Sgraffito (1959) von Adalbert Schlager: Mehrparteienhaus in Amstetten | Foto: Hans-Peter Kriener
1 19

Serie: Kunst im öffentlichen Raum
Sgraffiti sind ein echter Schlager

BEZIRK AMSTETTEN. Noch gibt es einige: Fassadenbilder aus den 1950/60er-Jahren des Biberbacher Malers Adalbert Schlager (1920–2002). "Waun ma a Wärmedämmung kriegn, daun is weg", hört man von Bewohnern eines Mehrparteienhauses, das in den 1950er-Jahren gebaut wurde. Gemeint ist das Sgraffito an der Fassade. Die BezirksBlätter haben sich im Raum Amstetten/Ybbstal auf Spurensuche begeben und einige dieser Sgraffiti von Adalbert Schlager, die ganz typisch für die Kunst-am-Bau-Phase der...

kunst-amstetten

Beiträge zum Thema kunst-amstetten

"Sternzeichen-Mosaik" von Kunibert Zinner in der Amstettner Straße in St. Peter/Au. | Foto: Hans-Peter Kriener
9

Serie: Kunst im öffentlichen Raum
Mit Kunst in die Zukunft blicken

ST. PETER/AU. Die Bezirksblätter werfen dieses Mal in der Serie "Kunst im öffentlichen Raum" einen Blick in die Sterne, besser gesagt zum "Sternzeichen-Mosaik" in St. Peter/Au. Der Bildhauer Kunibert Zinner (1906–1990) schuf 1974 in seiner Heimatgemeinde in der Amstettner Straße ein 780 cm langes und 70 cm hohes Wandmosaik mit den Symbolen der zwölf Tierkreiszeichen (Wassermann, Fische, Widder, Stier, Zwillinge, Krebs, Löwe, Jungfrau, Waage, Skorpion, Schütze und Steinbock). Dieses farbenfrohe...

  • Amstetten
  • Hans-Peter Kriener
Skulptur von Robert Kabas vor dem Gemeindeamt in Weistrach. | Foto: Hans-Peter Kriener
7

Serie: Kunst im öffentlichen Raum
Der "Kreislauf" in Weistrach

WEISTRACH. "Wichtig ist die Auseinandersetzung mit dem jeweiligen Ort, um auf ihn aufmerksam zu machen, eine neue Blickweise zu schaffen oder um Freude zu verbreiten", so der Mostviertler Künstler Robert Kabas, der in den letzten 25 Jahren im Bezirk Amstetten eine Reihe von effektvollen Arbeiten im öffentlichen Raum umgesetzt hat – so auch am Vorplatz des Gemeindeamtes in Weistrach im Jahr 2004. Die 130 Zentimeter hohe Skulptur mit dem Titel "Kreislauf" wurde von Kabas speziell für diesen Ort...

  • Amstetten
  • Hans-Peter Kriener
Petrus-Statue des Bildhauers Kunibert Zinner in St. Peter/Au. | Foto: Hans-Peter Kriener
5

Serie: Kunst im öffentlichen Raum
Wenn Kunst in Stein gemeißelt ist ...

... dann trifft man in St. Peter/Au nicht selten auf Kunibert Zinner (1906–1990): Bei der westlichen Ortseinfahrt an der Voralpenstraße (B122) wird man beim Kreisverkehr vom heiligen Petrus begrüßt. Die aus beigem Sandstein gefertigte Großplastik des Ortspatrons mit einer Höhe von 250 Zentimetern ist ein Werk des St. Peterer Bildhauers, der sich auch als Komponist und Musiker einen Namen gemacht hat. Weitere künstlerische Spuren im öffentlichen Raum von Kunibert Zinner finden sich in seinem...

