Landwirte

Beiträge zum Thema Landwirte

Franz-Josef Kollar weiß genau, woher jedes Stück Fleisch kommt, das er verkauft.  | Foto: Katrin Löschnig
1 4

Qualität statt Billigfleisch
Fleischmanufaktur Kollar-Göbl setzt auf Regionalität

Im Standort der Fleischmanufaktur Kollar-Göbl mitten am Deutschlandsberger Hauptplatz werden verschiedenste köstliche Fleischspezialitäten angeboten. In der Fleischerei legt man großen Wert auf die Zusammenarbeit mit Landwirten aus dem Bezirk. DEUTSCHLANDSBERG. Franz-Josef Kollar und Sabine Kollar führen nun in der elften Generation die traditionelle Fleischerei mit umfangreichem Wissen und bestmöglicher Qualität weiter. Man arbeitet nach dem "Nose to tail"-Prinzip: Alles, Wurst, Schinken,...

  • Stmk
  • Deutschlandsberg
  • Katrin Löschnig
Mit Leib und Seele und aus Überzeugung Landwirte (von morgen): Sophie Herzog und Andreas Jaritz | Foto: WOCHE
1 Video 10

(+ Video) "Bauer sein ist cool!"
Der Bezirk braucht junge Landwirte

Neue Info-Kampagne der Landwirtschaftskammer rückt die jungen Landwirte in den Fokus. Regionale Produkte vom Landwirt ums Eck sind gefragt – doch wie kommen Fleisch, Milch, Eier und Co. in Zukunft an die Konsumenten? Und worin liegen die Herausforderungen, damit heimische Bauern für Versorgung, Tierwohl und den Fortbestand des Berufsstandes garantieren können? Die Landwirtschaftskammer Steiermark rückt mit der Info-Kampagne "Bauer sein ist cool! Bäuerin sein ist cool!" die jungen Gesichter in...

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Nina Schemmerl
Diskutierten unter anderem über die Digitalisierung und regionale Lebensmittel: Hans Seitinger, Elisabeth Köstinger und Josef Geisler | Foto: Schneeberger

"Wir brauchen jeden einzelnen bäuerlichen Betrieb"

Unter dem Vorsitz von Hans Seitinger tagten in Schladming die Agrarlandesräte gemeinsam mit Bundesministerin Elisabeth Köstinger. Hauptthema der Konferenz war die Gemeinsame Agrarpolitik der EU (GAP) und deren in der Folge notwendige Umsetzung in Österreich. Ebenso diskutiert wurden bundesländerübergreifende Maßnahmen, um die Chancen der Digitalisierung in der Landwirtschaft besser nützen zu können. Auch bei der Beschaffung nachhaltiger, regionaler Lebensmittel wollen die Agrarlandesräte...

  • Stmk
  • Liezen
  • Christoph Schneeberger
Das Projekt wurde von LR Johann Seitinger, Josef Rieberer (beide Mitte) und Co. in Zeltweg vorgestellt. | Foto: Brauerei Murau

Murauer Bier
Die Braugerste vor der Haustür

Brauerei Murau setzt mit neuem Projekt weiter auf Regionalität. MURAU/MURTAL. Ein wichtiger Bestandteil der Rohstoffe für geschmackvolles Bier stellt die Braugerste dar, die für die Brauerei Murau bis jetzt zur Gänze in Niederösterreich angebaut wurde. In Zukunft wird sich das ändern: Zumindest einen Teil der benötigten Braugerste wird die innovative Brauerei künftig aus dem Murtal beziehen können. Meilenstein Dieser Meilenstein in puncto Nachhaltigkeit und regionaler Wertschöpfung wurde durch...

  • Stmk
  • Murau
  • Stefan Verderber
Eine Erfolgsgeschichte: Christina Niederl und Stefanie Niederl (r.) sind mit ihren pinken Automaten schon an vier Standorten vertreten. | Foto: Hofschneider Dirndln
Aktion Video 3

Direktvermarktung neu gedacht
Nonstop rundum gesunde Sachen

24-Stunden-Läden und Automaten unserer Bauern sind der Renner. SÜDOSTSTEIERMARK. Die bäuerlichen Produkte heimischer Direktvermarkter sind eine echt gesunde Sache und ein wichtiger Bestandteil eines rundum nachhaltigen Ernährungskreislaufs. Neben klassischem Ab-Hof-Verkauf und dem Beschicken der Bauernmärkte nutzen immer mehr Direktvermarkter die Option, ihre Produkte in 24-Stunden-Selbstbedienungsläden oder in Automaten zu vertreiben. "Diese Möglichkeit der Selbstbedienung liegt immer mehr im...

  • Stmk
  • Südoststeiermark
  • Markus Kopcsandi
Qualität aus Österreich: Bäuerinnen aus Hartberg-Fürstenfeld und Landjugend informierten vor dem Merkur Markt Hartberg über österreichische Qualitätssiegel und die Bedeutung regionaler Produkte.

Aktionstag "So isst Österreich"
Bäuerinnen machten Kunden heimische Lebensmittel schmackhaft

Aktionstag "Das isst Österreich": Bäuerinnen aus Hartberg-Fürstenfeld informierten vor Merkur Markt in Hartberg über regionale Qualität. HARTBERG. Unter dem Motto „Das isst Österreich“ informierten die beiden Seminarbäuerinnen Maria Gigl und Monika Sommer am Aktionstag vor dem Merkur Markt im Hatric Hartberg über regionale Qualität und welche Gütesiegel diese auch garantieren und machten so den Konsumenten regional produzierte Lebensmittel schmackhaft. "Über 6.000 Arbeitsplätze schafft die...

  • Stmk
  • Hartberg-Fürstenfeld
  • Veronika Teubl-Lafer
Elf Betriebe wurden von Christian Strobl (links vorne) in Szene gesetzt. Johannes Sitzwohl übernahm die Grafik.

Elf Landwirte sind die Hauptdarsteller

Der Bauernbund Krennach präsentiert einen professionell gestalteten Bauernbund-Kalender. "Die Bauern arbeiten das ganze Jahr über viel. Wir haben ihnen in diesem Kalender beim Arbeiten über die Schulter geschaut", erklärt der Krennacher Bauernbund-Obmann Hannes Sitzwohl. Für ihn hatte die Bauernbund-Kalenderpräsentation im Gasthaus Prehm auch etwas Sentimentales: "Heute vor 20 Jahren bin ich hier zum Bauernbund-Obmann gewählt worden."  Kammerobmann Günther Rauch zeigte sich angesichts der...

  • Stmk
  • Südoststeiermark
  • Roman Schmidt
Markus Kopcsandi | Foto: KK
1

Gute Arbeit sollte was kosten dürfen

Momentan sind die Landwirte wieder fleißig auf ihren Traktoren unterwegs. Harte Arbeit erwartet sie das ganze Jahr hindurch. Ob die Ernte dann auch wirklich was einbringt, weiß man aber nie. Auf das Wetter kann man sich schon lange nicht mehr verlassen. Ob akute Trockenheit oder nicht enden wollende Regenfälle – die Landwirtschaft hat immer ein unberechenbares Risiko im Nacken sitzen. Selbst wenn der Ertrag stimmt, heißt das noch lange nicht, dass die Umsätze passen. Die Preiswirtschaft des...

  • Stmk
  • Südoststeiermark
  • Markus Kopcsandi

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.