Kunst Kultur

Beiträge zum Thema Kunst Kultur

LEADER-Managerin Iris Absenger-Helmli (links) und Wissenschafter Günther Marchner fragten nach den Ergebnissen der mehrjährigen Abeit von Kunst Ost
3

LEADER-Kulturkonferenz in Gleisdorf

Eine LEADER-Periode der EU hat geendet, eine nächste ist längst in Arbeit. Was bedeutet das für die Regionalentwicklung und die Regionalpolitik? Zuerst einmal viel Arbeit. Es müssen relevante Projekte entwickelt und dargestellt werden. Man braucht kompetente Leute, mit denen man sie umsetzen könnte, falls ein Zuschlag erfolgt. Da steirische Landesmittel im zweiten maastrichtkonformen Doppelbudget sehr knapp sind, verlangt das Experiment, das Suchen nach neuen Lösungen, eine Akquise zusätzlicher...

  • Stmk
  • Weiz
  • martin krusche
Kuratorin Anja-Alexandra Weisi-Michelitsch und Theatermann Peter Michelitsch zu Gast in Gleisdorf

Kunstsymposion: Räume & Relationen

Das heurige Gleisdorfer Kunstsymposion beruht auf einer Serie von öffentlich zugänglichen Konferenzen, von denen die Museumskuratorin Anja-Alexandra Weisi-Michelitsch eben eine im Gleisdorfer MiR: Museum im Rathaus leitete. Die letzte im Rahmen des Symposions wird kommende Woche in Bad Mitterndorf stattfinden, was die aktuelle „Kulturspange“ betont. Das bedeutet, von Gleisdorf geht derzeit ein intensiver Erfahrungsaustausch mit Kunst- und Kulturdebatten aus. Weisi-Michelitsch ist für den...

  • Stmk
  • Weiz
  • martin krusche
Geschichts-Betrachtung als Gegenstand von Kunstpraxis auf internationalem Niveau als Teil des Gleisdorfer Kunstsymposions 2014
4

Kulturspange und Kulturpakt Gleisdorf

Das heurige Gleisdorfer Kunstsymposion wird nun mit seinem zweiten Teil abgeschlossen. Ein Kunstereignis und mehrere Konferenzen markieren den Punkt, ab dem sich in der Energieregion Weiz-Gleisdorf ein paar vollkommen neue kulturpolitische Gegebenheiten feststellen lassen. Wenn am 21. Oktober 2014 im MiR: Museum im Rathaus die Vernissage zu „MIRA, Study for a Portrait“ der serbischen Künstlerin Jelena Juresa stattgefunden hat, ergänzt um eine Lesung des bosnischen Dichters Muhidin Saric, ist...

  • Stmk
  • Weiz
  • martin krusche
Der stählerne Würfel ist ein frühes Werkstück aus der Lehrzeit meines Sohnes
1

Kommentar: Die Ehre des Handwerks

Mein Großvater Richard war ein Steinmetz mit ausgeprägten Talenten zur Zimmerei. Mein Sohn Gabriel ist gelernter Betriebselektriker. Ich bin die Lücke in dieser Geschichte, denn mein handwerkliches Geschick bleibt unter Mittelmaß. Stein, Holz und Stahl fordern nicht bloß die Hände, das sind auch mental äußerst anspruchsvolle Stoffe, wenn jemand mit geschliffenem Werkzeug zur Sache geht. Ich habe nun seit Jahren mit sehr unterschiedlichen Handwerkern zu tun. Keiner von ihnen hat Reichtümer...

  • Stmk
  • Weiz
  • martin krusche
Handwerk: Sigrid Meister beim Ausstellungsaufbau im Gleisdorfer Museum im Rathaus
4

Lange Nacht der Museen 2014

Mit einem Ticket für die „Lange Nacht der Museen“ können Sie quer durchs Land eine Vielfalt sehr unterschiedlicher Sammlungen besuchen. Dazu gibt es auch zahlreiche Extraveranstaltungen. Wer heute aus der Oststeiermark Richtung Graz aufbricht, wird eventuell an Gleisdorf vorbeikommen. Sie könnten da ihre Tour beginnen, um im Gleisdorf Museum im Rathaus einen Blick auf Beispiele für altes Handwerk zu werfen. Von da aus könnten Sie in Graz das Johann Puch-Museum am südlichen Stadtrand anlaufen....

