Lebensmittel

Beiträge zum Thema Lebensmittel

Auszeichnung als "Land-schafft-Leben-Schule": Die Urkunden wurden den Pädagoginnen und Pädagogen in Schladming überreicht. | Foto: Land schafftLeben
Aktion 3

"Land schafft Leben"
Gesunde Ernährung als freiwilliges Schulfach

Sieben Schulen und ein Kindergarten aus dem Bezirk Liezen setzen einen Schwerpunkt auf Lebensmittel. Die Plattform "Land schafft Leben" unterstützt sie dabei. BEZIRK LIEZEN. Bereits sieben Schulen und ein Kindergarten aus der Region haben sich dazu entschieden, einen Unterrichts-Schwerpunkt auf die Themen Lebensmittel und Ernährung zu setzen und auch ihr Speisenangebot schrittweise zu verbessern. Dafür wurden sie in der Mittelschule 1 in Schladming als "Land-schafft-Leben-Schulen"...

  • Stmk
  • Liezen
  • Christoph Schneeberger
Maximal 14 Hühner pro Quadratmeter: In keinem anderen EU-Land haben Hühner in konventioneller Haltung so viel Platz wie in Österreich.  | Foto: Ben Moreland / Unsplash
3

"Land schafft Leben" klärt auf
Woher Hühnerfleisch am Teller wirklich kommt

Es sind zwei gegensätzliche Entwicklungen, die in Österreich zuletzt zu beobachten sind: Während der allgemeine Fleischkonsum abnimmt, wird Hühnerfleisch hingegen immer beliebter. Am Tag des Geflügels nimmt sich der gemeinnützige Verein "Land schafft Leben" mit Sitz in Schladming dem Thema Herkunftskennzeichnung an und macht auf den geringen Anteil heimischer Ware in der Gastronomie aufmerksam.  STEIERMARK. Im Lebensmittelhandel stammen geschätzt 90 Prozent des Hühnerfleisches aus Österreich,...

  • Steiermark
  • Sarah Konrad
Bei selbstgebackenen Keksen hat man die volle Kontrolle über die Zutaten, bei verarbeiteten Produkten kann nur eine verpflichtende Herkunftskennzeichnung helfen. | Foto: Land schafft Leben
3

Die Transparenz fehlt
Das Problem mit der Herkunftsbezeichnung bei Weihnachtskeksen

Weihnachten steht vor der Tür und damit haben auch süße Verlockungen wieder Hochsaison. Der Verein Land schafft Leben wirft aus diesem Grund einen Blick auf fertige Kekse und Teigmischungen und stellt fest: Woher die Zutaten kommen, bleibt meist unbekannt. STEIERMARK. Ob Vanillekipferl, Linzer Augen oder Lebkuchen – Weihnachtskekse gehören einfach zur Adventzeit dazu. Ist man selbst begeisterter Hobbybäcker oder leidenschaftliche Hobbybäckerin, dann weiß man natürlich, welche Zutaten verwendet...

  • Steiermark
  • Sarah Konrad
Über die Webseite des Vereins Land schafft Leben kann auf ein vielfältiges Angebot an Lernmaterial zur Welt der heimischen Lebensmittel zugegriffen werden. | Foto: Land schafft Leben

Land schafft Leben
Digitales Lernen: Österreichs Lebensmittel im Kinderzimmer

Videos, Rätsel und Online-Material rund um die österreichische Lebensmittelherstellung für Kinder ab zehn Jahren – auf der Webseite des Vereins Land schafft Leben stehen diese Angebote frei zur Verfügung. Eltern sowie Pädagogen stellt die Corona-Krise vor neue Herausforderungen. Digitales Lernen soll von heute auf morgen umgesetzt werden und auch der Spagat zwischen Arbeit außer Haus oder Home-Office und Kinderbetreuung muss gemeistert werden. Online-Bildungsportale unterstützen dabei mit...

  • Stmk
  • Liezen
  • Christoph Schneeberger
Biogemüse von Wressnig wird in der Essbar von Zotter veredelt. Ein Kamera-Team verfolgte die Übernahme.
3

Blick hinter die Kulissen

Verein "Land schafft Leben" ist im Vulkanland den wahren Lebensmitteln auf der Spur. Der Verein "Land schafft Leben" zeigt Konsumenten transparent und ohne zu werten, wie in Österreich Lebensmittel produziert werden, wie Bauern arbeiten, welche Schritte bis zum fertigen Produkt nötig sind und wie das fertige Produkt schließlich im Lebensmittelhandel landet. Leicht nachvollziehbare und ausführlich aufbereitete Informationen sowie ein neues Verständnis für die Zusammenhänge innerhalb der...

  • Stmk
  • Südoststeiermark
  • Roman Schmidt
Wertungsneutral und unabhängig beleuchtet "Land schafft Leben" heimische Lebensmittel. | Foto: Land schafft Leben
2

Durchblick für die Konsumenten

Die Plattform "Land schafft leben" will Einblicke in die Produktion heimischer Lebensmittel geben. "Regionalität" und "Qualität", das sind die Schlagworte mittels welcher die heimische Landwirtschaft - ganz besonders in unseren alpinen Regionen - heutzutage immer öfter ihre "Überlebensnische" definiert. Paneuropäische Konkurrenz und - wie von Experten prognostiziert - in wenigen Jahren auch geöffnete Märkte für transatlantische Hersteller von Lebensmitteln, verleihen dem altbekannten Spruch...

  • Stmk
  • Liezen
  • Markus Weilbuchner

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.