löhne

Beiträge zum Thema löhne

 Im Wintersemester 2023/24 waren von den 14.857 Studierenden aus Salzburg 55,2 Prozent Frauen. Auch in der Medizin wird die Frauenhandschrift immer stärker - das zeigen die Daten und Zahlen der Landesstatistik Salzburg. | Foto: Symbolbild: pixabay.com
4

Weltfrauentag 2025
Was die Landesstatistik über Salzburgerinnen verrät

Spannende Einblicke in die Welt der Frauen in Salzburg enthüllt die Landesstatistik Salzburg anlässlich des Weltfrauentages. Diese zeigt Fortschritte und Herausforderungen, von steigender Bildung bis zum Gender-Pay-Gap. Im Beitrag erfährst du, wie die durchschnittliche Salzburgerin lebt, arbeitet und welche Hürden noch zu überwinden sind. SALZBURG. Zum Weltfrauentag 2024 hat die Landesstatistik Salzburg ein umfassendes Porträt der Frauen im Land erstellt. Diese Daten bieten einen tiefen...

Die Teuerung lässt viele vor dem Winter fürchten.  | Foto: Symbolbild: Pixabay
1 Aktion 4

Wirtschaftskrise
9 von 10 Salzburger spüren die Teuerung

Laut IFES-Umfrage spüren schon 9 von 10 Beschäftigten die Teuerung. 20 Prozent können sich das tägliche Leben bald nicht mehr leisten und wollen den privaten Konsum deshalb einschränken. SALZBURG. 89 Prozent unterstützen die AK-Forderungen nach Energiepreisdeckel für alle Wärmesysteme, vorübergehende Streichung der Mehrwertsteuer auf Lebensmittel – finanziert durch Gewinnabschöpfung bei den Energiekonzernen – und deutliche Lohnerhöhungen. „Sparen beim privaten Konsum würde den erwarteten...

Zwischen Männern und Frauen bestehen immer noch geschlechtsspezifische Gehaltsdifferenzen, auch in Salzburg. | Foto: Pixabay.com
Aktion 5

Gender Pay Gap
Auch in Salzburg verdienen Frauen weniger als Männer

Die Gründe für die geschlechtsspezifischen Lohnunterschiede, auch bekannt als Gender Pay Gap, sind vielschichtig. Vor allem sei Teilzeitbeschäftigung immer noch unter Frauen häufig verbreitet, sagt Landesrätin Andrea Klambauer (Neos). Der Ausbau der Kinderbetreuung sei ein wesentlicher Aspekt ihrer Arbeit.  SALZBURG. Das Land Salzburg hat in seinen statistischen Erhebungen im Bundesland für das Jahr 2020 einen Bruttolohnunterschied von knapp 1.000 Euro zwischen Mann und Frau festgestellt, wie...

Konditor. (Symbolfoto) | Foto: Bild von Z O auf Pixabay

Lohnverhandlungen
Konditoren-Löhne steigen im Schnitt um knapp fünf Prozent

Die Gewerkschaft PRO-GE Salzburg und die Landesinnung der Lebensmittelgewerbe der Wirtschaftskammer Salzburg konnten am 1. Juli 2019 erfolgreich einen neuen Kollektivvertrag für die ArbeiterInnen und Lehrlinge der Konditoreien abschließen. Darüber informierte der ÖGB Salzburg in einer Aussendung. SALZBURG.  Im Schnitt steigen die Löhne der Konditoren ab September um 4,99 Prozent; in der untersten Lohngruppe wird der Mindestlohn auf 1.500 Euro angehoben. Besonderes Augenmerk hätten die...

Egal in welchem Beschäftigungsverhältnis, laut Lohnsteuerstatistik verdient man im Pinzgau am schlechtesten . | Foto: Archiv

Wir verdienen am wenigsten

Geht man nach der Lohnsteuerstatistik, verdienen Pinzgauer salzburgweit am wenigsten. PINZGAU. Egal ob man die Gegenüberstellung der Löhne inklusive Teilzeit- und Saisonbeschäftigungen nimmt, oder rein die teilzeitbereinigten Einkomment: der Pinzgau rangiert stets an letzter Stelle. Der Bezirk liegt jeweils knapp hinter den anderen beiden Innergebirg-Bezirken Lungau und Pongau. Netto verdient der Durschnittspinzgauer 14 Mal 1.159 Euro netto im Jahr, der Flachgauer hingegen 1.477 Euro. Damit...

Tag der Entscheidung: Die Metaller bleiben hart!

Kampfansage: Metallerchef Wimmer fordert 5,5 Prozent mehr Lohn Kommt es zu keiner Einigung zwischen den Metallern und ihren Arbeitgebern, dann drohen Streiks. WIEN (kast). Vergangene Woche waren die Gewerkschafter und die Vertreter der Arbeitgeberseite sehr weit von weißem Rauch entfernt. Vielmehr zogen dunkle Gewitterwolken auf: Grund war die Forderung des Metallerchefs Rainer Wimmer von 5,5 Prozent mehr Lohn. Dies ließ den Chefverhandler der Arbeitgeber, Christoph Hinteregger, verärgert...

  • Linz
  • MeinBezirk Oberösterreich
Im Pinzgau verdienen die Arbeitnehmer im gesamten Bundesland durchschnittlich mit Abstand am wenigsten. | Foto: Neumayr

Wir sind wieder Schlusslicht

Die gute Nachricht zuerst: Die letzte Steuerreform hat einen leichten Einkommenszuwachs gebracht. Inflationsbereinigt sind die Nettoeinkommen um 2,9 Prozent gestiegen. Speziell die Pinzgauer können darüber aber nur wenig jubeln, denn das Nord-Süd-Gefälle im Bundesland Salzburg zeichnet sich so star ab wie kaum zuvor. Der Blick auf die AK-Einkommensanalyse unterstreicht einmal mehr: Die Löhne und Gehälter im Pinzgau sind im landesweiten Vergleich mit Abstand am niedrigsten. PINZGAU. Bereits der...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.