Lebensmittel

Beiträge zum Thema Lebensmittel

udolf Meitz, Erich Paul, Heidelinde Meitz, Mario Paul, Angelika Spirk, Martin Spirk, Doris Kollar-Lackner und Andreas Karner (von links) nahmen in der Steiermark ihre Auszeichnungen persönlich entgegen. | Foto: Kollar-Lackner
3

Bezirke Güssing, Jennersdorf, Oberwart
Steirische Prämierung für südburgenländisches Kernöl

16 Produzenten und Produzentinnen von Kürbiskernöl aus den Bezirken Güssing, Jennersdorf, Oberwart wurden von der steirischen Landwirtschaftskammer prämiert. GRAZ. 16 Kürbisbäuerinnen und -bauern aus den Bezirken Jennersdorf, Güssing und Oberwart sind bei der steirischen Kernölprämierung ausgezeichnet worden. Ihre Produkte dürfen auf den Kernöl-Flaschen zusätzlich zur Herkunfts- und Qualitätsmarke "Steirisches Kürbiskernöl g.g.A. (geschützte geographische Angabe)" auch die runde Plakette...

Den Volksschülern wurde viel Interessantes über Lebensmittel erklärt. | Foto: Privat
10

Regionale Lebensmittel
Schulaktion der Bäuerinnen im Bezirk Gmünd

Die Bäuerinnen haben im Zuge einer Aktion wieder die Volksschulen im Bezirk Gmünd besucht. BEZIRK GMÜND. Die Bäuerinnen waren in Volksschulen im Bezirk Gmünd unterwegs und haben den Kindern der ersten Klassen viel Interessantes über regionale Lebensmittel, wo sie herkommen, wie sie entstehen und wie sie vermarktet werden, erklärt. Auch wurde ihnen etwas über die unterschiedlichen Gütesiegel und welche Bedeutung diese haben, erzählt. Gemeinsam mit den Kindern wurde außerdem Butter hergestellt,...

Organisator Andreas Brugger (Obmann Forum Land Kitzbühel), Hannes Royer, Georg Wurzenrainer, Helga Brunschmid, Michael Wurzrainer und Alois Rainer. | Foto: Forum Land
3

Forum Land, Lebensmittel
Der schwerwiegende Griff ins Regal

Welchen Einfluss der Lebensmitteleinkauf auf Landwirtschaft, Landschaftsbild und die Gesundheit hat, erklärt Bewusstseinsbilder Hannes Royer. REITH. Der kleinste Preis geht über die eigene Gesundheit – dieser Einstellung folgen viele Konsumenten beim Lebensmitteleinkauf. Dagegen vorgehen möchte Hannes Royer vom Verein „Land schafft Leben“ – und zwar mit Wissensvermittlung. Er hielt im Kulturhaus in Reith auf Einladung von Forum Land Kitzbühel einen Vortrag zum Thema „Wer nichts weiß, muss alles...

4

Neuer Hofladen in Strass im Zillertal
NEU - Hofladen beim Wassserfischerhof in Strass im Zillertal

Neuer Hofladen beim Wasserfischerhof in Strass im Zillertal neu eröffnet, direkt neben dem Radweg, direkt vorm Wasserfischerhof. Die Familie Enthofer aus Strass hat vor Jahren mit der Milch-Hauszustellung in Flaschen begonnen und bietet im Hofladen ALLES was das Herz und der Gaumen begehrt. Alfred Enthofer ist Stellvertreter der Kontroll-Ausschuss-Vorsitzenden in der Landwirtschaftskammer Tirol und sucht Lösungen für die Probleme der Tiroler Bäuerinnen und Bauern in Tirol und ganz Österreich....

Anzeige
2:37

2. Tiroler Lebensmittelinnovationspreis
"Tirol Kresse" setzt sich durch

Am vergangenen Dienstag wurde in der Messe Innsbruck bereits zum zweiten Mal der Tiroler Lebensmittelinnovationspreis vergeben. Bei dem Preis, bei dem die innovativsten Ideen der Tiroler Lebensmittelproduktion gesucht werden, ging Stefan Gritsch mit seinem Projekt "Tirol Kresse" als Sieger hervor. TIROL/INNSBRUCK.  Der Tiroler Lebensmittelinnovationspreis ist ein Kooperationsprojekt von Agrarmarketing Tirol, der Landwirtschaftskammer Tirol und dem Landesgremium des Tiroler Lebensmittelhandels...

