Lehre 2022

Beiträge zum Thema Lehre 2022

Für das kommende Ausbildungsjahr gibt es noch freie Lehrplätze bei HARTL HAUS in Echsenbach. Hier können die Schüler in die Lehrberufe Tischler, Tischlereitechniker oder Zimmerer/Fertighausbauer „hineinschnuppern“. | Foto: HARTL HAUS
2

Lehrlingsausbildung
Hartl Haus organisiert Schnuppertage während Osterferien

Der Fertighäuser-Hersteller Hartl Haus setzt auch in diesem Jahr auf Nachwuchsarbeit und nimmt Lehrlinge in den Berufen Tischler, Tischlereitechniker, Fertigteilhausbauer/Zimmerer auf. Für das kommende Ausbildungsjahr sind noch Ausbildungsplätze frei. Jugendliche können heuer auch in den Osterferien während der Schnupperwoche das Unternehmen kennenlernen. ECHSENBACH.  Interessierte Jugendliche haben die Möglichkeit, im Rahmen einer Schnupperwoche (über die Schule oder auch in den Osterferien)...

  • Zwettl
  • Daniel Schmidt
Fida Hussaini ist stolz auf sein Berufsschulzeugnis im zweiten Lehrjahr | Foto: privat

Gratulation, Herr Fida Hussaini!

BADEN. Fida Hussaini ist 24 Jahre jung. Vor fünf Jahren kam er aus Afghanistan als Flüchtling nach Österreich, lernte eifrig Deutsch und fand eine Lehrstelle im Hotel Schloss Weikersdorf. Dort lässt sich der inzwischen anerkannte Flüchtling zum Hotel- und Gastgewerbeassistenten ausbilden. Am 13. November bekam er in der Berufsschule Waldegg das Abschlusszeugnis für sein zweites Lehrjahr - lauter Sehr gut, ein Gut. Grund genug uns stolz ein Foto zu schicken. Denn wir begleiten den junge Mann...

  • Baden
  • Gabriela Stockmann
Sarah Kupfner und Jürgen Kreibich, zwei Profis, die aus langweiligen Wänden ein Universum machen können.  | Foto: Alexander Pfeffel

Wirtschaft
Lehrlingskampagne wird mit Elan erarbeitet

Die Malerinnung startet eine neue Lehrlingskampagne und bringt jungen Menschen das traditions-, und facettenreiche Handwerk näher. BEZIRK. Mit viel Elan wird derzeit an der aktuellen Lehrlingskampagne gearbeitet. Die Malerinnung setzt dafür mehrere Initiativen, mit dem Ziel Schülerinnen und Schüler für den Beruf zu begeistern. „Unsere Lehrlingskampagne soll Jugendliche darüber informieren, welche Möglichkeiten sie mit einer Ausbildung bei uns haben. Die meisten wissen gar nicht, wie...

  • Krems
  • Doris Necker
Lukas Kreimel (re) aus Sommerein ist im zweiten Lehrjahr bei Lehrlingsausbildner und Geschäftsführer Bernhard Eremit. | Foto: Eremit

Wildungsmauer
Die Lehre vom Kunststoff

Das Unternehmen Eremit-Display bildet junge Kunststofftechniker in Wildungsmauer aus. WILDUNGSMAUER. Der kunststoffverarbeitende Betrieb Eremit-Display bildet seit mehr als 30 Jahren Lehrlinge aus. Derzeit sind zwei Lehrlinge im Unternehmen in Ausbildung, die den Beruf des Kunststofftechnikers gewählt haben. Einer von ihnen ist Lukas Kreimel aus Sommerein. Die Ausbildung Die Lehre zum Kunststofftechniker dauert vier Jahre. Während der Ausbildung beschäftigen sich die jungen Menschen im Bereich...

  • Bruck an der Leitha
  • Christina Michalka
Wolfang Berger bei der Besichtigung der Steyr-Werke während der Berufsschulzeit. | Foto: privat
1 2

Puchberg
Hochwürden ist auch Landmaschinenmechaniker

BEZIRK NEUNKIRCHEN. Puchbergs Pfarrer Wolfgang Berger hat ein Handwerk erlernt, bevor es ihn zur Kirche zog. In der Landwirtschaftsschule in Tullnerbach stand er vor der Wahl den Beruf des KFZ-Mechanikers oder des Landmaschinenmechanikers zu erlernen. "Da ich in weiterer Zukunft den Bauernhof meiner Eltern übernehmen hätte sollen, war die logischere Entscheidung die des Landmaschinenmechanikers. Somit habe ich 1986 in Würflach bei der Firma Christian Speringer mit meiner Lehre begonnen",...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Der junge Herbert Osterbauer beim Fleisch-Bearbeiten. | Foto: Repro Santrucek

