Lehrstellen

Beiträge zum Thema Lehrstellen

Jasmin Jandl, Sabrina Gruber und der Inhaber des Friseursalons Markus Assel | Foto: Stelzl

Eberndorf
Auf Lehrstellensuche in Corona-Zeiten

Jasmin Jandl hat trotz derzeit wirtschaftlich sehr schwierigen Zeiten eine Lehrstelle im Bezirk gefunden. EBERNDORF (is). Mit 15 Jahren müssen einige wichtige Entscheidungen getroffen werden. Eine davon ist die Frage: eine höhere Schule besuchen oder eine Lehre beginnen? Jasmin Jandl ist mit dem Lockdown im März zum Handkuss gekommen und musste auf alle berufsvorbereitenden Veranstaltungen verzichten. Keine Informationen, keine Praktikumstage und keine Unterstützung. Zurück bleibt eine Plan-...

  • Kärnten
  • Völkermarkt
  • Kristina Orasche
Zahlreiche Lehrstellen in der Industrie und Wirtschaft sind noch nicht vergeben. | Foto: Pixabay/ pexels

Lehre und Ausbildung
Maßnahmen gegen nichtbesetzte Lehrstellen in Industrie und Wirtschaft

Betriebe in der Industrie und Wirtschaft sollen dieses Jahr wenige Bewerbungen für eine Lehrstelle registriert haben. Um den Lehrstellenmarkt anzukurbeln, setze das Land Kärnten gemeinsam mit dem Arbeitsmarktservice vermehrt Maßnahmen. KÄRNTEN. Viele freie Lehrstellen in der Industrie und Wirtschaft werden derzeit nicht besetzt. Dies stehe im Zusammenhang mit den geschlossenen Schulen und der allgemeinen Corona-bedingten Unsicherheit. Gut ausgebildete Fachkräfte seien jedoch das Rückgrat...

  • Kärnten
  • Julia Dellafior
AK-Präsident Günther Goach | Foto: kk/AK Jost&Bayer
1

AK Kärnten
Ausbildungspaket für eine qualifizierte Berufsausbildung

Aufgrund der hohen Jugendarbeitslosigkeit fordere die Arbeiterkammer Kärnten ein umfassendes Ausbildungspaket für Jugendliche. Dabei sollen vorwiegend mehr Möglichkeiten im überbetrieblichen Sektor geschaffen werden.  KÄRNTEN. Im Mai gab es in Kärnten eine Zunahme der Jugendarbeitslosigkeit um 84 Prozent – 3.000 Jugendliche sind daher ohne Job. Um die jungen Menschen dabei zu unterstützen wieder eine Arbeit oder Lehrstelle zu finden, fordere die AK Kärnten ein umfassendes Ausbildungspaket mit...

  • Kärnten
  • Julia Dellafior
Trotz der guten wirtschaftlichen Lage werden im neuen Jahr leichte Konjunkturschwankungen erwartet.  | Foto: Pixabay/StartupStockPhotos

Völkermarkt
Gutes Jahr für die Wirtschaft

Das Jahr 2019 brachte eine gute Auftragslage sowie einen zufriedenstellenden Umsatz mit sich. VÖLKERMARKT. Unternehmer aus dem Bezirk konnten sich im vergangenen Jahr über viele wirtschaftliche Erfolge freuen. Im neuen Jahr wird mit spürbaren Schwankungen zu rechnen sein. Schwankungen stehen bevorWie im Jahr 2018 konnten sich Unternehmer der Region über eine gute wirtschaftliche Lage freuen. "Das Jahr ist für uns sehr gut verlaufen, wir können zufrieden sein", meint Malermeister und...

