Landwirtschaft

Beiträge zum Thema Landwirtschaft

Grabnerhof-Hoffest: Eröffnung des neuen Schweinestalls und der Käserei mit Landesrat Johann Seitinger, Direktor Christian Forstner und vielen Festgästen | Foto: Veronika Frank
71

Hoffest am Grabnerhof
Erfolgsgeschichte aus der Mitte des Ennstals

Was 1893 als Steiermärkische Landesmolkerei-Musterwirtschaft Oberhof-Buchau mit Viehhaltungs- und Melkkursen und 1901 als Landsschule für Almwirtschaft Grabnerhof begann, ist heute zu einer der modernsten Ausbildungsstätten für Land- und Forstwirtschaft mit Almwirtschaft geworden. ADMONT. Im Rahmen des Hoffestes freute sich Landesrat Johann Seitinger über die Eröffnung des neuen Schweinestalls und der Käserei und sparte nicht mit Lob für die in den letzten Jahren geleisteten...

  • Stmk
  • Liezen
  • Veronika Frank
Die Steiermark ist das Obstland Nr. 1 in Österreich: Über 70 Prozent der gesamten Obstanbauflächen Österreichs liegen in der Steiermark. Auch in Hinblick auf den Beerenobstanbau nimmt die "grüne Mark" eine Vorreiterrolle ein.  | Foto: Landwirtschaftskammer Steiermark
Aktion 4

Erdbeersaison 2022
Die Steiermark startet in die Beeren-Zeit!

Zeitlich zwar etwas verzögert, dafür aber umso süßer: In rund zwei Wochen beginnt heuer die Freilandernte auf den steirischen Erdbeerfeldern. Warum der Beeren-Boom in der Steiermark nach wie vor ungebrochen ist und welche Herausforderungen der Anbau für die regionalen Produzentinnen und Produzenten mit sich bringt, erklärt Obstbaufachberater Manfred Wiesenhofer.  STEIERMARK. "Grundsätzlich war der Saisonverlauf bis jetzt sehr erfreulich. Schönes Wetter während der Blüte, Niederschläge, keine...

  • Steiermark
  • Martina Schweiggl
Diskutierten unter anderem über die Digitalisierung und regionale Lebensmittel: Hans Seitinger, Elisabeth Köstinger und Josef Geisler | Foto: Schneeberger

"Wir brauchen jeden einzelnen bäuerlichen Betrieb"

Unter dem Vorsitz von Hans Seitinger tagten in Schladming die Agrarlandesräte gemeinsam mit Bundesministerin Elisabeth Köstinger. Hauptthema der Konferenz war die Gemeinsame Agrarpolitik der EU (GAP) und deren in der Folge notwendige Umsetzung in Österreich. Ebenso diskutiert wurden bundesländerübergreifende Maßnahmen, um die Chancen der Digitalisierung in der Landwirtschaft besser nützen zu können. Auch bei der Beschaffung nachhaltiger, regionaler Lebensmittel wollen die Agrarlandesräte...

  • Stmk
  • Liezen
  • Christoph Schneeberger
Harald Steinlechner und Andreas Radlingmaier vor einem Plakat anlässlich des Weltmilchtages | Foto: Ennstal Milch

Ennstal Milch präsentiert Bezirkskampagne anlässlich des Weltmilchtages

Anlässlich des Weltmilchtages am 1. Juni startet die Ennstal Milch mit ihrer Bezirkskampagne unter dem Motto „Unsere Heimat, Unsere Milch“. Dazu wurden in der Region Transparente auf Ställen und Stadeln aufgehängt. „Wir wollen die Menschen daran erinnern, wo der wertvolle Rohstoff Milch herkommt. Mit unseren Transparenten im Einzugsgebiet der Ennstal Milch möchten wir darauf aufmerksam machen und Bewusstsein für die regionale Milch schaffen“, beschreibt Harald Steinlechner, Geschäftsführer der...

  • Stmk
  • Liezen
  • Christoph Schneeberger
Landwirte und Erzeuger aus der Region wollen Konsumenten die erstklassige Qualität der heimischen Produkte näherbringen. | Foto: Reinbacher
4

Gut zu wissen, wo unser Essen herkommt

Die Bezirkskammer Liezen lud zu einem Pressegespräch in die Land- und Ernährungsfachschule Gröbming ein. Junge, motivierte Botschafterinnen haben es sich zur Aufgabe gemacht, auf die hohe Qualität und den erstklassigen Geschmack regionaler Köstlichkeiten aufmerksam zu machen. Direktorin Elisabeth Giselbrecht freute sich, dass diese Veranstaltung in der Fachschule Gröbming abgehalten wurde, legt doch gerade diese Schule größten Wert in ihrer Ausbildung auf gesunde und heimische Produkte. Viele...

  • Stmk
  • Liezen
  • Josef Reinbacher
Wertungsneutral und unabhängig beleuchtet "Land schafft Leben" heimische Lebensmittel. | Foto: Land schafft Leben
2

Durchblick für die Konsumenten

Die Plattform "Land schafft leben" will Einblicke in die Produktion heimischer Lebensmittel geben. "Regionalität" und "Qualität", das sind die Schlagworte mittels welcher die heimische Landwirtschaft - ganz besonders in unseren alpinen Regionen - heutzutage immer öfter ihre "Überlebensnische" definiert. Paneuropäische Konkurrenz und - wie von Experten prognostiziert - in wenigen Jahren auch geöffnete Märkte für transatlantische Hersteller von Lebensmitteln, verleihen dem altbekannten Spruch...

  • Stmk
  • Liezen
  • Markus Weilbuchner

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.