Lebensmittel

Beiträge zum Thema Lebensmittel

Die Seminarbäuerinnen bei einer Almwanderung am 2. September 2024. | Foto: Privat/Seminarbäuerinnen
4

Salzburger Seminarbäuerinnen
"Zentral bei uns ist das Lebensmittel"

Die Salzburger Seminarbäuerinnen verstehen sich als die Botschafterinnen der heimischen Landwirtschaft. Seit Anfang September sind sie als Verein aufgestellt und organisiert. Seminarbäuerinnen gibt es in Bundesland mittlerweile in fast jedem Bezirk. SALZBURG. Sie verstehen sich als Botschafterinnen der heimischen Landwirtschaft sowie als Brücke zwischen der Bauernschaft und der Gesellschaft. In ihrem Tun versuchen sie die Imagebildung der Salzburger Agrarbetriebe zu forcieren: Die Rede ist von...

Andreas Schwaighofer von Bio-Austria: "Es ist wichtig, bereits den Kindern den richtigen Umgang mit der Natur zu vermitteln." | Foto: Lisa Gold
2

Bio-Produkte
"Menschen wollen wissen, wo die Produkte herkommen"

Die Nachfrage nach Bio-Produkten ist in Salzburg weiter sehr hoch. Die Zuwächse sind aber nicht mehr so stark wie in den beiden Pandemie-Jahren. SALZBURG. Mit knapp 60 Prozent Biofläche stehe Salzburg im Bundesländer-Vergleich sehr gut da, sagt der Salzburger Landesgeschäftsführer von Bio-Austria, Andreas Schwaighofer. "Wir sind damit in Österreich das Bioland Nummer eins." Nachfrage weiter hoch Auch die Nachfrage nach Bio-Produkten sei hierzulande hoch. "Die Menschen wollen wissen, wo die...

Maria Putzhammer vom Gabelmacher ist stolz auf ihr Gemüse und das Obst. Durch das heiße Wetter lassen sich seit kurzem in Salzburg auch Melonen und Paprika anbauen. | Foto: sm
Aktion 24

Eigenanbau und Direktvermarktung
Die Lust auf Obst und Gemüse wecken

Tägliche, harte Arbeit und kaum Freizeit. Die Salzburger Landwirte schöpfen Gutes aus der Erde und sichern damit die Lebensmittelversorgung. Als Stadt-Bauern füllen sie mit ihren Produkten viele Bäuche in Salzburg.   SALZBURG. Beim Babingerbauern herrscht ein Kommen und Gehen. Monika Haiml hat mit dem Abkassieren alle Hände voll zu tun. Der Raum ist voll bepackt mit Kisten, die mit bunten Gemüse gefüllt sind. Oft findet man auf den Schildern von Knoblauch, Gurken, Zucchini, Karfiol und...

Der Philosoph Christian Dürnberger und Landwirtschaftsministerin Elisabeth Köstinger bei der Podcast-Aufzeichnung mit Hannes Royer. | Foto: (c)BMLRT/Paul Gruber
2

"Land schafft Leben"
Weil's Tierwohl am Handeln der Menschen liegt

Der aktuelle Podcast des Vereins "Land schafft Leben" erörtert und diskutiert unter anderem Folgendes: "Die Gesellschaft will mehr Tierwohl! Was bedeutet das genau? Wie kann Tierwohl umgesetzt werden? Und wer bezahlt schlussendlich dafür?" SALZBURG. Im Podcast „Wer nichts weiß, muss alles essen“ des Vereins "Land schafft Leben", bei dem Maria Fanninger aus Lessach im Salzburger Lungau federführend ist, geht es am Donnerstag, 12. November, ab 17 Uhr, um das Thema Tierwohl und Ethik. Zu Gast beim...

Kommentar
UMFRAGE - Lebensmittel sind ein kostbares Gut

Die Gute Nachricht des Tages: es ist genügend Butte für alle da. Lebensmittel sind ein kostbares Gut. Verschwenden wir sie also nicht. Ein jeder kann durch vernünftigen Umgang mit Lebensmitteln haushalten. Man muss den Salat nicht wegwerfen, wenn das Außenblatt welk ist. Es gibt genügend Lebensmittel im Land und dennoch kam es letzte Woche zu vermehrten Hamstereinkäufen. Die Sorge, es könnte keine Butter mehr geben, ist unbegründet. Schließlich stehen am Feld noch die Kühe. Die Landwirtschaft...