  • Tirol
  • Agrarmarketing Tirol GmbH
2

Geschäftliche alternative für Landwirte
Bauernschutz in Gefährdung

Kein Weidevieh wird gleich betreut, kein Hof wird gleich geleitet, sondern jeder Hof hat seine Begebenheiten. Wenn Landwirte alle gleich seien, dann wären sie wie eine Kopie und es würde zu einem Industriefließband werden. Ein Tierwohl steckt in jedem Bauernhof, die Weidekombination bringt es anders zur Geltung als ein Laufstall. Wo das Tierwohl aber wirklich aufhört ist, beim Großraubtiergedanke. Vor das Einbrechen von Hybridwölfen bei landwirtschaftlichen Grundstücken solle ein erfundener...

Die Seminarbäuerinnen bei einer Almwanderung am 2. September 2024. | Foto: Privat/Seminarbäuerinnen
4

Salzburger Seminarbäuerinnen
"Zentral bei uns ist das Lebensmittel"

Die Salzburger Seminarbäuerinnen verstehen sich als die Botschafterinnen der heimischen Landwirtschaft. Seit Anfang September sind sie als Verein aufgestellt und organisiert. Seminarbäuerinnen gibt es in Bundesland mittlerweile in fast jedem Bezirk. SALZBURG. Sie verstehen sich als Botschafterinnen der heimischen Landwirtschaft sowie als Brücke zwischen der Bauernschaft und der Gesellschaft. In ihrem Tun versuchen sie die Imagebildung der Salzburger Agrarbetriebe zu forcieren: Die Rede ist von...

Johannes Schmuckenschlager, Präsident der NÖ Landwirtschaftskammer (ganz rechts), überreicht Leopold und Uschi Spitzbart das Gütesiegel.

  | Foto: Gärtnerei Spitzbart
2

Gütesiegel
Gärtnerei Spitzbart ist zertifizierter Direktvermarkter

Seit August 2024 ist die Klosterneuburger Gärtnerei Spitzbart als Bäuerlicher Direktvermarkter kontrolliert und ausgezeichnet. KLOSTERNEUBURG. Die Gärtnerei Spitzbart hat sich nach den strengen Qualitätskriterien von „Gutes vom Bauernhof“ und „AMA Genussregion Bauernhof“ prüfen lassen und darf nun diese beiden Gütesiegel verwenden! Leopold und Uschi Spitzbart freuen sich: "Für unsere Kunden bedeutet dies, dass nun von einer externen Kontrollstelle bestätigt ist, was sie ohnehin schon wussten:...

Landesrätin Simone Schmiedtbauer (8.v.l.) inmitten der Landwirtinnen und Landwirte sowie Gemeindevertreter mit Bürgermeister Alfred Lenz (l.) | Foto: Waltraud Fischer
27

Projekt in Heimschuh
Die Steiermark braucht junge Landwirtschaftsexperten

Um den Kindern die Landwirtschaft näherzubringen und die regionalen Produkte schmackhaft zu machen, öffnen die Betriebe im südsteirischen Heimschuh (Bezirk Leibnitz) ihre Stalltüren seit gut zwei Jahren ganz weit. Ziel ist es, das Projekt steiermarkweit auszurollen. Bei einem Treffen mit Landesrätin Simone Schmiedtbauer wurden weitere Details näher besprochen. STEIERMARK. Unter dem Motto "Wir machen aus unseren Kindern Landwirtschaftsexpertinnen und Landwirtschaftsexperten" präsentierten die...

Agnes und Rupert Schitter vom Biohof Zehnerhof sind die Bezirkssieger des Austrian Bio-Awards 2024 im Lungau. | Foto: Schitter
1 Aktion

Bio-Award 2024
Bezirkssieger im Lungau ist der Biobetrieb-Zehnerhof

Alle zwei Jahre vergibt die Bio Austria im Bundesland Salzburg den Bio-Award – heuer ist es wieder soweit. Die fünf Bezirkssieger stehen bereits fest – im Lungau hat sich der Biohof Zehnerhof von Familie Schitter aus Mariapfarr durchgesetzt. Bis 15. Mai 2024 kann jetzt online abgestimmt werden, welcher der fünf Kandidaten schlussendlich den Bio-Award in Händen halten darf. LUNGAU. Bio Austria zeichnet alle zwei Jahre Bio-Betriebe im Bundesland Salzburg aus, bei denen Bio und Nachhaltigkeit im...

