Landwirtschaft

Beiträge zum Thema Landwirtschaft

Anzeige
Mithilfe des Maschinenrings wird den Landwirten ein optimales Nährstoffmanagement für eine nachhaltige Landwirtschaft geboten. | Foto: Pixabay
4

Landwirtschaft im Wandel
Vom Hofladen bis zum Maschinenring

Der Boden ist die Grundlage einer gesunden und ertragreichen Landwirtschaft. Regelmäßige Bodenproben und Analysen sind entscheidend für eine optimale Nährstoffversorgung. Im Maschinenring-Nährstoffmanagement wird Wissen und langjährige Erfahrung mit dem "Gut Boden" gebündelt. Die Dienstleistung reicht von der präzisen Entnahme von Bodenproben bis hin zur Gülleuntersuchung. ENNSTAL. Die Bodenprobenergebnisse sind vielseitig einsetzbar: Sie ermöglichen nicht nur eine gezielte Optimierung der...

  • Stmk
  • Liezen
  • MeinBezirk.at/ Liezen
Vor 20 Jahren startete Familie Hafellner als Vorreiter in der Obersteiermark ihre Kürbis-Erfolgsgeschichte. | Foto: GenussReich/Freilichtmomente
9

20-jährige Erfolgsgeschichte
Die ersten Kürbisbauern in der Obersteiermark

Vor 20 Jahren wagte die Familie Hafellner in Proleb ein Experiment: Kürbisse im raueren Klima der Obersteiermark. Heute sind ihre Felder nicht nur Heimat für das „grüne Gold“, sondern auch Quelle für Saatgut, das bis in die Südsteiermark gelangt. Mit Mut und Innovationsfreude haben die Hafellners den Kürbis in der Region fest verwurzelt.  PROLEB. Wenn im Herbst die orange-grünen Früchte auf den Feldern liegen, ist die Kürbisernte auch in der Obersteiermark nicht mehr wegzudenken. Vor zwei...

Am Bauernhof von Sonja Grießebner (rechts) wurde die regionale Plakatserie des Bauernbundes vorgestellt. | Foto: Schneeberger
3

"Wir pflegen, was euch ernährt"
Bauernbund startet neue Plakatserie

Mit einer neuen Initiative will der Bauernbund in der Region Bewusstsein für die tägliche Arbeit der Landwirtinnen und Landwirte für die Gesellschaft sowie für die bäuerliche Produktion im Allgemeinen schaffen. Über 100 Plakate an allen Orten im Bezirk Liezen sollen die Bürgerinnen und Bürger darüber aufklären. LIEZEN. Laut den Mitgliedern des Bauernbundes habe sich in den letzten Jahren das Konsumverhalten der Bürgerinnen und Bürger mehrmals verändert. "Während der Corona-Zeit haben die Leute...

  • Stmk
  • Liezen
  • Christoph Schneeberger
Die erste weibliche Chefin des steirischen Bauernbundes in 125 Jahren: Simone Schmiedtbauer. | Foto: Michaela Lorber
1 3

Agrarressort
Simone Schmiedtbauer will Landwirte zu Energiewirten machen

Nachhaltigkeit, Energie, Landwirtschaft: Simone Schmiedtbauer verwaltet die Zukunftsressorts in der steirischen Landesregierung. Im Gespräch mit MeinBezirk erzählt sie, wohin die Reise in diesen Bereichen geht. STEIERMARK. Ein junges Team um sich, ein aufgeräumtes Büro, eine Frau, der man ansieht, dass sie gelernt hat, auch bei schwierigen Themen anzupacken: Diese Eigenschaft benötigt Simone Schmiedtbauer (ÖVP) in ihren Funktionen auch. Seit Ende 2023 ist sie in der Landesregierung, in der...

