Landwirtschaft

Beiträge zum Thema Landwirtschaft

Jany: Erhebliche Ertragseinbußen durch hohe Niederschläge!

„Nach dem Dürrejahr 2013 ist auch das Jahr 2014 für uns Bauern ein äußerst hartes Jahr. Die überdurchschnittlich hohen Niederschläge, die Hochwässer und das starke Auftreten von Schädlingen führten zu erheblichen Ernteeinbußen bei fast allen Kulturen wie Getreide, Mais, Kürbis, Kartoffel und im Weinbau“, betont ÖVP-Agrarsprecher KR Reinhard Jany. Die überraschende Importsperre Russlands hat die Agrarmärkte, vor allem für Milch, Fleisch, Zuchtrinderexporte und Äpfel in Turbulenzen gebracht - die...

  • Bgld
  • Oberwart
  • Michael Strini
Der neue Rinderstall ist bereits im Probebetrieb.
44

Offene Schultüren, bald auch offene Stalltüren

Landwirtschaftsschule Güssing zog interessiertes Publikum an "Am meisten interessieren mich die Kühe." So wie Gymnasiastin Kerstin Babos haben auch die anderen Besucher ihre Lieblingsziele, die sie beim Tag der offenen Tür in der Landwirtschaftsschule Güssing ansteuern. Hauptattraktion ist heuer das neue Wirtschafts- und Ausbildungsgebäude, das teilweise schon fertiggestellt ist. "Rinderstall, Vorsilos, Maschinenhalle und Futterlager sind im Probebetrieb", erzählt Schuldirektor Gerhard Müllner....

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
Im Gespräch: Josef Lehrner, Niki Berlakovich und Adalbert Endl. | Foto: Privat

NR Niki Berlakovich auf Bauernbund-Herbsttour

MARZ. „Innovative Landwirtschaft im Burgenland“ – unter diesem Motto besucht Bauernbund-Landesobmann NR Niki Berlakovich im Rahmen der „Bauernbund-Herbsttour 2014“ alle sieben Bezirke. Neben persönlichen Gesprächen stehen auch Betriebsbesichtigungen auf dem Programm. Stall auf dem neusten Stand Im Bezirk besichtigte er dabei den Betrieb von Dr. Josef und Sandra Lehrner aus Marz, welche einen Schweinezucht- und Mastbetrieb betreiben. Unter dem Namen “Lucky Pig – Schweine unter freiem Himmel”...

  • Bgld
  • Mattersburg
  • Walter Klampfer
Die pferdewirtschaftliche Ausbildung ist vor allem unter weiblichen Jugendlichen sehr beliebt. | Foto: LWFS Güssing
3

Land- und Pferdewirtschaft zum Angreifen

Tag der offenen Tür an der Fachschule in Güssing Alles, was die Ausbildung in Sachen Landwirtschaft und Pferdewirtschaft umfasst, lässt sich am Freitag, dem 7. November, kennenlernen. Die Landwirtschaftsschule Güssing lädt Jugendliche und ihre Eltern zu einem Tag der offenen Tür ein. Geöffnet sind die Türen der Schule und des Schulgeländes von 9.00 bis 16.00 Uhr. An der LWFS können Jugendliche in drei Jahren die Ausbildung zum Facharbeiter absolvieren. Angeboten werden die Zweige Landwirtschaft...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits

Landwirtschaftskammer informiert über Steueränderungen

Fachveranstaltungen in Deutsch Tschantschendorf und Eltendorf In den kommenden Wochen erfolgt die Zustellung der ersten Einheitswertbescheide nach der neuen Hauptfeststellung für landwirtschaftliche Unternehmen. Die Landwirtschaftskammer bietet daher Informationsveranstaltungen zu allen gesetzlichen Änderungen im Zusammenhang mit den neuen Einheitswerten und der am 1.1.2015 in Kraft tretenden neuen Pauschalierungsverordnung an. Die Veranstaltung für den Bezirk Güssing findet am Dienstag, dem...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
Familie Schrei aus Wallendorf freute sich über den Besuch von Landesobmann Nikolaus Berlakovich (links) und Bezirksobmann Josef Korpitsch (rechts) in ihrem Hofladen. | Foto: ÖVP
2

