Lokales

Beiträge zum Thema Lokales

3

Der alte Revoluzzer - eine Zeitreise
Köhlmeier begeisterte in Rottenmann und Selzthal

Es sind ja nicht unbedingt die Massen, die er mit seinem neuen Programm anzieht. Vielmehr sucht er den intimen Rahmen, kleinere Veranstaltungsräume, in denen er Blickkontakt mit dem Publikum hat, wo er den Menschen von Angesicht zu Angesicht seine Geschichte erzählen kann. „Der alte Revoluzzer“ nennt es sich, dieses neue Programm des Schauspielers und Regisseurs Otto Köhlmeier, mit dem er zur Zeit durch das Land tourt und das er am Wochenende zwei Mal im Bezirk Liezen zeigte. In Rottenmann. Und...

Der alte Revoluzzer im Bezirk Liezen
Otto Köhlmeier zeigt sein neues Programm

Der Schauspieler und Regisseur Otto Köhlmeier hat ein neues Programm erarbeitet. „Der alte Revoluzzer“ nennt sich dieses. Dabei erzählt er, in kabarettistisch-unterhaltsamer Form, aus seinem bewegten Leben. Und berichtet von seiner kirchlich geprägten Kindheit als Ministrant und Vorbeter in Vorarlberg, seinem Ausbruch im „Revolutionsjahr“ 1968 aus der Enge des „Ländle“-Lebens, seinem Wandel vom braven Kirchgänger zum linken Demonstranten, seinem Leben in der Kommune und seinem Wirken als...

Feierten ihr 30-jähriges Jubiläum in Gröbming: Waltaud und Manfred Mitteregger gestalteten gemeinsam diesen Gottesdienst. | Foto: Reinbacher

Waltraud und Manfred Mitteregger
30 Jahre im Dienste der Pfarrgemeinde

Das Ehepaar Waltraud und Manfred Mitteregger wirkt bereits seit 30 Jahren zur Ehre Gottes und zur Freude der Pfarrgemeinde in Gröbming. GRÖBMING. Man schrieb das Jahr 1992 als die Stelle für einen neuen Pfarrer in Gröbming frei wurde, nachdem Max Honegger in den wohlverdienten Ruhestand ging. So kam die Familie Mitteregger mit ihren beiden Kindern Miriam und Daniel aus Kärnten ins Ennstal. Noch nicht ahnend, dass Gröbming ihre zweite Heimat werden sollte, wo das Ehepaar Mitteregger nun schon...

  • Stmk
  • Liezen
  • Josef Reinbacher
Auf der Terrasse des Seewirtshauses am Semmering fand die Staffelholz-Übergabe von Karl Wilfing an Manuela Khom statt. | Foto: Santrucek
Video 15

Steiermark trifft Niederösterreich
Treffen zur Staffelholz-Übergabe an der Landesgrenze

NIEDERÖSTERREICH/STEIERMARK. Karl Wilfing übergab seinen Vorsitz in der Konferenz der Landtagspräsidentinnen und Landtagspräsidenten für das zweite Halbjahr an seine steirische Kollegin Manuela Khom.  Direkt durch das Seewirtshaus am Semmering verläuft die steirisch-niederösterreichische Landesgrenze. Einen passenderen Ort hätte man kaum finden können, um den Wechsel an der Spitze der Konferenz der Landtagspräsidentinnen und Landtagspräsidenten für das zweite Halbjahr zu unterstreichen. Naja,...

Ferenc Herczegh und Familie schließen das "Felian" in der Arkade Liezen. | Foto: Kneidinger-Photography

Gastronom hört auf
Das "Felian" in der Arkade Liezen schließt mit Jahresende

Nach sechseinhalb Jahren gibt Gastronom Ferenc Herczegh das „Cantine Cafe Felian“ mit dem Standort in der Arkade in Liezen auf. Ferenc Herczegh führte sechseinhalb Jahre lang das „Cantine Cafe Felian“ in Liezen. Die Ausrichtung der Küche auch auf vegetarische und vegane Zubereitung, machte das „Felian“ zu einem der wenigen Gastronomiebetriebe in der Region, der für diese Zielgruppe ein breites Angebot bereithielt. Aufgrund der stetig sinkenden Frequentierung der Arkade in Liezen und den...