  • Amstetten
  • Hans-Peter Kriener
Hinter diesem beeindruckenden Eisgebilde verbirgt sich ... | Foto: Hans-Peter Kriener
8

Serie: Kunst im öffentlichen Raum
Echt cool! Vom Kunstbaum zum Eistraum

YBBSITZ. Vom fast unscheinbaren Kunstobjekt zum faszinierenden Eisgebilde – sind es nur ein paar Minusgrade. Diese Verwandlung kann man in der kalten Jahreszeit bei der Brunnenskulptur "Baum" des Bildhauers Sepp Auer (geb. 1939) am Ufer der Schwarzen Ois, wie die Kleine Ybbs in ihrem Oberlauf heißt, in der Marktgemeinde Ybbsitz beobachten. Auer ließ sich auf der Suche nach einem geeigneten Platz für sein im Jahr 2012 installiertes Werk von einem Baum am Fluss neben der Grestner Straße (B22)...

  • Amstetten
  • Hans-Peter Kriener
Skulptur des Haager Künstlers Erwin Kastner auf einer kleinen Aussichtsplattform neben der Basilika Sonntagberg.
7

Serie: Kunst im öffentlichen Raum
Dreifaltigkeit: Kunst mit Weitblick am Sonntagberg

SONNTAGBERG. In der Bezirksblätter-Serie "Kunst im öffentlichen Raum" geht es diesmal dem Himmel entgegen. "Die Kugel symbolisiert die Erde, die Hand die Hilfe der Lions, der Engel das Licht und die Taube steht für Frieden", so der bildende Künstler Erwin Kastner aus Haag über seine Interpretation der von ihm gestalteten Dreifaltigkeitsskulptur, die anlässlich 100 Jahre Lions International von den Lions Clubs der Region initiiert wurde. Die aus Stahl geschmiedete Weltkugel mit einem Durchmesser...

  • Amstetten
  • Hans-Peter Kriener
Die Skulptur "De-Demolition (Naked Building)" von Arturo Hernández Alcázar bei der Landesberufsschule Amstetten. | Foto: Hans-Peter Kriener
6

Serie: Kunst im öffentlichen Raum
Abrisshalle lebt als "Kunstruine" weiter

AMSTETTEN. Kunst oder Nichtkunst, das ist hier die Frage, die sich die Betrachter vielleicht wie bei kaum einem anderen Werk in der Bezirksblätter-Serie "Kunst im öffentlichen Raum" stellen: "De-Demolition (Naked Building)" von Arturo Hernández Alcázar. Demolition ist das englische Wort für Abriss. „De-Demolition“ ist eine Umkehrung eines Abrisses als künstlerischer Wiederaufbau. Die Betonelemente und Metallteile der bis zu sieben Meter hohen Skulptur stammen von einer abgerissenen Messehalle...

  • Amstetten
  • Hans-Peter Kriener
9

Serie: Kunst im öffentlichen Raum
Wenn Kunst den Ton angibt

ZEILLERN. "Die Brassego-Klangskulptur ist nicht nur optisch ein Blickfang, sondern durch ihre Bespielbarkeit auch akustisch ein völlig neues Klanggebilde", erklärt ihr Schöpfer Alois Mayer, Musikinstrumentenbauer (Haagston) in Haag. Und so nimmt dieses im Zeillerner Ortszentrum fix installierte Werk, nachdem es nicht nur fürs Auge, sondern auch fürs Ohr einen Kunstgenuss bietet, in der Bezirksblätter-Serie "Kunst im öffentlichen Raum" einen besonderen Platz ein. Die vier Skulpturen-Elemente...

