgeordnete Helga Ahrer und Stadtrat Johannes Gsaxner (v.l.), umrahmt von den Fahnenträgern der SPÖ-Jugend. | Foto: SPÖ
3

90 Jahre Februarkämpfe 1934
SPÖ Leoben-Eisenerz gedenkt Koloman Wallisch

Genau 90 Jahre nach Ausbruch des Bürgerkrieges im Februar 1934 lud die SPÖ Regionalorganisation Leoben-Eisenerz wie jedes Jahr zur Gedenkkundgebung und Kranzniederlegung am Koloman-Wallisch-Platz vor dem Osteingang des LCS. LEOBEN. „Ja, Koloman Wallisch ist ein Mann unserer Zeit. Die Ideale, für die er kämpfte, sind die Ideale, für die wir kämpfen", betonte der Leobener Kulturstadtrat Johannes Gsaxner in seiner Gedenkansprache anlässlich der Februarereignisse 1934. Er nannte als Beispiele...

  • Stmk
  • Leoben
  • Vanessa Gruber
Der Brucker Historiker Werner Anzenberger hat zu den Geschehnissen 1934 einige Publikationen verfasst. | Foto: Ekatarina Paller
3

90 Jahre Februarkämpfe
Die Lehren aus dem Februar 1934

Eine Vielzahl an Veranstaltungen widmet sich den Februarkämpfen 1934. Eine Aufarbeitung, die auch einem 100-Jahr-Gedenken gerecht werden würde. Aber in zehn Jahren könnte es schon zu spät sein – deshalb ist Erinnerungskultur so wichtig. BRUCK-MÜRZZUSCHLAG. Heuer jähren sich die Februarkämpfe 1934 zum 90. Mal. Besonders Bruck war damals heftig umkämpft. Die Konkurrenten hatten sich seit langem gerüstet - auf der einen Seite der Republikanische Schutzbund der Sozialdemokraten, auf der anderen die...

  • Stmk
  • Bruck an der Mur
  • Markus Hackl
Rund 20 Wanderinnen und Wanderer begingen an einem schönen Freitagvormittag den Gedenkwanderweg. | Foto: Tobias Graf
5

Wandern auf sozialdemokratischen Spuren
12 Tafeln für Koloman Wallisch

Ein erneuerter Wanderweg vom Utschgraben zum Hochanger soll die unverblümte Zunft von Koloman Wallisch auf 12 Tafeln zeigen. Der glühende Sozialdemokrat wurde nach der Niederlage bei den Februarkämpfen 1934 von Austrofaschisten hingerichtet, sein Vermächtnis prägt die Obersteiermark aber bis heute. BRUCK/MUR: Sein Vermächtnis prägt die Obersteiermark bis heute. Nach Koloman Wallisch sind Plätze in Bruck, Kapfenberg und Leoben benannt. Auf diesem in der Montanstadt vor dem Osteingang des LCS...

  • Stmk
  • Bruck an der Mur
  • Tobias Graf
Gedenkgebung und Kranzniederlegung der SPÖ Regionalorganisation Leoben-Eisenerz mit Helga Ahrer, Werner Anzenberger und Landeshauptmann-Stellvertreter Anton Lang (vorne v.l.). | Foto: zVg

Gedenkfeier zu Ehren von Koloman Wallisch in Leoben

Mit einer Gedenkgebung und Kranzniederlegung erinnerte die SPÖ Regionalorganisation Leoben-Eisenerz an die Februarkämpfe 1934. LEOBEN. Für die Obersteiermark, speziell die Region um Leoben, Bruck und Kapfenberg hat der Name Koloman Wallisch eine besondere Bedeutung. Gerade deshalb ist es für die SPÖ Regionalorganisation Leoben-Eisenerz wichtig, an ihn und die Ereignisse des Februar 1934 zu gedenken. 86 Jahre nach Ausbruch des Bürgerkrieges hat die SPÖ Regionalorganisation Leoben-Eisenerz wie...

  • Stmk
  • Leoben
  • Verena Riegler
Der Historiker Werner Anzenberger las Passagen aus seinem Buch "Plädoyer eines Märtyrers".  | Foto: Pashkovskaya

Gedenkfeier zu Ehren von Koloman Wallisch in Bruck

Am 12. Februar wird in Österreich der Februarkämpfe 1934 gedacht, so auch in Bruck an der Mur. Auf dem Friedhof St. Ruprecht fand eine Gedenkfeier statt, bei der der Historiker Werner Anzenberger und Stadträtin Kerstin Stocker an eines der dunkelsten Kapitel der österreichischen Geschichte erinnerten. Besonders Bruck war damals heftig umkämpft. Die Konkurrenten hatten sich seit langem gerüstet - auf der einen Seite der Republikanische Schutzbund der Sozialdemokraten, auf der anderen die...

  • Stmk
  • Bruck an der Mur
  • Markus Hackl
15

Zeitgeschichtlicher Stadtrundgang in Bruck

Veranstaltung aus Anlass der 80. Jahrestages der Februarkämpfe 1934 in der Steiermark. Zum Gedenken an die Februarkämpfe von 1934 in der Steiermark, veranstaltete die ARGE Jugend gegen Gewalt und Rassismus in Kooperation mit dem Stadtmuseum Bruck und dem Bund sozialdemokratischer FreiheitskämpferInnen heute einen zeitgeschichtlichen Stadtrundgang. Treffpunkt war das Stadtmuseum in Bruck und zu Gast war die Klasse 4c der AHS Bruck. Martina Mauthner von der ARGE Jugend hielt einen lebendigen und...

  • Stmk
  • Bruck an der Mur
  • Redaktion WOCHE Bruck an der Mur

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.