Essen - Trinken - Spaß haben Einmal im Monat erfahren Sie in unserem "Kulinarium" alles, was Sie über Salzburgs Gastro-Szene wissen wollen: sei es der "Wirt des Monats", ein Pächterwechsel, Auszeichnungen, Neueröffnungen, Ausgeh-Tipps, u.v.m.

Kulinarium Salzburg

Beiträge zum Thema Kulinarium Salzburg

Sauerkraut. | Foto: Marlene Gappmayr

Vegetarischer Tipp – Sauerkraut

LUNGAU. Traditionell wird im Lungau das Sauerkraut, für zum Beispiel Hasenörl, mit einem Stück Speck gekocht. Für Vegetarier kann man den Speck weglassen, und stattdessen ein paar süße Äpfel mit dem Kraut kochen – schmeckt wunderbar: Hasenörl mit vegetarisch zubereitetem Sauerkraut. ____________________________________________________________________________________ Du möchtest täglich über aktuelle Stories in deinem Bezirk informiert werden? Melde Dich zum kostenlosen...

  • Salzburg
  • Lungau
  • Peter J. Wieland
Martin Gruber vom Gellnwirt am Marktplatz in Tamsweg serviert die Hasenörl traditionell mit Sauerkraut. Mahlzeit!
3 Video 10

Hasenöhrl – "einfåch guat"

VIDEO ::: Martin Gruber vom Gellnwirt in Tamsweg verrät uns das Lungauer Traditionsrezept. TAMSWEG (pjw). Zutaten für 4 Personen: 400 g Weizenmehl, 100 g Roggenmehl, ein Ei, 70 g Butter, Prise Salz, 1/4 Liter Milch. Die Teig-Zubereitung Milch und Butter in einen Topf geben; gemeinsam erhitzen, so lange, bis die Butter geschmolzen ist. Das Weizen- und das Roggenmehl in eine Küchenmaschine geben; die Prise Salz hinzugeben; das Ei aufschlagen und auf einer Seite des Küchenmaschinen-Topfes hinein...

  • Salzburg
  • Lungau
  • Peter J. Wieland
Am „Atzenbichlhof“ von Erwin Taglöhner (im Bild mit Sohn Paul) in Eugen-dorf werden die Kalbinnen großgezogen. | Foto: Spar

Die Kalbin aus dem Kühlregal – Trend zu Rindfleisch aus der Region

Der Verzehr von Schweinefleisch (immer noch mit Abstand Nummer eins im Ranking der Österreicher) stagniert in Österreich, die Nachfrage nach Rindfleisch – vor allem qualitativ hochwertigem Rind aus heimischer Produktion – steigt hingegen. Diesen Trend greift Spar auf und baut eine eigene "Kalbin"-Linie auf. Den Anfang machen knapp 40 Rinderbauern aus Tirol und Salzburg: Sie liefern in einem ersten Schritt rund 30 Tonnen "Kalbin"-Fleisch, das bei Alpenrind in Bergheim geschlachtet und vom...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Stefanie Schenker
Ikarus-Team: Jörg Bruch, Florian Kempinger, Martin Ebert, Matthias Berger, Martin Klein, Phillip Langer, Tommy Eder-Dananic, Mario Onida | Foto: Helge Kirchberger Photography
3

Die Festspiele gehen durch den Magen

Im Restaurant Ikaurs im Hangar 7 bietet Martin Klein und sein Team ein Festspielmenü um 180 Euro Schafskäse-Wipfel-Zuckerwatte, bretonischer Hummer in zwei Gängen , Spanferkel mit Marille und Eierschwammerl oder Gänseleber mit Chai-Gewürzen: Das und noch viel mehr steht auf dem Festspielmenü von Ikarus-Executive-Chef Martin Klein. Das zehn-Gänge-Menü mit Gruß aus der Küche ist um 180 Euro zu haben, ohne Weinbegleitung, denn die schlägt nochmal mit 135 Euro zu Buche. Martin Klein, ein gebürtiger...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Stefanie Schenker
Schafft 1.200 Höhenmeter in 35 Minuten: Die Zahradbahn auf den Schafberg. | Foto: Foto: Salzburg AG
4

