Lehre2020

Beiträge zum Thema Lehre2020

Intersport Austria-Personalchef Günther Junkowitsch (li.) im Gespräch LehrlingsRedakteur und Medienfachmann-Lehrling mit Michael Lackner.  | Foto: BRS
2

Intersport-Personalchef Günther Junkowitsch im Interview
"Eine fundierte Basis für die Lehrlinge"

Intersport-Lehrling Michael Lackner und Thomas Kramesberger (BezirksRundschau) sprachen mit Intersport Austria-Personalchef Günther Junkowitsch über die Corona-Krise, Fachkräfte, Personalentwicklung und die Lehre bei Intersport. Inwiefern hatte die Corona-Krise Auswirkung auf Intersport? Die Corona-Pandemie der letzten Monate stellte auch für die Intersport Austria Gruppe eine große Herausforderung dar. Die Bestätigung der großen Markenbekanntheit, gepaart mit einer starken Verwurzelung in den...

  • Oberösterreich
  • Thomas Kramesberger
Josko-Geschäftsführer Thomas Litzlbauer im Gespräch mit LehrlingsRedakteurin und Josko-Lehrling Emily Unterberger. | Foto: BRS
4

Josko-Geschäftsführer Thomas Litzlbauer im Interview
"Lehre ist tolle Ausbildung mit guten Verdienstmöglichkeiten"

Im Rahmen der LehrlingsRundschau 2020 interviewten Josko-Lehrling Emily Unterberger, die gerade eine Ausbildung zur Tischlerei-Technikerin macht, und Thomas Kramesberger (BezirksRundschau) Josko-Geschäftsführer Thomas Litzlbauer. Inwiefern hatte die Corona-Krise Auswirkungen auf Josko bzw. die Nachfrage am Markt? Für uns hatte die Krise bisher keinen nachhaltigen Effekt, die Nachfrage ist weiterhin ungebrochen. Wir haben aber natürlich Verzögerungen auf Baustellen bemerkt, da bei manchen...

  • Oberösterreich
  • Thomas Kramesberger
LehrlingsRedakteure Severin Waidhofer aus Grein (rechts) und Manuel Kapeller aus Perg, von der Firma Habau.
2

Perg
LehrlingsRedakteure berichten: Baulehre während der Corona-Zeit

Zwei Lehrlinge von Habau sowie Held & Francke berichten, wie es ihnen während der Zeit des Lockdowns ergangen ist – in Zusammenarbeit mit unseren LehrlingsRedakteuren Manuel Kapeller und Severin Waidhofer. BEZIRK PERG. Severin Waidhofer aus Grein ist 17 Jahre alt und absolviert bei der Perger Firma Habau die Lehre zum Maurer und Schalungsbauer. Der 18-jährige Manuel Kapeller wohnt in Perg und ist Tiefbau-Lehrling bei der Habau-Tochter Held & Francke. Die beiden sind im zweiten Jahr ihrer...

  • Perg
  • Helene Leonhardsberger
Die Sparte Gewerbe und Handwerk rangiert als Lehrlingsausbildner an erster Stelle mit  2.834 neuen Lehrlingen.  | Foto: Goodluz/panthermedia
7

LehrlingsRundschau
Die beliebtesten Lehrberufe in OÖ

Oberöstereich ist Lehrlingsausbildner Nummer eins. Mehr als 23.000 Jugendliche werden im Bundesland ausgebildet. OÖ. Oberösterreich ist laut aktueller Lehrlingsstatistik weiterhin unangefochten Österreichs Nummer eins in der Lehrlingsausbildung. Mehr als 21 Prozent aller österreichischen Lehrlinge werden in OÖ ausgebildet – das sind insgesamt 23.285 Jugendliche in 5.652 Lehrbetrieben. 7.017 Personen starteten in das erste Lehrjahr. Die Sparte Gewerbe und Handwerk rangiert im ersten Lehrjahr mit...

  • Oberösterreich
  • Marlene Mülleder
Manfred Kamleitner - Lehrling Isabella Prommer | Foto: Robert Zinterhof
19

Manfred Kamleitner und der Weg nach oben
Anrei-Lehrling, Produktionsleiter, Prokurist

PABNEUKIRCHEN. Entgegen den Erwartungen seiner damaligen Lehrer in der Hauptschule hat sich Manfred Kamleitner vor 28 Jahren nicht für eine weiterführende Schule entschieden. Für Manfred war schon damals klar: Es muss eine Handwerker-Lehre sein! „Ich wollte einfach mit meinen Händen aktiv sein und etwas schaffen. Durch meine Naturverbundenheit und Begeisterung für den Werkstoff Holz entschied ich mich ganz bewusst für das Tischlerhandwerk. ANREI in Pabneukirchen bot mir dazu das beste...

  • Perg
  • Robert Zinterhof
Mit Hilfe kann die Berufswahl gezielt getroffen werden. | Foto: drubig-photo/Fotolia

Berufskompass
Der Weg zum richtigen Beruf

OÖ. Um die Berufswahl gezielt zu treffen, bieten sich einige Möglichkeiten. So können diverse Quellen im Internet hier bereits wertvolle Hilfestellung leisten – wie etwa die ausführlichen Berufseignungs-Tests des AMS unter berufskompass.at. Vier verschiedene Tests stehen dort bereit: Jeweils einer für Personen jünger bzw. älter als 16 Jahre, einer für solche, die bereits Berufserfahrung haben, und einer für etwaige Unternehmensgründer. Nützlich kann auch die Lehrstellenbörse auf...

