korneuburger geschichtsecken

Beiträge zum Thema korneuburger geschichtsecken

So sieht die ehemalige Synagoge in Korneuburg heute aus. | Foto: Simfla

Korneuburger Geschichtsecke
Wussten Sie, dass…

…im Jahr 1907 die Juden von Stockerau und Korneuburg eine israelische Kultusgemeinde (IKG) gründeten? Alle jüdischen Bürger im Bezirk Korneuburg mussten Mitglieder sein, das war im Israeliten Gesetz von 1890 festgelegt. Dieses war noch in der Ersten und Zweiten Republik Österreich gültig. 2012 wurde das Gesetz den heutigen Bedürfnissen angepasst und im Parlament beschlossen. Letzte "Geschichtsecke" verpasst? HIER nachlesen!

  • Korneuburg
  • Sandra Schütz
Foto: Leopold Witibschlager

Korneuburger Geschichtsecke
Wussten Sie, dass…

…nach langer Planung und Umbau des sogenannten Nöring-Hauses in Korneuburg, Stockerauer Straße 96, im Jahr 1989 das bisher endgültige Feuerwehrhaus eröffne werden konnte? Elf Jahre lang musste dort noch die gemeindeeigene Elektrowerkstatt untergebracht werden, bis für diese ein eigenes Quartier gefunden wurde und die Korneuburger Feuerwehr endlich ihr Haus für sich allein hatte. Letzte "Geschichtsecke" verpasst? HIER nachlesen!

  • Korneuburg
  • Sandra Schütz
Foto: brand-history.com

Korneuburger Geschichtsecke
Wussten Sie, dass…

…das gereinigte Grundwasser in den Abstrombereich der Anlage oder über den Donaugraben in die Donau geleitet wurde? Allein bis zum Jahr 2018 wurden über 9 Millionen Kubikmeter Grundwasser auf dieses Weise in Korneuburg gereinigt. Neben den Kosten dieser Sanierung, wurde in einem Strafverfahren der Firma Kwizda eine Strafzahlung von 250.000 Euro auferlegt. Letzte "Geschichtsecke" verpasst? HIER nachlesen!

  • Korneuburg
  • Sandra Schütz
Foto: Sandra Schütz

Korneuburger Geschichtsecke
Wussten Sie, dass…

…nach 1955 endlich daran gedacht werden konnte, die Infrastruktur Korneuburg, vor allem Wasserleitung und Kanalisation, auszubauen? Unter Bürgermeister Guggenberger wurde 1956 die Kanalgebührenordnung erlassen. Im Jahr 1965 hatten die Wasserleitungshauptrohre eine Länge von 38 km bei einer Anzahl der Hausanschlüsse von 1.285. HIER geht’s zur letzten "Geschichtsecke"!

  • Korneuburg
  • Sandra Schütz

Korneuburger Geschichtsecken
Wussten Sie, dass…

…Korneuburg im 19. Jahrhundert zwei Bürgermeister mit Namen Franz Schaumann hatte? Tatsächlich handelt es sich um Vater und Sohn Schaumann, wobei der ältere von 1864 - 1873, der jüngere von 1886 - 1898 das Amt inne hatte. In der ZWischenzeit von 1873 bis 1886 war Franz J. Kwizda Bürgermeister, der ab 1853 die Kreisaphotheke und das Pharma-Unternehmen in Korneuburg betrieb. HIER geht’s zur letzten "Bürgermeister-Geschichtsecke".

  • Korneuburg
  • Sandra Schütz
Foto: pixabay

Korneuburger Geschichtsecken
Wussten Sie, dass…

…Karl Bodingbauer 1926 im Auftrag von Clemens Holzmeister für das Foyer der Salzburger Felsenreitschule sechs 80 cm große Holzplastiken schuf? Bei der Umgestaltung des Festspielhauses 1940 wurden die Figuren entfernt und galten dann als verschollen. 1945 tauchten fünf davon, die Themen Verzückung, Entsagung, Schuld, Empörung und Weisheit, wieder auf und wurden neuerlich aufgestellt. HIER geht’s zur letzten Bodingbauer-Geschichtsecke!

  • Korneuburg
  • Sandra Schütz
Anton Bankmann | Foto: www.josef-deboer.at

Korneuburger Geschichtsecken
Wussten Sie, dass…

…der Bankmann-Ring in Korneuburg seinen Namen von Anton Bankmann, dem letzten Nachkommen der Familie Bankmann hat, die ab dem Jahr 1808 Eigentümerin des Hauses Stockerauer Straße 10 war? Im Sprachgebrauch der Korneuburger ist dieses Haus, in dem nachweislich über 400 Jahre lang eine Bäckerei betrieben wurde, immer noch das "Bankmann-Haus".

  • Korneuburg
  • Sandra Schütz

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.