Landstraße

Beiträge zum Thema Landstraße

Anzeige
Die Leopoldstadt als Tanzzentrum Wiens – Tanzschule Chris | Foto: Tanzschule Chris
3 8 2

Tanzschule Chris 1020 Wien: Tanzkurse nach Wahl in einer der modernsten Tanzschulen Wiens

Im zweiten Wiener Gemeindebezirk wird getanzt was das Zeug hält: Paare, Singles, Kids, jugendliche, Studenten und Senioren schwingen tag täglich das Tanzbein in der Tanzschule Chris. Denn das Angebot ist groß: Standard, Latein, Boogie, Salsa, Latino, Hip Hop, Zumba, Bokwa, Piloxing, uvm. Die Tanzschule Chris wurde 2004 gegründet und zählt mittlerweile zu den größten und modernsten Tanzschulen Österreichs. Das professionelle Team von Chris Lachmuth, Gründer der Tanzschule und erfolgreicher...

  • Wien
  • Neubau
  • Thomas H.
2 18

Cafe Rochus feiert 9. Geburtstag

Das Rochus ist Zeitgeist und verbindet internationale urbane Bar-, Restaurant- und Loungekultur mit Wiener Szene. Chilliges Wohlfühlambiente, Restaurant- und Loungekultur, Kulinarische Vielfalt zum Frühstück, Mittagessen und Abendessen, Cocktails vom Barmann aus Südamerika gibt’s als Top-Angebot im Lieblingstreffpunkt und Stammlokal vieler Gäste aus ganz Wien. Geschäftsführer Mario Minar und sein Team luden zur 9. Geburtstagsfeier des erfolgreichen Hotspots der Wiener Lokalszene. Mit von der...

  • Wien
  • Hietzing
  • Markus Spitzauer
Anzeige
Die Väter des Erfolgs: Gasometer-Geschäftsführer Peter Schaller (l.) und Hubert Greier. | Foto: Gasometer
3 3

Gasometer und Umgebung : Music City ist eine Erfolgsstory

Die Gasometer befinden sich auf dem Weg in eine Top-Zukunft. Der Gasometer ist Simmerings und Wiens Musik-Mittelpunkt. Nach Planet Music und Klangfarbe haben die Pop-Akademie, das Jam Music Lab, die Electronic Music Academie und das Performing Center Austria ihren Standort in den nun modernen Industriebauten. Spielraum für Auftritte Um den Studenten eine Auftrittsmöglichkeit zu bieten, wurde der Spielraum in Betrieb genommen: Bis zu 120 Zuschauer haben Platz. Die "Halle" wird auch als...

  • Wien
  • Favoriten
  • Karl Pufler
Philipp Ubl kritisiert, dass das Reiterdenkmal nicht beleuchtet ist und der innerstädtische Teil des Platzes gar kein Grün aufweist.
1 1 5

Unser Schwarzenbergplatz muss grüner werden!

Der Arzt Philipp Ubl fordert mit einer Petition die Umgestaltung des Schwarzenbergplatzes. INNERE STADT./LANDSTRASSE./WIEDEN. "Es ist einfach nicht schön." So lässt sich Philipp Ubls Problem mit dem Schwarzenbergplatz zusammenfassen. Er muss hier oft vorbei, und als Arzt hat er viel mit Menschen zu tun: "Patienten und Kollegen bestätigen mir, dass nicht nur ich so denke. Die Beleuchtung fügt sich nicht ins Stadtbild ein, es ist eine Betonwüste." Gegen die Betonwüste Ubl sieht das...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Christine Bazalka
Mit allen Mitteln gegen das Projekt, auch mit umstrittener Umfrage: Markus Landerer, Martin Kupf und Claus Süss (v.l.). | Foto: bz/Archiv

WEV-Projekt: Umfrage umstritten

Passanten wurden von Turmgegnern zum geplanten Neubau befragt Projektgegner führten eine Umfrage zum geplanten Umbau des Hotel "Intercont" in ein neues Gebäude samt 70-Meter-Turm beim Eislauf-Verein durch. Das Ergebnis: Insgesamt wurden 293 Antworten abgegeben, davon waren 4 für das Projekt, 278 dagegen und 11 unentschieden. Ort der Befragung: Beim Oberen Belvedere, wo Projektgegner Martin Kupf Turmplakate zur Schau stellte. Dr. Renate Weihs-Raabl, Notarin aus dem 1. Bezirk, ist zufrieden mit...

