Wirtschaftskrise
9 von 10 Salzburger spüren die Teuerung

Die Teuerung lässt viele vor dem Winter fürchten.  | Foto: Symbolbild: Pixabay
4Bilder
  • Die Teuerung lässt viele vor dem Winter fürchten.
  • Foto: Symbolbild: Pixabay
  • hochgeladen von Johanna Janisch

Laut IFES-Umfrage spüren schon 9 von 10 Beschäftigten die Teuerung. 20 Prozent können sich das tägliche Leben bald nicht mehr leisten und wollen den privaten Konsum deshalb einschränken.

SALZBURG. 89 Prozent unterstützen die AK-Forderungen nach Energiepreisdeckel für alle Wärmesysteme, vorübergehende Streichung der Mehrwertsteuer auf Lebensmittel – finanziert durch Gewinnabschöpfung bei den Energiekonzernen – und deutliche Lohnerhöhungen. „Sparen beim privaten Konsum würde den erwarteten Konjunktureinbruch verschärfen. Das kann nur durch eine Steigerung der Kaufkraft verhindert werden, aber dafür braucht es bei den Kollektivvertragsverhandlungen ein kräftiges Plus bei Löhnen und Gehältern“, sagt AK-Präsident und ÖGB-Landesvorsitzender Peter Eder.

Beschäftigt dich die Teuerung?

IFES hat im Auftrag der Salzburger Arbeiterkammer repräsentativ 525 AK-Mitglieder zu ihrer Betroffenheit sowie zu ihren Sorgen und Ängsten rund um die Teuerungsproblematik befragt. Außerdem wurde erhoben, wie es um die Einstellung der Befragten zu den Anti-Teuerungsmaßnahmen bestellt ist. „Dass viele Arbeitnehmer:innen, Haushalte und Familien mittlerweile grobe Probleme haben, mit dem Einkommen auszukommen und oft nicht einmal mehr Geld für dringende Anschaffungen oder Reparaturen aufbringen können, wissen wir natürlich aus dem Beratungsalltag und Gesprächen mit den Beschäftigten in den Betrieben“, so AK-Präsident und ÖGB-Landesvorsitzender Peter Eder, „mit dieser Umfrage wollen wir der Dringlichkeit unserer Argumente und Forderungen auch empirisch Nachdruck verleihen.“

Jeder fünfte fürchtet sich Leben nicht mehr leisten zu können

Die Resultate sind eindeutig: 9 von 10 spüren die Preissteigerungen. Dramatisch: Jede:r Fünfte befürchtet, sich im Herbst Ausgaben für den täglichen Einkauf oder Heizen und Wohnen, kaum oder nicht mehr leisten zu können. Und: 89 Prozent der Salzburger Beschäftigten befürworten die AK- und ÖGB-Forderungen nach Preisobergrenzen etwa bei Energie und nach kräftigen Lohnerhöhungen. Das Prinzip der Einmalzahlungen (knapp 50 Prozent Zuspruch) findet bei weitem keine so große Zustimmung.

Salzburgs AK-Präsident und ÖGB-Landesvorsitzender Peter Eder. | Foto: AK/Neumayr
  • Salzburgs AK-Präsident und ÖGB-Landesvorsitzender Peter Eder.
  • Foto: AK/Neumayr
  • hochgeladen von Julia Hettegger

„Die Teuerung ist nun also tatsächlich in der Mitte der Gesellschaft angekommen“, fasst Eder zusammen, „die Politik muss endlich handeln und darf nicht mehr tatenlos zusehen, wie das tägliche Leben unbezahlbar wird. Die derzeitigen Finanzhilfen der Regierung sind letztlich nur Tropfen auf den heißen Stein und verpuffen sofort.“