Bauernbund tourt durchs Burgenland

Eine Herbst-Tour durch das Burgenland hat der ÖVP-Bauernbund begonnen. Unter dem Motto "Innovative Landwirtschaft" besucht Landesobmann NR-Abg. Nikolaus Berlakovich Unternehmen in allen Bezirken. Start der Tour war in Wallendorf, wo Berlakovich den Hofladen von Martin Schrei besichtigte. Der Betrieb wurde früher im Nebenerwerb geführt, mit dem Schwerpunkt Direktvermarktung ist er inzwischen den Weg zum Haupterwerbsbetrieb gegangen.

  • Bgld
  • Jennersdorf
  • Martin Wurglits
Preisvergabe (v.l.): Eva Maria Lipp, Elisabeth Unger, Helene Milalkovits, Doris Huber-Szendy, Andrea Muster, Landesbäuerin Gusti Maier und Kammerpräsident Franz Titschenbacher | Foto: LWK Steiermark

Sechs Medaillen für knusprige Bauernbrote

Zwei Bäuerinnen aus dem Bezirk Güssing sind für ihre Brot-Kreationen bei der Brotprämierung der steirischen Landwirtschaftskammer ausgezeichnet worden. Gleich fünf Medaillen heimste Doris Huber aus Deutsch Tschantschendorf ein. Gold erhielt sie für ihr Brot mit Ölsaaten, Silber für diverse Innovationen und Bronze in den Kategorien Brot mit Ölsaaten, Gesundes Jausen- und Schulgebäck sowie Klassisches Bauernbrot. Waltraud Kedl aus Moschendorf wurde in der Kategorie "Innovationen" mit Bronze...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
Franz Stefan Hautzinger (links) und Stefan Hauser kritisieren die Entscheidung des Verwaltungsgerichtshofs. | Foto: LWK

ÖVP und SPÖ: Arbeitslosengeld für Nebenerwerbsbauern erhalten

Gegen eine Streichung des Arbeitslosengeldes für Nebenerwerbsbauern sprechen sich die obersten burgenländischen Vertreter der ÖVP- und der SPÖ-Landwirte aus. "Schließlich zahlen Nebenerwerbsbauern auch Beiträge in die Arbeitslosenversicherung ein", wenden Franz Stefan Hautzinger (ÖVP-Bauernbund) und Stefan Hauser (SPÖ-Bauern) ein. Die Streichung geht auf eine Entscheidung des Verwaltungsgerichtshofes zurück. "Nach einem Verlust des Arbeitsplatzes werden sich künftig viele Nebenerwerbsbauern...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
Eine von zwei Methoden: entweder einen Fertigleimring am Baum anbinden ... | Foto: LWK
2

Jetzt vorbeugen: Frostspanner gefährdet Obstbäume

Baumbesitzer sollten noch im Oktober Leimringe anbringen Der Kleine Frostspanner bereitet den Obstbaumbesitzern im Südburgenland Kopfzerbrechen. Der kleine Falter kann befallene Bäume im Frühjahr kahl fressen und die Ernte zu einem Großteil vernichten. "Im Frühjahr 2014 wurde wieder eine sehr starke Population beobachtet. Teilweise wurde die Streuobsternte komplett vernichtet", heißt es von der Landwirtschaftskammer. Leimringe bald anbringen Um für das nächste Frühjahr vorzubeugen, sollten...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits

Am 10. Oktober ist Welt-Ei-Tag

„Seit 20 Jahren steht am zweiten Freitag im Oktober das Ei, welches wichtige Nährstoffe für eine ausgewogene Ernährung liefert und in der Küche sehr viele Funktionen erfüllt, im Mittelpunkt der Werbeaktivitäten von AMA-Marketing und Landwirtschaftskammer. Das Ei ist ein unverzichtbarer Bestand unseres Speiseplanes, egal ob als Frühstücksei, gebraten, gekocht oder als Zutat in vielen Mehlspeisen und Teigwaren“, so Präsident Franz Stefan Hautzinger anlässlich des Welt-Ei-Tages am 10. Oktober....

