Wirtschaft

Beiträge zum Thema Wirtschaft

Innovationsland Steiermark: In der grünen Mark passieren wesentliche Fortschritte sowohl in wirtschaftlicher als auch technologischer Hinsicht. | Foto: Adope Stock
3

Regionalitätspreis 2025
Die Motoren der steirischen Wirtschaft

Von der Autoindustrie über nachhaltige Technologien bis hin zu Tourismus und Kulinarik: Diese Wirtschaftszweige sorgen für unternehmerischen Schwung in der Steiermark. Der Regionalitätspreis holt die betrieblichen Heldinnen und Helden vor den Vorhang. STEIERMARK. Die Steiermark zählt zu den wirtschaftsstärksten Bundesländern Österreichs und verdankt ihren Erfolg einer Vielzahl an innovativen und exportstarken Branchen. Dank ihrer traditionsreichen Industrie, modernster Technologie und...

v.l.n.r: Armin Friedmann (Raiffeisenverband Steiermark), Manfred Kirchsteiger (Raiffeisenbank Region Liezen), Lea Katic (Vorstand der Schülergenossenschaft), Wolfgang Lechner (Schulleiter BSC Liezen), Julia Nowak (Vorstand der Schülergenossenschaft), Reinhard Schachner (Obmann Elternverein), Antonela Tomasic (Vorstand der Schülergenossenschaft), Tanja Gruber (Bereichsleiterin BAfEP Liezen) und Thomas Pfleger (Betreuungslehrer). | Foto: Klaus Zettler
6

BHAS/BHAK
Erste Schülergenossenschaft im Bezirk Liezen gegründet

Kürzlich wurde am Bundesschulcluster Liezen (Bundeshandelsakademie und Bundeshandelsschule Liezen sowie Bildungsanstalt für Elementarpädagogik) die erste Schülergenossenschaft des Bezirkes Liezen gegründet. LIEZEN. Eine Schülergenossenschaft wird mithilfe eines sogenannten Trägervereins gegründet und kann dann einer realen Geschäftstätigkeit nachgehen. Diese Geschäftstätigkeiten sollen, wie auch bei echten Genossenschaften üblich, dem Gemeinwohl dienen. Diverse ProjekteDie Ausgestaltung dieser...

Sämtliche Ausbildungsschwerpunkte wurden gut in Szene gesetzt. | Foto: Klaus Zettler
2

Tage der offenen Tür
BHAK/BHAS öffnete ihre Pforten für Besucher

Die Wahl des passenden Schultyps im weiterführenden Bildungsbereich stellt für Eltern und Jugendliche oft eine große Herausforderung dar. Das vielfältige Angebot ist zwar von Vorteil, da dadurch fast alle Interessen abgedeckt werden, trotzdem macht dies die Wahl meist nicht einfacher. Die BHAK/BHAS Liezen will mit ihren Tagen der offenen Tür hier eine Hilfestellung sein und hat sich und ihr Ausbildungsangebot am Freitag und Samstag allen Interessierten vorgestellt. LIEZEN. Die Schule durfte...

Projektmanager Lucas Berger (RML), Restaurantleiterin Jelena Novacic (Spa Hotel Erzherzog Johann), Moderator Siegfried Nerath, Geschäftsführerin Aida Murcehajic-Culina (Spa Hotel Erzherzog Johann), Geschäftsführerin Dr.in Eva Stiermayr (RML) | Foto: RML
3

Region Liezen
Vernetzung und regionale Stärkung am Frühstückstisch

Das RML Regionalmanagement Bezirk Liezen startete mit dem erfolgreichen Vernetzungsformat der Wirtschaftsfrühstücke in der Region Liezen im Oktober in die zweite Runde. Mit je einem Wirtschaftsfrühstück in den drei Erlebnisregionen Ausseerland Salzkammergut, Schladming-Dachstein und Gesäuse förderte das RML den Austausch und die Vernetzung zwischen regionalen Vertreterinnen und Vertretern aus der Wirtschaft, der Politik und der Sozialpartnerschaft und setzte damit wichtige Impulse für den...

Business Frühstück im Thalers Mariand. | Foto: WKO
2

Leistung muss sich lohnen
"WKO on Tour" im Ennstal/Salzkammergut

Kürzlich traf sich wieder das „Who is Who“ der Regionalstelle Ennstal/Salzkammergut bei „WKO on Tour“. Eine hochkarätige Veranstaltung, die der Regionalstellenobmann Egon Hierzegger auch für klare Worte und die Präsentation eines neuen Schwerpunktprogramms nutzte. ENNSTAL. „Leistungswille, Eigenverantwortung und letztlich selbstständiges Denken und Handeln kommen in unserem Land immer mehr unter Druck. Wir müssen der Gesellschaft in aller Deutlichkeit vermitteln, dass unser Wohlstand keine...

