löhne

Beiträge zum Thema löhne

 Im Wintersemester 2023/24 waren von den 14.857 Studierenden aus Salzburg 55,2 Prozent Frauen. Auch in der Medizin wird die Frauenhandschrift immer stärker - das zeigen die Daten und Zahlen der Landesstatistik Salzburg. | Foto: Symbolbild: pixabay.com
4

Weltfrauentag 2025
Was die Landesstatistik über Salzburgerinnen verrät

Spannende Einblicke in die Welt der Frauen in Salzburg enthüllt die Landesstatistik Salzburg anlässlich des Weltfrauentages. Diese zeigt Fortschritte und Herausforderungen, von steigender Bildung bis zum Gender-Pay-Gap. Im Beitrag erfährst du, wie die durchschnittliche Salzburgerin lebt, arbeitet und welche Hürden noch zu überwinden sind. SALZBURG. Zum Weltfrauentag 2024 hat die Landesstatistik Salzburg ein umfassendes Porträt der Frauen im Land erstellt. Diese Daten bieten einen tiefen...

Die Produktionspause könnte noch bis Ende März dauern. | Foto: Manfred Fesl

Warten hat ein Ende
KTM-Löhne werden ausgezahlt

Nach der Insolvenz von Motorradhersteller KTM mit Sitz in Mattighofen warteten zuletzt rund 3.500 Beschäftigte auf die noch offenen Löhne und Gehälter für November. Ebenso auf den Großteil des Weihnachtsgeldes. Mit dem heutigen Dienstag beginnen endlich die langersehnten Auszahlungen. MATTIGHOFEN. Die Insolvenzrechtsabteilung der Arbeiterkammer (AK) OÖ hatte Mitte Dezember die Forderungen bei Gericht angemeldet. Nun seien laut einem Bericht auf ooe.orf.at alle Formalitäten geklärt, sodass...

Die KTM AG soll die Löhne nicht auszahlen können. | Foto: Fesl
2

"Gibt keine Handschlagqualität mehr"
Nun doch keine Dezemberlöhne für KTM Mitarbeiter

Vor zwei Wochen kündigte KTM noch an, die Dezemberlöhne für die Mitarbeiter vorgezogen auszuzahlen. Damit wollte man die Zeit bis zur Auszahlung der November- und Weihnachtslöhne, die vom Insolvenzausgleichsfonds überwiesen werden, überbrücken. Nun bestätigt ein Sprecher der Arbeiterkammer: Die Zahlung im Dezember findet nicht statt. Dezembergehalt wird ab nächster Woche ausbezahlt MATTIGHOFEN. Laut Arbeiterkammer habe man bei KTM erklärt, dass die Löhne "trotz aller Bemühungen" nicht...

  • Braunau
  • Elisabeth Latzelsberger
Nach Medienbericht: Zu den aktuellen Vorwürfen haben die beiden Betreiber via Anwalt Stellung bezogen. Auf dem Foto: der Wiener Adlerhof in der Burggasse (Archiv). | Foto: Atelier Karasinski
8

Ottakring & Neubau
"Wirr"-Betreiber nehmen Vorwürfe und Feedback ernst

Laut einem Online-Bericht gibt es eine Reihe schwerwiegende Vorwürfe gegen die Betreiber der "Wirr"-Lokale am Brunnenmarkt und in der Burggasse sowie im Adlerhof. Per Anwalt äußerten sich Andreas Knünz und Manuel Köpf gegenüber MeinBezirk zu den Anschuldigungen. So habe man in mehreren Teammeetings mit dem Personal gesprochen. WIEN/OTTAKRING/NEUBAU. Die Liste der Vorwürfe gegen die Betreiber der „Wirr“-Lokale am Brunnenmarkt (Ottakring) und Burggasse sowie des „Adlerhofs“ im 7. Bezirk (beide am...

  • Wien
  • Antonio Šećerović
Am Dienstag soll es zu einer größeren Versammlung der öffentlich Bediensteten kommen. Bei der Gewerkschaft rechnet man mit ähnlichen Bildern wie hier zu sehen im Dezember 2013. | Foto: Ernst Weingartner / Weingartner-Foto / picturedesk.com
4

Zigtausende Teilnehmer
Öffentlich Bedienstete bringen Mega-Demo nach Wien

Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im öffentlichen Dienst steigen auf die Barrikaden. Man befürchtet eine Nulllohnrunde und ortet bisherige Verhandlungsverweigerung beim Arbeitgeber – dem Bund. Jetzt ist eine Demo im Herzen Wiens geplant. Geschätzte Teilnehmerzahl: 30.000 Personen. WIEN. Ob im Klassenzimmer, in der Gemeindestube, im Operationssaal oder im Wachzimmer. Derzeit herrscht dicke Luft bei den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern des öffentlichen Dienstes. Das neue Jahr rückt näher und...