Neunkirchen
Bürgermeister ist ein gelernter Fleischer

BEZIRK NEUNKIRCHEN. Viele kennen Neunkirchens ÖVP-Bürgermeister Herbert Osterbauer "nur" als Wirt und Hotelbetreiber. Doch eigentlich war er früher Fleischhauer. "Ich habe mit 15 im elterlichen Betrieb den Beruf des Fleischhauers gelernt", erzählt Bürgermeister Herbert Osterbauer von seinen Anfängen in der Arbeitswelt. Und in diesem Beruf war der heute 62-Jährige auch sehr erfolgreich: "Ich war Landeslehrlingssieger und ich war 1976 auch österreichweit Lehrlingssieger." Erst später wechselte...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
2

Tanzlehrerausbildung in Niederösterreich
Tanzlehrerausbildung in Niederösterreich

Seit kurzem gibt es in Niederösterreich eine Fachschule für Tanzlehrer. Mussten bisher angehende Tanzlehrer Ihren schulischen Teil der Berufsausbildung in einem anderen Bundeland absolvieren so ist es ab Herbst auch möglich diesen in Niederösterreich zu durchlaufen. Die Ausbildung zum österreichischen Tanzlehrer in Standard und Latein verlangt eine 3-jährige duale Lehre ähnlich anderen Berufen wie TischlerIn oder Bürokauffrau. Hierbei muss der Schüler sowohl in einem Betrieb mitarbeiten als...

  • Niederösterreich
  • Thomas Danek
Landesrätin Christiane Teschl-Hofmeister zeigt sich interessiert.
2 2

Messe Schule & Beruf in Wieselburg

WIESELBURG. Bei der „Schule & Beruf“-Fachmesse für Aus- und Weiterbildung in Wieselburg konnten sich Besucher einen Überblick über Niederösterreichs Bildungslandschaft verschaffen. Bildungs-Landesrätin Christiane Teschl-Hofmeister war bei der feierlichen Eröffnung, gemeinsam mit Bildungsdirektor Johann Heuras, Messepräsident Uwe Scheutz, Messedirektor Werner Roher und Drucktechnik-Weltmeister Christof Babinger, vor Ort. Mehr als 7.000 Besucher sorgten in den letzten Tagen für einen...

  • Scheibbs
  • Roland Mayr
Firmenchef Stefan Graf und Zentralbetriebsratsvorsitzender Karl Votava mit den neuen Lehrlingen. | Foto: Leyrer + Graf

Neuer Rekord: 79 Lehrlinge starten Ausbildung bei Leyrer + Graf

GMÜND (red). Ein neuer Rekord hat sich in der Unternehmensgruppe Leyrer + Graf eingestellt, denn am Donnerstag, dem 1. August sind offiziell 79 neue Lehrlinge in ihre Ausbildung am Bau gestartet. Vielfalt an Berufen Traditionellerweise beginnt der erste Arbeitstag mit dem sogenannten „Welcome-Day“, bei dem alle neuen Lehrlinge in die Unternehmenszentrale nach Gmünd eingeladen und willkommen geheißen werden. In den nächsten Jahren werden die Jugendlichen zu Maurern, Schalungsbauern, Tiefbauern,...

  • Gmünd
  • Bettina Talkner

Lehrlingsoffensive verzeichnet Erfolge
Jugendarbeitslosigkeit im Bezirk gesunken

BEZIRK. „In Gänserndorf ist im Februar 2018 die Arbeitslosenquote bei Jugendlichen bis 25 Jahren, um 17,47 Prozent gesunken. Mit Ende Februar 2019 wurden 7,7% arbeitslose Jugendliche im Bezirk gezählt. Das ist ein Rückgang von 17,47 Prozent zum Vergleich des Vorjahres. Die Zahlen zeigen, dass gezielte Arbeitsmarktprojekte des Landes NÖ bereits Früchte tragen. Dank der Ausbildungsgarantie wird nun auch die Lehre für unsere Jugendlichen wieder attraktiver gemacht. Somit bekommt einerseits die...

  • Gänserndorf
  • Thomas Pfeiffer
Magdalena Mayr aus Gresten und James Morris.
4

Niederösterreichs Lehrlinge erobern Europa

Großbritannien, Italien, Tschechien und Nordirland: Niederösterreichs Lehrlinge meistern Praktika im Ausland. NÖ. "Es war so komplett anders", erinnert sich Tischler- und Holzgestalter-Lehrling Christoph Heindl aus Hürm (Bezirk Melk) an sein Auslandspraktikum in Großbritannien. "Ein Stemmeisen und eine Kreissäge sind in Großbritannien auch dasselbe. Aber hier waren die Tischlerarbeiten hauptsächlich Fenster- und Stiegenbau", so der Lehrling über seine Erfahrungen im Ausland. Ein einziges...

