Lebensraum

Beiträge zum Thema Lebensraum

Die Hecke beim Bellaflora in Bad Vöslau ist Lebensraum für Vögel und Insekten. | Foto: Weber/RMA
4

Natur
Hecke als Lebensraum für viele Tiere - trotz Rückschnitts

ellafloraDie Hainbuchenhecke - ein Lebensraum für Vögel und andere Tiere - beim Bellaflora Parkplatz  in Bad Vöslau wird nun im Frühjahr wieder nachwachsen. BAD VÖSLAU. Eine langjährige Bellaflora-Kundin wandte sich an die Bezirksblätter, wegen eines Rückschnitts der Hainbuchenhecke am Bellaflora-Parkplatz in Bad Vöslau.  Sie betont, dass darin jedes Jahr Vögel gebrütet haben und auch Insekten ein Zuhause gefunden hätten. Sie hinterfragt, wieso die Hecke komplett abgeschnitten wurde. Sie meint,...

  • Baden
  • Mirjam Preineder
Abg. z. NR Martin Litschauer, Nationalpark-Dir. Christian Übl, 1. Stv. Kreishauptfrau Kreis Vysocina Hana Hajnová, LAbg Georg Ecker, EU-LR Martin Eichtinger, GF NÖ.Regional Christine Lechner, LAbg Bgm Richard Hogl und Vertreterinnen und Vertreter der Projektpartner(c) Nationalpark Thayatal | Foto: NÖ.regional
3

Connecting Nature
EU-Projekt sichert 10.000 km² Lebensraum für Artenvielfalt

Europa-Landesrat Eichtinger: "Vier Projekte um 2,17 Millionen Euro schaffen neue Lebensräume für Wildkatzen, Hirsche und weitere Arten. Renaturierung von Mooren und Gewässern gesichert." NÖ. Das EU-Projekt "Connecting Nature Österreich-Tschechien" (ConNat AT-CZ) zieht nach 3,5 Jahren eine erfolgreiche Bilanz. Das Programm setzte Maßnahmen, um die Lebensräume zwischen den NÖ Kalkalpen, Waldviertel, Weinviertel, den Böhmisch-Mährischen-Höhen bis zu den Karpaten für Tiere und Menschen zu sichern...

Die heimische Bachforelle wird von der Regenbogenforelle verdrängt. Fischereivereine steuern dagegen. | Foto: NDR.de

Serie
Die Triesting als Lebensraum

Im Ökosystem Triesting leben zahllose Tierarten, manche sind bedroht TRIESTINGTAL (mw). Die Triesting ist in ihrem Ober- und Mittellauf, ehe sie das Tal in die Ebene verlässt, ein Alpenfluss. Während sich im Quellgebiet hauptsächlich Amphibien wohlfühlen, findet man weiter talwärts im schnellfließenden, sauerstoffreichen und kalten Wasser bald Forellen. Sind es in den Nebenbächen (Furtherbach) vorwiegend heimische Bachforellen, nimmt flussabwärts die Regenbogenforelle zu. Weiters findet man...

6

Das Wesen und Wirken der Bäume

BUCH-TIPP: Ernst Zürcher – "Die Bäume und das Unsichtbare" Bekannte und sehr viele unbekannte und faszinierende Besonderheiten stecken in Bäumen bzw. im Lebensraum Wald. Dieses Buch erfasst traditionelles Wissen, moderne Naturwissenschaften sowie Esoterik und verrät, wie Wälder auf den Wasserkreislauf wirken oder auf unsere Gesundheit und den Geist, welchen Nutzen Holz hat uvam. Das Thema Wald & Holz sehr facettenreich, spannend und informativ aufbereitet. AT Verlag, 240 Seiten, 25,70 € Lesen...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Irene Drozdowski vom Biosphärenpark Wienerwald und Landtagsabgeordneter Christoph Kainz erläutern die Notwendigkeit der Trockenrasenpflege. | Foto: Matilda Erak

Berndorfer Umweltforum

BERNDORF (erak). Wissen Sie, was eine Brunners-Schönschrecke ist? Dass es sich hierbei um eine Heuschreckenart handelt, ist weniger interessant, bemerkenswert ist aber: Es gibt sie weltweit nur in den Trockenrasen des Badener Bezirks. Abgesehen von der Schönschrecke gibt es noch 963 weitere niederösterreichische Schutzgüter, die wir ohne aktive Mithilfe verlieren werden. Die Energie- und Umweltagentur Niederösterreich (eNu) hat es sich deshalb zur Aufgabe gemacht, diesen Lebensraum mit seiner...

  • Baden
  • Elisabeth Martschini

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.