Auf steirischen Bauernhöfen leisten Bäuerinnen tagtäglich Großartiges. Sie treiben Innovationen voran, bringen neue Ideen ein und sichern den Betriebserfolg.  | Foto: pixabay (Symbolfoto)
3

Plötzlich Bäuerin
Steirische Bäuerinnen stärken und Zukunft gestalten

Beziehung und Beruf sind am Hof eng verknüpft. Doch was passiert bei Krankheit, Trennung oder anderen Schicksalsschlägen? Die Kampagne „Plötzlich Bäuerin – und jetzt?“ rückt die Absicherung von Frauen in den Fokus. STEIERMARK. Auf steirischen Bauernhöfen leisten Bäuerinnen tagtäglich Großartiges. Sie treiben Innovationen voran, bringen neue Ideen ein und sichern den Betriebserfolg. Doch neben all diesen Aufgaben stoßen sie oft auf persönliche und berufliche Herausforderungen, die eine bewusste...

  • Stmk
  • Weiz
  • Barbara Vorraber
Bei einer Pressekonferenz beim Kirchenwirt in Aigen im Ennstal wurde das Vorhaben des UBV erläutert. | Foto: Nathalie Polz
2

Protestaktion in Wien
Unabhängiger Bauernverband kämpft für die Zukunft

Am 16. Jänner plant der Unabhängige Bauernverband (UBV) eine großangelegte Traktor-Protest-Sternfahrt nach Wien. Ziel der Aktion ist es, die Aufmerksamkeit der Öffentlichkeit, der politischen Entscheidungsträger und der relevanten Institutionen auf die aus Sicht des UBV existenzbedrohende Agrarpolitik der letzten Jahrzehnte zu lenken. REGION. Die Vertreterinnen und Vertreter des UBV beklagen, dass die Agrarpolitik der letzten 30 Jahre die Existenzgrundlage vieler österreichischer Bauern...

Rita Kapp und Andreas Wieser haben die Marke "Wagyu-Ennstal" gegründet. Ihr Ziel ist es, "hochwertiges Fleisch aus dem Ennstal zu erzeugen". | Foto: Wagyu-Ennstal
7

"Wagyu-Ennstal"
Zwei regionale Landwirte starten Direktvermarktung

Unter der Marke "Wagyu-Ennstal" teilen Rita Kapp und Andreas Wieser ihre große Leidenschaft für Wagyu-Rinder. Die Rinderrasse aus Japan ist für ihre exklusive und unvergleichbare Fleischqualität bekannt. Im Vorjahr schlossen sich die Aigenerin und der Gröbminger mit dem Ziel zusammen, "hochwertiges Wagyu-Fleisch aus dem Ennstal zu erzeugen". AIGEN/GRÖBMING. Im Bezirk Liezen nimmt die Landwirtschaft – und insbesondere die Rinderhaltung – seit vielen Jahrhunderten eine wichtige Rolle ein. Wagyus,...

  • Stmk
  • Liezen
  • Christoph Schneeberger
"Unerhört": Die Erzählrunde beim Mooswirt in Landl kam bei den Teilnehmenden sehr gut an und soll demnächst wiederholt werden. | Foto: Barbara Pölzgutter Photography
12

Erstaunen, Empathie
"Unerhörte" Geschichten vom einstigen Leben am Land

Ältere Frauen am Land erlebten viel, das unerzählt, nicht angehört und somit auch ungewürdigt bleibt. Im Rahmen des Projekts "Unerhört" des Vereins "Inspire" fand heuer in Landl ein "unerhörter" Spaziergang statt. LANDL. Starkregen und Sturm begleiteten die Veranstaltung "Früher war alles anders …"  Dennoch brachte diese erstmalig durchgeführte Veranstaltung eine engagierte Runde an Personen im Gasthaus Mooswirt zusammen. Die aus Landl stammende Umweltpsychologin und Mitarbeiterin bei "Go...