  • Wien
  • Landstraße
  • Thomas Netopilik
Harry Kopietz (Mitte), Minister Gerald Klug (r)
39

Angelobung von 150 Soldaten beim Schloss Belvedere

Verteidigungsminister Gerald Klug mit serbischem Amtskollegen Bratislav Gasic beim Festakt zu Gast Das gemeinsame Auftreten der Minister Klug und Gasic hat im Hinblick auf das Begehen des 100. Jahrestages des Attentats auf den österreich-ungarischen Thronfolgers einen besonderen historischen Charakter. Es ist dies die erste Angelobung österreichischer Rekruten an der ein serbischer Verteidigungsminister teilnimmt. "Das zeigt einmal mehr, dass Europa zu einem Staatenverbund für Frieden und...

  • Wien
  • Hietzing
  • Markus Spitzauer
Für den guten Zweck: Murat Geyik, Andy Marek, Max Reither, Helge Payer und Andreas Ferner (v.l). | Foto: Foto: Privat

Schüler laden zum Benefizkickerl ein

Mit dabei sind auch Helge Payer und Frenkie Schinkels Im Rahmen unseres Schwerpunktes "Sport- und Eventmanagement" organisieren die Schüler der HAK/HAS Sacre Coeur aus Wien 3 eine karitative Veranstaltung gemeinsam mit Kabarettist und Lehrer Andreas Ferner. Die Fußball-Leidenschaft der Österreicher hat sie auf die Idee gebracht, ein Promi-Lehrer-Schüler Fußballspiel zu Gunsten der St. Anna Kinderkrebsforschung zu organisieren. „Wir freuen uns sehr, dass wir durch diesen Event die Möglichkeit...

  • Wien
  • Alsergrund
  • Thomas Netopilik
Markus Landerer, Martin Kupf und Claus Süss wollen den Hochbau beim Eislaufverein verhindern.
1 1 2

Online-Petition gegen Hochhausprojekt

Die "Initiative Denkmalschutz" wettert gegen den Neubau des Interconti-Hotels. Wie die bz berichtete, hat das Siegerprojekt von Isay Weinfeld den ausgeschriebenen Architekturwettbewerb rund um das Areal Heumarkt und Lothringerstraße gewonnen. Nicht im Sinne der Stadt Während Investor Michael Toj-ner von einem "Ergebnis, das sich sehen lassen kann" spricht, sehen Landerer und Süss im geplanten und 73 Meter hohen Bau eine Gefährdung des Stadtbilds: "Das Vorhaben mit dem angepeilten 73 Metern...

  • Wien
  • Landstraße
  • Momcilo Nikolic
Kann eine weitere Steigerung bei den Besucherzahlen vermelden: WEV-Geschäftsführer Farzam Rossoukhi. | Foto: Netopilik

Eislauf-Verein beliebter denn je

Mehr als 267.000 Besucher kamen im Rekordwinter 2013/2014 Der größte Eislaufplatz in unserer Stadt kann auf eine sehr erfolgreich abgelaufene Saison zurückblicken. "Es kamen mehr als 267.000 Besucher zu uns. Das ist ein Plus von knapp drei Prozent", berichtet WEV-Geschäftsführer Farzam Rossoukhi. Rekordtag war am 12. Jänner, wo mehr als 5.100 Eislauffreunde an den Kassen gezählt wurden. Beliebte Events Besondere Highlights waren der 1. Wiener Eisball, die Übertragung des Neujahrskonzertes aus...

  • Wien
  • Landstraße
  • Thomas Netopilik
Lädt die Landstraßer zur Ausstellung des Siegerprojektes ein: Wertinvest-Geschäftsführerin Daniela Enzi. | Foto: Netopilik

WEV Neu: Siegerprojekt wird nun ausgestellt

Areal Interconti-Hotel und Eislauf-Verein werden neu gestaltet, das Ergebnis dann öffentlich ausgestellt. Das mit Spannung erwartete Ergebnis zur Umgestaltung des Areals am Heumarkt rückt in greifbare Nähe. Derzeit tagt eine Expertenjury und bewertet 24 Projekte, die von Architekten aus dem In- und Ausland eingereicht wurden. Präsentation am 27.2. "Das Siegerprojekt wird am 27.2. der Öffentlichkeit präsentiert. Ab 28.2. wird es dann bis 6.3. (von 11 bis 20 Uhr) im Interconti-Hotel ausgestellt",...

