Lavant

Beiträge zum Thema Lavant

So sah es in St. Paul am Freitagvormittag aus. Mittlerweile hat sich die Lage etwas entspannt.  | Foto: Privat
1 Video 49

Fotos und Video
Überschwemmungen in St. Paul, Gefahr noch nicht vorbei

Die Regenfälle über Nacht fielen in den Hochwasser-Hotspots nicht ganz so schlimm aus wie erwartet. Evakuierte Bürger dürfen in ihre Häuser zurück. Gefahr ist aber noch nicht gebannt. ST. PAUL. Vorsichtige Erleichterung macht sich im Hochwassergebiet von St. Paul breit. „Das Schlimmste ist nicht eingetreten“, bilanziert Bezirksfeuerwehrkommandant Wolfgang Weißhaupt. „Anstatt der angesagten 60 bis 90 Liter pro Quadratmeter sind nur etwa 35 gekommen, das Schlechtwetter ist zumindest teils nach...

Herbert Haid, Josef Zernig (von links) und Berndt Schiffauer wurden 1982 vom Hochwasser überrascht und samt Auto in die Lavant geschwemmt. Sie konnten sich gerade noch retten. | Foto: FF St. Paul/ MeinBezirk.at
1 2

Besitzer gefunden
Sie stürzten 1982 mit dem Peugeot in die Lavant

Nachdem das vor kurzem aus der Lavant geborgene Auto große Rätsel und Spekulationen aufwarf, steht nun fest, um wessen Wagen es sich handelt. LAVANTTAL. Einige Augenzeugen äußerten bereits ihre Vermutung: Der Peugeot, der kürzlich bei Unterrainz (St. Paul) aus der Lavant herausgezogen wurde, soll beim Hochwasser am 16. August 1982 in St. Georgen in den Rainzer Bach geschwemmt worden sein. Diese Aussage bestätigt sich nun. Tragisches EreignisJosef Zernig war damals mit seinen Freunden Herbert...

Der aus der Lavant geborgene Peugeot soll wohl über 40 Jahre alt sein. | Foto: ÖWR St. Andrä/Privat
Video 10

Augenzeugen berichten
Mysteriöses Auto aus der Lavant über 40 Jahre alt

Vor kurzem wurde ein Peugeot aus der Lavant geborgen. Woher das Fahrzeug stammte, war zunächst ein Rätsel. Einige Augenzeugen sind sich aber sicher, dass der Wagen vor über 40 Jahren in den Rainzer Bach geschwemmt wurde. ST. PAUL. Für viel Aufsehen sorgte eine besondere Bergungsaktion in Unterrainz bei St. Paul am vergangenen Samstag, den 29. Juli 2023. Wie wir berichteten musste ein Auto ohne Insassen  aus der Lavant geborgen werden. Gemeinsam mit Kräften der Wasserrettung (ÖWR) St. Andrä und...

Foto: FF St. Paul
14

St. Paul
Auto musste aus der Lavant geborgen werden

Ungewöhnlicher Einsatz in Unterrainz bei St. Paul: Ein altes Auto wurde mithilfe eines Krans aus der Lavant gezogen. ST. PAUL. Zu einem nicht alltäglichen Einsatz kam es am 29. Juli 2023 in der Ortschaft Unterrainz bei St. Paul. Vor Ort lag ein Auto ohne Insassen in der Lavant, das es zu bergen galt. Wie es dorthin gelangt ist, steht nicht fest, allerdings wird aufgrund des fortgeschrittenen Rostes, der schwarzen Nummerntafel und des älteren Modells vermutet, dass sich das Fahrzeug schon über...

Von links: Harald Kaufmann, Florian Neuhäusel, Andrea Schachenmann, Bernhart Binder und Markus Payr. | Foto: Stift St. Paul
3

Lavanttal
Fischräuber und Verbauung schaden Fischbeständen enorm

Der Fischereirevierverband Wolfsberg traf sich zur Vollversammlung Benediktinerstift St. Paul. LAVANTTAL. Der Fischereirevierverband vertritt gemäß Kärntner Fischereigesetz die Interessen der Fischerei in den Bezirken. Mehr als hundert Fischereireviere gibt es im Bezirk Wolfsberg. Um einen Überblick über den Zustand der Fischereigewässer zu erhalten und Maßnahmen zur Verbesserung vorzuschlagen, lud der Verband seine Mitglieder in das Sommerrefektorium des Benediktinerstiftes St. Paul ein. Als...

Visualisierung des zukünftigen Bahnhofes Lavanttal | Foto: ÖBB
1 6

Inbetriebnahme 2023
Was Sie über den Bahnhof Lavanttal wissen sollten

Seit März 2020 entsteht in St. Paul ein Bauwerk, das die Region verändern wird: Der Bahnhof Lavanttal, der im Dezember 2023 in Betrieb gehen soll und ein wichtiger Haltepunkt der Koralmbahn ist. 100 % Barrierefrei Der Bahnhof wird mit drei Aufzügen, einem Personendurchgang, Reisendeninformationen, Wartebereichen, Wegeleitungen und weiterer umfangreicher Ausstattung barrierefreie Mobilität für alle gewährleisten. Bessere Verbindungen Wolfsberg – Graz: 59 Minuten Lavanttal – Klagenfurt: 22...

Hochwasser im Jahr 2017, ausgelöst durch den überfluteten Langlbach. | Foto: Kurt Szecsödi
7

St. Paul
12,2 Millionen Euro gegen das Hochwasser

Schutzmaßnahmen sollen in St. Paul die Entstehung eines neuen Ortsteils ermöglichen. ST. PAUL. Zwar wurde die Marktgemeinde St. Paul heuer vor großen Hochwasserereignissen verschont, dennoch schwebt die Gefahr weiterhin wie eine dunkle Gewitterwolke über dem Ort. St. Paul wird nämlich gleich von drei Gewässern bedroht: dem Granitzbach, der Lavant und dem Langlbach – ein eigentlich winziges Rinnsal, das sich bei dauerhaften Niederschlägen allerdings in ein schäumendes Ungetüm verwandeln kann....

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.