  • Stmk
  • Weiz
  • martin krusche
Handwerkerin ida Kreutzer
2 4

Kuchen im Krieg

Gehen Sie davon aus, daß für einen Kuchen Milch und Butter nicht verfügbar waren. Buchweizenmehl mußte reichen. Die kleinen Selbstversorgerwirtschaften der Oststeiermark mußten im Ersten Weltkrieg plötzlich für andere produzieren, mußten abliefern. Den Leuten blieb kaum etwas, während sie für die Dummheiten des Adels einstanden. Es war für die meisten Landwirtschaften eine fatale Entwicklung, weil Erfahrungen, Strukturen und Traditionen dem nicht entsprachen. Außer über einige Sonderkulturen,...

  • Stmk
  • Weiz
  • martin krusche
Kapellmeister Siegfried Teller (links) und Moderator Harry Prünster
4

Definitiv ein Jahrhundertereignis

Vor hundert Jahren starb der Handwerker und Fabrikant Johann Puch. Es war das Jahr 1914, in dem die Schüsse von Sarajevo den Habsburgern einen willkommenen Anlaß boten, Serbien den Krieg zu erklären, da sie sich den Balkan als Kolonie einverleiben wollten. Da ahnte noch niemand, daß daraus ein Europa tief traumatisierender Weltkrieg erwachsen würde. In diesem Großen Krieg erwiesen sich die in Graz stationierten „Zweier-Bosniaken“ als die härteste Truppe des Kaisers. Keine Einheit wurde höher...

  • Stmk
  • Weiz
  • martin krusche
Von links: Herbert Nichols-Schweiger, Sandra Kocuvan, Michaela Zingerle, Mirjana Peitler-Selakov und Christoph Stark
4

Zentrum, Provinz

Es war eine „spontane Kulturkonferenz“, einberufen, da Kulturminister Josef Ostermayer sein Kommen verschoben hat. Es wurde zu einem außergewöhnlichen kulturpolitischen Ereignis. Der Minister bekam gestern im Parlament noch eine Anfrage zum Burgtheater-Skandal auf den Tisch und damit war seine Konferenz in Gleisdorf hinfällig. (Nun wird ein neuer Termin vereinbart.) Da aber der Abend und der Konferenztisch schon vorbereitet waren, wurde am späteren Nachmittag eine spontane Kulturkonferenz...

  • Stmk
  • Weiz
  • martin krusche
Kathraina Lagler (TIP, links) koordiniert "Mythos Puch", Birgit Ferstl bezieht die Stadtbücherei ein
4

Buch und Puch und Bücherei

Die Stadtbücherei Gleisdorf liegt etwa in der Mitte jener Wegstrecke, die am 20.9.2014 als „Geschichtsgasse“ markiert und dem „Mythos Puch“ gewidmet wird. Was hat das mit Büchern zu tun? Es geht um einen Blick auf die letzten hundert Jahre. Wie wurde aus einem Armenhaus der Monarchie eine blühende Region, in der wir einen hohen Lebensstandard genießen und die Wirtschaft weitgehend Vollbeschäftigung bietet? Büchereileiterin Birgit Ferstl dockt mit ihrer Einrichtung an diesem Projekt des...