  • Bgld
  • Neusiedl am See
  • Charlotte Titz
Burgenlands Selbstversorgungsgrad mit Milch ist in den letzten Jahren auf 70 % gesunken.

Rund 3.000 Kinder trinken Schulmilch

Derzeit werden im Burgenland laut Landwirtschaftskammer rund 3.000 Kinder in 50 Schulen mit Schulmilch versorgt. Die Aktion gibt es in Österreich seit 1930. Im Burgenland wirtschaften 150 Milchbauern mit insgesamt 4.500 Milchkühen. Im Bezirk Güssing sind 46 Milchbauern tätig. Der Selbstversorgungsgrad mit Milch ist im Burgenland übrigens auf rund 70 % gesunken. Pro Person und Jahr werden nach Angaben der Landwirtschaftskammer in Österreich etwa 80 Liter Milch getrunken.

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
Glückwünsche erhielt Philip Bauer (Mitte) von Vizebgm. Günther Peischl (links) und Bgm. Wilhelm Pammer | Foto: Gemeinde Gerersdorf-Sulz

Philip Bauer pflügte sich auf Platz 3

Aufs Siegerstockerl schaffte es Philip Bauer beim Bundesleistungspflügen in Kappel am Krappfeld (Kärnten). In der Kategorie "Beetpflug" belegte der Gerersdorfer Platz 3. Das Leistungspflügen wurde von der Landjugend Österreich zum 58. Mal veranstaltet. Nach der Heimkehr hießen Bgm. Wilhelm Pammer und Vbgm. Günther Peischl den erfolgreichen Pflüger herzlich willkommen.

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
Derzeit werden im Burgenland rund 3.000 Schulkinder in 50 Schulen mit Schulmilch versorgt.
29

"Kuhdoku" soll Schulmilchkonsum ankurbeln

"Milchlehrpfad" tourt durch burgenländische Schulen "Die Milch kommt von der Kuh, nicht aus dem Packerl." Diesen Stellenwert des Naturprodukts will Landwirtschaftskammerpräsident Franz Stefan Hautzinger burgenländischen Schulkindern mit einem neuen „Milchlehrpfad“ nahebringen. Kühe sind nicht lila Die kindgerecht aufbereitete Informationsschau tourt derzeit durch die heimischen Schulen und beantwortet Fragen aus Kindermund: "Wie wird aus Gras Milch? Gibt es lila Kühe? Wieviel Milch brauche ich...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
Der "Genussladen" bietet Lebensmittel und Deko-Artikel aus bäuerlicher Produktion.

Genussladen bietet herbstliche Genüsse auf

Was der Herbst an Gutem bringt, lässt sich am Wochenende im "Genussladen" am Stegersbacher Hauptplatz verkosten: bäuerliche Produkte, Süßes, Weine und vieles mehr. Die "Genusstage" dauern am Freitag, dem 3. Oktober, von 8.00 bis 18.00 Uhr und am Samstag von 8.00 bis 12.30 Uhr.

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits

Jany: Gute Bedingungen für Burgenlands Bauern

„Die burgenländischen Bauern brauchen Rahmenbedingungen, unter denen sie nachhaltig und zukunftssicher wirtschaften und produzieren können. Mit dem vorliegenden Budget für 2015 bleibt sichergestellt, dass die Landwirtschaft und die ländliche Entwicklung auch in Zukunft ein wichtiger Motor für das Burgenland und den ländlichen Raum bleiben“, betont ÖVP-Agrarsprecher Reinhard Jany. Die Landwirtschaft befinde sich in einem laufenden Umbruch, daher sei es wichtig, auf laufende Veränderungen auch in...

