Kommunikation

Beiträge zum Thema Kommunikation

Das neue Spitzen-Trio in der Landesinnung der Bestatter NÖ: Verena Haselböck (l.), Klaus Ostermann (M.) und Katharina Strack-Dewanger. | Foto: Tanja Wagner
4

Wirtschaft
Neuer Landesinnungsmeister der Bestatter kommt aus Pitten

Der neue Landesinnungsmeister will den Austausch innerhalb der Branche verbessern und das Image des NÖ-Bestattungswesens aufpolieren. PITTEN/NÖ. Klaus Ostermann wurde zum neuen Landesinnungsmeister der Bestatter gewählt.  Sein Ziel ist klar: "Den fachlichen Austausch und die Kommunikation innerhalb unserer Branche weiter stärken und das Image des hoch qualifizierten Bestattungswesens in Niederösterreich bei der Bevölkerung weiter verbessern." Seine Amtsvorgängerin, Katharina Strack-Dewanger,...

Erwin und Elfriede Kroffl mit ihrem Hochzeitsbild. | Foto: Santrucek
6

Bezirk Neunkirchen
Echte Treffen gegenüber Socialmedia bevorzugt

Senioren pflegen Dank moderner Technik freundschaftliche Kontakte. Viele sind aber eher "Old School". BEZIRK. Niemand will im Alter vereinsamen. Ist der Lebenspartner vorausgegangen, ist der Drang auch bei älteren Semestern vorhanden, wieder Kontakte zu knüpfen. Smartphones eröffnen viele Möglichkeiten für schnelle Kommunikation. Doch die Online-Präsenz birgt auch Tücken und Gefahren. Die Ternitzer Sozialstadträtin Martina Klengl: "Das wird ein Thema sein für die Zukunft. Wir wollen mit der...

Stefan Wagner und Christa Tisch sagen: Daumen hoch bei der Gemeinderatswahl. | Foto: Santrucek
4

St. Egyden am Steinfeld
"Wir wollen keine Schmutzwäsche waschen"

Die Liste "Gemeinsam für St. Egyden" rechnet nach der Gemeinderatswahl im Jänner 2025  fix mit Sitzen im Gemeinderat. ST. EGYDEN. Bereits einige ÖVP-Mandtare haben sich aus dem Team von Bürgermeister Wilhelm Terler verabschiedet. Zuletzt warf Vizebürgermeisterin Christa Tisch das Handtuch, die immerhin vier Jahre Vizebürgermeisterin der ÖVP war. Sie will nun als Spitze der Liste "Gemeinsam für St. Egyden" wieder in den Gemeinderat einziehen will  (meinBezirk berichtete). FPÖ kritisiert...

3

Ternitz
Verständnis für Baustellen-Unmut

Kommentar über die Hilflosigkeit, wenn gebaut wird.  Aktuell ist Ternitz eine einzige Baustelle. Unnötig zu sagen, dass diese Situation das Nervenkostüm der Bevölkerung strapaziert, je länger die Situation andauert. Bei der Stadtgemeinde Ternitz war man aufgrund ständiger Beschwerden nun soweit, dass die ausführenden Firmen an den Tisch geholt wurden; wohl in der Hoffnung, mit sanftem Druck das Arbeitstempo erhöhen zu können. In Wahrheit ist man als Bürger (und auch als Stadtgemeinde) den...

Socialmedia gewann massiv an Bedeutung in der Politik. Vor allem Hermann Hauer zückt oft sein Handy für Selfies und unternahm auch einen ersten TikTok-Probelauf. | Foto: Edina Besic
Aktion 9

Bezirk Neunkirchen
So viel Socialmedia steckt in der Politik

Posten, bis das Smartphone glüht: so geht unsere lokale Polit-Prominenz mit Socialmedia um. BEZIRK. Hier ein Selfie für Instagram mit breitem Lächeln, auf facebook eine Diskussion über ein brisantes Thema – die Lokalpolitik will und kann längst nicht mehr ohne Socialmedia. Die BezirksBlätter nahmen die Online-Gewohnheiten unserer Abgeordneten und Stadtchefs unter die Lupe. "Ich glaube dass Social Media für die Wahrnehmung eines Politikers sehr wichtig ist."Christian Samwald Der mit Abstand...

1 3

Bezirk Neunkirchen
Socialmedia ist Gift für Gespräche

Meinung über den Hang zum Konsum von Socialmedia-Inhalten anstatt sich mit Freunden auszutauschen. BEZIRK NEUNKIRCHEN. Oft kann ich mir ein selbstgerechtes Schmunzeln nicht verkneifen, wenn ich in einem Café vorwiegend jugendliche Gäste beobachte. Sie sitzen zwar gemeinsam an einem Tisch, schlürfen ihren Kaffee und genießen Torte. Doch die Kommunikation ruht. Zumindest die Kommunikation in der Runde. Denn jeder sitzt und tippt und wischt am Smartphone herum. Dazwischen Schweigen. Stattdessen...