Die Pinzgau Milch und Ja! Natürlich gehen seit 30 Jahren in Sachen Bio einen gemeinsamen Weg. | Foto: Klaus Bauer
Aktion

Pinzgau Milch
Seit 30 Jahren gemeinsam den "Bio-Weg" bestreiten

Die Molkerei Pinzgau Milch und Ja! Natürlich gehen seit 30 Jahren im Bio-Bereich einen gemeinsamen Weg. Die BezirksBlätter sprachen mit Klaudia Atzmüller, Geschäftsführerin von Ja! Natürlich über die Marke sowie die Wichtigkeit über lokale Partner. MAISHOFEN. Ja! Natürlich und die Pinzgau Milch haben Grund zum Feiern – seit 30 Jahren ziehen die beiden Unternehmen im Biobereich an einem Strang, so Klaudia Atzmüller, Geschäftsführerin von Ja! Natürlich. Österreicherinnen und Österreicher setzen...

Simon Wolf (l.) und Björn Rasmus (r.) beurteilen die aktuelle Absatzsituation als herausfordernd, aber beherrschbar.  | Foto: Agentur Polak
2

Bio vom Berg
Leichtes Umsatzminus 2023– trotzdem zuversichtlich gestimmt

Im vergangenen Jahr musste Tirols Bio-Label "Bio vom Berg" ein leichtes Umsatzminus hinnehmen. Allerdings sieht man das Ergebnis angesichts der gesamtwirtschaftlichen Situation eher als Bestätigung der langjährigen Investitionen. TIROL. Dank der langjährigen Investitionen in die Stärkung der kleinstrukturierten Bio-Bergbauernlandwirtschaft stehe man heute auf einem starken Fundament, so die Bilanz des Bio-Labels. Stabil selbst bei erheblichen MarktveränderungenDas Umsatzminus von Bio vom Berg...

Aus Solitarität zu ihren deutschen Berufskollegen haben einige Thaurer Bauern ein großes Kreuz im Bereich der Thaurer Au aufgestellt.  | Foto: Kendlbacher
4

Großes Kreuz aufgestellt
Thaurer Bauern solidarisieren sich mit deutschen Berufskollegen

Mit einer großangelegten Protestwoche machten Deutschlands Landwirte ihren Unmut gegen die Agrarpolitik Luft. Einige Bauern aus der Gemeinde Thaur solidarisierten sich mit ihren deutschen Berufskollegen und stellten sichtbar ein sechsmeter großes Kreuz auf ihren Feldern auf. THAUR. Deutschlands Landwirte sind wütend. Bundesweit gingen vergangene Woche zahlreiche Bauern auf die Straße, um gegen die Sparpläne der deutschen Ampelregierung zu demonstrieren. Sie fuhren mit ihren Traktoren in die...

BBO Georg Wurzenrainer. | Foto: M. Mitterer
2

Bauernbund, Lebensmittel
Wurzenrainer: "Ist beim Essen alles egal?"

Bauernbund-Bezirksobmann Georg Wurzenrainer fordert, bei Lebensmitteln genauer hinzuschauen. BEZIRK KITZBÜHEL. Die Winterssaison läuft und in den Gastrobetrieben werden die Gäste kulinarisch verwöhnt. Ob wirklich ein regionaler Gaumenschmaus aufgetischt wird, bleibt in vielen Speisenkarten ein Geheimnis. Bauernbund-Bezirksobmann Georg Wurzenrainer: „Die Forderung von uns Bauern ist klar: Wer mit gepflegten Kulturlandschaften, die durch die Hände der Bauernfamilien erhalten und bewirtschaftet...

Foto: Symbolbild/Pixabay
2

FP-Sommer/Dorner
Ackerböden schützen - Nein zu PV–Freiflächenanlagen

Verpflichtende Volksbefragung vor Errichtung von PV-Anlagen gefordert. Kritik an Vorhaben die Windräder auf Ackerflächen zu bauen. Dies gefährde nie Lebensmittelversorgungssicherheit. NÖ. „Das geplante Vorhaben, Photovoltaikanlagen auf Ackerflächen zu errichten, beschneidet die landwirtschaftlichen Anbauflächen und gefährdet damit die Lebensmittelversorgung der Niederösterreicher“ sagte FPÖ-LAbg. Michael Sommer anlässlich einer Pressekonferenz. „Ideologisch produzierten Strom kann man nicht...