Vom Braubetrieb bis in die Backtechnologie: Das sind die seltensten und außergewöhnlichsten Lehrstellen in der Steiermark. | Foto: Elevate/Unsplash
1 4

Auch in der Steiermark erlernbar
Seltene und außergewöhnliche Lehrberufe

Für viele Jugendliche stellt sich jedes Jahr dieselbe Frage: Was mache ich nach meinem Pflichtschulabschluss? Will ich einmal studieren? Soll ich eine Lehre beginnen - oder gleich beides? STEIERMARK. Die Möglichkeiten sind unglaublich vielfältig - vor allem die breite Palette an Lehrberufen. Aus diesem Anlass präsentieren wir heute einige Lehrstellen, die eher weniger bekannt beziehungsweise selten sind oder beinahe nicht mehr existieren. Die raren Berufsausbildungen können teils sogar in der...

WKO Regionalstellenleiter Christian Hollinger, Direktor Land- und Forstwirtschaftliche Fachschule Grabnerhof Christian Forstner und zuständiger Landesschulinspektor Johannes Hütter. | Foto: WKO Regionalstelle Ennstal/Salzkammergut
2

Regionale Wirtschaft
Fachschulabsolventen starten in die Berufswelt

Die Regionalstelle Ennstal/Salzkammergut der Wirtschaftskammer Steiermark freut sich, dass 27 Absolventinnen und Absolventen der Landesfachschule für Land- und Forstwirtschaft Grabnerhof nach ihrem erfolgreichen Schulabschluss nun den nächsten Schritt in ihrer beruflichen Laufbahn gehen. Diese jungen Fachkräfte haben sich entschieden, eine weitere Berufsausbildung zu beginnen, und leisten damit einen bedeutenden Beitrag zur regionalen Wirtschaft. REGION. „Die Entscheidung dieser Absolventinnen...

Geschäftsführerin Eva Stiermayr (RML), Moderator Siegfried Nerath, Geschäftsführer Oliver Esterl (Kulinarwerk Fresh Genussmanufaktur GmbH, v. l.) | Foto: RML
2

Neues Format
Auftakt für die Wirtschaftsfrühstücke in der Region

Das RML Regionalmanagement Bezirk Liezen durfte gemeinsam mit der Kulinarwerk Fresh Genussmanufaktur GmbH das erste Wirtschaftsfrühstück in der Erlebnisregion Schladming-Dachstein veranstalten. Ein Hole-in-One gelang dem Kulinarwerk mit der Location an einem ihrer fünf Gastronomie-Standorte, dem Golfclub Schladming-Dachstein. Bei bester Stimmung konnten sich die rund 40 Unternehmerinnen und Unternehmer präsentieren, einander kennenlernen und Kontakte knüpfen. SCHLADMING-DACHSTEIN. Kürzlich...

Anzeige
1:35

Floemer GmbH
"PV-Tracker" holen maximalen Strom aus der Sonne heraus

Aus Sonne die maximale Energie herausholen: Das versprechen die "PV Tracker" der Firma Floemer GmbH aus Dorf an der Pram. Sie verfolgen die Sonne den gesamten Tagesverlauf. DORF/PRAM. Der "PV-Tracker", auch Solar-Tracker genannt, dreht und neigt sich automatisch zur Sonnenposition. "Dadurch kann die Anlage schon sehr früh morgens Strom produzieren und nutzt bis spät in den Abend hinein die letzten Sonnenstrahl aus", erklärt Florian Hörmandinger aus Dorf an der Pram (Oberösterreich),...

In Turbulenzen: Magna Steyr muss 500 Arbeitsplätze abbauen. | Foto: Regionalmedien Steiermark
3

FPÖ-Initiative
Steirische Wirtschaftspolitik in den Fokus rücken

Wirtschaftliche Hiobsbotschaften haben die letzten Tage bestimmt, allein im Großraum Graz sind hunderte Jobs weggefallen. FPÖ legt den politischen Verantwortungsträgern ein umfassendes Forderungspaket vor. GRAZ/GRAZ-UMGEBUNG. Es waren brutale Schlagzeilen, die in den vergangenen Tagen zu verkraften waren:  Betroffen von unternehmerischen Krisen sind dabei längst nicht mehr nur kleine und mittlere Firmen, auch große Leitbetriebe kommen zusehends ins Straucheln. So musste AVL List in Graz bis zu...