Heizen und Strom ein Problem

Die aktuelle Umfrage zeigt schonungslos auf, wie sehr die Teuerung den Menschen zu schaffen macht: Alleine in puncto Heizen und Strom haben rund 79 Prozent der Salzburger Arbeitnehmer  große oder sogar sehr große Sorgen – hier vor allem Frauen, unter 30- Jährige und Personen mit niedrigeren formalen Bildungsabschlüssen. Dies sind auch jene Gruppen, die sich tendenziell häufiger in schlechter bezahlten Jobs, prekärer Beschäftigung oder in Teilzeit befinden. Rund ein Viertel aller Eltern gibt an, die Kosten für Schule und Kinderbetreuung werden Probleme bereiten. Mehrheitlich wird damit gerechnet, sich beim Essen gehen, dem Kulturprogramm, dem Urlaub oder unerwarteten Ausgaben einschränken zu müssen.

Lösungskompetenz der Politik nur befriedigend 

Mehr als einmal haben Arbeiterkammer und Gewerkschaften in der Vergangenheit nachhaltige Anti-Teuerungsmaßnahmen eingefordert, passiert ist aber kaum etwas. „Es ist für mich nicht nachvollziehbar, dass die Politik – jüngst erst der Herr Arbeitsminister – auf diesem Ohr scheinbar taub ist, „kritisiert AK-Präsident Peter Eder, „denn die Umfrage zeigt klar, dass unsere Vorschläge und unsere Lösungskompetenz von den Menschen mit überwältigender Mehrheit befürwortet werden – weitaus mehr als die bisherigen Maßnahmen der Politik.“

Löhne müssen mit der Inflation mitgehen.  | Foto: Symbolbild: Pixabay
  • Löhne müssen mit der Inflation mitgehen.
  • Foto: Symbolbild: Pixabay
  • hochgeladen von Johanna Janisch

Auf den größten Zuspruch stoßen mit jeweils 89 Prozent die Forderungen nach höheren Löhnen und Gehältern sowie Preisobergrenzen bei Strom- und Gas. Auch die Besteuerung von Übergewinnen der Energieunternehmen mit 83 Prozent Zustimmung und niedrigere Mieten mit 82 Prozent haben eine satte Mehrheit der Befragten hinter sich. Für eine Erhöhung der Sozialleistungen sind 2 von 3 AK-Mitgliedern.
Die bisherige Maxime der Bundesregierung – nämlich einkommensunabhängige Einmalzahlungen – findet vergleichsweise eher bescheidene Unterstützung: Lediglich knapp die Hälfte der Befragten hält solche Zahlungen für ein probates Mittel, um die Preisexplosionen nachhaltig zu eliminieren.

Faire Löhne gefordert

Vor dem Hintergrund der begonnen Kollektivvertrags-Verhandlungen gilt es mehr denn je, mit fairen Löhnen Kaufkraft und Konjunktur zu sichern. Für die Schwarzmalerei der Wirtschaft hat PRO-GE-Landesvorsitzender Thom Kinberger, der für Salzburg derzeit in Wien an den Metaller-Verhandlungen teilnimmt, kein Verständnis: „Die österreichische Industrie erlebte in den letzten 12 Monaten einen außergewöhnlich starken Boom - in Salzburg produzierte die Industrie sogar noch deutlich stärker als im österreichischen Durchschnitt. Die Unternehmen sind gut aufgestellt und haben viel zu verteilen. Sogar im Corona-Krisenjahr verzinste sich das Eigenkapital der Salzburger Unternehmen beispielsweise mit sehr guten 13,2 Prozent für die Eigentümer. Das Jahr 2021 bescherte den Unternehmen neue absolute Rekordgewinne, sogar mehr als im sehr guten Konjunkturjahr 2019. „Nun müssen Löhne und Gehälter kräftig steigen, damit der private Konsum und die Kaufkraft trotz der hohen Teuerung gesichert werden“, bekräftigt Kinberger.