  • Stmk
  • Liezen
  • Christoph Schneeberger
So "erkocht" man sich drei Hauben: Bevor Wassermann-Küchenchef Stefan Haas neue Gerichte kredenzt, zeichnet er sie auf. | Foto: Mondi

Ein Drei-Hauben-Lokal
Gault Millau verteilt 10 Hauben im Bezirk Liezen

Sieben Lokale aus dem Bezirk Liezen wurden vom Restaurantführer Gault Millau mit Hauben bedacht. Für die Gastronomie entwickelte sich das Jahr 2020 zu einem der herausforderndsten seit Jahrzehnten. Trotzdem – oder gerade deswegen – sei ein umfassender Guide unverzichtbar. Das finden Martina und Karl Hohenlohe, die Herausgeber der österreichischen Gault-Millau-Version. Im Bezirk Liezen haben sich zwar einige Hauben im Vergleich zum Vorjahr verschoben, die Anzahl der ausgezeichneten Lokale bleibt...

  • Stmk
  • Liezen
  • Christoph Schneeberger
Bio-Gartenexpertin Angelika Ertl-Marko gibt Tipps zum Trocknen von Kräutern und zur Herstellung von Teemischungen. | Foto: Martin Wiesner
2

Tees aus köstlichen Gartenkräutern

Jetzt schon an den Herbst und Winter denken macht zwar wenig Spaß, doch wenn es um Teemischungen geht, dann ist dies der perfekte Zeitpunkt. Die Kräuter werden am besten an einem warmen, trockenen Vormittag geerntet. Der Gehalt an ätherischen Ölen in den Blättern und Blüten ist unter diesen Bedingungen am intensivsten. Zum Trocknen verwenden Sie am besten eine Holzkiste mit Gitterboden oder Sie hängen die Pflanzen in einem trockenen und dunklen Raum einfach auf. Ab und zu lege ich die Blüten...

Angelika Ertl-Marko schwärmt für die Schönheit der Taglilien, die auch gegessen werden können. | Foto: Martin Wiesner
1

Taglilien verzaubern steirische Gärten

Die Taglilie ist eine jener Blumen, die eine wahre Sammlerleidenschaft ausgelöst hat. Einige Gärten in der Steiermark laden derzeit zum Tag der offenen Gartentüre ein und präsentieren bis zu 3.000 verschiedene Sorten. Einfach wie ein Wunder, wenn diese Blume, die aus Asien und Europa stammt, ihre Blüten zeigt. Sie ist auch eine unkomplizierte Gartenpflanze, da sie fast überall – außer auf dichtestem Lehmboden – wächst. In der Sonne oder im Halbschatten entfaltet sie ihre perfekte Schönheit....

Natur im Garten: LR Johann Seitinger, Expertin Angelika Ertl-Marko und St. Martin-Fachschuldirektorin Reingard Neubauer (v. l.) | Foto: Ökoregion Kaindorf

Naturnahes Garteln wird belohnt

Beratungen, Stammtische, Plaketten sollen Aufmerksamkeit schaffen. Um das naturnahe Garteln ins Bewusstsein zu rücken, bieten das Land Steiermark und die Ökoregion Hartberg ein breites Spektrum an Unterstützung. Die wöchentliche Kolumne von ORF-Biogartenexpertin Angelika Ertl-Marko in der WOCHE, Beratungen direkt im Garten, die Verleihung einer eigenen Plakette sowie das kostenfreie Gartentelefon Steiermark sollen dabei den verantwortungsvollen Umgang mit der Natur schärfen. Zentrale Rolle...