  • Amstetten
  • Hans-Peter Kriener
Lebensgroße Jakobus-Figur aus Lindenholz von Ernst Adelsberger bei der Pfarrkirche in Neustadtl.
6

Serie: Kunst im öffentlichen Raum
Hl. Jakobus steht in Neustadtl an erster Stelle

NEUSTADTL. Wenn man im Bezirk Amstetten bei einem Kunstwerk im öffentlichen Raum auf Holz klopft, dann steht meist ein Name dahinter: Ernst Adelsberger. Der Allhartsberger Extremschnitzer schuf im Jahr 2008 auch die lebensgroße Jakobus-Statue aus Lindenholz bei der Einstiegsstelle des Themenweges "Der Weg ist das Ziel ..." bei der Pfarrkirche, die dem heiligen Jakobus geweiht ist. Bei 13 Stationen erfährt man auf der 6,5 Kilometer langen Pilgertour Wissenswertes über den Jakobsweg, dessen...

  • Amstetten
  • Hans-Peter Kriener
Die Kunstinstallation von Robert Kabas mit dem Titel "Ensemble" feierte im Jahr 2003 an der Bundesstraße 42 in Haag Premiere.
11

Serie: Kunst im öffentlichen Raum
Fünfteiliges Ensemble tritt im Kreisverkehr auf

HAAG. Eine Reihe von Kunstwerken konnte Robert Kabas im öffentlichen Raum bereits auf die Bühne bringen. Dazu zählt auch die fünfteilige Skulpturengruppe im Haager Kreisverkehr mit dem Titel "Ensemble". Diese 425 cm hohen, farbig bemalten Metallfiguren wurden in Anspielung an den Theatersommer Haag im Jahr 2003 vor den Vorhang geholt. "Die Thematisierung von Fläche und Raum ist Ausgangspunkt für diese Arbeit. Durch Auf- und Umklappen werden die Flächen der geometrischen Körper zu schematischen...

  • Amstetten
  • Hans-Peter Kriener
"Rainbow's End": Der Künstler Josef Schwaiger gestaltete den Kreisverkehr im Ortsteil Rems in der Gemeinde St. Valentin.
7

Serie: Kunst im öffentlichen Raum
Farbenspiel im Kreisverkehr in St. Valentin

ST. VALENTIN-REMS. Sie möchten mit dem Auto wieder einmal im Kreis fahren – und noch dazu einen Blick auf Kunst im öffentlichen Raum werfen? Dann ist der von Josef Schwaiger künstlerisch gestaltete Kreisverkehr an der Bundesstraße 1 im Ortsteil Rems der Gemeinde St. Valentin genau das Richtige. "Rainbow's End", so der Titel der kreisrunden Stahlformrohr-Konstruktion, die einer gängigen Straßenleitschiene Farbe einhaucht. Je nach Standpunkt wechselt der Farbton des Kreisringes zwischen Silber,...

  • Amstetten
  • Hans-Peter Kriener
Streifzug durch die Tierwelt: Aluminium-Kesselwagen der MAD GmbH, gestaltet vom Haager Künstler Erwin Kastner.
12

Serie: Kunst im öffentlichen Raum
Erwin Kastner bringt Kunst auf Schiene

HAAG/WESTBAHN. Nächster Halt: Kunst im öffentlichen Raum. Für die MAD GmbH hat der Haager Erwin Kastner Kesselwagen künstlerisch gestaltet zum Thema: Tiere in der Natur – ob zu Land, Wasser oder Erde. "Die Originale wurden auf Papier 640 g Fabriano in der Mischtechnik gemalt, wobei genau auf die Bauweise der Waggons geachtet wurde, um eine gute Darstellung zu erreichen. Die Originalbilder wurden in einem Verhältnis 1:10 angefertigt und danach in der Druckerei auf Spezialfolie vergrößert",...

