Landwirtschaft

Beiträge zum Thema Landwirtschaft

Hatten sichtlich Spaß: Landwirtschaftsmeister Christian Primus mit den Schülerinnen und Schülern der dritten Klasse | Foto: Waltraud Fischer
36

Besuch auf den Bauernhöfen
So funktioniert Landwirtschaft in Heimschuh

Um den Kindern der Volksschule Heimschuh einen Einblick in die Landwirtschaft zu geben, öffneten die Heimschuher Bäuerinnen und Bauern diese Woche ihre Stalltüren ganz weit. Gemeinsam mit den Kindern wurden Würste hergestellt und verkostet sowie Erdbeeren zu Marmelade verarbeitet. HEIMSCHUH. Um für Konsumentinnen und Konsumenten von morgen ein ehrliches Bild der Landwirtschaft zu zeichnen, starteten Heimschuher Jungbäuerinnen und Jungbauern in Eigenregie in Kooperation mit der Volksschule...

  • Stmk
  • Leibnitz
  • Waltraud Fischer
Die Schüler:innen der VS Leibnitz beschäftigten sich kürzlich intensiv mit dem Thema heimische Landwirtschaft. | Foto: Posch
5

Woche der Landwirtschaft
Bäuer:innen zu Gast in den Schulen

Im Rahmen der Landwirtschaft besuchten Bäuer:innen aus dem Bezirk Leibnitz die örtlichen Volksschulen und gaben einen umfangreichen Einblick in die Arbeit auf einem Hof. HEIMSCHUH. Wissensvermittlung liegt den Bäuer:innen aus dem Bezirk Leibnitz besonders am Herzen. Und so wurden kürzlich 18 Volksschulen im Bezirk Leibnitz besucht. Auch Daniela Posch (Hendl Posch) und Katrin Posch (Ab Hof Verkauf, Schwein und Rind) aus Heimschuh engagierten sich für diese Sache gerne. "Wir sehen uns als...

  • Stmk
  • Leibnitz
  • Waltraud Fischer
Praxis macht Schule (v.l.): Martin Posch, Christoph Zirngast, Martina Posch, Daniela Posch, Christian Primus, Alfred Lenz, Klaudia Schumacher | Foto: Waltraud Fischer
Video 2

Gesunde Gemeinde Heimschuh
Heimschuher Bäuerinnen und Bauern treten als Wissensvermittler auf (+Video)

Heimschuher Bäuerinnen und Bauern wollen als Wissensvermittler:innen Volksschüler:innen das Thema Landwirtschaft näher bringen. HEIMSCHUH. Unter dem Motto "Wir machen aus unseren Kindern Landwirtschaftsexpert:innen" starten die Heimschuher Bäuerinnen und Bauern im Rahmen der Gesunden Gemeinde Heimschuh ein einzigartiges Projekt mit der örtlichen Volksschule. "Wir haben das Glück, hier in Heimschuh noch viele landwirtschaftliche Betriebe zu haben. Deshalb liegt es uns sehr am Herzen, den Kindern...

  • Stmk
  • Leibnitz
  • Waltraud Fischer

Milchquoten-Aus als Chance für alle österreichischen Milchbauern

„Dass die Milchquote 2015 ausläuft, ist den österreichischen Milchbauern seit Jahren bekannt. Gegen das Milchquoten-Aus hat Österreich jahrelang angekämpft – allerdings als einziges europäisches Land. Längst ist das Quotenende eine wirtschaftliche Realität, auf die sich jeder einzelne Milchbauer unterschiedlich eingestellt hat. Schon in den vergangenen Jahren wurden 40 Prozent der österreichischen Milchproduktion im Ausland abgesetzt“, erklärt Bauernbund-Direktor Johannes Abentung zum heutigen...

  • Stmk
  • Leibnitz
  • Waltraud Fischer
Foto: KK

Spenden- und Hilfsaktion für den Vinzimarkt Leibnitz

Die bäuerliche Informationsplattform Saugut - "Steirische Schweinebauern 3.0" - hat auch heuer zu Ostern wieder eine Spenden- und Hilfsaktion zur Unterstützung von acht steirischen Vinzi- und Sozialmärkten initiiert. Unterstützt wird auch der Vinzimarkt Leibnitz. Kurz vor Ostern wurden die 100 Kartons mit erlesenen Teilstücken der steirischen Regionalmarke Steirerglück von Hans Peter Bäck (Styriabrid) und Werner Pail an die wohltätigen Einrichtungen übergeben.

  • Stmk
  • Leibnitz
  • Waltraud Fischer

Preis für tierfreundliche Bauprojekte

Die Tierschutzombudsstelle des Landes Steiermark schreibt nun zum 6. Mal den Preis für „Musterbeispiele für besonders tierfreundliches Bauen im ländlichen Raum“ aus, um das Bemühen der Landwirtschaft für zukunftsweisende und besonders tierfreundliche Bauprojekte entsprechend zu würdigen. Von den eingereichten Bauprojekten aller Nutztierkategorien (Geflügel, Pferd, Rinder, Schafe, Schweine, Ziegen und sonstige) werden maximal zehn Betriebe nominiert und von der Jury besichtigt. Aus den...