Landwirtschaftskammer NÖ-Präsident Johannes Schmuckenschlager | Foto: Georg Pomaßl/LK Niederösterreich
3

Schmuckenschlager
Eingriff in bäuerliches Eigentum gefährdet Versorgung

Die Bewahrung der Selbstversorgung in unserem Land ist ein ständiger Balanceakt zwischen wachsenden Herausforderungen und immer mehr Einschränkungen. NÖ. „Wenn wir die Versorgung in unserem Land absichern wollen, muss der Fokus auf die Sicherung der Produktion gelegt werden. Dazu ist ein entsprechend bestückter Werkzeugkoffer notwendig, der das land- und forstwirtschaftliche Arbeiten und damit die Erzeugung regionaler Lebensmittel ermöglicht“, erklärt Johannes Schmuckenschlager, Präsident der...

Nicht nur zu Halloween beliebt: Im Rahmen einer Aktionswoche brachten die Bäuerinnen in die Schulklassen mit. | Foto: VS
1 10

Aktionstag
Steirische Bäuerinnen vermitteln Wissen in den Schulen

Woher kommt das Steirische Kürbiskernöl und welche Aufgaben hat eine Landwirtin bzw. ein Landwirt. Im Zuge des Welternährungstages starteten die steirischen Bäuerinnen eine Aktionswoche, um gezielt in den Schulen Wissen zu vermitteln. STEIERMARK. Rund eine Million Tonnen Lebensmittel landen in Österreich jährlich im Müll – und mit ihnen auch viel Geld und wertvolle Ressourcen. Weltweit betrachtet landet ein Drittel aller Lebensmittel in der Mülltonne. Doch auch die Produktion dieser...

Foto: Hofmann/Schlager
4

Gesundheitsförderung am BIOHOF
Auszeithof für Tiergestützte Intervention am BIOhof Schlager in Mollram und „Einssein“ von Claudia Hofmann stellen sich vor

Am Samstag luden Jutta Schlager und Claudia Hofmann auf den BIOhof Schlager nach Mollram ein. Sie stellten ihre gemeinsamen Projekte und Ideen vor und Jutta Schlager gewährte den Gästen einen ganz persönlichen Einblick in den liebevoll bewirtschafteten Biobauernhof. „Wir haben uns nicht gesucht und doch gefunden,“ beschreibt Jutta Schlager die Kooperation mit Claudia Hofmann: „Ich freue mich, dass ich mit Claudia jemanden habe, die meine Visionen und Ideen teilt.“ Claudia Hofmann ist...

Anzeige
2:59

„Bewusst Tirol“
237 Gastronomie- und Hotellerie-Betriebe ausgezeichnet

Kürzlich konnte wieder die "Bewusst Tirol" Prämierung stattfinden. Erneut zeigt sich, wie viele Betriebe in Tirol ein Zeichen für Regionalität setzten und somit Vorzeigebeispiele für gelebte Kooperation zwischen Landwirtschaft und Tourismus sind. TIROL. Einst von der Agrarmarketing Tirol ins Leben gerufen, kann das "Bewusst Tirol" Projekt inzwischen beachtliche Erfolge vorweisen. Eine aktuelle Studie der Gesellschaft für Angewandte Wirtschaftsforschung (GAW) wies nach, dass rund 11,7 Mio. EURO...

  • Tirol
  • Agrarmarketing Tirol GmbH
LK NÖ- Präsident Johannes Schmuckenschlager und NV Generaldirektor Stefan Jauk präsentieren die neue Herbstkampagne | Foto: LK NÖ/Eva Lechner
2

Landwirtschaft
"Wir sollten darauf achten, wo unsere Lebensmittel herkommen"

Wenn es um Versorgungssicherheit geht, nehmen die heimischen Bäuerinnen und Bauern eine tragende Rolle ein, denn sie sind eine verlässliche Bezugsquelle für eine Vielzahl von regionalen Lebensmitteln. Um dafür zu sensibilisieren, startet die Landwirtschaftskammer eine Kampagne. REGION. Die Landwirtschaftskammer NÖ will auf die Herkunft unseres Essens aufmerksam machen und setzt mit der Herbstkampagne „Verlass di drauf!“ 2023 einen neuerlichen Schwerpunkt, um den Wert der bäuerlichen Arbeit...