Waren unter anderem 2023 dabei: Nino Sifkovits (TV-Serie "Unser Hof"), "Ursprungsbauer" Ronald Royer (bekannt aus den Hofer-Werbungen) und Christina Bauer (Backen mit Christina). Heuer wird das Festival gleich dreimal so groß. | Foto: Hektar
4

Burning Hen Festival
"Haben das Programm um den Faktor Drei vergrößert"

Egal, ob Landwirtin, Handwerker, Unternehmerin oder einfach nur engagierter Dorfbewohner – das Burning Hen Festival soll Treffpunkt für alle Menschen am Land sein. Die zweite Ausgabe des Festivals findet am Samstag, 12. Oktober, in der Hohenhaus-Tenne Schladming statt. SCHLADMING. Das Burning Hen Festival wird heuer dreimal so groß wie bei der Premiere im Vorjahr sein. Das "Business-Festival fürs Land" bespielt am Samstag, 12. Oktober, gleich drei Bühnen mit Keynote-Talks, Diskussionsrunden und...

  • Stmk
  • Liezen
  • Christoph Schneeberger
Der Hof von Familie Gallob existiert seit mehreren Jahrhunderten. Johannes Zeiler (links) und Peter Kettner (rechts, beide von der Landwirtschaftskammer) besuchten ihn. | Foto: Schneeberger
3

Bergbauern im Bezirk
"Handarbeit bleibt am Berg immer erhalten"

Steile Flächen, Spezialgeräte und hohe Kosten: Zahlreiche Herausforderungen erschweren Bergbäuerinnen und Bergbauern die tägliche Arbeit. Am Straßerberg in Niederöblarn wurden vor mehr als 100 Jahren noch ein Dutzend Höfe bewirtschaftet, heute gibt es nur mehr das Anwesen von Familie Gallob vulgo Bauern. NIEDERÖBLARN. "Heuer ist die Ernte im Bezirk Liezen im Allgemeinen gut ausgefallen", erklärt Landwirtschaftskammer-Obmann Peter Kettner. Doch was im Flachen von Traktoren und vielen Maschinen...

  • Stmk
  • Liezen
  • Christoph Schneeberger
Einfach tierisch schön: Die Kinder hatten sichtlich Spaß an der Hof-zu-Hof-Wanderung. | Foto: Alpaka Impuls, Karl Stangl, Lore Fluch
27

Geschichten vom Leben auf dem Land
13. Landler Hof-zu-Hof-Wanderung

Bereits zum 13. Mal organisierte der Landler Bauernbund seine beliebte Hof-zu-Hof-Wanderung, die diesmal durch den Ortsteil Hieflau führte. Rund 80 Teilnehmerinnen und Teilnehmer genossen eine herrliche Naturlandschaft, bei der regionale Betriebe vorgestellt wurden. LANDL/HIEFLAU. Die Route startete bei der Wandaukapelle und führte über einen leichten Anstieg zum Eckstall. Erster Besichtigungstermin war das Anwesen von Markus Dick, der als „Gesäusedrechsler“ bekannt ist. Mit einer kleinen...

In Lassing stürzte ein 27-Jähriger in einem Silo etwa sechs Meter ab. Er wurde mit dem Hubschrauber ins LKH Graz geflogen. | Foto: ÖAMTC/Symbolbild
3

Liezen
Unfall in der Landwirtschaft - 27-Jähriger in ein Silo gestürzt

Am Vormittag vom 26. Juli 2024, stürzte ein 27-Jähriger in Lassing, Bezirk Liezen, in einen Silo und wurde vom Rettungshubschrauber in ein Krankenhaus geflogen. LIEZEN. Gegen 11:00 Uhr des 26. Juli stürzte ein 27-Jähriger auf einem landwirtschaftlichen Anwesen beim Abdecken bzw. Öffnen eines Silos ca. sechs Meter in das Innere des Speichers und wurde vermutlich aufgrund der starken CO2-Gase bewusstlos. Kurz darauf wurde er von einem Angehörigen mit Hilfe des Heukranes aus dem Silo geborgen und...