  • Stmk
  • Graz
  • Roland Reischl
Mit dieser Investition stärkt das Unternehmen gleichzeitig seinen Werkstandort im internationalen Umfeld und setzt auch wichtige Schritte in Richtung der Nachhaltigkeit. | Foto: Knauf/ Peter Kubelka
5

Sechs Millionen Euro
Knauf investiert in neue Spachtelmassen-Produktion

Die Knauf GmbH setzt einen weiteren Schritt in ihrer Unternehmensgeschichte und investiert in Weißenbach/Liezen sechs Millionen Euro in eine neue Produktionslinie für die Herstellung von pastösen Spachtelmassen. WEISSENBACH. Mit dieser Investition stärkt das Unternehmen gleichzeitig seinen Werkstandort im internationalen Umfeld und setzt auch wichtige Schritte in Richtung der Nachhaltigkeit. Derartige gebrauchsfertige Spachtelmassen werden für den manuellen und maschinellen Einsatz auf...

Teuerung, neue politische Rahmenbedingungen sowie Forderungen nach mehr Klima- und Umweltschutz beeinflussen die Grünland- und Viehwirtschaft. | Foto: HBLFA Raumberg
2

HBLFA Raumberg
Wintertagung 2024 - Grünland und Viehwirtschaft

Teuerung, neue politische Rahmenbedingungen sowie Forderungen nach mehr Klima- und Umweltschutz beeinflussen die Grünland- und Viehwirtschaft. Die Wintertagung an der HBLFA Raumberg-Gumpenstein in Irdning-Donnersbachtal nimmt sich dieser Themen an und bietet eine Plattform für Diskussionen und Austausch, um zukunftsfähige und praxistaugliche Lösungen zu finden.  IRDNING. Zukunft der Vieh- und Milchwirtschaft: Der Auftaktblock mit Bundesminister Norbert Totschnig setzt den Fokus auf die aktuelle...

Vorrangiges Ziel ist es, den heimischen Grünlandbetrieben eine brauchbare Unterstützung bei der Bewirtschaftung ihrer Flächen zu liefern. | Foto: M. Kogler
4

Raumberg-Gumpenstein
Satelliten im Einsatz für die Grünlandwirtschaft

Vor Kurzem wurden an der Höheren Bundeslehr- und Forschungsanstalt (HBLFA) Raumberg-Gumpenstein in Rahmen der SatGrass-Tagung die bislang vorliegenden Ergebnisse aus dem Projekt vorgestellt. Die Veranstaltung zum Thema „Satelliteninformation für effizientes Grünlandmanagement“ fand mit knapp 80 Teilnehmerinnen und Teilnehmern aus dem In- und benachbarten Ausland großes Interesse. RAUMBERG-GUMPENSTEIN. Neben Vertreterinnen und Vertretern der praktischen Landwirtschaft und der...

Im ersten Vortrag wurde auf die Herausforderungen der Übergaben im Tourismus eingegangen. | Foto: Raiffeisenbank Schladming-Gröbming
2

Raiffeisenbank Schladming
Betriebsnachfolge im Fokus beim Themenabend

Rund 50.000 Betriebe werden in Österreich bis 2029 übergeben, rund 8.000 davon im Bereich der Hotellerie und Gastronomie. Das Thema Betriebsnachfolge ist brisant, gerade deshalb veranstaltete die Raiffeisenbank Schladming-Gröbming kürzlich dazu einen Themenabend im WM-Saal der Hohenhaus-Tenne. SCHLADMING/GRÖBMING. Christian Pieberl, Leiter Team Firmenkunden der Raiffeisenbank Schladming-Gröbming, konnte zwei erfahrene Vortragende für den Bereich der Betriebsnachfolge begrüßen. Herausforderungen...

Kürzlich hieß es für acht ambitionierte Schülerinnen und Schüler des BG/BRG Stainach unter der Projektleitung des Deutschlehrers Marc Ertl „Wir machen Schulradio“. | Foto: Radio Freequenns und Marc Ertl
6

BG/BRG Stainach
Energiereiches Monat mit drei großen Projekten

Der November war für die Schülerinnen und Schüler des Bundesgymnasiums und Bundesrealgymnasiums (BG/BRG) Stainach ein sehr energiereiches Monat. Drei große Projekte wurden dabei auf die Beine gestellt. STAINACH. Am Bundesgymnasium und Bundesrealgymnasium (BG/BRG) Stainach gab es bei der Verleihung verschiedener Wirtschaftszertifikate auch heuer wieder Anlass zu großer Freude. Besonders erfreulich ist, dass sich alljährlich nicht nur Schülerinnen und Schüler des Wirtschaftszweigs der Schule den...

