Landwirtschaft

Beiträge zum Thema Landwirtschaft

Plakate mit dieser Aufschrift gibt es mittlerweile mehrere. Im Gemeindegebiet von Paternion hängt auch eins. | Foto: MeinBezirk.at
3

Wolfsplakat in Paternion
"Gewisse Unruhe ist auf jeden Fall spürbar"

Für Aufregung sorgten und sorgen derzeit immer wieder sogenannte "Anti-Wolf-Plakate", die in verschiedenen Ortschaften in Kärnten auftauchen und auf die Wolfs-Problematik aufmerksam machen sollten. Ein solches wurde auch in Paternion gesichtet.  MeinBezirk.at sprach mit Bürgermeister Manuel Müller. PATERNION. Bereits Anfang Juli wurde ein erstes "Anti-Wolf-Plakat" auf der Sonnalm, am Fuße des Stubecks in Gmünd gesichtet. Auch in Radenthein, Virgen, in Trebesing, Millstatt und Lendorf sind diese...

  • Kärnten
  • Viktoria Koberer
Der Bad St. Leonharder Landwirt Manfred Müller ist Obmann der Agrargemeinschaft Schrottalm. | Foto: Privat
3

Almsaison beginnt
Herausforderungen für die Lavanttaler Landwirte

Auf den Almen des Bezirkes verbringen rund 3.900 Rinder einen Sommer an der frischen Luft. Doch die paradiesischen Zustände bieten durchaus auch Konfliktpotential. LAVANTTAL. In Kärnten steht der Almsommer in den Startlöchern, so auch im Lavanttal. Gesamt werden rund 3.900 Rinder, 45 Pferde und einige wenige Schafe die Sommermonate auf saftigen Almwiesen verbringen. „Kärntenweit werden derzeit rund 1.820 Almen bewirtschaftet. 268 davon befinden sich im Lavanttal. Sie werden von 427 Auftreibern...

  • Kärnten
  • Lavanttal
  • Daniel Polsinger
Urlaub am Bauernhof ermöglicht den Gästen authentische Erlebnisse und Inspiration, Erdung und Achtsamkeit | Foto: Daniel Gollner
2

Erfolgeschichte
Trotz Corona: Urlaub am Bauernhof ist sehr beliebt

2020 haben die 440 Kärntner Urlaub am Bauernhof-Betriebe trotz Corona einen Buchungsumsatz von 1,2 Millionen Euro verzeichnet. KÄRNTEN. Urlaub am Bauernhof feiert heuer seinen 30. Geburtstag österreichweit, die Kärntner Erfolgsgeschichte ist startete schon ein Jahr früher. Von der ersten Sekunde an dabei ist Edith Sabath-Kerschbaumer als Geschäftsführerin und hat die Vorreiterrolle Kärntens weiter ausgebaut. „Die Marke UaB steht auch in der Landwirtschaft als eines der erfolgreichen...

  • Kärnten
  • Mirela Nowak-Karijasevic
Familie Niedermüller betreibt aus Leidenschaft die Buschenschenke Hupfa in der Gemeinde Berg im Drautal.  | Foto: privat
2

Landwirtschaft
Aus Liebe zur Regionalität

Familie Niedermüller führt im Berg im Drautal die „Buschenschenke Hupfa“ mit besonderem Feingespür. BERG IM DRAUTAL. Die Liebe zur landwirtschaftlichen und touristischen Arbeit ist im stimmungsvollen Ambiente der „Buschenschenke Hupfa“ im Ortsteil Schlussnig der Gemeinde Berg im Drautal regelrecht spürbar. Als Familienbetrieb wird die Buschenschenke von Florian und Nadja Niedermüller gemeinsam mit den Eltern Jakob und Maria bereits seit vier Jahren geführt. Nadja Niedermüller spricht im...

  • Kärnten
  • Spittal
  • Stefanie Glabischnig
Ministerin Elisabeth Köstinger in ihrem Wiener Büro. | Foto: Markus Spitzauer
3 1 2

Ministerin Elisabeth Köstinger im Talk
"Jeder Bauer ist auf seinen Traktor angewiesen"

Die Bundesministerin für Nachhaltigkeit und Tourismus, Elisabeth Köstinger, im Gespräch mit RMA-Chefredakteurin Maria Jelenko, warum sie für die Beibehaltung des Diesel-Privilegs ist, warum Bauern ihre Kühe oft nicht auf die Weide lassen dürfen und die EU oft praxisfern agiert.   Frau Ministerin, was konkret planen Sie hinsichtlich soziale Absicherung für Landwirte und Drei-Jahres-Verteilung für Gewinne in der Landwirtschaft?
 Elisabeth Köstinger: Wir haben gerade bei der Regierungsklausur ein...