  • Kärnten
  • Völkermarkt
  • Simone Koller
Laut Gaby Schaunig entwickelt sich der Lehrstellenmarkt in Kärnten seit rund 2,5 Jahren positiv | Foto: Büro LH-Stv. Schaunig
2

Lehre
Schaunig: "Unternehmen bilden wieder verstärkt junge Menschen aus"

Das Land unterstützt Kärntens Lehrlinge in vielen Bereichen. Laut Lehrlingsreferentin LH-Stv. Gaby Schaunig arbeitet man derzeit wieder an zwei Programmen, u. a. geht es um die digitale Zukunft der Lehrausbildung.  WOCHE: Mit August 2019 stehen wir bei 636 Lehrstellensuchenden (+ 11,8 %) und 533 offenen Lehrstellen (+ 14,4 %). Wie interpretieren Sie diese Zahlen? GABY SCHAUNIG: Die Bestandszahlen im Sommer sind nicht sehr aussagekräftig, da sich viele Jugendliche vorsorglich lehrstellensuchend...

  • Kärnten
  • Vanessa Pichler
Lisa Fertschnig aus St. Kanzian lernt Friseurin im Friseursalon HairZStück in St. Kanzian | Foto: Barbara Le-Dixer
5

Umfrage
Warum hast du dich für deinen Lehrberuf entschieden?

Die WOCHE Völkermarkt hat fünf Lehrlinge gefragt, warum sie sich für ihren Lehrberuf entschieden haben und wie ihnen die Ausbildung gefällt. Lisa Fertschnig (19), St. Kanzian: "Ich wollte schon immer Friseurin werden, habe aber vorher eine Landwirtschaftliche Fachschule besucht. Jetzt bin ich im zweiten Lehrjahr im Friseursalon HairZStück in St. Kanzian. Ich arbeite gerne als Friseurin, weil der Beruf mir gefällt, weil ich kreativ sein kann und gerne unter Leute bin. Am liebsten arbeite ich mit...

  • Kärnten
  • Völkermarkt
  • Barbara Le-Dixer
Alexandra Grubelnik macht die Ausbildung zur Metallbautechnikerin bei Firma WILD GmbH | Foto: Barbara Le-Dixer
2

Lehre
Zwei Mädels starten in "Männerberufen" durch

Rebecca Trettenbrein macht eine Lehre zur Tischlereitechnikerin, Alexandra Grubelnik macht eine Ausbildung zur Metallbautechnikerin. BEZIRK VÖLKERMARKT. Immer mehr Mädchen entscheiden sich dazu, eine Lehre in einem typischen "Männerberuf" zu beginnen. So auch Rebecca Trettenbrein und Alexandra Grubelnik. Handwerkliches Geschick Rebecca Trettenbrein hat vor Kurzem die Ausbildung zur Tischlereitechnikerin bei der Firma Sinnex Innenausbau GmbH in Griffen begonnen. Aufnahmekriterien für den...

  • Kärnten
  • Völkermarkt
  • Barbara Le-Dixer
Trendwende am Arbeitsmarkt hält an | Foto: KK

Trendwende am Arbeitsmarkt hält an

VÖLKERMARKT. Mit Stichtag 1. Juli 2017 waren im Bezirk Völkermarkt 1.383 Arbeitslose gemeldet. Das ergibt bei 16.031 unselbstständig Beschäftigten eine Arbeitslosenquote von 8,4 %. Das sind insgesamt 133 Personen weniger als im Vergleichsmonat des Vorjahres. Bei den Jugendlichen im Alter von 15-24 Jahren, wurden 146 Arbeitslose registriert, das sind um 32 Personen weniger als im Vorjahr. Bei den Personen über 50 Jahren konnte kein Arbeitslosenrückgang festgestellt werden. Mit 487 gezählten...

  • Kärnten
  • Völkermarkt
  • Jasmin Schuster
AMS Völkermarkt-Geschäftsstellenleiterin Helena Wutscher-Grünwald | Foto: KK

Arbeitslosenzahlen im Bezirk Völkermarkt

VÖLKERMARKT. Am 1.Jänner 2017 zählte das AMS im Bezirk Völkermarkt insgesamt 2.584 arbeitslose Personen ( 999 Frauen und 1.585 Männer ) das sind insgesamt 214 Personen weniger als im Vergleichsmonat des Vorjahres. Das entspricht einer Abnahme von 7,6 Prozent. Unter die 2.584 Arbeitslosen fallen auch 275 Jugendliche, 821 ältere Arbeitslose (50 Plus) und 468 Personen mit gesundheitlichen Vermittlungseinschränkungen. 251 Personen sind bereits länger als sechs Monate, 362 Personen länger als ein...