  • Oberösterreich
  • Marlene Mülleder
Mario Derntl will das Ansehen der Lehre verbessern. | Foto: Derntl

Interview
"Ziel ist es, die Lehre wieder zur attraktivsten Ausbildung zu machen"

Im Gespräch: Mario Derntl aus Naarn, Generalsekretär der größten Lehrlingsinitiative Österreichs. LINZ, NAARN. Seit knapp einem Jahr ist Mario Derntl Generalsekretär von "zukunft.lehre.österreich." (z.l.ö.). Hauptsitz des Vereins mit knapp 100 Mitgliedsbetrieben ist Linz. Sie haben eine Lehre als Mechatroniker absolviert. Wie blicken Sie darauf zurück?Derntl: Mit Freude und Stolz. Ich war kein einfacher Jugendlicher. In dieser Zeit hat mir meine Lehrausbildung in der voestalpine eine klare...

  • Perg
  • Michael Köck
Foto: Yuri Arcurs/Fotolia

Mopedführerschein
AK fordert mehr Transparenz

Für viele Jugendliche bedeutet das Fahren mit dem Moped einen großen Schritt. Die Arbeiterkammer OÖ hat die Preise verglichen. Seit 2013 braucht man dafür die Lenk­berechtigung Klasse AM (Motorfahrrad oder vierrädriges Leicht­fahrrad). Die Ausbildung kostet in Ober­österreich bei der teuersten Fahrschule 330 Euro und bei der günstigsten 190 Euro. Dazu kommen Behörden­kosten für die Ausstellung und bis 55 Euro für Lernunterlagen. Wenig TransparenzEinige Fahrschulen geben ihre Preise online an...

  • Oberösterreich
  • Marlene Mülleder
Landesrätin Birgit Gerstorfer beim Besuch in der VABB-Ausbildungsstätte. | Foto: Land OÖ/Denise Stinglmayr

Lehrlingsausbildung
VABB Job Start

VABB Job Start ist ein Lehrlingsausbildungsprojekt für Jugendliche und junge Erwachsene im Alter von 15 bis 22 Jahren. Über das Ausbildungsmodell der Integrativen Berufsausbildung (IBA) werden jungen Menschen, die es am ersten Arbeitsmarkt schwer haben, Ausbildungen in den Lehrberufen Maler und Anstreicher sowie Maurer geboten  „Durch die Corona-Krise sind besonders junge Menschen gefährdet, ihre Arbeit zu verlieren oder finden keinen Ausbildungsplatz. Daher brauchen wir gerade jetzt Angebote...

  • Oberösterreich
  • Marlene Mülleder
32 Lehrlinge begannen im September ihre Ausbildung bei der Brau Union Österreich. Das Unternehmen wurde bereits mehrfach für sein Engagement in der Lehrlingsausbildung ausgezeichnet. | Foto: Brau Union Österreich

Brau Union
32 Lehrlinge begannen jetzt ihre Ausbildung bei der Brau Union

Im September begannen jetzt 32 Lehrlinge ihre Ausbildung bei der Brau Union Österreich. Ungefähr 90 Prozent der jungen Menschen, die ihre Lehre bei der Brau Union abschließen, bleiben auch weiterhin im Unternehmen. OÖ. Zehn Braustätten, ein flächendeckendes Netz von Verkaufslagern, ein Fuhrpark sowie ungefähr 2.700 Mitarbeiter zählen zur Brau Union Österreich. Mit September haben nun 32 Lehrlinge ihre Ausbildung bei der Brau Union begonnen. Angeboten werden die Berufe Betriebslogistik, Brau-...

  • Oberösterreich
  • Katharina Wurzer
Der Lehrberuf "Masseur" wurde an aktuelle Trends angepasst und die Lehrzeit auf drei Jahre verlängert. | Foto: AndreyPopov/panthermedia

Neue Lehrberufe
Lehre braucht ständig ein Update

Die technischen und gesellschaftlichen Entwicklungen machen Anpassungen bei einzelnen Berufen, aber auch die Erstellung komplett neuer Berufe nötig. Eine Aktualisierung geschieht auch oft mit dem Ziel, Berufe attraktiver zu machen oder Tätigkeiten, die zuvor von ungelernten Kräften individuell erlernt wurden, in eine berufliche Ausbildung zu integrieren. OÖ. 2020  wurden drei neue Lehrberufe geschaffen: "Fertigungsmesstechnik mit Schwerpunkten 'Produktmessung' und 'Produktionssteuerung',...

  • Oberösterreich
  • Marlene Mülleder
Wirtschafts-Landesrat Markus Achleitner bei einem Betriebsbesuch im vergangenen Jahr.
 | Foto: Land OÖ / Ernst Grilnberger

Turbo für Jugendausbildung
32.000 Jugendliche werden unterstützt

Das Land Oberösterreich unterstützt Qualifizierungsmaßnahmen für rund 32.000 Jugendliche im Land. Denn die Lehrlinge von heute seien die Fachkräfte von morgen – betont Wirtschafts-Landesrat Markus Achleitner. OÖ. Auch wenn die Corona-Krise entsprechende Auswirkungen auf den Arbeitsmarkt hat, bleibt der Fachkräftebedarf der oberösterreichischen Unternehmen bestehen und wird mit einer weiteren Erholung der heimischen Wirtschaft weiter zunehmen. "Die Lehrlinge von heute sind die Fachkräfte von...

  • Oberösterreich
  • Marlene Mülleder

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.