Lebensmittelverschwendung

Beiträge zum Thema Lebensmittelverschwendung

Fritz Söllradl, Inhaber des Bioladens „Söllradls NaturKostLaden“ in Kremsmünster, hat einige Tipps gegen Lebensmittelverschwendung parat. | Foto: Habich / Contentschmiede
2

Tag gegen Lebensmittelverschwendung
Lebensmittel als kostbares Gut

Mehr als die Hälfte aller Lebensmittelabfälle in Österreich fallen in privaten Haushalten an am 29. September ist der Internationale Tag gegen Lebensmittelverschwendung. KREMSMÜNSTER. Laut Umweltbundesamt landen 400.000 bis 600.000 Tonnen essbarer Nahrungsmittel jährlich in der Mülltonne. Besonders häufig weggeworfen werden Brot und Gebäck sowie Obst und Gemüse. Die Gründe sind vielfältig und nicht nur bei den Konsumenten zu suchen. Fritz Söllradl, Inhaber des Bioladens „Söllradls...

Landesbäuerin Johanna Haider: „Fruchtiges Geschenk aus dem Garten.“ | Foto: Privat
4

Lebensmittel wertschätzen
Ein Menü der "Resteverwertung"

Mit den richtigen Rezepten wird die "Resteverwertung" zum Genuss und wertvolle Lebensmittel werden nicht verschwendet.  OÖ. Die Bäuerinnen im OÖ Bauernbund haben sich zum Ziel gesetzt der Lebensmittelverschwendung Einhalt zu gebieten und vier Bezirksbäuerinnen verraten mit tollen Rezepten ihr Menü zur Resteverwertung. Landesbäuerin Johanna Haider: „Fruchtiges Geschenk aus dem Garten“ Mit ihrem Beerensaft mit Äpfeln sorgt Landesbäuerin Johanna Haider dafür, dass der Überschuss an Obst aus dem...

Das Kochbuch der Landjugend kostet 10 Euro pro Stück. Vier Euro davon gehen an den Kirchdorfer Kindergarten der Lebenshilfe OÖ.  | Foto: LJ Kirchdorf
2

Bezirkslandjugend
Mit einem Kochbuch gegen Lebensmittelverschwendung

Mit dem eigens kreierten Kochbuch "Rest.los.Glücklich – Verwenden statt verschwenden" setzen sich die Mitglieder der Bezirkslandjugend Kirchdorf seit neuestem gegen das Verschwenden von Lebensmitteln ein. BEZIRK. In diesem Kochbuch finden sich 35 Rezepte zum Verwerten und Nachkochen. "Rest.los.Glücklich – Verwenden statt verschwenden" kostet zehn Euro – davon gehen pro verkauften Exemplar vier Euro an den Kirchdorfer Kindergarten der Lebenshilfe OÖ – und ist hier erhältlich. Unterstützung aus...

Foto: Privat
3

Umweltsünder in Molln
Lebensmittel am Straßenrand "entsorgt"

Weggeworfene Lebensmittel, die teilweise noch orginal verpackt waren, fanden Passanten im Kreuzungsbereich der Straße in den Bodinggraben und der Abzweigung in die Welchau. Sie wurden einfach im Wald "entsorgt". MOLLN. Dieser Kreuzungsbereich wird von vielen Ausflüglern als Parkplatz benützt, die mit dem Rad von hier aus beispielsweise in den Bodinggraben fahren. "Es ist zusätzlich erstaunlich, dass hier auch während des Lockdowns Autos mit Kennzeichen aus ganz Oberösterreich und auch...

Grünburger Schüler beschäftigten sich intensiv mit dem Klimaschutz | Foto: NMS Grünburg
2

NMS Grünburg
Zweiter Platz beim Klimaschutz-Wettbewerb

Der 3a und 3b Klasse der Neuen Mittelschule Grünburg liegt der Klimaschutz am Herzen, deshalb haben sie sich im Geographieunterricht intensiv mit dem Thema  auseinandergesetzt und in einem Projekt mit viel Entdeckergeist verschiedene Beiträge erarbeitet. GRÜNBURG (sta). Besonders bemerkenswert ist die Website der 3b Klasse, die auch über Lebensmittelverschwendung informiert und was CO2 eigentlich genau ist. Nachlesen kann man auch Interviews mit den Bürgermeistern der Gemeinden Grünburg und...

Landesbäuerin Johanna Haider gibt unter anderem dazu Tipps, wie sich altes Brot verwerten lässt. | Foto: Quom

OÖ. Bauernbund
Tipps zum sorgsamen Umgang mit Lebensmitteln

Die Frage, was heute gekocht wird, stellt sich momentan anders als noch vor ein paar Monaten. Im gemeinsamen Kochen mit der Familie lägen Chancen für den Umgang mit Lebensmitteln, findet Landesbäuerin Johanna Haider.  OÖ. In Zeiten der Corona-Epidemie sind in vielen Haushalten fast alle Familienmitglieder anwesend. Ein Teil kocht auch mehr gemeinsam. „Lebensmittel sind kostbar. Der sorgsame Umgang mit Lebensmitteln ist aus ethischen und gesellschaftlichen Überlegungen sowie aus finanziellen...

Anzeige
Christian Hasenleithner, Geschäftsführer der Energie AG Oberösterreich Bohemia GmbH | Foto: Roland Pelzl / cityfoto
1 4

Abkehr von der Wegwerfgesellschaft
Kreislaufwirtschaft – Warum wir lernen müssen, anders mit Abfall umzugehen, egal ob Kunststoff oder Brot

Jedes Jahr werden weltweit 1,3 Milliarden Tonnen Lebensmittel weggeworfen. Das entspricht einem Drittel der gesamten Produktion. Insbesondere in der Lebensmittel-Branche sind künftig verstärkt Aktivitäten für mehr Ressourceneffizienz notwendig und die Konsumenten müssen umdenken. Die Alarmglocken schrillen: Um das zu verdeutlichen, widmeten sich der Cleantech-Cluster und der Lebensmittel-Cluster der oö. Standortagentur Business Upper Austria beim OÖ Zukunftsforum dem Thema „Wir denken in...

  • Linz
  • Sonderthemen Oberösterreich

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.