  • Stmk
  • Liezen
  • Barbara Vorraber
Mit solarbetriebenen Wetterstationen versorgt Pessl Instruments Landwirte auf der ganzen Welt. | Foto: SasaHuzjak
7

Jubiläum
Pessl: "Man muss seinen eigenen Weg gehen und es einfach tun"

Pessl Instruments mit Stammsitz im oststeirischen Weiz entstand im Jahr 1984 aus einem kleinen Samenkorn einer Idee. Mittlerweile ist diese Idee zu einer globalen Familie geworden, mit Zweigstellen, die über den gesamten Globus reichen. Gottfried Pessl, CEO und Gründer des Unternehmens Pessl Instruments, blickt im Interview auf die 40-jährige Erfolgsgeschichte seines Unternehmens zurück. WEIZ. Pessl Instruments, mit Unternehmenssitz in Weiz und Standorten auf der ganzen Welt, hat sich in den...

  • Stmk
  • Weiz
  • Barbara Vorraber
Führten in die "Welt der Milch" ein: Alfred Gruber, Herwig Stocker, Maria Renner-Hochkönig, Peter Kettner, Maria Reissner, Viktoria Brandner und Andreas Radlingmaier  | Foto: Schneeberger
4

Tag der Milch am 1. Juni
"Milch ist das zweitwichtigste Lebensmittel"

Am 1. Juni ist "Weltmilchtag". Demzufolge lud die Landwirtschaftskammer Liezen zu einem Pressegespräch in die Fachschule für Land- und Ernährungswirtschaft Gröbming. Dabei wurde der Wert der Milch für unsere Region beleuchtet und warum trotz gesunkener Anzahl an Milchviehbetrieben deutlich mehr Milch produziert wird. GRÖBMING. Unsere Region wird von Grünland dominiert. Ungefähr 600 milchführende Betriebe gibt es im Bezirk Liezen, davon sind 250 Biohöfe und die restlichen 350 werden als...

  • Stmk
  • Liezen
  • Christoph Schneeberger
Bei der Vorführung war höchste Konzentration gefragt. | Foto: Barbara Schönleitner
6

Styrian Night Show
Marlies vom Dörflmoar begeistert mit Kalb Stefanie

Das Rinderzuchtzentrum in Traboch war kürzlich Treffpunkt für die steirischen Jungzüchter. TRABOCH/LANDL. Besonders die jüngsten Teilnehmerinnen und Teilnehmer, die Bambinis, erwiesen sich als echte Publikumsmagneten.  Sie zeigten voller Stolz ihre Kälbchen und absolvierten in zwei Gruppen einen kleinen Parcours im Ring. Marlies Schönleitner vom Betrieb Thomas Gruber vulgo Dörflmaor in Mooslandlpräsentierte stolz das sechs Monate alte Kalb Stefanie, lautstark unterstützt vom mitgereisten...

Kosten sparen durch gemeinsame Nutzung, das ist eines der Ziele des Maschinenrings: 2021 erfolgte beispielsweise die Gründung einer Schleppschuhfass-Gemeinschaft. | Foto: Maschinenring
5

Maschinenring
"Man kann es als eine Art der Nachbarschaftshilfe sehen"

Der Maschinenring ist an 85 Standorten in Österreich vertreten: Einer davon ist der neu errichtete in Aich. Das "Einsatzgebiet" reicht von Mandling bis nach Pruggern. AICH. Um den vielfältigen Anforderungen der Zukunft gerecht zu werden, errichtete der Maschinenring Dachstein-Tauern vor drei Jahren in Aich ein modernes Bürogebäude mit Betriebsgelände sowie einer Einstellhalle. Geschäftsführer Michael Geisler spricht im MeinBezirk.at-Interview über die vielfältigen Tätigkeiten des...

  • Stmk
  • Liezen
  • Christoph Schneeberger
Halten den Katalog mit den 35 Forderungen in der Hand: Johann Ilsinger, Nicole Leitgab, Christine Landl und Harald Buchsteiner | Foto: Schneeberger
2

Unabhängige Bauern
"Landwirtschaft wird regelmäßig für Wirtschaft geopfert"

Mitglieder des Unabhängigen Bauernverbandes übergaben einen Forderungskatalog mit 35 Punkten an Landwirtschaftsminister Norbert Totschnig. BEZRIK LIEZEN. In den vergangenen Wochen und Monaten protestierten Landwirtinnen und Landwirte in zahlreichen Ländern Europas – in Österreich allerdings nicht. Laut dem Unabhängigen Bauernverband (UBV) sei das auf die kleinstrukturierte Landwirtschaft hierzulande zurückzuführen. "Die meisten Bäuerinnen und Bauern sind sowieso schon berufstätig und könnten es...