Gartenexpertin Anglika Ertl-Marko liebt den Duft der Kräuter. Neben ihrem herrlichen Geschmack, entfalten viele auch eine positive Wirkung auf die Gesundheit. | Foto: Martin Wiesner

Sommerfrische aus dem Kräutergarten

Wenn die Gärten aufgeheizt sind, haben Kräuter ihr „Dufthoch“. Wie herrlich, denn schon alleine an den Pflanzen vorbeizugehen, bereitet Freude. So ist die Zitronenverbene ein tolles Kraut für Salate, Aufstriche und Säfte, wobei der Zitronen-Geschmack erfrischend wirkt. Ganz klein gehackt in Aufstrichen sind die Blätter am besten. Und schon ein paar Asterln in einem Wasserkrug erzeugen nach wenigen Stunden einen herrlichen Geschmack. Auch Krause- oder Pfefferminze werden immer häufiger...

"Natur im Garten”-Expertin Angelika Ertl-Marko setzt auf Lavendel und Lavendelöl. Im Garten vertreibt die Pflanze einerseits unerwünschte Schädlinge und wirkt sich andererseits positiv auf die Gesundheit aus. | Foto: Martin Wiesner

Lavendelduft und ein wahres Bienenmeer

Ein wahrer Duftrausch – der Lavendel! Nicht nur, dass sein Duft gegen Mücken und Gelsen hilft, sondern er wirkt auch abstoßend auf verschiedene Schädlinge. Als Pflanzenzaun hilft er gegen Schnecken, denn diese kommen weder durch noch über die Pflanze. Gegen Ameisen besprühen Sie Wege oder Stellen mit Öl. Auch habe ich gute Erfahrungen damit gemacht, einen mit Lavendelöl getränkten Wattebausch in den Bau zu legen, um sie zum Ausziehen zu bewegen. Es gibt unterschiedliche Sorten, wie zum Beispiel...

Bernadette Pöcheim und AK-Präsident Josef Pesserl präsentieren den fünften Kinderbetreuungsatlas. | Foto: AK

Fünfter AK-Kinderbetreuungsatlas Steiermark erschienen

Trotz Verbesserungen bei der Kinderbetreuung wird durch den Atlas der hohe Bedarf außerhalb der Ballungszentren ersichtlich. Bereits zum fünften Mal hat die Arbeiterkammer Steiermark bei der Kinderdrehscheibe Steiermark die Erhebung des Kinderbetreuungsatlasses in Auftrag gegeben. Seit 1996 fungiert die Kinderdrehscheibe als überparteiliche und unabhängige Elternberatungsstelle im Bereich Kinderbetreuung. Durch stetige Aktualisierungen ist diese in der Lage, alle Daten in Bezug auf...

Gartenexpertin Angelika Ertl-Marko rät bei der Anlage einer Blumenwiese zu Geduld. | Foto: Martin Wiesner

Vom Rasen zur bunten Blumenwiese

Herrlich ist es, wenn wir Glockenblumen, Margeriten und Salbei in den Wiesen sehen – doch leider wird dies zunehmend weniger. Durch zu viel Dünger und chemische Pflanzenschutzmittel werden Böden und Lebensräume für Nützlinge und Bienen zerstört. Um diesen natürlichen Lebensraum zu fördern, können Sie auch im Hausgarten Ihren Beitrag zur Wiederherstellung von wichtigen Lebensräumen für Bienen leisten. Hier die Anleitung:Wenn Sie ein Rasenstück haben, dann entfernen Sie die Rasenflächen mit dem...

Für mehr Europa: Lackner, Mandl, Schnitzer (v. l.) | Foto: VP-Klub

Die Steiermark macht sich jetzt fit für die EU

Als erster Europaabgeordneter nach Othmar Karas machte Lukas Mandl bei der Debatte des Europaberichts im Landtag von seinem Rederecht Gebrauch und betonte: "Bei allem Veränderungs- und Reformbedarf – wir haben heute das beste Europa, das es je gab!" Als gemeinsames Ziel definiert er Europa für die nächste Generation weiter zu stärken. Der Bericht über Entwicklungen auf Ebene der Europäischen Union für das zweite Halbjahr 2017 zeigt deutlich, dass auch eine Region wie die Steiermark die Chance...

