Lawine

Beiträge zum Thema Lawine

0:46

Lawine am Annaberg
Skitourengeher nach drei Stunden gerettet

Skitourengeher nach drei Stunden am Hennesteck/Annaberg aus Lawine gerettet ANNABERG / NÖ. Heute Mittag kam es abseits des gesicherten Skiraumes am Hennesteck (1.334 m) zu einem folgenschweren Lawinenabgang – die BezirksBlätter und meinbezirk.at haben berichtet – siehe Artikel unten. Eine Gruppe von drei Männern (Jg. 1955, 1954 und 1944) aus dem Bezirk Baden geriet in den frühen Mittagsstunden auf einem Forstweg auf einer Seehöhe von rund 1.100 Metern in eine Lawine. Alpinnotruf verständigt...

Klaus Jagersberger mit der Lawinen-Sonde.

Lawinen
"Pieps" im Falle von Lawinen

Wenn in den Ybbstaler Alpen Lawinengefahr herrscht, ist die Bergrettung Hollenstein zur Stelle. HOLLENSTEIN. Es kann schnell gehen: Wer abseits der Pisten unterwegs ist, läuft oftmals Gefahr von einer Lawine begraben zu werden. Doch mit dem richtigen Gerät in der Tasche und der Bergrettung im Rücken, wird der Wintersport etwas sicherer. Wer auf den Skiern in den Höhen Touren macht, dem sei das sogenannte LVS (Lawinenverschüttungssuchgerät) empfohlen, oder wie es bei der Bergrettung heißt:...

Mein Tag als "Lawinenopfer": Redakteur Roland Mayr wirft einen letzten Blick aus dem Schneeloch am Fuße des Ötschers. | Foto: Walter Mayr
11 5 Video 68

Mein Tag als "Lawinenopfer"
Am Fuße des Ötschers im Schneeloch begraben, von der Bergrettung Lackenhof befreit – mit VIDEO!

Roland Mayr wurde von der Bergrettung im Zuge einer Übung als "Lawinenopfer" am Ötscher vergraben. Sehen Sie hier auch das Video seiner Befreiung! LACKENHOF. Schaufel um Schaufel legt sich der Schnee auf das kleine Einstiegsloch der Schneehöhle in Lackenhof, bis der letzte Aushub es verschließt. Die Sonne ist weg. Was bleibt ist Dunkelheit – und der Gedanke, nun wie ein Lawinenopfer unter Schneemassen gefangen zu sein. Leichte Nervosität macht sich breit. Doch ich bin nicht alleine: Bergretter...

Im Dezember: Sieben Mini-Grundlawinen in Haaberg-Oiden im Bereich der Hochwasserschutzanlage. Im Hintergrund ist der ÖAMTC Stützpunkt erkennbar. | Foto: Bergrettung NÖ/W H. Köttritsch
2

Warum im Amstettner Stadtgebiet Lawinen abgehen können

Vorsicht in den Bergen! Doch auch im Amstettner Stadtgebiet sind bereits Lawinen abgegangen. BEZIRK AMSTETTEN. Das Schneebrett ging direkt neben der Hochkarbahn ab und erreichte dabei auch einen Skiweg. Nachdem nicht klar war, ob Personen bei dem Lawinenabgang verschüttet wurden, wurde auch die Hundestaffel der Bergrettung Niederösterreich/Wien nachgefordert. 20 Bergretter der Bergrettung Göstling und drei Hunde konnten nach gründlicher Suche schließlich Entwarnung geben. Niemand wurde...

Landesleiter Ludwig Wimmer und Martina Gerersdorfer bei Sturm auf Beobachterposten nahe des Turnhöhegipfels. | Foto: Österreichischer Bergrettungsdienst NÖ/Wien
4

Bergrettung: Winter-Gebietsübung in Hollenstein

Schneefall, minus10 Grad, starker Wind in der Kamm-und Gipfellage und Lawinenwarnstufe 3 waren die realen Umfeldbedingungen. HOLLENSTEIN: Kurz nach 13 Uhr gab es Gebietsalarm an die sechs Ortsstellen der Bergrettung in Hollenstein, Göstling, Lunz, Lackenhof, Waidhofen/Ybbs und Amstetten. Personensuche mit Lawinensuchhunden Diese trafen in der Folge in der Einsatzzentrale im Rotkreuzhaus Hollenstein bei Einsatzleiter Johann Haslinger ein und wurden in Gruppen eingeteilt. Mannschaften und...

Das Wochenende brachte viel Schnee in das Ybbstal, wie hier auf dem Foto unserer Regionautin Doris Schweiger zu sehen ist. | Foto: Doris Schweiger
1

Lawinenalarm in Ybbstaler Alpen

YBBSTAL. Der Neuschnee sorgt nicht nur für Wintervergnügen in den Bergen des Ybbstals. Die Lawinengefahr wird in den Ybbstaler Alpen als erheblich eingestuft (Stand Sonntag, 17. Jänner 2016), berichtet der Lawinenwarndienst. Hier geht es zum ausführlichen Bericht.

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.