  • Wien
  • Johannes Reiterits
Die AK Eferding intervenierte beim Arbeitgeber, der daraufhin zumindest den Lohn für einen Monat auszahlte. Die anderen Ansprüche musste die Arbeiterkammer allerdings beim Arbeitsgericht einklagen. | Foto: Wolfgang Spitzbart

AK Eferding als Unterstützung
Unternehmen schuldete Mitarbeiter rund 18.000 Euro

Einem Techniker im Bezirk Eferding wurden mehrere Monatslöhne und Sonderzahlungen vorenthalten. Erst nach Intervention der Arbeiterkammer (AK) Eferding erhielt er insgesamt 17.800 Euro ausbezahlt. BEZIRK EFERDING. Rund viereinhalb Jahre lang arbeitete ein Land-/Baumaschinentechniker, ehe das Dienstverhältnis mit der Firma einvernehmlich gelöst wurde. Allerdings blieb das Unternehmen dem Mann den Lohn für die letzten fünf Monate des Dienstverhältnisses sowie die anteiligen Sonderzahlungen für...

Bernhard Höfer, Michael Pretterhofer, Philip Wohlgemuth. | Foto: Kogler
2

ÖGB in Kitzbühel, Bezirkstag
Zentrale Forderungen der Gewerkschafter

Gewerkschafter auf Bezirkstour; zentrale und vorausschauende Forderungen zur regionalen Standortpolitik. KITZBÜHEL, BEZIRK. Betriebsbesuche und ein Pressegespräch standen am Programm von Philip Wohlgemuth (Tiroler ÖGB-Vorsitzender), seinem Vize Bernhard Höfler und dem ÖGB-Regionalvorsitzenden Michael Prettenhofer. „Wir suchen dabei das Gespräch mit Beschäftigten, aber auch mit den Unternehmern“, so Wohlgemuth. Vor allem die Teuerung sei Thema bei den Menschen, wobei laut ÖGB politische Lösungen...

Arbeitnehmerverter der Fahrradboten versammelten sich am Donnerstag vor der WKO-Zentrale in Wien. | Foto: Vida
11

Lohnerhöhung
Fahrradboten bauten Verhandlungstisch vor WKO in Wien auf

Den ganzen Donnerstag harrten Betriebsräte der Fahrradboten und Gewerkschaftler vor der WKO-Zentrale auf der Wiedner Hauptstraße aus. Gefordert wurde eine Rückkehr zum KV-Verhandlungstisch. Seit 246 Tage warte man auf eine faire Lohnerhöhung, mahnt man. WIEN/WIEDEN. Ordentlich Aufruhr gibt es derzeit in der Branche der Fahrradkuriere. Das ganze Jahr schon befindet man sich im Arbeitskampf. Boten von Foodora und Lieferando streikten bereits mehrmals, sichtbar an Kundgebungen und Märschen in...

  • Wien
  • Johannes Reiterits
Am Mittwoch streiken Fahrradboten erneut für eine angemessene Lohnanpassung. | Foto: MeinBezirk.at
5

In Klagenfurt
Fahrradboten streiken für eine angemessene Lohnanpassung

Am heutigen Mittwoch streiken die Fahrradboten erneut für eine angemessene Lohnanpassung. Denn das aktuelle Angebot der Arbeitgeberseite (5,8 Prozent) liegt fast drei Prozentpunkte unter der rollierenden Inflation der Branche (8,7 Prozent). In Klagenfurt streiken die Boten in der Zeit von 11.00 Uhr bis 14.30 Uhr beim Lieferando Standort am Feldmarschall-Conrad-Platz 1.  KLAGENFURT. Seit mehr als zwei Jahren können die ohnehin bereits recht geringen Löhne in der Fahrradboten-Branche nicht zur...

