Landwirtschaft

Beiträge zum Thema Landwirtschaft

Damit Weintrauben so herrlich wachsen, muss einiges bedacht werden. | Foto: nessio.de/pixelio.de

Präventiv gegen Viruserkranken

Schaderreger im Wein- und Obstbau stören oder unterbinden einen gesunden Wachstumsverlauf des Rebstockes oder der Obstkultur. Darunter fallen die bekannten Pilzkrankheiten, Peronospora oder Falscher Mehltau, Oidium oder Echter Mehltau, Botrytis oder Grauschimmelfäule, Roter Brenner, Esca, Wurzelfäule und Schwarzfäule der Rebe, sowie sonstige verschiedene Viruserkrankungen, deren Erreger sich in lebenden Zellen vermehren und sich störend in den Stoffwechsel (Nähstoffaustausch) einschalten....

  • Bgld
  • Eisenstadt
  • Charlotte Titz
Es war Gift. 30 der 50 Freilandschweine von Eduard Vorderleitner verendeten in der Nacht auf 2. Dezember.

Schweinetod in Reinersdorf: Es war Rattengift

Die Ursache für den plötzlichen Tod von 30 Schweinen im Dezember in einem Freigehege in Reinersdorf ist gefunden. Die Agentur für Gesundheit und Ernährungssicherheit (AGES) hat im Mageninhalt von drei verendeten Schweinen Rattengift festgestellt. Die ersten Untersuchungen, die die Bezirkshauptmannschaft Güssing in Auftrag gegeben hatte, konnten einige Ursachen zumindest ausschließen. Hinweise auf eine Tierseuche, auf verunreinigtes Wasser oder eine tödliche Tierkrankheit wurden nicht gefunden....

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
Die "Initiative Kellerviertel" will einen der historischen Keller zu einem Uhudler-Informationszentrum ausbauen.

Heiligenbrunn soll Uhudler-Zentrum bekommen

Der Erhaltung und Nutzung der traditionellen Kellerstöckl und des Uhudlers hat sich die neue "Initiative Kellerviertel Heiligenbrunn" verschrieben. In seiner ersten Generalversammlung hat der Verein die Errichtung eines "Kompetenzzentrums für Uhudlerkultur" besprochen. Es soll über die Kultur des Uhudlers, über seine Geschichte, Kultivierung und regionale Bedeutung informieren. In Zusammenarbeit mit dem Bundesdenkmalamt soll dafür eine „Musterkeller“ hergerichtet und museal genutzt werden....

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
Foto: Leyrer

Verbrauch an Gemüse steigt an

Der Verbrauch von Gemüse steigt seit 1995 und liegt bei etwa 106 Kg Pro-Kopf. Die Nachfrage nach Bio-Gemüse steigt dabei deutlich. Die naturnahe, chemiefreie Bewirtschaftung erfordert von den vorwiegend klein- und mittelgroßen Produktionsbetrieben entsprechende Innovationen bei der Kulturführung. Insbesondere stellt der Klimawandel bezüglich Kulturführung, Pflanzenschutz und Ertragslage neue Herausforderungen an die heimischen Gemüsebauern.

  • Bgld
  • Neusiedl am See
  • Charlotte Titz
Foto: Leyrer

Gemüseanbau - eine regionale Herausforderung

Der Gemüseanbau ist ein bedeutender Sektor innerhalb der österreichischen Landwirtschaft, er beträgt in etwa 7% des Gesamtproduktionswertes. Die regionale Gemüseproduktion nimmt einen ständig wachsenden Stellenwert ein: die regionale Herkunft der Produkte und der Nachweis über umweltfreundliche Produktionsmethoden von qualitativ hochwertigem Gemüse beeinflusst vornehmlich das Konsumentenvertrauen und die daran geknüpfte Kaufentscheidung. Die geringere ökologische Belastung im Rahmen einer...