  • Bgld
  • Oberwart
  • Michael Strini
Im Raabtal und Lafnitztal haben die Überschwemmungen große Teile der Ernte vernichtet, viele Äcker sind unbefahrbar.

Hochwasser richtete große Ernteschäden an

Über 800 Hektar betroffen - Kürbis, Soja und Mais in weiten Teilen des Bezirks Jennersdorf vernichtet Die jüngsten Überschwemmungen im Bezirk Jennersdorf haben an den landwirtschaftlichen Kulturen schwere Schäden angerichtet. Betroffen sind über 800 Hektar Ackerland. "Am größten sind die Schäden bei Kürbis, gefolgt von Soja und Mais", berichtet Christian Reicher vom Landwirtschaftlichen Bezirksreferat. Bei Kürbis und Soja seien im Raabtal und im Lafnitztal jeweils rund 300 Hektar Anbaufläche...

  • Bgld
  • Jennersdorf
  • Martin Wurglits
Winzer Thomas Schandl bestätigt, dass weitere Regenfälle für die Weinlese kontraproduktiv wäre.
2

Regen setzte den Landwirten zu

Die Landwirte hoffen nach den starken Regenfällen der letzten Wochen auf einen „Altweibersommer“. BEZIRK. Waren es im Sommer 2013 noch die tropischen Temperaturen und die anhaltende Trockenheit die den Landwirten Sorgen bereiteten, sind es heuer die außergewöhnlich hohen Wassermengen, die den Bauern zu schaffen machen. Böden nur schwer befahrbar Obwohl der Bezirk von großräumige Überflutungen weitestgehend verschont blieb, gibt LWK-Präsident Franz Stefan Hautzinger zu bedenken: „Durch die hohen...

  • Bgld
  • Mattersburg
  • Walter Klampfer
Rübenbauernbundpräsident Wurzinger und Landwirtschaftskammerpräsident Hautzinger auf einem Rübenfeld im Bezirk Neusiedl am See | Foto: Bgld. LWK

Die Rübenernte hat begonnen

BEZIRK. Bereits am 1. September hat heuer die Frührodung bei Zuckerrüben begonnen. So früh wie überhaupt noch nie. Der Grund: es wurden österreichweit mehr Rüben angebaut als die Jahre davor. Die müssen rasch verarbeitet werden, damit sie nicht zu faulen beginnen und es in Österreich nur mehr 2 Zuckerfabriken gibt. Im Burgenland ist die Anbaufläche ziemlich gleich groß geblieben wie im Vorjahr. Mit der Qualität sind die Bauern zur Zeit noch zufrieden. Rübenbauern-Präsident Johann Wurzinger:...

  • Bgld
  • Neusiedl am See
  • Charlotte Titz
Positive Bio-Bilanz zogen Andreas Liegenfeld und Vertreter der Agrarpolitik beim Biofest in Eisenstadt. | Foto: Büro Liegenfeld
1

Biolandbau-Fläche im Burgenland steigt weiter

Mit einem Flächenanteil von aktuell rund 25 % liegt das Burgenland im Biolandbau deutlich über dem österreichischen Schnitt von 15,7 %. Das teilte Agrarlandesrat Andreas Liegenfeld beim Bio-Fest in Eisenstadt mit. "44.000 Hektar werden im Burgenland biologisch kultiviert, 34.500 davon von Mitgliedsbetrieben des Verbands 'Bio Austria'", präzisierte Liegenfeld. Die Anbaufläche sei im Vorjahr erneut gestiegen. 1990 habe es im Burgenland erst 25 Bio-Betriebe gegeben, aktuell liege ihre Zahl bei...