  • Wien
  • Landstraße
  • Thomas Netopilik
So sah das ausgebrannte Kellerabteil nach dem Zwischenfall aus. | Foto: Polizei

Landstraße: Vier Verletzte bei Kellerbrand

LANDSTRASSE. Am 3.2. wurden die Einsatzkräfte gegen 21.15 Uhr zu einem Brand in einer Wohnhausanlage in der Aspangstraße gerufen. Aus noch unbekannter Ursache begann es in einem Kellerabteil zu brennen. Schwierige Bergung Durch die enorme Rauchentwicklung musste sich die Feuerwehr mit Atemschutzgeräten Zutritt zu den Wohnungen verschaffen und die Mieter evakuieren. Eine Person musste mittels Drehleiter aus ihrer Wohnung geborgen werden. Insgesamt wurden vier Personen in die umliegenden Spitäler...

  • Wien
  • Alsergrund
  • Thomas Netopilik
"Kaiser" Robert Palfrader und "Untertan" Bezirksvorsteher Erich Hohenberger
26

Der Kaiser besuchte das Landstraßer Volk

Beim Neujahrsempfang wollten Promis aus Politik, Wirtschaft und Kultur Robert Palfrader live erleben. "Wie wird man Kaiser?" fragte der Landstraßer Bezirksvorsteher Erich Hohenberger Robert Palfrader, der in Zivil als Stargast des Neujahrsempfanges auftrat. "Wie wird man Bezirksvorsteher?", kam die Gegenfrage prompt zurück geschossen. Im Bezirksamt am Borromäus-Platz wollten Hunderte Gäste den "Kaiser" aus der Nähe erleben. Darunter der chinesische Botschafter Zhao Bin, die Stadträte Oxonitsch...

  • Schwechat
  • Tom Klinger
Reinhold Eberhart vom Haus der Industrie ist stolz auf den Paternoster, der seit 1911 in Betrieb ist: "Möglicherweise ist das der älteste Paternoster der Welt"
4

"Fast wie ein Ringelspiel"

Es gibt nur mehr 9 Paternoster in Wien, Der älteste - 1911 erbaut - steht im Haus der Industrie. Sie sind ein Relikt der alten Amtszeiten und heute bestenfalls aus Slapstick-Filmen bekannt. Die Umlaufaufzüge Paternoster. Neun davon gibt es noch in Wien. Der älteste steht im Haus der Industrie. "Unser Paternoster wurde am 25. März 1911 kaiserlich eröffnet. Nur leider ist der Kaiser nicht selbst damit gefahren," verrät Hausverwalter Reinhold Eberhart. Doch sonst gilt der Paternoster fast als...

  • Wien
  • Margareten
  • thomas zeidler
Der zweijährige Bub wird von seiner Mutter beruhigt. | Foto: MA 68
2

Oh, mein Gott: Bub (2) steckte mit Kopf in Treppengeländer fest

Zehn Feuerwehrmänner rückten mit zwei Fahrzeugen an • Der Kleine ist unverletzt Eine Horrorvorstellung für alle Eltern: In einer Maisonettewohnung in Wien-Landstraße steckte ein zweijähriger Bub seinen Kopf durch die Gitterstäbe des Treppengeländers und blieb stecken. Die Eltern alarmierten die Feuerwehr, die den Kleinen mit einem Bolzenschneider befreiten. Der Bub kam mit einem Schrecken davon und ist unverletzt.

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Alexandra Laubner
Nina Bruckner
33

Unicef Charity „Kinder Philipines“ in der Box

Mit Show Acts und Versteigerung wurde in der Disco "Box" für die Kinder Philipines gesammelt. Mit dabei Mark Agpas & Friends, bekannt aus „Die große Chance“, Nina "Bambie" Bruckner, die Ihre neuen Schmuckdesigns präsentierte. Weiters Karl Bötel, der Veredelungen mit Svarovski Kristallen an Mode gestaltet, „King Credible, design and stile“ Philip Neugebauer sowie Sänger Enrique Rodrigues, der das Publikum mit seinem Liveauftritt begeisterte. Unter den weiteren zahlreichen Charitybesuchern war...

