Die Lehre ist in - denn als Lehrling steht dir die Berufswelt offen. Unzählige Optionen warten auf dich: Feuerwehrfrau, Konditor, Maurerin oder Land- und Baumaschinentechniker: Die Zukunft gehört dir!

In unserer Schwerpunktausgabe Lehre wollen wir das Leben in den Betrieben besser machen - außerdem findest du spannende Erfolgsgeschichten, interessante Einblicke und viele weitere Berichte aus allen Bundesländern.

Hier findest du alle Beiträge aus deinem Bundesland:

Burgenland Kärnten Niederösterreich Oberösterreich Salzburg Steiermark Tirol Vorarlberg Wien

Lehre 2024

Beiträge zum Thema Lehre 2024

Das letzte Pflichtschuljahr bedeutet für viele Jugendliche den Weg in eine ungewisse Zukunft. | Foto: Archiv

Zukunft: Hast du schon einen Plan?

Egal ob Lehrstelle, Schule oder Arbeitswelt. Das AMS unterstützt dich bei deiner Karriereplanung. BEZIRK. Schon bald flattern die Halbjahreszeugnisse ins Haus, deine Lehrer und Eltern „sitzen dir im Nacken“ wegen der Zukunft und die meisten deiner Freunde haben schon eine Lehrstelle oder zumindest eine Ahnung, was sie machen wollen. Kommt dir das bekannt vor? Wenn ja, dann geht es dir wie vielen anderen auch. Die meisten Jugendlichen in deinem Alter wissen nicht genau, was ihre Zukunft bringt...

  • Tirol
  • Schwaz
  • Dagmar Knoflach-Haberditz
Paul Gürtler (r.), Tyrolit, informiert Lukas, Alexander und Julian.
5

Orientierung für Jugendliche

Das AMS Berufsinformationszentrum feiert österreichweit 25 Jahre engagierte Arbeit. SCHWAZ (dk). Was tun nach der Schule? Diese Frage stellen sich Jahr für Jahr tausende von Schülerinnen und Schülern nach Abschluss des neunten Pflichtschuljahres. Entscheiden sich immer mehr für eine weiterführende Schule, bleibt die Nachfrage nach ausgebildeten Fachkräften beständig hoch. Das Arbeitsmarktservice (AMS) bietet im BIZ (Berufsinformationszentrum) fundierte Auskunft über offene Lehrstellen, Begabung...

  • Tirol
  • Schwaz
  • Dagmar Knoflach-Haberditz
10, 25 und 40 Jahre feiern Marc Grubhofer, Andreas Knapp und Werner Thurnbichler – in der ADLER-Werk Lackfabrik wird das Schlagwort „Karriere mit Lehre“ lebendig. | Foto: Adler

Von der Lehre bis zur Rente bei Adler

SCHWAZ (fh). Seit 40 Jahren ist er dabei und hat es nie bereut: Werner Thurnbichler, der erste Chemielaborant, den die ADLER-Werk Lackfabrik überhaupt ausgebildet hat. 1972 hat er seine Lehre bei der ADLER-Werk Lackfabrik begonnen und ist dem Unternehmen seither treu geblieben. Auch Andreas Knapp und Marc Grubhofer feiern dieses Jahr ihr Firmenjubiläum: 25 und 10 Jahre sind die beiden mittlerweile im Familienunternehmen; eingetreten sind sie ebenfalls als Lehrlinge. Familienunternehmen Adler...

Anzeige
Simon Achenrainer, Lehrling bei Color Kneringer GmbH, kann sich bei seiner Arbeit kreativ ausleben

Mit Lehre und Leidenschaft zum Traumberuf

Der Geruch von Farbe erfüllt die gemütliche Werkstatt von Color Kneringer in Prutz. Am langen Holztisch stehen fünf Jugendliche und bannen mit geschickten Pinselstrichen ein Frauengesicht mit Brille auf einen Untergrund. „Das ist für das Berufsinfo-Festival in Landeck gedacht“, erklärt Simon Achenrainer. Der 15-jährige Prutzer ist das jüngste Mitglied im Team und seit September 2012 Dekormaltechnik-Lehrling bei Color Kneringer. „Ich habe schon als kleiner Bub gerne gezeichnet und mich kreativ...

Anzeige
Chef Georg Kneringer blickt seinem Schützling Simon in der Werkstatt über die Schulter. | Foto: WKT

Kneringer bringt Farbe in die Ausbildung

„In unserer Branche bekommst du keine Fachkräfte und abwerben wollen wir nicht. Deshalb bilden wir unsere künftigen Facharbeiter selbst aus, nach den Bedürfnissen des Betriebes“, erklärt Malermeister Georg Kneringer, Chef des Prutzer Familienbetriebes Color Kneringer GmbH. Lehrlinge zu akquirieren ist für Kneringer kein Problem. „Wir haben jedes Jahr 20 Bewerbungen, weil wir ein moderner und kreativer Betrieb mit guten Mitarbeitern und lässigen Auszubildenden sind“, meint er stolz. Zu Beginn...