Foto: Santrucek
1 3

Ternitz
Gauner bekam von Opfer ein "Leck mich"

Genervt von den Versuchen, ihn zu betrügen, reagierte ein Ternitzer. Er schrieb dem Täter recht unfreundlich zurück – und bekam Antwort. BEZIRK/TERNITZ. Die Masche ist nicht neu: der angebliche Sohn oder die Tochter schreiben von einer neuen Handynummer, weil angeblich ihr Telefon kaputt ist. Sie ersuchen um Kontaktaufnahme, damit der nächste Schritt des Betruges eingeleitet werden kann – die Bitte um Bargeld, um eine wichtige Bezahlung tätigen zu können.  Mit diesem Betrugsversuch bissen die...

Es gab viele kleinere Ärgernisse, die besprochen werden mussten.
22

Schwarzau am Steinfeld
NÖSTA stellte sich den Mieter-Problemen

Bei der Mieterversammlung im Herzog-von-Parma-Saal kamen größere und kleinere Probleme in der Mariensiedlung zur Sprache. Ein Knackpunkt: das Nutzwertgutachten. SCHWARZAU A. STFD. Die Verrechnung der Grundsteuer mit über 56.000 Euro für die Bewohner der Mariensiedlung löste teils heftige Diskussionen aus (die BezirksBlätter berichteten ausführlich). Im Rahmen der Mieterversammlung mit NÖSTA-Geschäftsführer Markus Wieland und weiteren Vertretern der Wohnbaugenossenschaft wurde versucht, den...

Der Obdachlose in seinem "Zuhause" beim Petersberg. Er machte deutlich, dass er für sich sein wollte. Ein Gespräch kam nicht zustande.
Aktion 8

Ternitz
Ein Leben ganz frei im Wald

Zwei Aussteiger leben lieber in einem Waldstück anstatt in einer Unterkunft. Die Suche nach dem Warum. TERNITZ. Ein Spaziergänger entdeckte mehrere Feuerstellen und ein Lager im Peterwald (die BezirksBlätter berichteten). "Kürzlich habe ich einen Obachlosen im Werkskanal baden gesehen", berichtet der Ternitzer der Redaktion. – Einer von zwei Landstreichern; denn der Ternitzer spricht von einem älteren Mann und einem jüngeren, die – jeder für sich – am Rande des Petersbergs im Grünen hausen....

3

Neunkirchen
„Mitarbeiter nicht über Verkauf informiert“

Kritik am Verkauf der Neunkirchner Wirtschaftsbetriebe und der Bestattung kommt von der SPÖ. NEUNKIRCHEN. „Für die Mitarbeiter ist es nicht zu glauben, dass der Bürgermeister und die Geschäftsführung nicht in der Lage waren, den Verkauf intern zu kommunizieren, bevor die Öffentlichkeit informiert ist. Geht man so mit den Leuten um? Der neue Besitzer ist aber ein korrekter Mann, wie ich ihn kenne, und so wird es für die Zukunft der Leute hoffentlich besser“, beanstandet SPÖ-Stadträtin Andrea...

Joachim Köll und Jochen Bous (r.). | Foto: Santrucek
4

Frischer Wind in Payerbach
Neuer Ortschef bringt Blumen und neuen Stil

Nicht nur sein Büro hat Payerbachs Bürgermeister Jochen Bous einen neuen Anstrich verpasst. PAYERBACH. Das alte Ortschef-Büro riecht nach frischer Farbe. Außerdem ist es nun voll mit Pflanzen. Seit Jochen Bous am 27. September das Bürgermeister-Amt antrat, hat sich einiges verändert. Was noch anderes geworden ist? Auf jeden Fall die politische Kommunikation. WhatsApp-Chat mit allen"Wir versuchen sehr breit zu kommunizieren. Wir haben eine eigene WhatsApp-Gruppe und es werden alle Fraktionen...

Foto: AWZ Steinthal
4

Seebenstein
Deponie Steinthal investiert knapp 10 Millionen Euro in den Standort

BEZIRK NEUNKIRCHEN. Weg vom reinen Deponieren von Abfallstoffen und hin zur Aufbereitung des Mülls – das ist das Ziel der AWZ Steinthal. Dafür werden zwischen 7 und 10 Millionen Euro in die Hand genommen. Und weitere acht bis zehn Jobs sollen auch entstehen. Im Rahmen einer Video-Konferenz stellte Michael Haslehner, Geschäftsführer AWZ Steinthal, die strategische Neuausrichtung der Deponie Steinthal vor. Kernaussage: der Deponiebereich wird in mehreren Stufen ausgebaut, dazu werden neue...