  • Stmk
  • Leibnitz
  • Waltraud Fischer

Maiswurzelbohrer-Plage: Strengere Fruchtfolge ist bestes Mittel dagegen

„Nur eine fünfzigprozentige Fruchtfolge ist effektiv genug, den Schädling zu bekämpfen!“ Anlässlich der neuerlichen Debatten über Maßnahmen im Kampf gegen den Maiswurzelbohrer drängt der Grüne Landtagsspitzenkandidat LAbg. Lambert Schönleitner neuerlich auf eine strengere Fruchtfolge: „Nur eine fünfzigprozentige Fruchtfolge ist effektiv genug, um den Schädling zu bekämpfen!“ „Das Ziel muss sein, über eine strenge Fruchtfolge inklusive wirksamer Kontrolle umgehend die Richtung zu wechseln und...

  • Stmk
  • Leibnitz
  • Waltraud Fischer

Auer zu Einkommen: „Neue Belastungssteuern für Landwirtschaft undenkbar“

Zum dritten Mal in Serie wird die Landwirtschaft auch 2014 ein Minus in Kauf nehmen müssen. Laut der heute veröffentlichten vorläufigen Einkommensstatistik (Statistik Austria) verdient die Landwirtschaft um minus 2,4 % weniger als im Vorjahr 2013. Schon im Vorjahr war das Einkommen der sogenannten „Landwirtschaftlichen Gesamtrechnung“ sogar um minus 10,4 % gesunken, 2012 war es ein nicht weniger unerfreuliches Minus von 5,2 %. „Die Situation für die heimische Landwirtschaft ist anhaltend...

  • Stmk
  • Leibnitz
  • Waltraud Fischer

Sorglosen Bodenverbrauch stoppen

Durch bessere Raumordnung sollen Acker- und Grünland wirksam geschützt werden. Die Landwirtschaftskammer rüttelt auf: Die steirische Landwirtschaft verliert täglich wertvolles Ackerland in der Größe von fast viereinhalb Fußballfeldern. Anlässlich des heutigen Weltbodentages warnt Landwirtschaftskammer-Präsident Franz Titschenbacher vor dem sorglosen Bodenverbrauch und fordert zur Trendumkehr auf. Titschenbacher: „Täglich werden in Österreich 22,4 Hektar für Straßen, Siedlungen, Shopping Center...

  • Stmk
  • Leibnitz
  • Waltraud Fischer
Ing. Gerald Holler, Bezirkskammerobmann Land- und Forstwirtschaft Leibnitz | Foto: KK
1 2

Flächennutzung in Leibnitz

Interessante Fakten eräutert Gerald Holler, Bezirkskammerobmann Land- und Forstwirtschaft Leibnitz: Mais ist zwar noch die wichtigste Ackerfrucht in unserem Bezirk, verliert aber an Flächenanteilen. Die Bauern setzen dafür vermehrt auf den Anbau von Getreide. So verdoppelte sich der Anteil von Weizen, Gerste und Triticale in den letzten beiden Jahren und auch für 2015 wird eine weitere große Steigerung als sicher angenommen. Kürbis: schlechte Erträge, der frühe Anbau war von Vorteil Mais: gute...

  • Stmk
  • Leibnitz
  • Waltraud Fischer
Tschernko, Brugner, Seitinger, Holler, Titschenbacher, Tonner, Gigerl (v.l.). | Foto: KK

Steirischer Bauernbund Leibnitz und Deutschlandsberg: „Zukunft der Bauern“

Zu einem Informationstag hatte der Steirische Bauernbund der Bezirke Leibnitz und Deutschlandsberg in den Gasthof Schweinzger seine Funktionäre geladen. Die Bezirksobmänner Gerald Holler und Karl Heinz Knaß konnten zahlreiche Ehrengäste begrüßen. In kurzen Statements berichteten diese über Neues im Steirischen Bauernbund bzw. über die EU-Agrarreform. Landesobmann ÖRat LR Hans Seitinger versuchte in seinem Referat die „Bedeutung der Bauern in der Gesellschaft von morgen“ zu zeichnen. Er...

  • Stmk
  • Leibnitz
  • Waltraud Fischer

Woche der Landwirtschaft

Die Woche der Landwirtschaft steht vom 27. April bis 4. Mai unter dem Motto "Landwirt schaf(f)t Rekorde - Internationales Jahre der bäuerlichen Familienbetriebe".

  • Stmk
  • Leibnitz
  • Waltraud Fischer

Grüne fordern Gülle-Abdeckungen

„Alle ExpertInnen sind sich einig: Gülle-Anlagen müssen abgedeckt werden – nur die steirische ÖVP in ihrer Funktion als Bauernbund-Lobbyisten wehrt sich weiterhin dagegen darf dabei auf die ,reformpartnerschaftliche‘ Unterstützung der SPÖ zählen“, schüttelt die Grüne Landtagsklubobfrau Sabine Jungwirth den Kopf: „In den anderen Bundesländern ist das längst umgesetzt, in Deutschland auch – und auch in Kurzmanns Luftreinhaltungsprogramm, das mit den Stimmen von SPÖ und ÖVP mitbeschlossen wurde,...

  • Stmk
  • Leibnitz
  • Waltraud Fischer

Aufschrei! Bauern geben auf! Alle werden die Zeche zahlen

Bauern, Bienen Früchte und Tiere sichern das Leben! Menschen brauchen Lebensmittel. Die Grundlage ist die Natur. Ohne Bewirtschaftung des Bodens gedeihen keine begehrten Früchte. Ob konventionelle oder biologische Bewirtschaftung, es ist immer eine Pflege und Kulturführung notwendig. Früher waren viele Menschen damit beschäftigt. Kleinere und größere landwirtschaftliche Betriebe. Auch hatte früher im ländlichen Raum fast jeder Arbeitnehmer eine Tierhaltung. Spezialisierung, Technisierung und...

  • Stmk
  • Leibnitz
  • Waltraud Fischer

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.