  • Stmk
  • Liezen
  • Christoph Schneeberger
Teuerung, neue politische Rahmenbedingungen sowie Forderungen nach mehr Klima- und Umweltschutz beeinflussen die Grünland- und Viehwirtschaft. | Foto: HBLFA Raumberg
2

HBLFA Raumberg
Wintertagung 2024 - Grünland und Viehwirtschaft

Teuerung, neue politische Rahmenbedingungen sowie Forderungen nach mehr Klima- und Umweltschutz beeinflussen die Grünland- und Viehwirtschaft. Die Wintertagung an der HBLFA Raumberg-Gumpenstein in Irdning-Donnersbachtal nimmt sich dieser Themen an und bietet eine Plattform für Diskussionen und Austausch, um zukunftsfähige und praxistaugliche Lösungen zu finden.  IRDNING. Zukunft der Vieh- und Milchwirtschaft: Der Auftaktblock mit Bundesminister Norbert Totschnig setzt den Fokus auf die aktuelle...

BUCH TIPP: Holzer – Agrar-Rebellion Jetzt
Natur lesen - Permakultur begreifen - Zukunft gestalten

"Agrar-Rebellion Jetzt" - machen die Autoren Sepp Holzer und sein Sohn Josef A. Holzer auf die Alternativen zu Monokulturen, Massentierhaltung und Raubbau an der Natur aufmerksam. Die Permakultur-Experten vermitteln Wissen und Erfahrung und weisen darauf hin, wie wichtig die Kooperation mit der Natur ist. Sie veranschaulichen den Weg zu einem respektvollen nachhaltigen Umgang mit der Natur und zeigen auf, wie nachhaltige Bewirtschaftung funktioniert. Stocker Verlag, 192 Seiten, 24,90 € ISBN:...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Vorrangiges Ziel ist es, den heimischen Grünlandbetrieben eine brauchbare Unterstützung bei der Bewirtschaftung ihrer Flächen zu liefern. | Foto: M. Kogler
4

Raumberg-Gumpenstein
Satelliten im Einsatz für die Grünlandwirtschaft

Vor Kurzem wurden an der Höheren Bundeslehr- und Forschungsanstalt (HBLFA) Raumberg-Gumpenstein in Rahmen der SatGrass-Tagung die bislang vorliegenden Ergebnisse aus dem Projekt vorgestellt. Die Veranstaltung zum Thema „Satelliteninformation für effizientes Grünlandmanagement“ fand mit knapp 80 Teilnehmerinnen und Teilnehmern aus dem In- und benachbarten Ausland großes Interesse. RAUMBERG-GUMPENSTEIN. Neben Vertreterinnen und Vertretern der praktischen Landwirtschaft und der...

Über 80 interessierte Landwirtinnen und Landwirte erhielten an diesem Tag umfassende Informationen zu den aktuellen Herausforderungen im Zusammenhang mit einem modernen Wirtschaftsdüngermanagement. | Foto: HBLFA Raumberg-Gumpenstein, M. Kandolf
6

HBLFA Raumberg-Gumpenstein
Güllefachtag "Wirtschaftsdüngermanagement neu denken?"

Unter dem Motto „Wirtschaftsdüngermanagement NEU Denken!?“ kamen an der HBLFA Raumberg-Gumpenstein am Freitag, dem 1. September, über 80 Bäuerinnen und Bauern zusammen, um sich zu diesem Thema intensiv mit den Forscherinnen und Forschern auszutauschen. IRDNING/AIGEN. Gemeinsam mit der Bezirksbauernkammer Liezen, dem Maschinenring Enns- und Paltental sowie dem Landmarkt Technik Center in Aigen im Ennstal wurde die Veranstaltung von Alfred Pöllinger-Zierler mit Team organisiert und durchgeführt....