Fritz Schechtner, Richard Hogl, Liane Bauer, Hannes Royer, Anna Rohringer, Elisabeth Lust-Sauberer, Thomas Rohringer, Hannes Rohringer | Foto: Alexandra Goll
18

Hofgespräch über Lebensmittel
Grund: Die Tiefkühlpizza ist schon tot

Bauernbund, Bäuerinnen, Landjugend und Lagerhaus luden Interessierte und Landwirte zum Hofgespräch nach Grund in die Rohringer-Halle ein. Ein Vortrag von Hannes Royer versuchte aufzuklären. GRUND. "Essen von Lebensmittel ist intimer als Sex" oder "die Tiefkühlpizza ist schon tot", mit derartigen Aussagen zog ein ganz besonderer Rednergast die Zuhörer in seinen Bann - Hannes Royer vom Verein "Land schafft Leben" sprach sehr authentisch über den Wert der Lebensmittel und versuchte wachzurütteln,...

Zusammenarbeit für mehr Onlinepräsenz: Bäcker Gerd Jonak, Konditor Thomas Peintner und WK-Innungsmeister Georg Schuler holen die heimischen Lebensmittelproduzent:innen vor den Vorhang. | Foto: WK Innung Lebensmittelgewerbe
2

WK-Lebensmittelgewerbe informiert jetzt online
So schmeckt unser Tirol

Nahezu 50 Betriebe der Lebensmittelgewerbe versorgen die Menschen im Bezirk Imst täglich mit qualitativ hochwertigen Produkten direkt aus der Region. Um den Stellenwert der Lebensmittelgewerbe zu stärken, gehen Bäckerinnen und Bäcker, Metzgerinnen und Metzger, Konditorinnen und Konditoren und Nahrungs- und Genussmittelbetriebe gemeinsame Online-Wege und präsentieren die Vorteile und den Mehrwert ihrer Branchen. IMST. Die Online-Plattform www.tirol-schmeckt.at begeistert mit spannenden...

  • Tirol
  • Imst
  • René Rebeiz
Eine burgenländische Getreideernte von 290.000 Tonnen erwarten Lagerhaus-Obmann Johann Weber, Landwirtschaftskammerpräsident Nikolaus Berlakovich und sein Vize Werner Falb-Meixner (von links) | Foto: Martin Wurglits
3

Burgenland-Prognose
Landwirtschaft erwartet durchschnittliche Getreideernte

Eine durchschnittliche Getreideernte für das Burgenland erwartet die Landwirtschaftskammer für die laufende Erntesaison. Die aktuelle Prognose geht von rund 290.000 Tonnen aus. "Die Menge liegt über der Ernte des Vorjahres mit rund 277.000 Tonnen, liegt über dem fünfjährigen Durchschnitt und entspricht dem 20-jährigen Durchschnitt", erklärte Kammerpräsident Nikolaus Berlakovich im Rahmen des österreichischen Erntegesprächs in Gaas. Preise auf TalfahrtWas die Stimmung erheblich trübt, ist die...

Auszeichnungen für den Bezirk Güssing: Familie Panner, Friedrich Dunst und Doris Szendy-Huber (v.l.). | Foto: Landwirtschaftskammer Steiermark
6

Spezialitätenprämierung
Steirer-Gold für südburgenländische Lebensmittel

Bei der Spezialitätenprämierung der steirischen Landwirtschaftskammer heimsten auch Lebensmittelerzeuger aus den Bezirken Güssing und Jennersdorf Preise ein. Bei der Brotprämierung schaute sogar ein Landessieg heraus, den Friedrich Dunst aus Neustift bei Güssing mit seinem Brot namens Einkornkruste machte.Daneben gab es noch 15 Goldmedaillen. Drei davon sicherte sich Dunst mit den Spezialitäten "Couronne", "Pfundskerl" und Hügelbauernbrot, ebenso Doris Huber aus Deutsch Tschantschendorf mit...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.