Am Dienstag kommen die freien Dienstnehmer von Foodora zusammen, um für ihre fix angestellten Kolleginnen und Kollegen zu demonstrieren. | Foto: Gewerkschaft Vida
3

Arbeitskampf
Foodora-Boten streiken bei einer Radl-Demo in Wien

Die stockenden Kollektivvertragsverhandlungen für fixangestellte Fahrradboten stören auch jene, welche als Freiberufler im Sattel sitzen. Am Dienstag schwingen sie sich aufs Rad, um für ihre angestellten Kolleginnen und Kollegen zu protestieren. WIEN. Geht es dieser Tage um Fahrradkuriere, so geht es auch um den Protest. Es gibt zwei Arten von Boten, die im Auftrag von Lieferando oder Foodora unterwegs sind: Jene, die fix beim Betrieb angestellt sind - Lieferando betont, dass alle ihrer...

  • Wien
  • Johannes Reiterits
Mehr als 6.000 Euro an ausstehenden Gehältern für den Angestellten eines Gasthauses im Bezirk Güssing hat die Arbeiterkammer erstritten. Weitere Prozesse folgen. | Foto: Adobe.com/Xartproduction (Symbolfoto)

Ausstehende Löhne
Arbeiterkammer half gelinkten Gastro-Mitarbeitern im Bezirk Güssing

Über Monate hinweg arbeiteten im Jahr 2020 acht Angestellte eines Gasthauses im Bezirk Güssing unermüdlich, halfen aus und machten Überstunden. Doch ihre Arbeit zahlte sich nicht aus, der Wirt und auch sein Betriebsnachfolger blieben die Gehälter schuldig. Hilfe bekamen die gelinkten Arbeitnehmer in der Arbeiterkammer (AK), die die offenen Forderungen mit Klagen gerichtlich geltend machte. Mehr als 6.000 Euro für einen Betroffenen wurden bereits erstritten. "Nach diesem rechtskräftigen Urteil...

Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner und Landesrätin Susanne Rosenkranz (rechts daneben) mit Tierschutzverband NÖ Präsidentin Andrea Specht (6.v.l.) und Vertreterinnen und Vertreter der Tierheime Niederösterreichs | Foto: NLK Burchhart
3

Förderung vom Land NÖ
Die Unterstützung kommt im Tierheim Bruck an

Mehr Personal und Anhebung der Löhne: Das Tierheim Bruck an der Leitha bekommt finanzielle Unterstützung vom Land NÖ. BRUCK/LEITHA. Verletzte Fundtiere, Verpflegung, medizinische Versorgung und Kastrationen – das Tierheim Bruck an der Leitha steht immer wieder vor hohen Kosten für Hund, Katz und Co. Hinzu kommen noch Energie- und Personalkosten, denn nicht alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter helfen ehrenamtlich. Arbeiten im TierheimObwohl das Wohl der Vierbeiner an erster Stelle steht, ist...

NEOS-Landtagsabgeordnete Birgit Obermüller äußert klare Standpunkte zur Entlohnung der Pflegekräfte.

Es ist höchste Zeit
Obermüller: „Es braucht endlich höhere Löhne in der Pflege!“

NEOS-Landtagsabgeordnete Birgit Obermüller äußert klare Standpunkte zur Entlohnung der Pflegekräfte. TIROL. Klare Worte findet NEOS-LA Birgit Obermüller für die Entlohnung der MitarbeiterInnen in der Pflege: „Die Pflegekräfte müssen endlich ordentlich entlohnt werden. Sie müssen sich darauf verlassen können, dass sie ihren Lebensunterhalt bestreiten können und sich nicht auf Bonizahlungen verlassen müssen.“ Die pinke Landtagsabgeordnete berichtet, dass einige Gemeinden für die MitarbeiterInnen...

Foto: stock.adobe.com/Stockfotos-MG (Symbolfoto)

Gewerkschaft younion Kärnten
Kein Ergebnis bei Gehaltsverhandlungen

Gehaltsverhandlungen zwischen Gewerkschaft younion und Kärntner Gemeindebund nach zwei Stunden ohne Ergebnis vertagt. Gemeinden stehen vor finanziellem Kollaps. Demonstration am 13. Dezember vor der Kärntner Landesregierung in Planung. KÄRNTEN. Am heutigen Montag, 4. Dezember, fand die erste Verhandlungsrunde zwischen Gewerkschaft younion und dem Kärntner Gemeindebund statt. Nach zwei Stunden wurden die Verhandlungen ohne Ergebnis unterbrochen. "Das Land Kärnten lässt die Gemeinden bei den...

