Renaturierung

Beiträge zum Thema Renaturierung

Von links: Oliver Huber (Land NÖ), Eduard Etzelsdorfer (Bauhofleiter Stadtgemeinde St. Valentin), Stadtrat Karl Bunzenberger, Baumeister Christoph Hinterholzer, Ulrike Bart Büro Blattfisch, Jörg Huber Büro IBL und Baumeister Florian Dirnberger.
 | Foto: Hinterholzer

Renaturierung in St. Valentin
Erlabach flutet neu angelegtes Bachbett

Die Bauarbeiten am Erlabach, die im November 2024 in St. Valentin begonnen haben, schreiten gut voran: Kürzlich konnte das neu geschaffene Bachbett geflutet werden. ST. VALENTIN. Die Maßnahmen zielen nicht nur auf die Verbesserung des Hochwasserschutzes ab, sondern auch auf die Verbesserung des Lebensraums für Fische und andere gewässergebundene Tiere. Ein Teil des bestehenden Bachbetts wurde bereits neu gestaltet. Dabei wurde das Bachbett aufgeweitet und die Böschungen abwechslungsreicher...

  • Enns
  • Michael Losbichler
LH-Stv. Stephan Pernkopf, Christian Übl (Nationalpark Thayatal), Margit Gross (Naturschutzbund NÖ), Horst Dolak (Nationalpark Heidenreichsteiner Moor), Barbara Dolak (Naturpark Hochmoor Schrems)               | Foto: NLK Filzwieser
Aktion

Niederösterreich und Tschechien
Moore sollen renaturiert werden

LH-Stv. PERNKOPF: Renaturierung der Moore als zentraler Schwerpunkt in der Lebensraumvernetzung zwischen Niederösterreich und Tschechien NÖ. Biodiversität zu schützen und weiter zu forcieren ist eine der großen Herausforderungen dieser Zeit. Mit dem Projekt „Connecting Nature AT-CZ“ werden wichtige Ökosystemdienstleistungen, Biodiversität und der attraktive Erholungsraum zwischen den NÖ Kalkalpen und den Böhmisch-Mährischen-Höhen bis zu den Karpaten in Tschechien erhalten und gefördert. Die...

Kunstobjekt "In geschwungenen Bahnen" von Herbert Petermandl am Ybbsbegleitweg in Amstetten.
7

Serie: Kunst im öffentlichen Raum
Metallskulptur auf einem guten Weg

AMSTETTEN. "Die rechte Metallbahn stellt den durch den Menschen begradigten und in ein starres Korsett gezwängten Flusslauf dar. Die linke Seite stellt den befreiten, wieder in natürlichen Bahnen fließenden, mit Sauerstoff angereicherten Fluss dar." So beschreibt der Waidhofner Künstler Herbert Petermandl sein Werk "In geschwungenen Bahnen", welches zum Abschluss der Renaturierung der Ybbs im Bereich Amstetten-Allersdorf 2014 am Ybbsbegleitweg errichtet wurde. Das aus einem Wettbewerb...

Ein Bild aus dem Jahr 2013: Die Bauarbeiten an der Ybbs zwischen Allersdorf und Eggersdorf sind im vollen Gang. | Foto: Eder
2

Renaturierung
Wie die Ybbs "entfesselt" wurde

Noch vor 70 Jahren war die Ybbs ein verzweigter Fluss mit Schotterbänken und zahlreichen Nebengewässern. BEZIRK AMSTETTEN. "Der Ybbs wurden in den letzten drei Jahren die Fesseln genommen, ein neuer Nebenarm und Inseln entstanden im Abschnitt zwischen Eggersdorf, Greimpersdorf und Allersdorf. Wo früher Uferbefestigungen waren, reicht nun ein Schotterstrand in die Ybbs", berichteten die BEZIRKSBLÄTTER Amstetten im Jahr 2014 anlässlich der Fertigstellung des Projekts in Amstetten. Rund 60.000 m³...

Foto: pro ybbs

Eisschwimmen in der Ybbs: Amstettner starten im Jänner die Badesaison

STADT AMSTETTEN. Schwimmen für die Fortsetzung der Renaturierungen an der Ybbs – oder einfach aus eiskaltem Vergnügen, heißt es am Sonntag, 6. Jänner, um 14:30 Uhr in Amstetten, am Ybbsuferweg flussabwärts der Allersdorfer Brücke beim Fußgängersteg, wenn Unerschrockene in die eisige Ybbs springen. Parkmöglichkeiten bei der Pölz-Halle und ehemaligen Viehversteigerungshalle. Anmeldungen und Auskünfte bei Gerald Mevec unter Tel. 0680 219 41 84.

Foto: Stadtgemeinde Amstetten
2

LIFE+ Projekt Mostviertel-Wachau
Delegation macht sich in Amstetten schlau

STADT AMSTETTEN. Eine Delegation der Oberösterreichischen Landesregierung besuchte verschiedene Standorte des LIFE+ Projekts „Mostviertel-Wachau“ in der Umgebung von Amstetten. Die ca. 20 Teilnehmer besichtigten die Standorte Hausmening, Winklarn und Amstetten, an denen verschiedenste Renaturierungsmaßnahmen an der Ybbs umgesetzt wurden. Geführt wurde die Exkursion durch Erhard Kraus (ehemals Niederösterreichische Landesregierung, Abteilung Wasserbau) und Dieter Stadlbauer von der Stadtgemeinde...

Dabei: Bürgermeisterin Puchebner (4.v.r.), die Landtagsabgeordneten Hinterholzer (2.v.r.) und Kasser (2.v.l.) mit Lokalpolitikern.
4

Ybbs: Durchstich bei Life+ Projekt

Das Life+ Projekt revitalisiert zwei Altarme der Ybbs und schafft Raum für Fluss, Mensch und Tier. AMSTETTEN. Bagger preschen mit Schotterladungen durch die Ybbs und lagern, was beim Altarm ausgebaggert wird, am anderen Ufer wieder an. Ein Mann der Munitionsbergung geht nach jedem größeren Aushub und kontrolliert den Untergrund, denn im Krieg sind hier viele Bomben gefallen. Und schließlich ist es soweit: Die Ybbs flutet den wiederhergestellten Altarm bei Allersdorf und trennt so eine große...

Die großen Steinblöcke der Uferbefestigung werden bereits entfernt. Der Ybbs-Weg ist deshalb gesperrt.
3

Uferweg: Alles für die Fische

Der Amstettner Ybbs-Begleitweg muss dem Life+ Projekt weichen. Anrainer sehen das nicht ein. AMSTETTEN. Wegen umfangreicher Baggerarbeiten für das Renaturierungsprojekt "Life+" ist derzeit ein Teil des Ybbsuferwegs nach der Fußgängerbrücke in Allersdorf gesperrt. Statt durch idyllische Ybbs-Auen müssen Erholungssuchende über die Felder spazieren. Einige der Wanderer und Anrainer sind ob der momentanen Verwüstung empört, umso mehr als der Weg erst vor einigen Jahren im Zuge der Stadterneuerung...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.