Krieg in der Ukraine

Beiträge zum Thema Krieg in der Ukraine

Darf man zum Konflikt zwischen Russland und der Ukraine noch eine andere Meinung als der Mainstream vertreten oder macht man sich damit im Westen als Kollaborateur und Putin-Versteher verdächtig? Der Schweizer Politiker und Journalist Roger Köppel provoziert mit der Frage: "Werden wir von Verrückten regiert?" | Foto: MZ-Archiv
1 3

Meinungsverschiedenheiten
"Werden wir von Verrückten regiert?"

Roger Köppel, der prominente Chefredakteur und Herausgeber der Weltwoche, stellt in der Schweizer Ausgabe seines Mediums und auf YouTube die provokante Frage: "Werden wir von Verrückten regiert?" Der bekannte Journalist und Publizist geht in seinen Ausführungen mit der Russland-Politik des Westens hart ins Gericht und gibt dem Westen eine Mitschuld an der aktuellen geopolitischen Situation im Osten Europas, die aus seiner Sicht letztendlich zu einem "vermeidbaren" Krieg in der Ukraine geführt...

  • Stmk
  • Murtal
  • Wolfgang Pfister
Die derzeitige EU-Politik trägt zur weiteren Eskalation des russischen Angriffskrieges in der Ukraine bei. | Foto: MZ-Archiv
1 3

Krieg in der Ukraine
Manipulative Berichterstattung

Mutmaßungen, Propaganda, Einseitigkeit und mangelnde Objektivität kennzeichnen die Berichterstattung über den Krieg in der Ukraine in den meisten Medien. In vielen Beiträgen werden Bericht und Kommentar vermischt, wodurch die Leser, Hörer und Seher mehr manipuliert als informiert werden. Mutmaßungen treten anstelle von Fakten und Wahrheiten, zu denen Journalisten immer öfter keinen Zugang haben oder finden. Dadurch geraten Nachrichten aus dem Kriegsgebiet oft zur reinen Propaganda oder sind das...

  • Stmk
  • Murtal
  • Wolfgang Pfister
Ziel zur Beendigung des Krieges in der Ukraine muss eine Verhandlungslösung sein. | Foto: MZ-Archiv
1 4

Krieg in der Ukraine
Angst vor der NATO oder der Demokratie?

Zwei Begriffe gehören meiner Meinung nach getrennt: Putin und Russland. Denn es stellt sich bei den politischen Verhältnissen im Kreml schon die Frage, wovon sich Putin mehr bedroht fühlt: Vor einer fortschreitenden Qualität der Demokratisierung der ehemaligen Ostblockstaaten oder vor dem Militärbündnis europäischer und nordamerikanischer Staaten, welches für die Verteidigung genau dieser Werte steht. Die NATO (North Atlantic Treaty Organisation) ist für Putin ein Feindbild. Deshalb ist auch...

  • Stmk
  • Murtal
  • Wolfgang Pfister
Der Krieg in der Ukraine destabilisiert ganz Europa, mit schlimmen Folgen für die wirtschaftliche Zukunft der EU. | Foto: MZ-Archiv
1 4

Krieg in der Ukraine
Der Kampf zwischen den zwei Wölfen

Jeder kennt das Gefühl aus seinem eigenen Leben. Entscheidungen können sowohl vom Kopf als auch aus dem Bauch heraus getroffen werden. Ob diese Entscheidung dann richtig oder falsch war, stellt sich meistens erst im Nachhinein heraus. Im kriegerischen Konflikt zwischen Russland und der Ukraine spielt längst auch der Kampf zwischen verständlichen Emotionen und sachlichem Verstand eine Rolle. Ob es vernünftig ist, nach Frieden zu streben und gleichzeitig ins Kriegsgeheul einzustimmen, wage ich zu...

  • Stmk
  • Murtal
  • Wolfgang Pfister
Droht ein Dritter Weltkrieg? Russlands Außenminister hat einen solchen angedroht. | Foto: MZ-Archiv
1 4

Krieg in der Ukraine
Spirale der Gewalt durchbrechen

Nicht das ist die Frage, wie dieser Krieg zu gewinnen ist, sondern wie man ihn so rasch wie möglich beenden kann. Es müssen deshalb weiterhin auch diplomatische Wege zu Russland für ein künftiges, friedliches Mit- und Nebeneinander in Europa offengehalten werden. Eine totale Isolierung Russlands wäre ebenso dumm wie gefährlich. Der Blick muss auf die Zukunft Europas gerichtet werden. Mit der Zerstörung der europäischen Wirtschaft verspielen die politischen Verantwortlichen auch die Existenz...

  • Stmk
  • Murtal
  • Wolfgang Pfister

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.