Auf des Kaisers Spuren

Der Schafberg und der Wolfgangsee mit Stil, Geschichte und Natur ST. GILGEN/STROBL/ST: WOLFGANG (lin). Den Flachgauern das Salzkammergut erklären hieße, Eulen nach Athen tragen. Und doch sei auf ein Erlerbnis hingewiesen, dass sich auch dann lohnt, wenn man es schon kennt: Mit der Zahnradbahn auf den Schafberg, kombiniert mit einer Schifffahrt über den Wolfgangsee. Mit anderen Worten: Wandeln auf des Kaisers Spuren in Kombination mit modernster Technik in atemberaubender Natur. Seit 1893 dampft...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Christoph Lindenbauer
Seit 140 Jahren gibt es die Quelle Fürstenbrunn. Für das Trinkwasser hat sie ausgedient. | Foto: Foto: Salzburg AG
4

Salzburg trinkt Wasser aus Grödig

90 Prozent kommen aus zwei Untersberg-Grundwasserbrunnen. Das Wasser ist hart, aber gut, reichlich und sicher. Probleme gibt es im nördlichen Flachgau. GRÖDIG (lin). Die Gemeinde versorgt fast die gesamte Stadt mit dem kostbarsten aller Lebensmittel: Die beiden Untersberg-Grundwasserquellen in Glanegg und St. Leonhard liefern zwölf Millionen Kubikmeter Trinkwasser jährlich an mehr als 160.000 Kunden in der Stadt. Die fehlenden zehn Prozent des städtischern Bedarfs werden aus mehreren Quellen...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Christoph Lindenbauer
Steak away statt take away: Stefan Auernig vor seinem Fleischautomaten beim Geschäft in Hallwang bei Salzburg | Foto: Franz Neumayr
1 1 5

Bauernhof goes Online – Direktvermarkter auf neuen Wegen

Frisches Fleisch im Internet kaufen? Dass das funktioniert, beweist ein Salzburger Metzger. Kräutersirup, Hydrolate aus destillierten Pflanzen oder ihr Heublumenbad – das sind einige der Produkte, die Christine Schnaitmann aus Krispl online über die eigene Homepage des Bauernhofes verkauft. "Das lohnt sich", zieht die Bio-Bäuerin vom Wallmanhof Bilanz. Damit könne sie ihre aus der Sicht vieler Kunden entlegene Lage wettmachen. "Wegen einer Kleinigkeit wie einem Löwenzahn- oder Maiwipferlsirup...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Stefanie Schenker
Brauhaus Gusswerk, Hof bei Salzburg; Hier wir Weltklassebiert gebraut | Foto: Foto: Gusswerk
2

Medaillenregen für Brauerei Gusswerk

Drei Goldene und vier Silberne bei internationalem Bier-Wettbewerb in Frankreich HOF (lin). Reinhold Barta und seine Brauerei Gusswerk brauen das beste Bier. Und zwar international: Wiedereinmal hat das Gusswerk eine Reihe von internationalen Auszeichnungen geholt, diesmal beim “Concours International” in Lyon. Die Bilanz: 3x Gold und 4x Silber: Gold gab es von den Geschmacks-Richtern für das hefetrübe Weizenbier. "Bernsteinfarben, mit cremiger Schaumkrone und intensive Hefe- und Fruchtaromen"...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Christoph Lindenbauer
Mario beim Braten von Maroni am offenen Feuer | Foto: Franz Neumayr
1

Die Kastanien sind da

Alle Jahre wieder: Die edlen Früchte zum Braten und vieles mehr Wenn die Edelkastanien sackerlweise in den Supermärkten angeboten werden, dann sind die Tage kurz und dunkel. Jetzt sind sie da. Glutenfrei, nahrhaft, und auch in Suppen, Risottos oder als variantenreichen Beilage beliebt. Unser Tipp: Die frischen Maroni mit einem kleinen scharfen Messer auf der Oberseite ein Kreuz einritzen. Die Maroni in eine feuerfeste Schale legen und den Boden mit etwas Wasser bedecken. Bei 220 Grad im...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Christoph Lindenbauer
Erfreuliches Ergebnis für das noch junge Thalgauer Restaurant Platzhirsch: Im soeben in Wien präsentierten Gault Millau 2017 wurde das Restaurant von Christoph Jandresevits und seiner Lebenspartnerin Stefanie Reinhartshuber auf 14 Punkte aufgewertet. | Foto: Restaurant Platzhirsch Thalgau
4

Zwei neue Hauben für Flachgauer Restaurants

Cuisino, das Restaurant im Casino Salzburg und der Platzhirsch in Thalgau dürfen sich erstmals über begehrte Auszeichnung freuen. Über 13 Punkte und damit eine Haube von Gault & Millau freuen darf sich das junge Küchenteam rund um Chefkoch Jonas Posselt (26 Jahre) und Sous-Chef Matthias Irresberger (25 Jahre) im Cuisino – dem Restaurant im Casino Salzburg. „Es ist schön, wenn die Gäste unser Engagement und unsere Leidenschaft auf ihren Tellern schmecken können. Bei uns kommen ausschließlich...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Stefanie Schenker
Elfriede und Alfred Kump laden zum "Steirischen Brunch" in das Gewölbe. | Foto: Plusregion