  • Stmk
  • Weiz
  • martin krusche
Der serbische Künstler Selman Trtovac
4

Kunstsymposion: Kollektive Kulturpraxis

Beim Gleisdorfer Kunstsymposion finden nun zwei Konferenzen statt, in denen kollektive Kunst- und Kulturpraxen zur Debatte stehen. Die zwei Impulsgeber, Selman Trtovac aus Serbien und Günther Friesinger aus Österreich, haben mit dem Thema reichlich Erfahrungen gesammelt. Beide sind aktive Künstler, zugleich der Kultur- und Wisssensarbeit verpflichtet. Im Falle von Trtovac und „Treci Beograd“ hatte sich das Kollektiv sogar sein eigenes Haus an der Donau gebaut. Friesinger kennt mit „monochrom“...

  • Stmk
  • Weiz
  • martin krusche
Kuratorin Mirjana Peitler-Selakov und Maler Radenko Milak
3

Kunstsymposion: Motive

Die Kunst muß nichts müssen. Im günstigsten Fall ist sie wie Grundlagenforschung. Sie bietet Anlässe und Bedingungen, um ganz grundlegenden Fragen nachzugehen, die keiner alltäglichen Nützlichkeit unterworfen sind. In diesem Sinn darf die Kunst auch alles und wer da mit „gewissen Grenzen“ kommt, schwafelt Mumpitz. Wir Menschen verhandeln alle unseren erfahrbaren Grenzen stets neu, seit es uns gibt. Man könnte sogar sagen: Ohne die Grenzüberschreitung gibt es uns gar nicht. In solchen...

  • Stmk
  • Weiz
  • martin krusche
Einer fehlt nun: Wolfgang Leitner
1

Einer fehlt nun

Wie irritierend! Ich hab dem Wolfgang Leitner doch gerade noch vor ein paar Tagen „Servus!“ gesagt. Oder wann war das? Na, gerade erst. Wenn ich mittags durchs Stadtzentrum ging, sah ich ihn oft als Teil vom Vatter-Team an einem Tisch im Gastgarten der Co sitzen. Oder man konnte ihn, mit einer Kamera ausgerüstet, in diesem oder jenem Getümmel finden. Heute ging ich ins Museum rüber, um weitere Handgriffe für die kommenden Ereignisse anzubringen, und fand vor dem Rathaus den Hinweis, daß uns der...

  • Stmk
  • Weiz
  • martin krusche
Bosnische Gäste, von links: Radenko Milak, Predrag Komlenovic und Miodrag Manojlovic
2

Kulturpolitik: Kulturpakt Gleisdorf im Austausch

Von der „Sarajevo-Session“ zur „Balkan-Klausur“. Das heurige Gleisdorfer Kunstsymposion ist nicht nur von öffentlich zugänglichen Arbeitssituationen geprägt, sondern auch von intensiven Gesprächen in kleineren Einheiten. Für den kultur.at: verein für medienkultur wie für Kunst Ost als regionale Kulturformationen ist dieser Austausch heute wichtiger denn je. Es geht um brauchbare Konzepte für die Kulturarbeit und für kulturpolitische Fragen in Zeiten erheblicher Umbrüche. Es geht um...

  • Stmk
  • Weiz
  • martin krusche
Von links: Christoph Stark, Richard Mayr, Ulli Mayr und Ulli Stibor-Stark
5

Teilhabe am kulturellen Leben

In der Milde einer Nacht, die sich fast noch nach Sommer anfühlte, war Gleisdorf gestern voller vergnügter Unruhe. An allen Ecken der Innenstadt schienen die Menschen das zu genießen. So ist auf Facebook eine Selfie aus dem Zentrum der Stadt gelandet, das Bürgermeister Christoph Stark mit folgendem Kommentar versehen hat: „Ulrike und Richard Mayr luden heute im Rahmen von ‚APOART’ zur Vernissage in die Gleisdorfer Stadtapotheke. Umrahmt von Bildern von Attersee, Kubin & Co gab es vor allem auch...