Die Bewohnerinnen Erika Wagner und Gertrud Scheifinger freuen sich sehr über die nette Adventkalender-Idee (im Bild mit SeneCura Mitarbeiterin Tamara Blecha).  | Foto: SeneCura Ternitz

Ternitz
Adventkalender einmal anders: 24 Geschichten hinter den Türchen

BEZIRK NEUNKIRCHEN. Für die Vorweihnachtszeit ließ sich das Team des SeneCura Sozialzentrums Ternitz etwas Besonderes einfallen: jedes Türchen hält eine Geschichte bereit, die auf das Weihnachtsfest einstimmt. Neben der Geschichte vom Heiligen Nikolaus und der klassischen Weihnachtsgeschichte gibt es eine Vielzahl an Erzählungen, Sagen und Märchen, die den winterlichen Zauber in die eigenen vier Wände bringen und für Adventstimmung sorgen. Das dachte sich auch das Team des SeneCura...

Karl Tisch mit Lakpa Norbu Sherpa und einem der wertvollen Funkgeräte. | Foto: privat
5

Puchberg/Nepal
Schneeberg Koarl hörte Hilferuf von Lakpa Norbu Sherpa

BEZIRK NEUNKIRCHEN. Nepals Bergretter kommen in über 7.000 m Höhe Bergsteigern zu Hilfe. Doch in ihrer Ausrüstung fehlen Flugfunkgeräte. Karl Tisch alias der "Schneeberg Koarl" will daran etwas ändern. Lakpa Norbu Sherpa, ist Berg- und Flugretter in Nepal. "Er war diesen Sommer als Koch auf der Fischerhütte am Schneeberg", erzählt Karl Tisch, besser bekannt als "Schneeberg Koarl", der mit dem Nepalesen ins Gespräch kam. "Dabei  hat er eine große Bitte an mich herangetragen: die Berg- und...

Die FPÖ-Mandatare Robert Toder und Gerald Marangoni bedauern den Ausfall des Feuerwehrfestes und kritisieren die schlechte Kommunikation mit den Wehren. | Foto: privat

Bezirk Neunkirchen
"Corona-Verordnungen zum Nachteil unserer Feuerwehren"

BEZIRK NEUNKIRCHEN. St. Egydens FPÖ-Gemeinderat Robert Toder ist an'gfressen: denn das Fest der Feuerwehr Neusiedl fiel aus: "Weil es scheinbar niemanden in Österreich möglich war, die genauen Corona Auflagen bekannt zu geben." Bereits im Vorjahr mussten viele Freiwillige Feuerwehren ihre geplanten Feste wegen Corona absagen. "Heuer haben wieder viele Feuerwehren den Versuch gestartet, Einnahmen aus diversen Festivitäten zu lukriieren. Auch die Freiwillige Feuerwehr Neusiedl plante wieder ihre...

Clara und Oliver Edler mit Bürgermeister Fuchs am Werbesujet-Foto für den Glasfaser-Ausbau. | Foto: Gemeinde Kirchberg/Wechsel

Kirchberg am Wechsel
Glasfaser wird so wichtig wie die Wasserversorgung

BEZIRK NEUNKIRCHEN. Glasfaser-Internet ist mit nöGIG im Vormarsch – vorausgesetzt die Gemeinden schaffen es, 42 Prozent der Haushalte dafür zu begeistern. Für Kirchbergs Bürgermeister ist klar: "Das ist die Zukunft." Kirchbergs Bürgermeister Willibald Fuchs ist sich dessen sicher, dass jetzt der richtige Zeitpunkt ist, auf Glasfaser zu setzen. "Als vor 100 Jahren die Wasserleitung in Kirchberg gebaut wurde, brauchte sie keiner,  weil jeder noch Brunnen hatte. Doch das hat sich rasch geändert",...

Foto: Carina Walter
3

Bezirk Neunkirchen
Monika Eisenhuber neue Wirtschaftsbund-Obfrau

BEZIRK NEUNKIRCHEN. 100 Prozent Zustimmung bekam Monika Eisenhuber bei der Wahl zur Wirtschaftsabund-Nr. 1 der Bezirksgruppe Neunkirchen am 13. Juli. Der bisherige Langzeit-Obmann Josef Breiter legte seine Funktion zurück. Für seine langjährigen Verdienste um die Wirtschaft bedankte sich Monika Eisenhuber und wünschte Josef Breiter für die Zukunft alles Gute, viel Freude und vor allem viel Gesundheit. "Ich freue mich bereits auf eine gute und konstruktive Zusammenarbeit mit allen Mitgliedern...