  • Wien
  • Wieden
  • Mag. Maria Jelenko-Benedikt
Andi Herbst verwendet beim Kochen fast nur Regionales. | Foto: Neumayr
3

Landwirtschaft, Gastronomie, Tourismus
Das kulinarische Erbe Österreichs nachhaltig schützen

Eine österreichweite Vernetzung von Landwirtschaft, Gastronomie und Tourismus zum Thema Regionaliät und Nachhaltigkeit gab es im Kavalierhaus. WALS-SIEZENHEIM. Aus ganz Österreich haben sich Betriebe zusammengetan, um Landwirtschaft, Gastronomie und Tourismus in der Region näher zusammen zu bringen. Ein wichtiger Punkt dabei ist die Nachhaltigkeit. Von einander lernen Mit Hilfe des Kuratoriums Kulinarisches Erbe Österreichs werden Ideen ausgetauscht und vorgestellt. Aus diesem Grund stellten...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Bettina Buchbauer
Elisabeth Köstinger sieht Chancen für die Windkraft in Kärnten: "Produktion muss Fahrt aufnehmen!" | Foto: Paul Gruber
1 1

Bundesministerin
Elisabeth Köstinger: "Stärker dezentral Energie produzieren!"

Die Kärntnerin Elisabeth Köstinger, Bundesministerin für Nachhaltigkeit und Tourismus, im WOCHE-Gespräch über Slow Food, Windkraft und die Unterstützung der vom Herbst-Unwetter Betroffenen durch den Bund. WOCHE: Die Bundesregierung hat in Bezug auf die Unwetter im Herbst Hilfe zugesagt. Wie ist der Status quo? ELISABETH KÖSTINGER: Es dauert natürlich immer bis die Schäden aufgearbeitet sind und alles bewertet worden ist. Wir haben als Bundesregierung sehr schnell den Beschluss gefasst, den...

  • Kärnten
  • Vanessa Pichler
Der Marktplatz Mittelkärnten ist eine Kooperation von Betrieben aus den Bereichen Landwirtschaft, Weinbau, Bierbrauereien, Veredler, Handwerker und Hotellerie und Gastronomie | Foto: pixabay
2

Neues Netzwerk in Mittelkärnten soll regionalen Wirtschaftskreislauf stärken

Die Initiative Marktplatz Mittelkärnten soll den ländlichen Raum stärken und regionalen Wirtschaftskreislauf in Schwung zu halten. Das Projekt Marktplatz Mittelkärnten feiert seinen Startschuss. Die Initiative soll Strukturen im ländlichen Raum sichern und das Bewusstsein für Regionalität steigern. "Das Projekt Marktplatz Mittelkärnten, als gelebte Kooperation von Produzenten, Veredlern, Handwerkern, Tourismusbetrieben, verstärkt unsere Bemühungen, die Regionalität zu forcieren. Wir verfolgen...

  • Kärnten
  • Sebastian Glabutschnig
Josef und Christine Schneider mit einer ihrer Kühe mit Kuhglocke am Santlerhof

Wieviel Kuhglocke verträgt ein Tourismusort?

Nach Nachbarschaftsstreit in Seeboden begann der Behördenlauf. Regelungen für den Lärm einer Kuhglocke gibt es nämlich keine. SEEBODEN (ven). So richtig auskennen will sich niemand. Christine und Josef Schneider vom Seebodner Santlerhof stecken allerdings in einer schwierigen Situation. Konkret geht es um den Lärm von einer Kuhglocke. Glocke stört die Gäste Den Santlerhof gibt es bereits seit 1780, seit damals gibt es dort auch Kühe mit Glocken um den Hals. Das Siedlungsgebiet wurde im Laufe...

  • Kärnten
  • Spittal
  • Verena Niedermüller
Der Blaue Saal im Kongresshaus Millstatt war voll besetzt mit interessierten Bürger/-innen.
21

Neophyten – die stille Gefahr in Wald und Feld

Infoabend in Millstatt fand Publikum aus ganz Oberkärnten Vor einem vollen Saal im Kongresshaus Millstatt referierte der Biologe DI Tobias Köstl, MSc, am 17. Oktober über Neophyten. Das sind Pflanzen, die neu in unseren Breiten sind. Einige wenige wildern aus und schaffen dann Probleme: Sie beginnen sich ungehindert auszubreiten und verändern Ökosysteme. Die Folgen sind vielfach ernstzunehmen: Im Tourismus drohen unbegehbare Wege wegen rutschender Hänge und lokale Entwertungen von...

  • Kärnten
  • Spittal
  • Dorothea Gmeiner-Jahn

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.