  • Bgld
  • Neusiedl am See
  • Charlotte Titz

Sprechtag im Bezirksreferat

NEUSIEDL AM SEE. Der Sprechtag im Landwirtschaftlichen Bezirksreferat über Rechts-, Steuer- und Sozialfragen findet am Dienstag, 3. März 2015 von 9.00 bis 12.00 Uhr in Neusiedl am See statt. Referentin ist Mag. Marianne Karall. In der Burgenländischen Landwirtschaftskammer werden natürlich auch – telefonisch oder nach vorheriger Terminvereinbarung persönlich – Auskünfte über Rechts-, Steuer- und Sozialfragen von den Juristen der Landwirtschaftskammer, Mag. Marianne Karall und Mag. Michael...

  • Bgld
  • Neusiedl am See
  • Charlotte Titz
Landjugend neu (von links): Bezirksbetreuerin Cäcilia Geißegger, Landesleiterin-Stv. Karin Lorenz, Bezirksleiter Matthias Temmel, Bezirksleiterin Sarah Kroboth, Bezirksleiterin-Stv. Vera Jandrisits, Bezirksleiter-Stv. Thomas Behm, Landesleiter Georg Schoditsch | Foto: Landjugend

Landjugend Güssing/Jennersdorf gründet sich neu

Die Landjugend für die Bezirke Güssing und Jennersdorf hat sich neu gegründet. Das neu gewählte Leitungsduo besteht aus Matthias Temmel (Bildein) und Sarah Kroboth (Krottendorf bei Güssing). Weitere Mitglieder im Vorstand sind die beiden stellvertretenden Leiter Thomas Behm (Moschendorf) und Vera Jandrisits (Güttenbach), Kassier Philip Bauer (Gerersdorf) und Schriftführerin Tina Garger (Strem). Die Landjugend besteht aus Mitgliedern zwischen 14 und 35 Jahren, die sich der Mitgestaltung des...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
Die Zulassung der Uhudler-Rebsorten läuft im Jahr 2030 aus. | Foto: Weinhof Gassler

Liegenfeld sieht Uhudler als Objekt eines "EU-Diktats"

Kämpferische Töne schlägt Agrarlandesrat Andreas Liegenfeld an, was die langfristige Erlaubnis zur Erzeugung des Uhudlers betrifft. "Wir werden uns dieses südburgenländische Kulturgut nicht von einem EU-Diktat nehmen lassen. Ich werde mich mit voller Kraft gegen das drohende Verbot der Reben einsetzen." Eine EU-Vorgabe besagt, dass die bestehende Zulassung der Uhudler-Rebsorten im Jahr 2030 ausläuft. Für neue Flächen gilt ein Auspflanzverbot. Bleibt die EU-Regelung, wie sie derzeit ist, muss...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
Reinhard Jany streicht die Bedeutung der Landwirtschaft hervor | Foto: ÖVP

Jany: Grüner Bericht zeigt Wichtigkeit der Landwirtschaft

Als „umfangreiches Nachschlagewerk“ sieht ÖVP-Agrarsprecher Reinhard Jany den „Grünen Bericht“: „Der ‚Grüne Bericht‘ dokumentiert die wirtschaftliche und soziale Lage der heimischen Land- und Forstwirtschaft und zeigt eindeutig, dass die Einkommensentwicklung 2013 witterungsbedingt rückläufig war.“ Das Gesamtinvestitionsvolumen in der gesamtösterreichischen Landwirtschaft betrug 2013 2,5 Milliarden Euro. Damit stellt die Landwirtschaft selbst auch einen wichtigen Wirt-schaftsfaktor dar. 400...