Frisch, saftig, und vor allem: steirisch

STRASSWALCHEN (mek). Allerlei Köstlichkeiten aus der Steiermark gepaart mit Popmusik aus Österreich servieren Elfriede und Alfred Kump am Samstag, den 16. April ab 10.30 Uhr in ihrem Gewölbe. Serviert werden typische steirische Schmankerl vom Buffet wie Steirische Kasnockn mit steirischem Bröslkas, hausgemachtes Kürbisbrot, Kernöleierspeis oder "Almraungerln" und steirisches Apfeltiramisu.

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Melanie Kogler

Knuspriger Schweinebauch

STRASSWALCHEN (mek). Franz Haushofer vom Betrieb „Franz Josef“ verrät sein Rezept für einen knusprigen Schweinebauch: Das Fleisch kann schon drei bis vier Tage vorher mit Salz, Knoblauch und Kümmel eingerieben und in Klarsichthülle gepackt werden. Eine schöne Kruste entsteht, wenn der Schweinebauch in einer Pfanne mit ein Finger hoch Wasser oder Brühe etwa eine eine halbe bis drieviertel Stunde köchelt damit die Schwarte ganz weich wird. Anschließend das Fleisch auf die Fettseite in die Pfanne...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Melanie Kogler
Foto: Manuel Bukovics
1

Das Kulinarium vor Salzburgs Toren

Neun Wirte sollt ihr sein Vor 19 Jahren haben sich entlang der B1, neun Eugendorfer Wirte unter dem Namen Kulinarium Eugendorf zusammengeschlossen. Zunächst ging es nur um effiziente Werbung aber mittlerweile stehen lokale Küche und gemeinsame Werte im Mittelpunkt. Der gastronomische Erfolg ist, zum Teil natürlich an die B1 geknüpft, auch wenn manch einer zunächst skeptisch war. Johanna Schinagel vom Gschirnwirt erinnert sich "Als die B1 ausgebaut wurde waren meine Großeltern sehr besorgt. 80...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Johannes Hofmann
Die Schüler der HLW Wolfgangsee durften mit dem Zweisternekoch des WEißen Rössls kochen. | Foto: HLW Wolfgangsee

HLW Wolfgangsee beim Weingenuss

ST. WOLFGANG (fer). Im Rahmen des Weinkulinariums im Weissen Rössl kochte der 3. Jahrgang der HLW Wolfgangsee für 80 Personen ein 5-gängiges-Menü unter der Leitung von Gabriele Buttinger. Als Vorspeise wurden „Gebackene Weisswurstradeln auf Rapunzelsalat und Kartoffelstroh“ gerichtet, anschließend gab es eine „Tomatenconsommé mit Spinatroulade“, als warmes Zwischengericht wurde eine „Seezunge mit Babyspinat, Gremolata, Salzzitrone auf Rieslingschaum“ kreiert, „Jungscheinsfilet mit Saubohnen und...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Michaela Ferschmann

Kulinarische Reise durch den Wochenmarkt St. Gilgen

Samstag, 18.10.2014 von 8 bis 16 Uhr Im Zentrum - St. Gilgen - Brunettiplatz Mit musikalischer Umrahmung! Lassen Sie sich´s schmecken! Wann: 18.10.2014 08:00:00 Wo: Brunettiplatz, 5340 Sankt Gilgen auf Karte anzeigen

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Josef Hinterberger

Hirschenwirt

Gartenfest mit Grill-Buffet "All you can eat" Tel. 0662/872581

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Birgit Lindner
Der neue Pächter Aleksandar Joncic (ehemals Itzlinger Hof, re.) mit seinem Team Emir Muratovic und Anna Orban. | Foto: Foto: Altentann

Neue Führung im Clubrestaurant

Aleksandar Joncic startet im Restaurant Gut Altentann in die Saison. EUGENDORF (rik). Mit dem neuen Küchenchef Aleksandar Joncic und seinem Team startet das Restaurant zur Saisoneröffnung im Golfclub Gut Altentann. Itzlinger Hof und Pan e Vin Ausgezeichnet unter anderem von Gault Millau, A la Carte und Falstaff begann Aleksandar Joncic seine Karriere im Salzburger Land und zwar im Schloss Fuschl. Danach kochte er sich durch die internationalen Küchen. Nach einigen Jahren im Ausland zog es den...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Ricky Knoll

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.