Leonore Gewessler

Beiträge zum Thema Leonore Gewessler

ÖBB CFO Manuela Waldner und Klimaschutzministerin  Leonore Gewessler und auf dem Parkdeck in Amstetten. | Foto:  ÖBB/Atzgerei
11

Bezirk Amstetten
ÖBB-Solaroffensive bringt 100. Photovoltaikanlage

Mit grünem Strom aus 100 PV-Anlagen versorgt die ÖBB ihr Züge, Gebäude und Bahnhöfe mit Strom aus 100% erneuerbarer Energie. Das Jubiläums“kind“ steht am Parkdeck beim Bahnhof Amstetten. BEZIRK AMSTETTEN, Der Tag der Sonne ist ein Grund zum Feiern: Heute geht die 100. Photovoltaikanlage der ÖBB in Betrieb. Auf 2.000 m² und mit 900 Solarmodulen liefert das Jubiläums“kind“ am Parkdeck beim Bahnhof Amstetten eine Jahresstrommenge von rund 380 Megawattstunden (MWh) – damit könnten rund 95 Haushalte...

v.l.: LAbg. Dominic Hörlezeder, Bundesministerin Leonore Gewessler, LAbg. Helga Krimser-Huber, Christian Müller-Guttenbrunn (CEO Müller-Guttenbrunn Gruppe), DI Günther Höggerl (GF MGG Polymers). | Foto: Agentur …und Punkt / Gerhard Sengstschmid
3

Betriebsbesuch
Ministerin Gewessler bei der Müller-Guttenbrunn Gruppe

Die Ministerin für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie, Leonore Gewessler, stattete der MGG Metran und MGG PolymersGruppe in Kematen einen Betriebsbesuch ab. KEMATEN/Y. Gemeinsam mit den Landtagsabgeordneten Helga Krismer-Huber und Dominic Hörlezeder machte sich Gewessler bei der Müller-Guttenbrunn Gruppe persönlich ein Bild über die aktuellen Herausforderungen der österreichischen Recyclingbranche. Vor allem der aktuelle technische Stand beim Trennen und...

Die Landesklimaschutzreferenten haben sich getroffen, um die Zukunftsmaßnahmen für das Klima zu besprechen. | Foto: unsplash
2

Klimaschutz als Priorität - Beschlüsse der Landesklimaschutzreferenten

Kein fossiles Öl mehr in Gebäude des Bundes und der Länder, mehr Autos mit emissionsfreiem Antrieb und ein "Klima-Check" für Gesetze - das sind einige der Punkte, die die Landesklimaschutzreferenten unter dem Vorsitz von Landeshauptfrau-Stellvertreter Stephan Pernkopf besprochen haben.  NÖ (red.) In den vergangenen Tagen haben sich die Landesklimaschutzreferenten in Langenlois getroffen, um die Zukunft der Klima-Maßnahmen in den Ländern zu besprechen. "Klimaschutz als Priorität" stand dabei im...

Egal ob Zug, Bus oder Ubahn mit dem 1-2-3-Klimaticket kann man mit allem fahren.  | Foto: unsplash
1 3

1-2-3-Klimaticket
Klimaticket kommt im Dezember auch für Niederösterreicher

23. August, 10 Uhr: Neue Stellungnahme von NÖs Mobilitätslandesrat Ludwig Schleritzko: Um die Verunsicherung und Aufregung unter den Pendlerinnen und Pendlern zu adressieren, hat LR Schleritzko noch eine klare Botschaft zu den Verhandlungen rund um das Klimaticket: „Stand heute können wir sagen: Die Einführung des Klimatickets in allen Stufen im Dezember war und ist realistisch. Das wissen auch alle Verhandlerinnen und Verhandler im Bund und in den Ländern.“Damit wird aber auch klar: Die...

"Warum seid ihr gekommen?", fragte Umweltministerin Leonore Gewessler die vielen anwesenden Kinder am Jochrisihof. "Weil ich später Bio-Bäuerin werden will, aber dafür brauche ich Felder ohne Autobahn!" kam zur Antwort. | Foto: Kautzky
1 Video 50

Ministerin Gewessler besucht die S34-Gegner
Alle Fotos und ein Video

Umweltministerin Leonore Gewessler besuchte den Protest gegen die Traisental-Schnellstraße S34 in Nadelbach bei St. Pölten. Die Atmosphäre war herzlich - und hoffnungsvoll. ST. PÖLTEN/NADELBACH. Kommt sie, oder kommt sie nicht? Und wenn ja - aus welcher Richtung? Diese Frage beschäftigte die hunderten Menschen am meisten, die beim Nadelbachern Heurigen Jochrisihof in strömendem Regen auf Umweltministerin Leonore Gewessler (Grüne) warteten. Grund war einerseits der Protest gegen die geplante...

Raphael Kößl und Herman Wagner sind die Ideengeber und Initatoren der Waidhofner Klimaproteste | Foto: Dietl-Schuller

Waidhofen/Ybbstal
Klimaaktivisten gegen den Ausbau der B121

Kritik der Waidhofner Klimaaktivisten: Ortschefs sollen Petition für vierspurigen Ausbau überdenken. WAIDHOFEN/YBBSTAL. Vierspuriger Ausbau der B121 bis Kematen, Halbstundentakt der Rudolfsbahn und Züge bis 23 Uhr: Mit dieser Mobilitäts-Petition wandten sich Ybbstals Ortschefs an Verkehrslandesrat Ludwig Schleritzko. Dynamische Wirtschaft „Um auch zukünftig wesentliche Standortfaktoren für einen dynamischen Wirtschaftsraum bieten zu können, sind ein funktionierender öffentlicher Verkehr und ein...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.