Angelika Ertl-Marko schwärmt für Rosen. Als "Natur im Garten"-Expertin gibt sie die besten Tipps für Schädlingsschutz und Pflege. | Foto: Martin Wiesner
4

Die Rose als wahre Königin der Gärten

Seit Kaiserin Josefine, der Ehefrau Napoleons, ist in Mitteleuropa ein wahres Liebesfeuer für die Rose ausgebrochen. Auf ihrem Schloss in Frankreich wurden herrliche Rosen gezüchtet und von da an war die Begeisterung der Gartenfreunde nicht mehr zu bremsen – egal, ob für eine alte Sorte, wie etwa die „Rosa alba“ oder die „Rosa damascena“, die Duftrose. Ursprünglich kommen diese herrlichen Pflanzen vom Kaspischen Meer und spielten in der Geschichte der Menschheit immer eine zentrale Rolle. Als...

Im Kampf gegen Schnecken helfen Geduld und verschiedenste natürliche Mittel, rät Gartenexpertin Angelika Ertl-Marko. | Foto: Martin Wiesner

Keine Chance für lästige Schleimer

Was wäre ein Garten denn ohne Schnecken? Richtig – ein Paradies! Doch leider habe ich umsonst gehofft, dass diese den kalten Winter nicht überleben. Schon jetzt hinterlassen sie auch heuer wieder überall ihre Fress-Spuren.  Besonders mühsam sind die ganz kleinen grauen Schnecken, die Salat- oder Ackerschnecken. Weil sie so klein sind, kann man sie nicht einmal absammeln. Um der schleimigen Situation Herr zu werden, muss man viel ausprobieren und vor allem braucht man die nötige Ausdauer. Zu...

  • Stmk
  • Graz
  • Christine Seisenbacher
Gartenexpertin Angelika Ertl-Marko gibt Tipps zur Verwertung von Unkraut. | Foto: Martin Wiesner
1

Unkraut essen, statt es zu verdammen

Ja, ja – wie sagt man so schön: Unkraut nennt man eine Pflanze, deren wahre Wirkung man noch nicht entdeckt hat. Die lieben Ex-Unkräuter – jetzt aufgestiegen zu Heil- und Beikräutern, haben es beinahe geschafft, aber nur beinahe. Nämlich, dass sie durch ihre wohltuende Wirkung Anerkennung bekommen und dass sie nicht mehr das Hassobjekt im Garten sind. Die Steigerung liegt natürlich in ihrer Verwendung, denn die Gesundheit wird es uns danken. So ist die Brennessel ist reich an Vitamin C, Eisen...

Die letzten zwei Monate wurde eifrig gepflanzt. | Foto: proHolz/Oliver Wolf

Waldbesitzer zeigen Verantwortung (+ Video)

Die rund 60.000 Bäume – hauptsächlich Eichen, da diese den Klima-Herausforderungen in wärmeren Regionen stand halten, wurden die letzten zwei Monate von Kindern gemeinsam mit Förstern und Waldbesitzern gepflanzt. Konkret in den Bezirken Graz und Graz-Umgebung, Voitsberg, Weiz, Hartberg-Fürstenfeld, Deutschlandsberg, Leibnitz, Bad Radkersburg und Feldbach, da diese Bezirke besonders stark vom Klimawandel betroffen sind. "In Zeiten des Klimawandels wird die Bewirtschaftung durch die Waldbesitzer...

  • Stmk
  • Graz
  • Christine Seisenbacher
Die Gartenexpertin Angelika Ertl-Marko gibt Tipps, damit die Paradeiser auch wirklich paradiesisch gedeihen. | Foto: Martin Wiesner
1 1

Paradiesische Zeiten brechen jetzt an

Der Paradeiser ist eine der wichtigsten Gemüsepflanzen. Die Beere, die sie botanisch gesehen ist, hat aber andere Ansprüche, als die letzten Jahrzehnte gelehrt wurde. Ich selbst habe noch gelernt, dass sie viel Dünger und Wasser braucht. Grundsätzlich liebt sie das Wasser, aber sie muss es sich durch die Wurzeln holen, die bis zu zwei Meter tief in den Boden reichen können. Zudem kann sie ihre Wurzeln hundert Meter weit ausstrecken, damit sie Wasser bekommt, denn sie ist eine Wüstenbewohnerin...