  • Wien
  • Hietzing
  • Markus Spitzauer
Ein wunderschönes schmiedeisernes Tor schützt diese Botschaft
23 13

Rund um Schwarzenbergplatz und Rennweg

Es geht nach Hause. Hier gibt es noch das schöne Jugendstil-Gebäude der Französischen Botschaft in Wien zu sehen, und dann natürlich den Hochstrahlbrunnen und das Befreiungsdenkmal, in Wien einfach 'das Russendenkmal', ehe es am Rennweg noch die Kirche und Kloster der Heimsuchung Mariens, bei uns einfach Salesianerinnen-Kirche genannt. Wo: Schwarzenbergplatz, Schwarzenbergplatz, 1010 Wien auf Karte anzeigen

  • Wien
  • Innere Stadt
  • lieselotte fleck
6 2

Glasspiegeleien

Moderne Bauten sind überwiegend aus Beton und Glas. Letzteres hat den Vorteil, das jeweilige Vis-a-vis zu spiegeln. Wie schön das aussehen kann, zeigen diese zwei Beispiele: eine Fassade gegenüber dem Bahnhof Wien-Mitte und die geschwungene Glashausfront des Raiffeisenhauses neben dem Stadtpark. Wo: Stadtpark, 1010 Wien auf Karte anzeigen

  • Wien
  • Innere Stadt
  • lieselotte fleck
Anrainer Peter Schreier: "Die Verlegung der Lothringerstraße ist Blödsinn!" | Foto: Klinger

Das ist eine riesige Schnapsidee!

Innenstadt-Politiker überlegen die Verlegung der Lothringerstraße. Im 3. Bezirk wird dies eher belächelt. INNERE STADT/LANDSTRASSE. Der Umbau des Hotels „Intercontinental“ und des Eislaufvereins treibt seltsame Blüten. Eine davon ist die Verlegung der Lothringerstraße in Richtung City. Die dortige SP-Bezirksvorsteher-Stellvertreterin Daniela Stepp: „Das war eine Variante, die angedacht wurde, aber im aktuellen Entwurf nicht enthalten ist. Konkrete Pläne liegen noch nicht am Tisch.“ Bezirkschef...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Tom Klinger
Der Rochusmarkt ist ihr Lieblingsplatz: ORF-Wetterfee Eser Ari-Akbaba ist waschechte Wienerin. | Foto: Wallentin
4

Ich möchte eine eigene Show!

Egal, welche Prognose sie auch ansagt: ORF-Moderatorin Eser Ari-Akbaba (34) hat immer gute Laune. WIEN. Täglich um 19.54 Uhr flimmert Eser Ari-Akbaba auf ORF eins über den Bildschirm und präsentiert die aktuelle Vorschau. "Für schlechtes Wetter kann ich nichts. Ich versuche immer, die Vorhersage mit Witz und Pepp rüberzubringen", erzählt Ari-Akbaba. Die 34-Jährige mit türkischen Wurzeln ist in Wien geboren und aufgewachsen und wohnt im 3. Bezirk. Seit einigen Jahren ist der ORF-Star auch als...

  • Wien
  • Alsergrund
  • Thomas Netopilik
Kindergarteneröffnung im Stadtpark Mitte Februar: Die Spielgeräte im Garten dürfen die Kinder nicht benutzen. | Foto: PID/Votoava

Stadtpark Kindergarten: Spielen am Spielplatz verboten

Für die Kinder sind die Spielgeräte im Garten des Kindergartens seit vier Monaten tabu. LANDSTRASSE. Wie erklärt man einem Dreijährigen, dass er nicht rutschen darf, obwohl die Rutsche eigentlich da ist? Oder warum noch immer kein Sand in der Sandkiste ist? Genehmigung fehlt Mit dreimonatiger Verzögerung wurde der städtische Kindergarten im Stadtpark Mitte Februar eröffnet. Jetzt – vier Monate danach – dürfen die Kinder noch immer nicht die Spielgeräte im Garten benutzen. Der Grund: Die...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Alexandra Laubner
Jeder CAT-Reisende spendet im Juni einen Beitrag für die "Roten Nasen". | Foto: Jantzen

Top! Urlaubsreisende spenden für "Rote Nasen"

Ein Prozent des Monatsumsatzes kommt dem Projekt zugute WIEN. Der City Airport Train verbindet Wien-Mitte mit dem Flughafen und hat den Monat Juni zum Charity-Monat ausgerufen. Ein Prozent des Monatsumsatzes kommt den "Roten Nasen" für Clownbesuche bei kranken Kindern zugute. Weitere Informationen dazu unter www.cityairporttrain.com

  • Wien
  • Alsergrund
  • Thomas Netopilik

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.