  • Bgld
  • Oberwart
  • Michael Strini
Präsident Franz Stefan Hautzinger und der österreichische und burgenländische Jungbauernobmann Stefan Kast bei einer Bauernversammlung mit zahlreichen Jungbauern und Jungbäuerinnen im Bezirk Neusiedl am See. | Foto: Matthias Leitgeb

Hilfe bei Existenzgründung

„Der Agrarpolitik fällt auch die wichtige Aufgabe zu, junge Menschen in der Landwirtschaft zu bestärken, den elterlichen Betrieb zu übernehmen oder zu pachten und somit weiterzuführen oder einen neuen Betrieb zu gründen. So wie in vielen anderen Wirtschaftsbereichen ist es auch in der Landwirtschaft unbedingt notwendig, jungen Menschen sinnvolle Hilfestellungen zukommen zu lassen. Gut durchdachte Fördermaßnahmen sollen dabei helfen, eine flächendeckende Landwirtschaft langfristig in unserer...

  • Bgld
  • Neusiedl am See
  • Charlotte Titz
Reinhard Jany mit dem "Grünen Bericht", der im Landtag debattiert wurde. | Foto: ÖVP
1

79 % der Landwirtschaft ist "pflanzlich"

Der Gesamtproduktionswert der burgenländischen Landwirtschaft belief sich im Jahr 2013 auf rund 0,4 Milliarden Euro. Das geht aus dem „Grünen Bericht“ für dieses Jahr hervor, der im Plenum des burgenländischen Landtags diskutiert wurde. Demnach stammen 79 Prozent der agrarischen Wertschöpfung aus der pflanzlichen Erzeugung, 16 Prozent aus der tierischen Produktion, vier Prozent entfallen auf landwirtschaftliche Dienstleistungen und ein Prozent auf „Urlaub am Bauernhof“. "Die...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
30 Schweine waren im Dezember binnen weniger Stunden verendet.

Ursache für Schweinetod war nicht eruierbar

Die Ursache für den plötzlichen Tod von 30 Schweinen in einem Freigehege in Reinersdorf bleibt weiterhin im Dunkeln. Auch die Untersuchungen der Kadaver durch die Agentur für Gesundheit und Lebenmittelsicherheit (AGES) haben keine endgültige Klarheit gebracht. "Der nun vorliegende Abschlussbericht der AGES bestätigt aber zumindest, dass keine Tierseuche der Grund war, dass kein Gift im Spiel war und dass es keinen Hinweis auf Fremdverschulden gibt", fasst Bezirkshauptfrau Nicole Wild zusammen....

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
Judith Drdla und Joseph Pfeifer
1

Gemeinsam nachhaltig Essen & Leben

In Zeiten von Lebensmittelskandalen und Ressourcenknappheit steigt der Bedarf an hochwertig, biologisch produzierten Lebensmittel. Das Konzept der gemeinschaftsgestützten Landwirtschaft leistet einen wichtigen Beitrag zur Ernährungssouveränität. Für KonsumentInnen, die auf eine bewusste und gesunde Ernährung Wert legen, ist es heutzutage nicht immer einfach, ihre Lebensmittel aus der Fülle der Angebote auszuwählen. Nicht immer besteht die Möglichkeit, biologisch, nachhaltig und fair produzierte...

  • Bgld
  • Jennersdorf
  • Judith Drdla
Bezirksbäuerinnentag in Windisch Minihof: Ludwig Schrammel, Walter Temmel, Cäcilia Geissegger, LAbg. Helmut Sampt, Josef Korpitsch, Michaela Resetar, Bernhard Hirczy, Bezirksbäuerin Irene Deutsch, Stv. Heidi Kostal, Stv. Marlies Weber, Christian Reicher und Adalbert Resetar (von links) | Foto: Büro Resetar

Jeder zweite Bauernhof in weiblicher Hand

Im Burgenland wird nahezu jeder zweite Bauernhof wird bereits von einer Frau gemanagt. Landesweit gibt es rund 6.000 Bäuerinnen, berichtete Landwirtschaftskammerpräsident Franz Stefan Hautzinger. Besonders viele Frauen seien in den Sparten „Direktvermarktung“ und „Urlaub am Bauernhof“ tätig. "Bäuerinnen tragen wesentlich zum Betriebserfolg bei und sind der Garant für die Lebensqualität in bäuerlichen Familienunternehmen“, sagte Tourismuslandesrätin Michaela Resetar beim Bäuerinnentag für den...