  • Waidhofen/Ybbstal
  • Eva Dietl-Schuller
Wolfgang Pruckner von Landmaschinen Pruckner in Randegg.
3

Hoch hinaus mit Lehrberuf

Ungefähr 110.000 Jugendliche befinden sich zurzeit in Österreich in einer Lehrausbildung. BEZIRK SCHEIBBS. Handwerk hat nach wie vor goldenen Boden. Immerhin rund 36 Prozent eines Geburtenjahrganges entscheiden sich für eine Lehrausbildung. Diese Zahl hält sich seit den 1990er-Jahren relativ stabil. In den 80er-Jahren waren es noch 46 Prozent. Niederösterreichweit befinden sich ungefähr 17.000 Jugendliche in Lehrlingsausbildung. Tüfteln an den TraktorenFür eine Lehre als Land- und...

  • Scheibbs
  • Philipp Pöchmann
Das Team von Chance Plus im Mostviertel: Maria Köstler, Gerlinde Auer, Petra Artmüller, Michaela Gassner, Alexandra Gassner, Christa Azodi, Magret Wiesflecker und Karin Parb. | Foto: Chance Plus
1 2

Eine Chance für die Jugend im Mostviertel

Das Team von Chance Plus bietet Beratung für Jugendliche am Ende ihrer Schulpflicht in unserer Region an. MOSTVIERTEL. Die Chance Plus bietet in unserer Region Jugendcoaching und Berufsausbildungsassistenz an. Die Beraterinnen der gemeinnützigen GmbH haben immer ein offenes Ohr für junge Menschen im Mostviertel. Jugendcoaching im Mostviertel Das Jugendcoaching von Chance Plus ist Teil der Initiative Netzwerk berufliche Assistenz (NEBA) des Sozialministeriums und wird aus Mitteln des...

  • Scheibbs
  • Roland Mayr
Xheladini Florian schnupperte bei KFZ Iser in Wittau. | Foto: privat
5

Berufspraktische Tage – Schülerinnen und Schüler der Polytechnischen Schule Groß-Enzersdorf in Betrieben statt in den Schulklassen

Vom 10. bis 14. Oktober 2016 war es für die diesjährigen Schülerinnen und Schüler der Polytechnischen Schule Groß-Enzersdorf so weit, sie durften Schultaschen gegen die Arbeitswelt tauschen. Mit den Berufspraktischen Tagen schafft die Schule eine optimale Chance in den Traumberuf zu schuppern und Erfahrungen im Berufsalltag zu sammeln. Und wie jedes Jahr haben während dieser Tage schon die ersten Schülerinnen und Schüler auf Grund dieser schulischen Veranstaltung eine fixe Lehrzusage erhalten....

  • Gänserndorf
  • Erna Mitsch
Foto: Elfriede Kristen

NÖ Dachdecker-Lehrlinge sind die besten Österreichs

Tullner schafft Lehrabschlussprüfung mit "gutem Erfolg" TULLN / NÖ (red) Große Freude und Jubel herrschte jetzt in der Landesberufsschule Langenlois bei der Lehrabschlussprüfung der NÖ Dackdecker, wo erstmals die „weiße Fahne“ gehisst werden konnte: Denn von den acht Kandidaten haben sieben ihre Prüfung mit ausgezeichnetem Erfolg abgeschlossen, einer mit gutem Erfolg. Niederösterreich hat damit die besten Dachdecker-Lehrlinge von ganz Österreich, Auffällig ist dabei auch, dass vier der sieben...

  • Tulln
  • Karin Zeiler
Dir. Ewald Übellacker (LBS Amstetten), Katharina Wischenbart, Lisa Luger (beide NMS Steinakirchen), Günter Kastner (Fa. Landsteiner). | Foto: NÖ Frauenreferat

Tech-Dating in Amstetten

Rund 80 Schülerinnen aus der achten und neunten Schulstufe nutzten beim ersten Tech-Dating in der Landesberufsschule Amstetten die Chance, Unternehmen aus der Region kennenzulernen, die Mädchen in technischen Lehrberufen ausbilden. Ziel des Tech-Datings sei es, die Vielfalt dieser Lehrberufe aufzuzeigen und das Interesse der Schülerinnen für Ausbildungen und Berufe in der Technik zu wecken. In direkten Gesprächen mit den Unternehmensvertretern erhielten die Schülerinnen Einblicke in den...

  • Amstetten
  • Thomas Leitsberger

Polytechnische Schule beim Tech-Dating in der Landesberufsschule Neunkirchen

In der Landesberufsschule (LBS) Neunkirchen fand, am 21.10.2014, das zweite Tech-Dating, organisiert vom Frauenreferat des Landes Niederösterreich und "Bo+Bi", der Servicestelle für Individualisierung in Berufsorientierung und Bildung im Landesschulrat für Niederösterreich, statt. Schülerinnen unserer Schule nutzten dabei die Chance, Unternehmen aus der Region kennen zu lernen und sich in Hinblick auf ihre berufliche Zukunft zu informieren. Ziel des Tech-Datings ist es, die Vielfalt der...

  • Neunkirchen
  • Direktion Polytechnische Schule Ternitz
  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.