Blick nach Amtetten: Im westlichsten Bezirk Niederösterreichs verdienen die Menschen mehr als im NÖ-Durchschnitt. | Foto: Dietl-Schuller
Aktion 3

Löhne und Gehälter
Wie viel die Niederösterreicher verdienen

Wie viel ein Arbeitnehmer in Niederösterreich verdient, hängt sehr stark davon ab, wo er seinen Arbeitsplatz hat. Denn die Höhe von Löhnen und Gehältern klafft in den NÖ Bezirken weit auseinander. NÖ. Das bestätigt einmal mehr die jüngste Einkommensanalyse der NÖ Arbeiterkammer (AKNÖ), die das mittlere monatliche Brutto-Einkommen – das sogenannte „Medianeinkommen“ – als Messzahl heranzieht. Der umfangreichen Studie hat der NÖ Wirtschaftspressedienst interessante Details entnommen. Amstettner...

Stadtvize Johann Gansterer (Grüne). | Foto: Santrucek
3

Neunkirchen
Kündigungen im Rathaus – Grüne legen sich nicht fest

Zerbricht die Neunkirchner Schwarz-Grün-Koalition am Vergleich für die beiden gekündigten EDV-Mitarbeiter? Jedenfalls wird der Fall zur Zerreißprobe. Auch personelle Konsequenzen sind denkbar – wenn der Grüne Stadtvize wahrmacht, was er seinerzeit im Grünen Kreis ankündigte. NEUNKIRCHEN. Zwei EDV-Mitarbeiter wurden vom Bürgermeister entfernt. Stadtchef Herbert Osterbauer beruft sich auf einen Mehrheitsbeschluss. Mitgezogen ist damals der Grüne Stadtvize Johann Gansterer. Die gekündigten...

Christian Lakatos, SB Rohrwerk Ternitz. | Foto: BezirksBlätter
3

Ternitz
Metaller-Streik wenn, dann eine Soft-Version

An sich wurden die Metaller heute zum Streik aufgerufen. Zumindest in der ehemaligen "Stahlstadt" Ternitz geht man mit dem Thema Streik locker um. TERNITZ. Bei den Verhandlungen um einen besseren Kollektivvertrag wurden sich Gewerkschaft und Industrie nicht einig. Es wurde zum Streik aufgerufen. Der wird allerdings zumindest im Bezirk Neunkirchen noch etwas salopp gehandhabt. Noch unschlüssig SB Ölfeldtechnik ist sich noch unschlüssig, ob man streiken werde, ließ ein Sprecher der...

Eine zwölfköpfige Delegation aus Spittal unternahm einen Ausflug in die Partnerstadt Löhne. | Foto: Stadt Spittal

50-jährige Städtepartnerschaft wurde gefeiert
Zu Besuch in der Partnerstadt Löhne

Zum 50-jährigen Bestehens der Städtepartnerschaft zwischen Spittal und Löhne besuchte eine zwölfköpfige Delegation aus Spittal die Stadt Löhne. SPITTAL. Dem gemeinsamen Abendessen am Anreisetag wohnte auch eine kleine Abordnung aus Löhnes Partnerstadt Mielec (Polen) bei. Nach dem Festakt in der Musikschule erfolgt die symbolische Geschenkübergabe von fünf Bäumen, die fünf Jahrzehnte Freundschaft repräsentieren sollen. Die Bäume wurden von Löhnes Bürgermeister Bernd Poggemöller und dem Spittaler...

Am Mittwoch werde erneut die Arbeit niedergelegt.  | Foto: Google Maps
2

Streik bei Tiefkühlproduzenten
Mitarbeiter fordern höhere Löhne

Nachdem fast ganztägigen Warnstreik am 11. September wurde nun bekannt gegeben, dass der Streik am Mittwoch, den 13. September fortgeführt werden würde, da bisher jedoch nur eine Einmalzahlung angeboten worden seien. GÄNSERNDORF. „Wir lassen uns sicher nicht mit einem Gratis-Kebap abspeisen. Auch nicht mit einer Einmalzahlung, die deutlich schlechter ist als unsere Forderung“, sagt dazu der Vorsitzende des Arbeiterbetriebsrats, Dietmar Breiner. „Die Vorgangsweise des Managements ist...

