"Kuhdoku" soll Schulmilchkonsum ankurbeln

Derzeit werden im Burgenland rund 3.000 Schulkinder in 50 Schulen mit Schulmilch versorgt.
29Bilder
  • Derzeit werden im Burgenland rund 3.000 Schulkinder in 50 Schulen mit Schulmilch versorgt.
  • hochgeladen von Martin Wurglits

"Die Milch kommt von der Kuh, nicht aus dem Packerl." Diesen Stellenwert des Naturprodukts will Landwirtschaftskammerpräsident Franz Stefan Hautzinger burgenländischen Schulkindern mit einem neuen „Milchlehrpfad“ nahebringen.

Kühe sind nicht lila

Die kindgerecht aufbereitete Informationsschau tourt derzeit durch die heimischen Schulen und beantwortet Fragen aus Kindermund: "Wie wird aus Gras Milch? Gibt es lila Kühe? Wieviel Milch brauche ich für ein Kilogramm Butter?"

"Wir im Burgenland wollen bei der Ernährung nicht dorthin, wo Nordamerika ist", machte der scheidende Landesschulratspräsident Gerhard Resch am Weltschulmilchtag in der Volksschule Mogersdorf klar.

Erste Melkversuche am Gummieuter

Der Milchlehrpfad umfasst Plakate, einen Leitfaden für Lehrer, einen Film und mehr als 150 Arbeitsblätter für alle relevanten Unterrichtsgegenstände. Am Gummieuter können Kinder erste Melkversuche simulieren, beim „Kuhdoku" spielerisch Rinderrassen kennenlernen.

Von der Kuh bis auf den Küchentisch

Seminarbäuerinnen wie Elisabeth Aufner aus Neumarkt an der Raab begleiten den Milchlehrpfad in die Schulen. "Wir wollen anschaulich machen, wie die Milch vom Kuhstall über die Molkerei ins Glas kommt", erklärt Aufner.

Schulen sollen Milchautomaten bekommen

Die Bergland-Molkerei denkt daran, an größeren burgenländischen Schulen Automaten mit Milchprodukten aufzustellen. "In anderen Bundesländern sind erste Versuche sehr positiv angenommen worden", erklärt Josef Pomper, Aufsichtsratsvorsitzender von Bergland.

Push-Nachrichten auf dein Handy
MeinBezirk auf Facebook verfolgen
MeinBezirk als ePaper durchblättern
Newsletter deines Bezirks abonnieren
Anzeige
Europäische und nationale Vorschriften stützen sich – dank der Arbeit der europäischen Behörde EFSA und ihrer nationaler Partner – auf wissenschaftliche Erkenntnisse. | Foto: EFSA
4

„Safe2Eat“ 2025
Österreich setzt erneut ein Zeichen für Lebensmittelsicherheit in Europa

„Safe2Eat“ 2025 stärkt mit 23 europäischen Partnerländern das Bewusstsein für sichere Lebensmittel – Österreich ist mit der AGES erneut aktiv dabei. ÖSTERREICH. Mit dem bisher größten Partnernetzwerk startet die europäische Initiative „Safe2Eat“ 2025 in ihre fünfte Runde. Ziel der Kampagne unter der Leitung der Europäischen Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) ist es, das Bewusstsein für sichere Lebensmittel europaweit zu stärken. Österreich beteiligt sich erneut aktiv – vertreten durch...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Neu auf MeinBezirk.at
Sudoku - gratis und so oft du willst, spiele jetzt!

Jetzt kannst du Sudoku auf MeinBezirk.at spielen - gratis und unbegrenzt. So spielst du Sudoku: Wähle deinen gewünschten Schwierigkeitsgrad: leicht, mittel, schwer. Klicke ins gewünschte Feld, setze eine Zahl von 1 bis 9 ein - und fülle alle leeren Felder. Ziel des Rätsels: In jeder Zeile (waagrecht), Spalte (senkrecht) und jedem Block (3 mal 3 Zellen) soll jede Ziffer genau nur einmal vorkommen.

Nutze die Kraft des Mondes für Gartenarbeit, Ernährung und Mondrituale, um im Einklang mit der Natur zu leben. | Foto: RegionalMedien Burgenland
1 3

Gesundheit, Garten, Schönheit
Mondkalender aktuell für den Mai 2025

Pflanzen gießen, Haare schneiden, fasten: Der MeinBezirk-Mondkalender verrät dir, wann der beste Zeitpunkt dafür ist. Ein Mondzyklus dauert ca. 28 Tage. Dabei durchläuft er verschiedene Phasen, die unterschiedliche Qualitäten haben. Nach alter Überlieferung sollte man bestimmte Arbeiten also stets zur richtigen Zeit erledigen. Vom Einpflanzen der Tomaten 🍅 bis hin zum Haare schneiden 💇 – die Mondphase kann darüber entscheiden, ob die roten Früchtchen zur Attraktion in der Nachbarschaft und dein...

Benzin- & Dieselpreise
Die billigsten Tankstellen im Burgenland

Hier erfährst du täglich, wo im Burgenland die billigsten Tankstellen zu finden sind, wie man günstig tankt, und wie man Sprit sparen kann - immer AKTUELL. BURGENLAND. In ganz Österreich ist es immer am günstigsten, am Vormittag zu tanken. Denn Tankstellen dürfen nur einmal täglich um 12 Uhr die Spritpreise erhöhen. Preissenkungen sind jedoch jederzeit in unbegrenzter Anzahl und Ausmaß möglich. Wir aktualisieren die Liste der günstigsten Tankstellen im Burgenland täglich mit den aktuell...

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.