Kraftwerksbau

Beiträge zum Thema Kraftwerksbau

Spatenstichfeier in Lech: Markus Mähr (breuß & mähr), DI Markus Buder (illwerke vkw), Dr. Christof Germann (illwerke vkw), BGM Stefan Jochum, GR Stefan Muxel, GR Johannes Pfefferkorn, GR Wolfgang Huber, Andreas Steindl (Sora GmbH), DI Thomas Lang (Jäger Bau) | Foto: Gemeinde Lech / Dietmar Mathis
2

Acht-Millionen-Euro-Projekt
Spatenstich in Lech für Kleinwasserkraftwerk Zürsbach

LECH. Die Tourismusgemeinde Lech am Arlberg setzt auf eine nachhaltige Stromerzeugung vor Ort. Das Kleinwasserkraftwerk Zürsbach mit einer Turbinenleistung von 2.000 kW und einem Regelarbeitsvermögen von rund sieben Millionen Kilowattstunden soll vor allem die Lecher Haushalte und Betriebe versorgen. Nachhaltige Energieerzeugung „Das Thema Klimaschutz wird in unserer Gemeinde seit Jahren groß geschrieben. Ich bin froh, dass wir mit dem Spatenstich für unser Kleinwasserkraftwerk heute einen...

Die Gesamtinvestition für das Kraftwerk Zürsbach mit einem Regelarbeitsvermögen von rund sieben Millionen Killowattstunden belaufen sich laut aktuellem Planungsstand auf 6,9 Millionen Euro.  | Foto: Gemeinde Lech / breuß mähr bauingenieure gmbh
2

Zürsbach
Gemeinde Lech realisiert eigenes Wasserkraftwerk

LECH. Der Grundsatzbeschluss für die Umsetzung des Kraftwerksprojekt Zürsbach wurde am 26. Juli gefasst. Die Gesamtinvestition für das Kraftwerk mit einem Regelarbeitsvermögen von rund sieben Millionen Killowattstunden belaufen sich laut aktuellem Planungsstand auf 6,9 Millionen Euro. Baubeginn ist im September, die Fertigstellung ist Februar 2023 geplant. Grundsatzbeschluss gefasst „Die nachhaltige Erzeugung und der sparsame Umgang mit Energie in unserem Dorf ist mir als Bürgermeister, vor...

Die Elektrizitätswerke Reutte betreiben mehrere Anlagen in ihrem Gebiet, um Strom zu erzeugen und zu verteilen. | Foto: Reichel

Damit die Eigenerzeugung steigt:
EW Reutte wollen ihre Kraftwerke modernisieren

Der größte heimische Energieversorger möchte seine Strom-Eigenerzeugung erhöhen und damit die Versorgungssicherheit verbessern. AUSSERFERN (rei). Einhergehend mit der Ankündgung, die Strompreise im Versorgungsgebiet anheben zu müssen, erläuterte EWR-Vorstand Dr. Christoph Hilz auch allfällige Vorhaben im Bereich der eigenen Kraftwerke. Der trockene Sommer ließ die erzeugte Strommenge sinken. Der Energiebedarf ist insgesamt steigend. Will man künftig von Zukäufen nicht noch stärker abhängig...

  • Tirol
  • Reutte
  • Günther Reichel

Felsverbauung schützt Kraftwerksbau

AUSSERFERN (rei). Der starke Regen in den vergangenen Tagen ließ Bäche ansteigen und den Pegel des Lech stark steigen. Auswirkungen hatte das auch auf die Baustelle an der Kraftwerksanlage in Höfen. Hier bauen die Elektrizitätswerke Reutte derzeit auf Höfener Seite eine Fischaufstiegshilfe. Zeitgleich wird ein Restwasserkraftwerk errichtet, außerdem werden die Wehrfelder vergrößer. Letztere Maßnahme dient der Hochwassersicherheit. Die Bauarbeiten befinden sich im Zeitplan. Die derzeit größte...

  • Tirol
  • Reutte
  • Günther Reichel
"Ein gelungenes Werk", freuen sich TIWAG-Chef Bruno Wallnöfer und LHStv. Josef Geisler

"Wasserkraft ist nachhaltiges Geschäftsmodell"

TIWAG präsentiert den ersten Nachhaltigkeitsbericht TIROL. "Es ist eine Freude für das Unternehmen, der 1. Nachhaltigkeitsbericht der TIWAG strotzt nur von positiven Inhalten", freut sich LHStv. und Energielandesrat Josef Geisler. Und in Tirol sei die Produktion von Energie aus Wasserkaft nicht nur nachhaltig, sondern behält die Wertschöpfung im Land und sichere auch Arbeitsplätze, sagte Geisler. Für TIWAG Vorstandsvorsitzenden Bruno Wallnöfer ist die Wasserkraft das nachhaltigste...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.