  • Bgld
  • Jennersdorf
  • Martin Wurglits
Obstbaupräsident Johann Plemenschits und seine Branchenkollegen plagen derzeit große Sorgen. | Foto: Landwirtschaftskammer

Obstpreise fallen wie reife Äpfel

Apfelbauern können kaum noch kostendeckend produzieren Die burgenländischen Apfelbauern können kaum noch kostendeckend produzieren. Der Verkaufspreis lag im im Herbst 2012 bei 40 Cent pro Kilo, fiel im Jahr 2013 auf 25 Cent und dürfte für die 2014er-Ernte nur noch bei 20 Cent liegen. Das gab der Burgenländische Obstbauverband bei seiner Jahresversammlung in Deutsch Kaltenbrunn bekannt. "Die Produktionskosten liegen bei einem Hektarertrag von 30.000 Kilo bei 43 Cent und bei einem Hektarertrag...

  • Bgld
  • Eisenstadt
  • Martin Wurglits
Von den 50 Tieren der Turopoljeschweine-Herde starben 30 binnen einer einzigen Nacht.

Schweinetod: Es war kein Giftanschlag

Erstes Licht ist in den Fall des Schweinesterbens bei Landwirt Eduard Vorderleitner in Reinersdorf gekommen. Laut den bisher vorgenommenen Untersuchungen liegen weder die Schweinepest noch ein Giftanschlag von außen als Ursachen für den Tod der 30 Tiere vor. "Fremdverschulden kann ausgeschlossen werden", sagte Bezirkshauptfrau Nicole Wild gegenüber den Bezirksblatt Güssing/Jennersdorf. Die Agentur für Gesundheit und Ernährungssicherheit (AGES) habe Fleischproben der verendeten Tiere bei einem...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
Eduard Vorderleitner hat in einer einzigen Nacht einen  Großteil seiner Herde verloren. Der Rest ist unversehrt.
2

30 Schweine in einer Nacht verendet

Nach mysteriösem Massentod ermitteln Polizei und Gesundheitsbehörden - Tierseuche als Grund bereits ausgeschlossen - War es Gift-Sabotage? Als Eduard Vorderleitner am Morgen des 2. Dezember wie üblich zu seinem Freigehege außerhalb von Reinersdorf kam, traf ihn fast der Schlag. 19 Stück seiner Schweineherde fand er tot auf dem umzäunten Gelände vor, elf weitere verendeten unmittelbar danach. "Grausam gelitten" "Es war einfach schrecklich", erinnert sich Vorderleitner sichtlich erschüttert....

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
Acht von 13 Rechnungshof-Empfehlungen aus dem Jahr 2012 sind mittlerweile erfüllt.

Rechnungshof mit Landwirtschaftsschule Güssing zufrieden

Ein positives Zeugnis hat der Landesrechnungshof der wirtschaftlichen Führung der Landwirtschaftsschule Güssing ausgestellt. Acht von 13 im Jahr 2012 abgegebenen Rechnungshof-Empfehlungen sei mittlerweile nachgekommen worden, heißt es im neuen Prüfbericht. Zwei seien teilweise und drei nicht umgesetzt worden Vor allem die Empfehlungen zur Errichtung des neuen Wirtschaftsgebäudes seien positiv aufgenommen worden. Der Rechnungshof anerkannte die "Bemühungen zur Kostenoptimierung zwecks Einhaltung...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
Verena Dunst (2.v.l.) übergab die Anerkennungsurkunde an Lucia Salber (2.v.r.) und Peter Sattler. | Foto: Büro Dunst
4 1

Auszeichnung für Rudersdorfer "Bankerlsitzer"

Mit einer Auszeichnung für ehrenamtliche Tätigkeit in der Dorferneuerung ist der Rudersdorfer Verein „Die Bankerlsitzer“ geehrt worden. Der Verein hat an der Hauptstraße ein gleichnamiges Denkmal errichten lassen, das drei verstorbene Rudersdorfer Altbauern zeigt. "Es erinnert an die Identität der burgenländischen Bauerndörfer in einer Zeit der Arbeit und der Dorfgemeinschaft, in der Zeit ohne Sozialversicherung und ohne Alterspflegeheime", betonte Dorferneuerungs-Landesrätin Verena Dunst bei...