Im Mediensaal des Gymnasiums wurde es für das Team der „Treberei“ ernst. Der Saal war bis auf den letzten Platz gefüllt und die Neugier der Gäste spürbar. | Foto: Lilly Robe
2

BG/BRG Stainach
Stainacher Juniors beginnen dort, wo das Brauen aufhört

Kürzlich hieß es für 14 ambitionierte Schülerinnen und Schüler des Bundes- und Bundesrealgymnasiums (BG/BRG) Stainach „Wir strebern unserer Eröffnungsfeier entgegen“. STAINACH. Im Mediensaal des Gymnasiums wurde es für das Team der „Treberei“ ernst. Der Saal war bis auf den letzten Platz gefüllt und die Neugier der Gäste spürbar. Passend zum Produkt startete die Show im Altausseer Bierzelt mit der Frage: „Was passiert eigentlich mit dem Inhaltsstoff des allbekannten Bräus?“ Die Treberei, rund...

Sonnige Zeiten mit einem Comeback der Zinsen stehen heimischen Sparern bevor. Die Banken haben ihre Produkte den derzeitigen Bedürfnissen angepasst und geben Tipps, wie man mehr aus seinem Geld machen kann. | Foto: pixabay.com
7

Mehr vom Geld
Das Comeback der Zinsen lässt die Geldanlagen wachsen

3,2 Milliarden Euro liegen auf steirischen Zahlungsverkehrskonten. Damit gibt es ein großes Potenzial für höher verzinste Sparformen und Veranlagungen. Wie man mehr aus seinem Geld machen kann, erklären Rainer Stelzer, Vorstandsdirektor der Raiffeisen-Landesbank (RLB) Steiermark und Heike Arbter, Leiterin Raiffeisen Zertifikate. STEIERMARK. Insgesamt 828.000 Kundinnen und Kunden mit rund 27,3 Milliarden Euro an Vermögen werden von Raiffeisen Steiermark gemanagt. Dazu gehören Guthaben auf...

  • Stmk
  • Weiz
  • Barbara Vorraber
Die rustikale und einladende Atmosphäre der Knödel-Alm am Knoppenberg bot den idealen Rahmen für diesen inspirierenden und anregenden Austausch. | Foto: Wirtschaftsbund Ennstal-Salzkammergut
2

Bad Mitterndorf
Wirtschaftsbund-Veranstaltung „Talk am Knoppenberg“

Der Wirtschaftsbund Ennstal-Salzkammergut hatte das Privileg, diese Woche eine Veranstaltung der besonderen Art auf der malerischen Knödel-Alm am Knoppenberg in Bad Mitterndorf abzuhalten. BAD MITTERNDORF. Der "Talk am Knoppenberg" bot den Unternehmerinnen und Unternehmern aus der Region eine einzigartige Gelegenheit, sich in besonderer Atmosphäre über die aktuelle wirtschaftliche Lage auf internationaler Ebene, in Österreich und insbesondere im Bezirk Liezen auszutauschen. Der herausragende...

Bei der Jause zu Ostern wird mehr denn je auf regionale Produkte zurückgegriffen. Fleischereien oder Bäckereien werden rund ums Osterfest häufiger aufgesucht. Das stärkt auch die heimische Wirtschaft. | Foto: Jausenbrettl
Aktion 3

Osterjause
Steirerinnen und Steirer setzen auf regionale Produkte

Der Osterhase bringt gute Neuigkeiten für die steirische Wirtschaft: Laut der Wirtschaftskammer hat Regionalität bei Jause und Geschenken zu Ostern einen hohen Stellenwert. STEIERMARK. Sich zu Ostern etwas schenken wird in der Grünen Mark immer beliebter. "Acht von zehn Steirerinnen und Steirern wollen heuer ihren Liebsten zu Ostern etwas schenken", teilt Gerhard Wohlmuth, Obmann der Sparte Handel in der WKO Steiermark, mit Verweis auf eine neue Umfrage der KMU Forschung Austria mit -...