  • Stmk
  • Weiz
  • martin krusche
Sigrid Mester, Kustodin des MiR, ist Teil der Crew, die den "Geschichtsraum" bespielt
3

Kunstsymposion: Aufbau

Vor dem Gleisdorfer Rathaus stehen öfter Kastenwagen in Ladetätigkeit der Fahrer. Heute war es unter anderem eine Fuhre aus Banja Luka. Das ist eine Stadt in Bosnien-Herzegowina. Die Fracht ist für den Auftakt des Kunstsymposions bestimmt. Zwei Monate lang werden sich Kunst- und Kulturschaffende aus Österreich, Bosnien und Serbien dem großen Thema Europas widmen: 1914-2014, hundert Jahre nach den Schüssen von Sarajevo. Die erste Hauptausstellung zeigt Werke des bosnischen Malers Radenko Milak,...

  • Stmk
  • Weiz
  • martin krusche
Der Gleisdorfer Gemeinderat Wolfgang Weber (links) und der Ludersdorfer Bürgermeister Peter Moser
1 3

Kunst und Wirtschaft

Was haben denn Kunst und Wirtschaft überhaupt konkret mit einander zu tun? Warum wollen immer alle Leute Förderungen? Weshalb reden viele von Innovation, wo doch meist alles bleibt wie es ist? Bei einem Abend der „Talking Communities“ von Kunst Ost ging eine sehr kontrastreiche Runde erst einmal von der Frage aus, wo Kunst, Wirtschaft, Wissenschaft sich regional überhaupt berühren könnten. Der Abend auf Schloß Freiberg (Ludersdorf) war an zwei Personen festgemacht. Unternehmer Ewald Ulrich, der...

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • martin krusche
Künstlerin Jelena Juresa und Kuratorin Mirjana Peitler-Selakov (Hintergrund) debattieren ausdauernd einzelne Umsetzungsdetails.
4

Kunstsymposion: Transfer unter hoher Sonne

In der Hitze eines blendenden Sommertags wurden nahe Zagreb die Fotografien der serbischen Künstlerin Jelena Juresa an Kuratorin Mirjana Peitler-Selakov übergeben. Damit rundet sich die Ausstattung, mit der das autonome Kulturlabor Kunst Ost und der Verein kultur.at ihre Hauptveranstaltung von 2014 realisieren werden. Das kommenden Gleisdorfer Kunstsymposion führt einen Dialog zwischen Österreich, Bosnien und Serbien, in dem die Kunstschaffenden eine tiefen Blick auf das gesamte 20. Jahrhundert...

  • Stmk
  • Weiz
  • martin krusche
Kunsthistorikerin Mirjana Peitlr-Selakov und Galerist Pierre Courtin in Sarajevo
5

Kunstsymposion: Die Sarajevo-Session

In Gleisdorf wird seit drei Jahren am großen Thema 1914-2014 gearbeitet. Die hundert Jahre nach Ausbruch des Ersten Weltkriegs sind Thema eines intensiven künstlerischen Prozesses. Die Kulturinitiativen Kunst Ost und kultur.at begnügen sich nicht mit einem Blick auf die Schüsse von Sarajevo. Es geht um eine interdisziplinäre Gesamtschau auf diese komplexe Geschichte Europas. Das wurde 2012 eingeleitet, um im vorjährigen Kunstsymposion, welches im Museum im Rathaus stattfand, Kunstschaffende und...

  • Stmk
  • Weiz
  • martin krusche
Kaffeesud-Lesen und Träumen wären nicht genug!
3

Umstände, Abstand, Zustände II

Ich habe im ersten Beitrag betont, daß wir Spielraum für Experimente und Innovation brauchen. Sonst fiele die Region früher oder später in die ärmlichen Verhältnisse zurück, aus denen sie erblüht ist. Unsere Geschäftsleute wissen das. Wer immer alles beim Alten beläßt, wer sich keine Gedanken macht, welche Aufgaben in einigen Jahren vorrangig sein könnten, wird sein Geschäft in den Graben fahren. Das gilt auch für ein einzelnes Gemeinwesen, für eine ganze Region, für ein Land. Wer Entwicklung...