Die Delegation aus Lähne mit den "Städtepartnern" aus Spittal | Foto: Erich Auer
3

Spittal und Löhne
Jubiläumsfeier der 50-jährigen Städtepartnerschaft

Spittal und die deutsche Stadt Löhne feierten in der Lieserstadt das 50-jährige Bestehen ihrer partnerschaftlichen Beziehungen. SPITTAL. 50 Jahre schon hält die partnerschaftliche Beziehung zwischen der Bezirkshauptstadt Spittal und dem deutschen Löhne an. Nun wurde dieses Jubiläum auch gebührend gefeiert. Ihren Höhepunkt erreichten die Feierlichkeiten mit dem Festakt im Schloss Porcia, zudem auch alle Spittaler geladen waren. Neben den Festreden und der musikalischen Umrahmung wurde den Gästen...

Sonja Simschitz (rechts) kann die Lohnerhöhung voll und ganz nachvollziehen. | Foto: RegionalMedien/Koch
2

Gailtal
Teuerungen auch bei den Friseuren

Ab April verdienen Friseure 9,95 Prozent mehr. Damit steigen auch die Preise für die Kunden. GAILTAL. Kaum einer hat die Teuerungen noch nicht bemerkt. Egal ob Strom, Gas, Sprit oder Lebensmittel, die Kosten sind überall nach oben geschossen. Auch die Löhne für die Mitarbeiter wurden angehoben. Ab April sollen Friseure nun 9,95 Prozent mehr verdienen. Damit müssen natürlich auch die Preise für die Kunden steigen. Salon "Kopfkunst"„Für die Kunden war es keine Überraschung, da alles teurer...

AK-Direktor Rainer Keckeis (links) und Präsident Bernhard Heinzle präsentierten das AK-Standort-Rating 2023. Fazit: Die Ungerechtigkeiten nehmen zu. | Foto: Dietmar Mathis

AK-Standort-Rating 2023
Lohnquote im Ländle deutlich unter Österreich-Schnitt

In keinem anderen Bundesland ist die Stundenproduktivität so hoch wie in Vorarlberg. Trotzdem verlangen Wirtschaftsvertreter wegen des Arbeitskräftemangels noch mehr Arbeit und Flexibilität. Bei der Verteilung des Erfolgs hingegen halten sie sich zurück. So liegt die Lohnquote in Vorarlberg deutlich unter dem österreichischen Durchschnitt, die Gewinnquote dementsprechend deutlich darüber. „Den arbeitenden Menschen gönnt man nur den kleineren Teil des Kuchens“, kritisiert AK-Präsident Bernhard...

Die Inflation dürfte ihren Höhepunkt bereits überschritten haben und sich im Laufe der nächsten beiden Jahren wieder normalisieren – das Inflationsziel von zwei Prozent wird allerdings nicht erreich. | Foto: Symbolbild: Pixabay
4

Wirtschaftsprognose 2023/24
Inflation sinkt, Reallöhne steigen langsam

Nach einem schwierigen Winterhalbjahr soll es für die österreichische Wirtschaft mit dem Frühjahr 2023 allmählich wieder bergauf gehen. Die Inflation dürfte ihren Höhepunkt indes bereits überschritten haben und sich im Laufe der nächsten beiden Jahren wieder normalisieren. Die Reallohnverluste der letzten beiden Jahre werden voraussichtlich erst 2024 ausgeglichen.      ÖSTERREICH. Am Donnerstag präsentierten die beiden Wirtschaftsforschungsinstitute IHS und WIFO ihre Winterprognose. Angesichts...

  • Dominique Rohr
Medianeinkommen im Bundesländer-Verleich: Mehr Zahlen auf meinbezirk.at/nö | Foto: Quelle: AKNÖ; Grafik: Sonja Neusser
2

Einkommensanalyse der AKNÖ
NÖ bei Löhnen und Gehältern an vorletzter Stelle

Die Niederösterreicher haben 2021 durchschnittlich 2.369 Euro monatlich brutto verdient – um 48 Euro mehr als im Jahr zuvor. NÖ. "Es braucht deutliche Entlastungen für die Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer", sagt AKNÖ-Präsident Markus Wieser bei der Präsentation der Einkommensanalyse 2021. „Im Bundesländervergleich lag das niederösterreichische Medianeinkommen mit 2.369 Euro an achter Stelle. Das Bundesland mit dem höchsten Einkommensniveau war weiterhin Vorarlberg (2.634 Euro), jenes mit dem...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.