  • Kärnten
  • Völkermarkt
  • Kristina Orasche
Mädchen in technischen Berufen sind noch selten: Die  beliebtesten Berufe sind Einzelhandelskauffrau und Friseurin | Foto: mev
2

Lehre als Basis für die Karriere

Vom Lehrling zum Chef ist keine Seltenheit, denn die Lehre ist für viele Basis für die weitere Karriere. Die Hälfte aller Unternehmer hat es getan, genauso wie rund 40 Prozent der leitenden Angestellten: Sie haben eine Lehre absolviert. "Sie bietet eine hochwertige und anerkannte Basisausbildung", sagt Lehrlingsstellenleiter Benno Tosoni von der Wirtschaftskammer. Karriere mit Lehre sei in allen Bereichen möglich: "Man kann sich mit einer Meister- oder Befähigungsprüfung weiterbilden – die...

  • Kärnten
  • Klagenfurt
  • WOCHE Kärnten
Bernhard Plasounig, Lehrlingsbeauftragter der Wirtschaftskammer, gibt Tipps | Foto: KK/WK

Mit Begeisterung den Lehrplatz sichern

"Wie bekomme ich den Lehrplatz in meinem Wunschbetrieb?" Das fragen sich wohl alle angehenden Lehrlinge. Der WK-Lehrlingsbeauftragte Bernhard Plasounig verrät: "Unternehmer müssen die Begeisterung des Jugendlichen spüren, das ist schon die halbe Miete." Natürlich ist auch das Beherrschen gewisser Kulturtechniken, wie sinnerfassendes Lesen, wichtig. Für das Bewerben selbst empfiehlt Plasounig: "Nicht per E-Mail schicken, sondern per Post. Noch besser: Die Bewerbung persönlich abgeben und zeigen:...

  • Kärnten
  • Klagenfurt
  • WOCHE Kärnten
Chef der Gewerkschaftsjugend Michlmayr: „Brauchen dringend Ausbildungsfonds.“ | Foto: ÖGB
2

ÖGB: Neuer Anlauf auf Fachkräfte-Milliarde

Die Gewerkschaftsjugend lässt beim Ausbildungsfonds nicht locker und fordert neue Verhandlungen. Eine Milliarde für die Lehrstellenförderung. Das erhofft sich der Vorsitzende der Gewerkschaftsjugend, Jürgen Michlmayr. Das Geld solle nicht vom Staat, sondern von den Unternehmen kommen: Ein Prozent der Bruttolohnsumme könnte in einen Fonds fließen, der die Lehrstellenförderung sichern soll. „Die Unternehmen bilden immer weniger Lehrlinge aus, österreichweit sind es unter 20 Prozent“, begründet...

  • Kärnten
  • Feldkirchen
  • Vanessa Pichler
Den Kärntner Floristen geht der Nachwuchs aus – nun will der Innungsmeister eine Image- Offensive für seinen Beruf starten. Die Wirtschaftskammer gibt Auskunft über offene Lehrstellen | Foto: www.photos.com
2

„Es fehlen Lehrlinge!“

Ein Drittel der Floristen-Lehrstellen ist unbesetzt. Offensive soll das Berufs-Image aufblühen lassen. Das waren noch Zeiten, als Kurt Glantschnig, Landesinnungsmeister der Gärtner und Floristen in Kärnten, seinen Betrieb in Völkermarkt gründete, vor 20 Jahren. „Ich hatte damals bis zu 30 Bewerber für eine Lehrstelle“, so der Meister. Heute sieht die Situation ganz anders aus. Drei Lehrlinge bildet Glantschnig derzeit aus, niemanden davon allerdings im ersten Ausbildungsjahr. Dieses Bild ist...

  • Kärnten
  • Feldkirchen
  • Vanessa Pichler

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.