  • Stmk
  • Weiz
  • martin krusche
Katalog und Foto-Essay in einem: „Ten Days. Artists in Residence.“
2

Ten Days: Artists in Residence

Ein handliches Kunstbuch markiert eine Stelle der erfreulichen Reflexion im Kulturgeschehen der Oststeiermark. Um die Besonderheit zu verstehen, sollte ein Blick auf das größere Ganze aufgehen. Die letzten 30 Jahre waren davon geprägt, daß die Provinz sich in mancher Hinsicht, so auch kulturell, gegenüber dem Landeszentrum emanzipieren mußte. Da geht es um ein eigenständiges geistiges Klima. Es geht auch darum, regionales Kulturgeschehen nicht darin zu erschöpfen, daß man Rituale und Strategien...

  • Stmk
  • Weiz
  • martin krusche
Abreißen oder aufbauen?
2 3

Umstände, Abstand, Zustände

Der Staat, das sind wir alle. Aber! Manchmal zeigen sich längerfristig Probleme in der Verständigung und Kooperation verschiedener Ebenen wie Institutionen, die dann recht bald beginnen, das Gemeinwesen zu beschädigen. Können wir darüber reden? Ist das zulässig? Hat das Konsequenzen? Ich spreche mit Menschen, die nicht genannt werden möchten. Ich höre Dinge, die ich nicht veröffentlichen darf. Natürlich könnte ich mich als verärgerter Bürger über solche Gebote hinwegsetzen. Als Publizist...

  • Stmk
  • Weiz
  • martin krusche
Künstler Martin Krusche im Parlament mit Kulturminister Josef Ostermayer | Foto: Klaus Pichler
2

Kunst und Provinz

Gleisdorf erweist sich als bemerkenswerter Ort zeitgemäßer Kulturarbeit. Das kam zur Wirkung, als Nationalratsabgeordnete Elisabeth Hakel zu einer Enquete ins Parlament lud. Die Tagung trug den Titel „zentral. lokal“, war dem Thema „Kunst und Kultur in den Regionen“ gewidmet. Im Ringen im Mittel und Möglichkeiten eines adäquaten Kulturschaffens geraten mitunter kuriose Positionen aneinander. Zugleich zeigt sich, was eine nächste Generation entwickelt hat und dem Tun der älteren Kräfte...

  • Stmk
  • Weiz
  • martin krusche
Ungewöhnliches Kompetenzbündel: Kunsthistorikerin Mirjana Peitler-Selakov kommt als Diplomingenieurin der Elektrotechnik ursprünglich aus der Industrie, Tierarzt Karl Bauer aus der Landwirtschaft

Agrikultur und Querverbindungen

Der Tierarzt Karl Bauer hat sich in den letzten Jahren eine Reihe kontrastreicher Kompetenzen im Bereich der Kulturarbeit erworben. Da er selbst in einer Landwirtschaft groß geworden ist, hat er auch eine solide Innenansicht der Zusammenhänge zwischen Agrikultur und regionalem Kulturbetrieb. Darin wurzelt nun ein längerfristiges Vorhaben, das heuer bei Kunst Ost seine Startphase hat und im Herbst 2015 seine verschiedenen Ergebnisse in einer Abschlußveranstaltung bündeln soll. Im Dialog mit...

  • Stmk
  • Weiz
  • martin krusche
Das Puch-Schammerl als Unikat: Mythos und Folklore
3

Kunst Ost und der Mythos Puch

Die Energieregion hat zwei hervorgehobene Hauptthemen: Mobilität und Energie. Das Kulturlabor Kunst Ost ist über sein Kuratorium für triviale Mythen seit 2009 mit dem Thema Mobilitätsgeschichte befaßt. Damals lautete das Arbeitsthema: „Vom Mythos zum Fetisch zur Kunst“. Der kommende Herbst wird einen üppigen Kulturschwerpunkt bieten. Dazu gehört nicht bloß das dritte Gleisdorfer Kunstsymposion oder eine „Lange Nacht der Museen“. In Zusammenarbeit mit Katharina Lagler vom TIP-Büro wird nun ein...

  • Stmk
  • Weiz
  • martin krusche

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.