Die Expertenrunde um die beiden Landeshauptmänner Christopher Drexler und Peter Kaiser prognostiziert dem „Wirtschaftsraum Südösterreich” eine äußerst positive Zukunft.  | Foto: Land Steiermark
3

Enorme Chancen
Wie die Koralmbahn das Leben in Südösterreich verändern wird

Neue Studie sieht Deutschlandsberg und das Lavanttal als große Gewinner des "Jahrhundertprojektes Koralmbahn".  DEUTSCHLANDSBERG/WOLFSBERG. Aktuelle Zahlen, Daten und Fakten liegen nun zu einem Wirtschaftsraum vor, der als solcher bisher nicht auf dem wirtschaftspolitischen Radar war: der "Wirtschaftsraum Südösterreich". Grundlage dafür bildete eine breit angelegte Standortstudie, die von einem wissenschaftlichen Konsortium - bestehend aus dem Joanneum Research und dem Institut für Wirtschafts-...

Arbeitsminister Martin Kocher freut sich über die niedrigen Arbeitslosenzahlen. | Foto: Markus Spitzauer
2

Arbeitsmarkt in Österreich
Langzeitarbeitslosigkeit wie vor Krise

Die Zahl der Langzeitarbeitslosen liegt nun sogar unter dem Niveau wie vor der Corona-Pandemie. 100.488 Menschen sind aktuell länger als ein Jahr arbeitslos. Insgesamt haben 335.887 Personen derzeit keinen Job. ÖSTERREICH. Aus der Bilanz der Arbeitsmarktentwicklung geht hervor, dass die Langzeitarbeitslosigkeit Ende März bei 100.488 Personen lag. „Damit sind aktuell um 5.161 Personen weniger langzeitarbeitslos, also länger als ein Jahr arbeitslos, als noch vor einem Monat", erklärt...

  • Mathias Kautzky
Mit wenigen Klicks ist der virtuelle Warenkorb gefüllt - und das im vergangenen Jahr häufiger denn je. | Foto: Pickawook/Unsplash
3

Onlinehandel wächst
1.350 Euro gaben Steirer:innen 2021 online aus

Heimische Konsument:innen kauften im vergangenen Jahr um durchschnittlich 1.350 Euro im Internet ein - das ist um 14 % mehr als noch vor einem Jahr, wie eine aktuelle Erhebung von RegioData Research zeigt. Die Onlineumsätze betragen 2021 rund 12 Milliarden Euro. STEIERMARK. Wie die Daten der österreichweiten Erhebung zeigen, waren im vergangenen Jahr besonders Kleidung (260 Euro) und Elektronik (250 Euro) gefragt. 30 bis 40 % aller gekauften Kleidungsstücke und Elektrogeräte wurden bereits...

Der Leiter der WKO-Bezirksstelle Liezen, Christian Hollinger, blickt positiv in die Zukunft. | Foto: Foto Steinfisch

Fachkräftemangel enorm
Wirtschaftskammer setzt auf Aus- und Weiterbildung

Der Arbeitsmarkt steht vor dem Umbruch. Nicht nur in den letzten zwei Jahren hat sich vieles verändert, sondern auch davor war die Arbeitswelt schon im Fluss. Ein Gespräch mit dem WKO-Geschäftsstellenleiter Liezen Christian Hollinger über Risiken und Chancen für Gewerbetreibende im Bezirk und welche Herausforderungen es zu meistern gilt. Wie ist es, ganz allgemein, um die Wirtschaft im Bezirk bestellt: Gab oder gibt es Veränderung durch die Pandemie? CHRISTIAN HOLLINGER: Es gibt Branchen, die...

Projekt aus dem letzten Sommersemester: Der Campus 02 beschäftigte sich – unter der Leitung von Thomas Lederer-Hutsteiner – mit der Regionalentwicklung in der Oststeiermark. | Foto: FH Campus 02
1 2

Erfolgsgeschichte
Über 500 Firmen greifen auf den Grazer "Campus 02" zu

Die Fachhochschule "Campus 02" wird neben ihrer Funktion als Bildungseinrichtung immer stärker zum unverzichtbaren Forschungspartner für die heimische Wirtschaft. Graz. Theoretische Ausbildung hat hohe Bedeutung und ist auch für Fachhochschul-Studenten unverzichtbar. Richtig spannend wird es aber dann, wenn dieses theoretisch erworbene Wissen den Praxistest bestehen muss. Genau deshalb ist die so genannte „praxisorientierten Ausbildung auf Hochschulniveau“ ein unverzichtbarer Teil der...

  • Stmk
  • Graz
  • Roland Reischl

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.