  • Amstetten
  • Hans-Peter Kriener
Eine der sieben Stangenskulpturen der Kunstinstallation "Kommunikation am Wasser" von Miguel Horn bei der Bezirkshauptmannschaft in Amstetten.
9

Serie: Kunst im öffentlichen Raum
Sieben Charaktere sorgen für kunstvolle Begegnung

AMSTETTEN. Wer an Kunst im öffentlichen Raum denkt, der kommt an Miguel Horn nicht vorbei. Der in Neuhofen/Ybbs lebende Künstler schuf alleine im Bezirk Amstetten eine Reihe von charakteristischen Werken mit großem Wiedererkennungswert – so auch bei der Bezirkshauptmannschaft: "Kommunikation am Wasser" ist der Titel des siebenteiligen Ensembles, wo der Lustige mit dem Traurigen, die Beleidigte mit der Hochnäsigen, der Freudige mit der Liebenden kommuniziert – und der Suchende sucht Kontakt....

  • Amstetten
  • Hans-Peter Kriener
Station 1 und 6: Aufbruch - Glasskulptur von Eva Haimberger bei der Pfarrkirche Zeillern.
13

Serie: Kunst im öffentlichen Raum
Wenn Kunst am Weg liegt: Inspirationsweg in Zeillern

ZEILLERN. Aufbruch, Hoffnung, Geborgenheit, Visionen, Auftanken: Allesamt Stationen des Inspirationsweges, die durch die themenbezogenen Skulpturen der Amstettner Glaskünstlerin Eva Haimberger eine besondere künstlerische Note erfahren haben. Ausgangspunkt des rund vier Kilometer langen Rundweges durch das Gemeindegebiet von Zeillern ist der Flammenplatz nördlich der Pfarrkirche St. Jakob. Thematisch zieht sich das Motiv des Heiligen Geistes durch den Weg – sich sozusagen vom Geist inspirieren...

  • Amstetten
  • Hans-Peter Kriener
Heiliger Georg: Metallplastik des Bildhauers Odin Mohammed Rosenzweig in St. Georgen/Ybbsfelde.
5

Serie: Kunst im öffentlichen Raum
Ortspatron tötet Drachen im Kreisverkehr

ST. GEORGEN/YBBSFELDE. Wer einen genaueren Blick auf Kunst im öffentlichen Raum werfen möchte, der dreht schon mal eine Extrarunde bei einem künstlerisch gestalteten Kreisverkehr. Und so einer befindet sich seit 2014 bei der westlichen Markteinfahrt in St. Georgen an der Landesstraße 6018. Der Künstler Odin Mohammed Rosenzweig entwarf und fertigte die eindrucksvolle Metallstatue des heiligen Georg – hoch zu Ross im Kampf mit dem Drachen. Viele kleine Einzelheiten wie der Palmwedel am Helm oder...

  • Amstetten
  • Hans-Peter Kriener
Überdimensionale Sanduhr "Panta Rhei" beim Rathaus in Ybbsitz.
6

Serie: Kunst im öffentlichen Raum
U(h)riges Werk, für das man sich Zeit nehmen sollte

YBBSITZ. Wer sich in der Marktgemeinde Ybbsitz auf die Suche nach Kunstwerken im öffentlichen Raum macht (alleine im Ortskern und entlang der Schmiedemeile sind mehr als zwei Dutzend originelle und einzigartige Eisenskulpturen zu bewundern), der sollte keinesfalls auf die Uhr schauen. Mit einer Ausnahme: "Panta Rhei" (alles fließt), die überdimensionale Sanduhr beim Rathaus. Sie ist ein zeitlos schönes Objekt, welches beim Ferraculum 2000 von Schmieden aus ganz Europa in Gemeinschaftsarbeit...

  • Amstetten
  • Hans-Peter Kriener
Das Biomasseheizwerk in der Amstettner Parksiedlung heizt auch die Kunstszene an.
6

Serie: Kunst im öffentlichen Raum
Brennpunkt: Graffiti strahlt viel Wärme aus

AMSTETTEN. Was gibt Wärme ab und zieht Blicke an? Wenn Sie noch raten möchten, bitte nicht gleich weiterlesen. – Eine heiße Spur führt in die Parksiedlung zum Biomasseheizwerk. Der Amstettner Designer Lukas Friedl und sein damaliger Studienkollege an der Fachhochschule Kuchl, Christoph Lettner, gestalteten 2014 die Fassade des Stahlbeton-Modulbaus mit einem effektvollen Graffiti zum Thema "Erneuerbare Energie aus Biomasse". Und damit ist aus dem reinen Zweckbau, der bereits 2011 errichtet...