Thomas Kinberger, Pro-Ge Gewerkschaft und Landesstellenvorsitzender ÖGK. | Foto: ÖGK/ Probst
  • Thomas Kinberger, Pro-Ge Gewerkschaft und Landesstellenvorsitzender ÖGK.
  • Foto: ÖGK/ Probst
  • hochgeladen von Johanna Janisch

Dem Ansinnen der Industrie, die staatlichen Hilfen in die laufenden Kollektivvertragsverhandlungen einzurechnen, erteilt der Gewerkschafter eine Absage. „Die Steuerzahler haben sich die aktuellen und hoffentlich noch kommenden Entlastungsmaßnahmen durch Zahlung von Einkommens- und Mehrwertsteuer zum Großteil bereits selbst finanziert. Die Unternehmen haben dank der großzügigen staatlichen Corona-Hilfen gute Gewinne gemacht. Nun ist es Zeit, dass die Beschäftigten einen fairen Anteil vom Profit-Kuchen bekommen. Mit der aktuellen Rekord-Teuerung haben die Gehaltsabschlüsse der Vergangenheit jedenfalls nichts zu tun.“

Das könnte dich auch interessieren

Europark feiert sein 25-jähriges Bestehen
Hochkonjunktur in der Industrieproduktion

Die Teuerung lässt viele vor dem Winter fürchten.  | Foto: Symbolbild: Pixabay
Thomas Kinberger, Pro-Ge Gewerkschaft und Landesstellenvorsitzender ÖGK. | Foto: ÖGK/ Probst
Salzburgs AK-Präsident und ÖGB-Landesvorsitzender Peter Eder. | Foto: AK/Neumayr
Löhne müssen mit der Inflation mitgehen.  | Foto: Symbolbild: Pixabay
Freitags-Newsletter: Dein Start ins Wochenende direkt ins Postfach.
News, Veranstaltungstipps und mehr – jetzt gratis anmelden!

Gleich anmelden

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Anzeige

MC Salzburg
300 Tage Trump – Politologe Heinisch analysiert die Folgen

Rund 300 Tage nach Beginn von Donald Trumps zweiter Amtszeit zog der Politikwissenschaftler Univ.-Prof. Mag. Dr. Reinhard Heinisch beim Management-Club Salzburg im WIFI Salzburg eine Zwischenbilanz: Was hat die Politik unter US-Präsident Trump verändert – wirtschaftlich, politisch und international? Die globale politische Lage ist angespannt, was auch an der nicht immer berechenbaren Wirtschaftspolitik des US-Präsidenten liegt. Seit rund 300 Tagen ist Trump im Amt. Seine Zölle und die...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • PR-Redaktion Salzburg
Anzeige
Die Herstellung von Kosmetikprodukten unterliegt den Regeln der EU-Kosmetikverordnung. Deren Einhaltung gewährleistet Produktsicherheit und Qualität sowohl für Hersteller als auch für Konsumenten. | Foto: Foto: pixabay
8

Kosmetik mit Verantwortung
Kosmetik mit Verantwortung

Alle Hersteller von Kosmetika tragen die Verantwortung für ihre Produkte, betont die Berufsvertretung. Liebevoll verpackte Seifen, Düfte oder Cremes sind bald wieder auf den heimischen Adventmärkten erhältlich. Doch die Herstellung dieser Produkte unterliegt Regeln. Gewerbe mit VerantwortungDie Kosmetik-Herstellung ist in Österreich ein freies Gewerbe. Dennoch gelten auch für private, nebenerwerbliche Hersteller die Bestimmungen der EU-Kosmetikverordnung. Der Kennzeichnung von Inhaltsstoffen,...

UP TO DATE BLEIBEN


Aktuelle Nachrichten aus Salzburg auf MeinBezirk.at/Salzburg

Neuigkeiten aus dem Bezirk als Push-Nachricht direkt aufs Handy

Newsletter abonnieren und wöchentlich lokale Infos bekommen

MeinBezirk auf Facebook: Salzburg.MeinBezirk.at

MeinBezirk auf Instagram: @salzburg.meinbezirk.at

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.