Anzeige
Martin Felder, Vizepräsident der Wirtschaftskammer Tirol, im Gespräch mit den Bezirksblättern | Foto: Die Fotografen

Die beste Ausbildung der Welt

WK-Vizepräsident Martin Felder im Gespräch über die Vorteile der Lehre, richtige Entscheidungen und gute Karrierechancen. BB: Herr Felder, in den nächsten Monaten präsentiert die Wirtschaftskammer in den Tiroler Bezirksblättern junge Menschen, die mit Lehre Karriere machen. Martin Felder: richtig, die Hälfte aller Tiroler Jugendlichen macht eine praktische Ausbildung in einem Betrieb. Das ist also kein Minderheitenthema, die Lehre ist ein Thema, das ganz Tirol betrifft. und wir wollen einige...

Anzeige
Chefin Andrea Hopfner und Souschef Johann Bergmann unter- weisen Lehrling Philipp in der Küche. | Foto: WKT

Bichlhof will den Sexappeal einer Lehre vermitteln

In jeder Branche braucht es junge, gut ausgebildete Menschen, „doch Lehrlinge zu akquirieren wird immer schwieriger. Diese Art der Ausbildung scheint momentan wenig sexy für Jugendliche“, weiß Andrea Hopfner, Chefin des Sport- Wellness-Hotel Bichlhof in Kitzbühel. „Doch mit einem guten Lehrabschluss hast du oft bessere Chancen im Berufsleben. Vor allem im Tourismus steht dir die ganze Welt offen. Diese Branche bietet so viele Möglichkeiten und ist ein Karrieresprungbrett.“ Andrea und Walter...

Anzeige
Philipp Haider, Kochlehrling im Bichlhof, fühlte sich im Betrieb auf Anhieb wohl.

"Für mich ist die Lehre ein Schritt in die Eigenständigkeit"

„Mir macht arbeiten mehr Spaß als nur die Schulbank zu drücken. Ich verdiene mein eigenes Geld und bin unabhängig“, nennt Philipp Haider die Gründe, die ihn zu einer Lehre bewogen haben. Der 16-jährige St. Pöltener steht in der Küche des Bichlhofs über einen Bund Petersilie gebeugt und hackt sie – unter dem prüfenden Blick von Souschef Johann Bergmann – mit geübten Bewegungen klein. Der Niederösterreicher hat die Lehrstelle in Tirol über das Arbeitsmarktservice im Internet entdeckt. „Bei mir in...

Lehre und Sport in Einklang bringen

BEZIRK (red). „Lebe deine Leidenschaft!“, unter diesem Motto starten die Landesinnung Bau und der Verein der Tiroler Sportfachverbände, tiSport, gemeinsam die Initiative „Lehre und Sport“. Jungen Talenten wird es dabei ermöglicht, eine vollwertige Lehre zu absolvieren und parallel dazu Spitzensport zu betreiben. Lehre und Sport bestmöglich zu vereinen war dem Leiter der Bildungsabteilung in der WK Tirol, Johannes Huber, ein wichtiges Anliegen. „Hier eröffnen sich große Chancen. Zur Förderung...

Tiroler Jugend ist für die Lehre

BEZIRK (red). 3.912 Tiroler Jugendliche haben im Vorjahr eine Lehre begonnen und lassen sich damit von ihrem Lehrbetrieb und ihrer Berufsschule zu einer Fachkraft, zum Experten in ihrer Branche ausbilden. „Eine gute Entscheidung“, kommentiert WK-Vizepräsident Martin Felder, „weil sich unsere Lehre in den letzten Jahren stark verändert hat und die Jugendlichen heute ohne Probleme parallel zur Lehre die Matura machen, studieren und als Fachkraft in der Tiroler Wirtschaft Karriere machen...

NR Franz Hörl (Obmann der WK Schwaz), Lehrling Mathias Geisler (Vizestaatsmeister für Metalltechnik) und Erich Trinkl (Chef der Schlosserei-Metallbau Erich Trinkl) wollen das Image der Lehre aufpolieren.

"müssen Fachkräfte selbst ausbilden"

Lehre sei Tirols Zukunftsnetz, denn Fachkräfte gibt es nicht im Supermarkt Die Lehrlingsoffensive hat begonnen. Dem anhaltenden Fachkräftemangel wollen sie nun entgegenwirken und sich diese selbst ausbilden. Auch für Mädchen soll die Technik-Branche „attraktiv“ gemacht werden. BEZIRK (bs). In den Stellenanzeigen liest man es bereits - „wir stellen Lehrlinge ein“ - ist derzeit das Motto vieler Betriebe im Bezirk. Ausschlag dafür gibt nicht nur der Fachkräftemangel, sondern ebenso die sinkende...

  • Tirol
  • Schwaz
  • Barbara Schießling

Lehrgang für Astrologie

REGION. Biographiearbeit, Potentialanalyse, Gesetze des Schicksals – Dieser Lehrgang ist die Kombination aus der Erfahrungswissenschaft klassischer Astrologie, der Lehre fundierter Astronomie und der Interpretation mit moderner Psychologie (siehe Anzeigenteil). Nach Abschluss der 9 Wochenendkurse erhalten Sie das Astromatis® Diplom und können nun selbst Basis-Beratungstätigkeiten ausführen. Detaillierte Infos zur Ausbildung sowie zu Beratungen bei Isabella Burtscher-Pap: 0664/440 22 48,...

  • Tirol
  • Schwaz
  • Bezirksblätter Schwaz

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.