In Irland wird überlegt, Milchkühe für den Klimaschutz zu töten. Bei uns sind Wiederkäuer und Klimaschutz kein Widerspruch, ist Thomas Guggenberger überzeugt.  | Foto: HBLFA Raumberg-Gumpenstein
1 3

Milchkühe töten für das Klima
"Bei uns nicht notwendig und nicht sinnvoll"

Irland überlegt, seinen Viehbestand drastisch zu reduzieren und argumentiert dies mit dem Klimaschutz. Nutztierexperte Thomas Guggenberger ist überzeugt, dass eine derartige Maßnahme bei uns nicht zielführend ist.  STEIERMARK. Eine Meldung aus Irland sorgte kürzlich für Aufsehen: Die Regierung ziehe in Erwägung, den Viehbestand drastisch zu reduzieren. Konkret werde überlegt, bis zu 200.000 Milchkühe zu töten – und das für den Klimaschutz. Warum eine solch drastische Maßnahme hierzulande "nicht...

Peter Kettner (links), Viktoria Brandner sowie Herwig Stocker (rechts) besuchten den Betrieb von Anton und Benjamin Stocker in Ramsau am Dachstein. | Foto: Schneeberger
5

Erneuerbare Energie
Ramsauer Bauernhof als Vorzeigebetrieb im Bezirk

Die "Woche der Landwirtschaft" steht im Zeichen der erneuerbaren Energie. Kammerobmann Peter Kettner betont, dass die "Land- und Forstwirtschaft maßgeblich daran beteiligt ist, grüne Energie zu erzeugen." RAMSAU/DACHSTEIN. Anlässlich der "Woche der Landwirtschaft" macht die Landwirtschaftskammer Steiermark wiederholt auf den raschen Ausbau der Stromgewinnung mittels Photovoltaik-Anlagen aufmerksam. Mit der Aktion "Bauer macht Power" will der Obmann der Bezirkskammer Liezen, Peter Kettner, das...

  • Stmk
  • Liezen
  • Christoph Schneeberger
"Urlaub am Bauernhof" ist ein wichtiges Standbein für eine Vielzahl von landwirtschaftlichen Betrieben in der Region. | Foto: Urlaub am Bauernhof
Aktion 4

Zukunftsfit
Verantwortung und Leidenschaft für heimische Landwirtschaft

Zumindest auf den ersten Blick sieht es so aus, als würde sich die wirtschaftliche Lage für die heimischen Landwirte beruhigen. Die Landgenossenschaft Ennstal spricht in der Generalversammlung davon, dass in der Region sehr gute Milch- und Fleischpreise erzielt werden. LIEZEN. Peter Kettner, der Obmann der Landwirtschaftskammer in Liezen, beantwortet die Frage, ob es sich wieder mehr auszahlt, Bauer zu sein, differenziert. „In der Relation haben sich alle Preise geändert, beispielsweise jene...

  • Stmk
  • Liezen
  • Sabine Lienbacher

Anstehende Veranstaltungen zum Thema

Eines der Markenzeichen des Festivals: der Mega-Hendlgrill | Foto: Hektar
2
  • 11. Oktober 2025 um 09:30
  • Hohenhaus Tenne Schladming
  • Schladming

Burning Hen: dritte Ausgabe des Business-Festivals fürs Land

Landwirtschaft, Handwerk, Unternehmertum: Am Samstag, 11. Oktober, bringt das Burning Hen Festival die Zukunft am Land in der Hohenhaus-Tenne in Schladming wieder auf die Bühne. Unter anderem mit Julia Zotter, Simon Ertl, Julia Schäfer alias tschulique, Andreas Maurer oder Cornelia Plank. SCHLADMING. Nach zwei erfolgreichen Ausgaben macht das Burning Hen Festival am 11. Oktober zum dritten Mal Station in der Hohenhaus-Tenne in Schladming. "Wir machen die Tenne wieder zum absoluten Brennpunkt...

  • Stmk
  • Liezen
  • Christoph Schneeberger

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.