  • Amstetten
  • Hans-Peter Kriener
Erzengel Michael: Brunnenskulptur am Haager Hauptplatz, gestaltet von Erwin Kastner.
9

Serie: Kunst im öffentlichen Raum
Haager schuf Engel auf Erden

HAAG. "Der Stadtbrunnen unterstreicht das Haager Stadtwappen mit der Darstellung des heiligen Michael und spiegelt lebendig mit seinem Materialeinsatz die Elemente wider", erklärt der freischaffende bildende Künstler Erwin Kastner, der mit der Skulptur des Erzengels im Jahre 2008 für das I-Tüpfelchen des neu gestalteten Hauptplatzes sorgte. Der moderne aus Glas, Metall und Stein geschaffene Engel auf Erden breitet seither die Flügel schützend über die Haager Bevölkerung und ihren Gästen aus....

  • Amstetten
  • Hans-Peter Kriener
"Weltwegbetrachter" von Gunter Damisch am Panoramahöhenweg in der Gemeinde Randegg.
10

Serie: Kunst im öffentlichen Raum
Markantes Kunstobjekt im Grünen: "Weltwegbetrachter"

HOCHKOGELBERG. Die Bezirksblätter-Serie "Kunst im öffentlichen Raum" führt uns wieder einmal ins Grüne: Die Skulptur mit dem Titel "Weltwegbetrachter" des bildenden Künstlers Gunter Damisch (1958–2016) entstand im Rahmen der NÖ Landesausstellung 2007 "Feuer und Erde" (Waidhofen/Ybbs und St. Peter/Au) und sticht den Wanderern am Panoramahöhenweg (rund 15 Gehminuten vom Panoramastüberl) in der Gemeinde Randegg bereits aus der Ferne ins Auge. Das Spezifische an diesem sehr aufwendigen und...

  • Amstetten
  • Hans-Peter Kriener
Kunstobjekt "In geschwungenen Bahnen" von Herbert Petermandl am Ybbsbegleitweg in Amstetten.
7

Serie: Kunst im öffentlichen Raum
Metallskulptur auf einem guten Weg

AMSTETTEN. "Die rechte Metallbahn stellt den durch den Menschen begradigten und in ein starres Korsett gezwängten Flusslauf dar. Die linke Seite stellt den befreiten, wieder in natürlichen Bahnen fließenden, mit Sauerstoff angereicherten Fluss dar." So beschreibt der Waidhofner Künstler Herbert Petermandl sein Werk "In geschwungenen Bahnen", welches zum Abschluss der Renaturierung der Ybbs im Bereich Amstetten-Allersdorf 2014 am Ybbsbegleitweg errichtet wurde. Das aus einem Wettbewerb...

  • Amstetten
  • Hans-Peter Kriener
Kreisverkehr Weißes Kreuz in Amstetten/Neufurth: "Das Tor zur Most- und Eisenstraße" von Sepp Eybl.
9

Serie: Kunst im öffentlichen Raum
Dieses Tor steht immer offen

AMSTETTEN. Seit Herbst 2006 ragt "Das Tor zur Moststraße und Eisenstraße" mit seinen zwölf Metern Höhe und neun Metern Breite im Kreisverkehr Weißes Kreuz im Amstettner Ortsteil Neufurth in den Himmel. Es soll den Zugang zu den beiden Kulturregionen symbolisieren und ein Zeichen der Regionsverbundenheit und weithin sichtbares Signal für Offenheit, Begegnung und Kommunikation darstellen. Der Ybbsitzer Schmiedekünstler Sepp Eybl ging mit dieser Skulptur aus einem von der Stadt Amstetten...