  • Bgld
  • Jennersdorf
  • Martin Wurglits
Christbaum-Spezialist Sascha Sommer hat jetzt in der Hochsaison alle Hände voll zu tun.
10

Christbäume: Verkaufssaison ist angelaufen

Fein säuberlich gestapelt und mit Netzen überzogen liegen die ersten Nordmannstannen und Blaufichten bereit. Im Tannenhof Sommer in Langzeil bei Güssing hat die Christbaum-Verkaufssaison begonnen. "Die Bäume sind heuer sehr schön gewachsen und haben eine schöne Ausfärbung. Durch den vielen Regen im heurigen Jahr stehen sie voll im Saft", erzählt Baumspezialistin Maria Sommer. Burgenländische Herkunft Sie und 29 andere Anbieter bilden den Verein "Burgenländischer Qualitätschristbaum". Die Tannen...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
Marmeladen-Ideen verwirklicht Katja Konrath. Klaudia Pichler-Schmaldienst (links) und Wolfgang Ivancsics gratulierten. | Foto: Wirtschaftskammer
2

Erdbeer-Pfeffer-Balsamico findet Anerkennung

Mit den selbstgemachten Marmeladen aus ihrer neu eröffneten Genusswerkstatt "La Konfitessa" in Burgauberg hat Katja Konrath bereits erste Erfolge erzielt. Bei der jüngsten Prämierung der Landwirtschaftskammer ging Gold an Konraths Kreationen Erdbeer-Pfeffer-Balsamico und Quitte-Apfel, mit Silber veredelt wurden Uhudler, Erdbeere und Brombeere. In ihrer Genusswerkstatt verarbeitet die gebürtige Deutsche Obst, das aus Gärten von Freunden und Bekannten oder von Obstbauern aus der Umgebung stammt....

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
Frühstückten gemeinsam (von links): Aurelia Strobl, Karin Omasits, Maria Portschy, Christina Pöll, Margit Mühl, Michaela Resetar, Katharina Preinsberger und Ute Drobits. | Foto: Büro Resetar

Bäuerinnen-Frühstück mit Zusatznutzen

Frühstück und hintergründige Informationen ließen sich bestens kombinieren. Beim Bezirks-Frühstückstreff der Bäuerinnen im Gasthaus Drobits gab's resche Köstlichkeiten und einen Vortrag der Therapeutin Margit Mühl mit dem Titel "Funktionierst Du nur - oder hast du Spaß am Leben?". Junge und junggebliebene aktive Bäuerinnen, Weinbäuerinnen und Frauen, die auf einem Bauernhof leben, freuten sich über einen gelungenen gemeinsamen Vormittag. Auch Tourismuslandesrätin Michaela Resetar war...

  • Bgld
  • Oberwart
  • Martin Wurglits
Corinna Hirmann (links) und Brigitte Gerger sind stolz auf die große Apfelvielfalt des Südburgenlandes.
33

Streuobst-Schau
Burg Güssing als Rahmen für "Apfelkulinarium"

Drei Tage lang G'schmackiges und Wissenswertes übers Streuobst Wintergoldparmäne, Gewürzluike, Schafsnase - sie und 60 weitere heimische Apfelsorten fanden beim "Apfelkulinarium" auf Burg Güssing eine gebührende Bühne. Schließlich galt es, auf den Wert des südburgenländischen Streuobstes und seine vielfältigen Verwertungsmöglichkeiten aufmerksam zu machen. "Äpfel aus Streuobstbeständen sind hundertprozentige Naturprodukte. Sie brauchen keinen Dünger und sind nicht gespritzt", hob Manfred Lendl...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.