  • Bgld
  • Eisenstadt
  • Martin Wurglits
Foto: Bgld. Landwirtschaftskammer

Weinkönigin für zwei Jahre

EISENSTADT. Im Rahmen der Weintage wurde in Eisenstadt die neue Weinkönigin gewählt. Ihr Name: Katharina Putz aus Purbach. Katharina I. übernimmt das Amt von Isabella I., welche in den vergangenen zwei Jahren das Amt der burgenländischen und der österreichischen Weinkönigin hervorragend ausgeübt hat.

  • Bgld
  • Neusiedl am See
  • Charlotte Titz
Die Wieseninitiative mit Obmann Manfred Lendl (li.) und Geschäftsführerin Brigitte Gerger (2.v.l.) ist seit 20 Jahren aktiv. | Foto: Landwirtschaftskammer

Seit 20 Jahren wiesen-initiativ

Eine Bastion für die Erhaltung der südburgenländischen Streuobstwiesen Mit einem Jubiläumsfest im Weinmuseum Moschendorf hat der Verein Wieseninitiative sein 20-jähriges Bestehen gefeiert. Hauptinteresse des Zusammenschlusses von Bauern, Naturschützern und Politik ist die Erhaltung der südburgenländischen Wiesen und Streuobstbestände. Die Geschäftsführung liegt in den Händen der Biologin Brigitte Gerger. Sie organisiert Baumschnittkurse, Verkostungen von Obstprodukten, Vorträge,...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
Im Weingut von David Oberkofler in Maria Bild wird ausschließlich biologisch gewirtschaftet. | Foto: Privat

Drei Medaillen für Oberkofler-Bioweine

David Oberkofler vom gleichnamigen Weingut in Maria Bild darf sich über drei Medaillen für seine Bioweine freuen. Beim internationalen Bioweinpreis 2014 gab es Gold für Oberkoflers Rivaner aus dem Jahr 2013 und Silber für den Rotweincuveé „Carpe Noctem“ 2013. Beim internationalen Weinpreis Piwi holte der Weißwein Bronner 2013 ebenfalls Silber. Für den internationalen Bioweinpreis hatte eine Rekordzahl von 184 Winzern aus 19 Ländern insgesamt 729 Erzeugnisse eingereicht.

  • Bgld
  • Jennersdorf
  • Martin Wurglits

Dürre 2013: Entschädigung für die Landwirtschaft

2013 machten Hitze und Dürre den Bauern zu schaffen und führten zu erheblichen Schäden in der Landwirtschaft. „Es wird nun Unterstützung für die betroffenen landwirtschaftlichen Betriebe geben, die Auszahlung wird Mitte August starten“, bestätigt Liegenfeld die Maßnahme. Dürresituation 2013 Unsere Bauern mussten 2013 ein sehr schwieriges Jahr verkraften. Die anhaltende Trockenheit hatte enorme Schäden auf den Feldern und Kulturen angerichtet. Ausbleibende Niederschläge und extreme Temperaturen...

  • Bgld
  • Oberwart
  • Michael Strini
Gleichenfeier in der Landwirtschaftsschule Güssing
6

Landwirtschaftsschule: Bau im Zeitplan

Sowohl im vorgegebenen Zeitplan als auch im Kostenplan liegt der Neubau des Wirtschaftsgebäudes für die Landwirtschaftsschule Güssing. "Die Baufirmen arbeiten sehr professionell. Wir können davon ausgehen, dass der Bau im Juni 2015 abgeschlossen ist", gab Direktor Gerhard Müllner bei der Gleichenfeier bekannt. Derzeit wird der Trakt für Lehrwerkstätten, Maschinenhalle und Futterlager gebaut, in der zweiten Etappe folgt der Bau der Ausbildungsställe. Ende März wurde das alte Wirtschaftsgebäude...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.