  • Amstetten
  • Hans-Peter Kriener
Diese beiden Holzknechte des Bildhauers Ernst Adelsberger stehen beim Sägewerk Mühlehner nicht erst seit Ausbruch der Corona-Pandemie so weit auseinander.
10

Serie: Kunst im öffentlichen Raum
Allhartsberger Kunstwerk aus gutem Holz geschnitzt

ALLHARTSBERG. "Das ist eigentlich ein richtiges Denkmal in Allhartsberg. So etwas gibt's so nirgends", sagt Holzbildhauer Ernst Adelsberger über eines seiner "Meisterwerke". Aus gutem Holz, nämlich aus einer Sumpfeiche des Tierparks Haag, sind die beiden überlebensgroßen Holzknechte geschnitzt, die Begeisterung bei den Betrachtern vor dem Sägewerk Mühlehner hervorrufen. Die beeindruckenden Figuren wurden mit der Motorsäge aus einem Stück gefertigt. "Die sind aus dem Stamm herausgearbeitet und...

  • Amstetten
  • Hans-Peter Kriener
"Sommer" von Miguel Horn im Kreisverkehr Gstadt.
3

Serie: Kunst im öffentlichen Raum
Ein Sommer, wie er einmal war

WAIDHOFEN/YBBS. Lange bevor uns Corona die Feier- und Zeltfestlaune verdarb und wir noch den Sommer mit all seinen Annehmlichkeiten genießen konnten, entstand die markante Stahlskulptur "Sommer" (Sommerfest – Sommertanz) von Miguel Horn. "Hauptsache, uns geht es gut. Leider vergessen wir oft sehr schnell das Elend von anderen Menschen. Was wir nicht sehen und was sich nicht direkt vor unserer Haustüre abspielt, tut uns nicht weh", so der in Neuhofen lebende Künstler zu seinem Werk, welches im...

  • Amstetten
  • Hans-Peter Kriener
Ein echter Hingucker ist der "Fenstergucker" in der Wiener Straße in Amstetten.
3

Serie: Kunst im öffentlichen Raum
"Fenstergucker" schaut in Amstetten aufs G'schäft

AMSTETTEN. Schaun kost' ja nix. Das denkt sich auch der "Fenstergucker", der zu den bekanntesten Werken im öffentlichen Raum des Amstettner Kunstschaffenden Paul Dav Babenberk zählt. In der Wiener Straße genießt die verzinkte Drahtskulptur den Blick in die stets fein gestaltete Auslage des Bettwarenfachgeschäftes Dunkl. "Für den, der durch die Stadt geht, ist es eine tolle Geschichte. Er hat Abwechslung und sieht mal was anderes", erzählt der Künstler, der sich über das positive Echo dieser...

  • Amstetten
  • Hans-Peter Kriener
Der Haager Künstler Erwin Kastner mit seiner überdimensionalen Mozartkugel vor seinem Atelier.
Aktion 5

Aha-Effekt – Kunst im öffentlichen Raum
Serie wirft Licht auf (un)bekannte Kunstwerke auf Amstettner Plätzen

Neue Serie beleuchtet Kunstobjekte, an denen Sie vielleicht schon unzählige Male (unbeachtet) vorbeigegangen sind. BEZIRK AMSTETTEN. Sie trotzen Wind und Wetter und rühren sich Tag und Nacht nicht von der Stelle – und das 365 Tage im Jahr. Man kennt sie vom Vorbeigehen und Vorbeifahren. Aber nimmt man sie wirklich wahr? Die Rede ist von Kunstwerken im öffentlichen Raum. Die BEZIRKSBLÄTTER werfen in einer neuen Serie einen Blick auf diese außergewöhnlichen Objekte im Freien und ihre Künstler,...

  • Amstetten
  • Hans-Peter Kriener

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.