Foto: Pixabay
2

Maskenpflicht
Die FFP2 Maske, unser täglicher Begleiter

Mittlerweile ist die FFP2 Maske ziemlich umstritten. Für die einen ein No-Go, für die anderen ein sinnvoller Schutz. Tragen müssen wir sie, am Ende aller Tage, alle. BEZIRK NEUNKIRCHEN. Dr. Petra Windisch erläutert die Sinnhaftigkeit der FFP2 Maske: „ Man sollte diese Maske unbedingt verwenden, denn sie schützt uns vor weiteren Ansteckungen. Voraussetzung dafür ist natürlich, dass man die FFP2 Maske richtig trägt. Der eingearbeitete Draht sollte die Nase umschließen, damit der Mund-Nasen-Schutz...

Kommentar zum Nachbarschaftsfrieden
Meist fangen die Konflikte klein an

BEZIRK NEUNKIRCHEN. Über das friedliche Miteinander trotz Umbau und Vorschriften. Ich weiß nicht wie liebenswert Sie als Nachbar sind. Aber ich wage zu behaupten, dass auch Sie nicht mit allen in Ihrem Wohnumfeld richtig dick befreundet sind. Das ist ja auch ganz normal, weil einem der eine oder andere besser "zu Gesicht steht". Grüßt man einander höflich anstatt sich gegenseitig den Mittelfinger zu zeigen, ist das "durchschnittliche Nachbarschaft" würde ich sagen. In Wimpassing ist man nun...

Foto: Grün
1

Eröffnung
Kommunikation ist alles

BEZIRK NEUNKIRCHEN. Pamela Grün eröffnet im MSC, Schwarzottstraße 2a, Neunkirchen, ihr Kommunikationsstudio. Zur Eröffnungsfeier am 23. Mai wird ein Überraschungsmusikact erwartet.

Foto: Herbert Kolbmiller

Treffen der Funkamateure
Wenn Kommunikation und Energieversorgung tot sind

BEZIRK NEUNKIRCHEN. Die Funkamateure Österreichs tagen in Gloggnitz.  Die Fragen die dieses Jahr im Forum besprochen werden, betreffen alle: Wie lange kann man via TV in einem Black Out Szenario noch Nachrichten verbreiten und wen erreicht man, wenn der Bürger keinen Strom mehr in der Steckdose hat? Wie lange ist das Bundesheer ohne Strom einsatzfähig und kann dieses mit den Einsatzkräften der Sicherheitsorgane, Feuerwehr oder Rettung kommunizieren? Der gegenseitige Wissensaustausch soll den...

Neunkirchen 2018: Teamwork als Schlüsselkompetenz
3

Erfolgsfaktor Lehrling - Neues Training in Wiener Neustadt

Was sichert heute die Wettbewerbsfähigkeit eines Betriebes? Kompetente Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter! Insbesondere die Investition in junge Nachwuchskräfte trägt langfristig zum Erfolg eines Unternehmens bei. Zukunftsorientierte Betriebe fördern die Soft Skills ihrer Lehrlinge durch Lehrlingstrainings, damit diese sich optimal in den Betrieb einbringen können.  „Die Zukunft liegt bei den Lehrlingen von heute“, wissen die Trainer Mag. Jürgen Lichtkoppler und Daniel Mendl MSc. In einer...

Lebensfroh in die Zukunft am 10. September

BEZIRK NEUNKIRCHEN. Eine kostenlose Seminar-Wanderung wird am 10. September, 9.30-16 Uhr, organisiert. Abmarsch ist am Parkplatz nahe des Feuerwehrhauses Seebenstein. Inhalt der Seminar-Wanderung: bessere Kommunikation – Empathie – Achtsamkeit im Berufs- und Privatleben mit Diplom-Fachtrainer Gerald Häfele und Team. Die Wanderung ist eine Initiative von LEBENsFROH in die Zukunft – www.lebensfroh.net.

Vorstand und Mitglieder der Landjugend bei der Bezirksklausur
8

Bezirksklausur in der Landjugend Gloggnitz

Am 13. Mai stand für die Gloggnitzer wieder einer Bezirksklausur am Programm. Gemeinsam mit Ihrem Referenten Christoph Nagl vom Landjugendbüro Niederösterreich wurden viele Themen rund um die Landjugend besprochen und ausgearbeitet. Unter anderem brachte die Bezirksklausur nach einem kurzen Kennenlernspiel, auch einige interessante Teambuildingsübungen. Sogar die Grundstruktur der Persönlichkeit der einzelnen Mitglieder wurde mittels Fragebogen ermittelt und anschließend miteinander besprochen....

  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.