Franz Erbschwendtner (Landjugend St. Georgen bei Salzburg), Matthias Huber (Landjugend Michaelbeuern) und Stationsbetreuer Markus Aigner (Bezirksobmann der Landjugend Bezirk Flachgau) bei einer der Wissensstationen.
4

Salzburg feiert Erfolge bei der Agrar- und Genussolympiade

Am letzten Juliwochenende fand der Bundesentscheid Agrar- & Genussolympiade in Pinkafeld, Burgenland statt. Das Team Franz Erbschwendtner und Matthias Huber erreichte den hart erkämpften 5. Platz. Pinkafeld. Zum vielfältigen Landjugendprogramm zählt auch die Kür der besten jungen Landwirtschafts- und Genussexperten Österreichs. Insgesamt traten 16 Agrarteams und 16 Genussteams zum diesjährigen Bundesentscheid Agrar- und Genussolympiade an. Gestartet wird in Zweierteams. Jedes Jahr ist ein...

Steak away statt take away: Stefan Auernig vor seinem Fleischautomaten beim Geschäft in Hallwang bei Salzburg | Foto: Franz Neumayr
1 1 5

Bauernhof goes Online – Direktvermarkter auf neuen Wegen

Frisches Fleisch im Internet kaufen? Dass das funktioniert, beweist ein Salzburger Metzger. Kräutersirup, Hydrolate aus destillierten Pflanzen oder ihr Heublumenbad – das sind einige der Produkte, die Christine Schnaitmann aus Krispl online über die eigene Homepage des Bauernhofes verkauft. "Das lohnt sich", zieht die Bio-Bäuerin vom Wallmanhof Bilanz. Damit könne sie ihre aus der Sicht vieler Kunden entlegene Lage wettmachen. "Wegen einer Kleinigkeit wie einem Löwenzahn- oder Maiwipferlsirup...

Die Erdlinge betreiben eine kooperative Landwirtschaft auf mehreren gepachteten Flächen in und um Salzburg. | Foto: Erdlinge

Obst und Gemüse anbauen ohne eignen Garten oder Balkon: Verein Erdling sucht Verstärkung

Interressiert an kooperativer Landwirtschaft? Info-Veranstaltung am 30. November im Urbankeller Wem es nicht genügt, beim Einkaufen auf regionale Lebensmittel zu setzen, sondern auch Saisonalität und den Kreislauf der Landwirtschaft selbst miterleben und mitgestalten möchte, der ist beim Salzburger Verein "Erdlinge" richtig. Im Rahmen einer kooperativen Landwirtschaft bestellen und ernten die Mitglieder gemeinschaftlich Obst und Gemüse auf vom Verein gepachteten Ackerland in der Salzburg-Aigen...

LKS-Präsident Franz Eßl, Moderatorin Stefanie Schenker, Landwirtin Maria Schlager-Haslauer, Renate Wonisch-Langenfelder (Salzburg Museum), Spar-Sprecherin Nicole Berkmann, Food-Bloggerin Sonja Winkler, Kabarettist Fritz Egger, Andrea Eder-Gitschthaler (Un | Foto: LKS/Grabler

Lebensmittel: Was sie uns wert sind und was sie uns kosten

Wie wichtig der Stellenwert der Lebensmittel im Alltag der Salzburger ist, das stellte die Landwirtschaftskammer Salzburg zur Diskussion. Beim Einkauf spielt der Preis eine Rolle, aber ressourcenschonende Produktion, Verantwortungsbewusstsein und regionale Herkunft der Lebensmittel werden immer wichtiger. Was wissen wir über die Lebensmittel, die wir täglich konsumieren? Wieviel wollen wir wissen? Wie wichtig sind uns Produktionsbedingungen, die hinter den Produkten stehen? Und warum gibt es in...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.