52

Volksskitag Wildalpen 2018

Bestes Wetter, perfekte Pistenverhältnisse und ein erstklassig organsiertes, unfallfreies Rennen ließen am Samstag das Skifahrerherz in Wildalpen höher schlagen. Beim Volksskitag und den Vereinsmeisterschaften, welche vom Schiverein Wildalpen durchgeführt wurden, konnten die zahlreichen Zuschauer wieder sportliche Höchstleistungen bestaunen. Insgesamt 63 Wintersportler, davon ein überwiegender Teil Kinder- und Jugendliche, waren am Start. Außerdem wurden 10 Vereine zur Vereinsmeisterschaft und...

67

Sepp Huber Gedenkrennen in Wildalpen

Die rekordverdächtige Zahl von 90 Teilnehmern war beim diesjährigen Sepp Huber Gedenkrennen in Wildalpen am Start. Bei traumhaftem Wetter und perfekten Bedingungen mussten die Teilnehmer auf der Strecke in Siebensee insgesamt 36 Tore passieren. 17 Kinder waren auf verkürzter Strecke unterwegs, die restlichen Starter absolvierten die gesamten 175 Höhenmeter. Spannende Entscheidung und tolle Leistungen von Jung und Alt konnten von den Zuschauern bestaunt werden. Die Tagesbestzeit bei den...

Fordert zukunftsweisende Ideen: Lukas Schnitzer | Foto: KK

Politik muss wieder näher zum Bürger

Eine Politik näher am Bürger fordert die Junge ÖVP mit der Einführung des E-Votings im Zuge der Steiermark-Konferenz. Zu den Zukunftsforderungen zählen auch eine starke Positionierung der Steiermark innerhalb Österreichs und der EU sowie eine weitere Digitalisierung. "Die Steiermark bildet unsere unmittelbare Lebensrealität. Daher ist es die zentrale Aufgabe, unser Land mit zukunftsweisenden Ideen mitzugestalten", so JVP-Landesobmann Lukas Schnitzer. Auch LH Hermann Schützenhöfer begrüßt die...

Vorreiterrolle der Steiermark gefordert: Klubobman | Foto: FPÖ-Stmk.
1 2

Steiermark: FPÖ fordert erste Schule für Begabte

Mit der Ersteinrichtung soll sich die grüne Mark als Bildungs- und Forschungsstandort weiter etablieren. Das neue Regierungsprogramm enthält die Absichtserklärung, in allen Bundesländern eine Schule für besonders Begabte zu schaffen. Deshalb fordert die FPÖ die steirische Landesregierung auf, die Initiative zu ergreifen und die erste Schule in der Steiermark – ganz nach dem Vorbild der "Sir Karl Popper-Schule", die in Wien Teil eines Gymnasiums ist, zu errichten. Dabei gilt es auf eine...

Längere Urlaubsphasen oder mehr Kurzaufenthalte sind durch geschickte Einbindung der zwölf Feiertage garantiert. | Foto: Africa Studio
2

Urlaubsplus durch gute Planung

Im kommenden Jahr gibt es ganze elf Feiertage, die man bei der Urlaubsplanung auf alle Fälle berücksichtigen sollte. Der 1. Jänner 2018 fällt auf einen Montag und der 6. Jänner auf einen Samstag. Damit werden alle Handelsangestellten, die sich hier Urlaub eingetragen haben, gleich mit der ersten Woche des neuen Jahres rundum belohnt. Auch der 19. März, der dem heiligen Josef als Landespatron der Steiermark gewidmet ist, fällt auf einen Montag und kann von Lehrern und Schülern für ein...

  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.