Leonore Gewessler

Beiträge zum Thema Leonore Gewessler

4:20

Flashback Wien
Masken-Aus, Waldhäusl-Proteste & Mord in Simmering

In unserem Wochenrückblick "Flashback - Wien in 5 Minuten" erfahrt ihr, was die Woche über in Wien und den 23 Bezirken los war. 11. Februar - Die Themen der Woche Proteste nach Waldhäusl-SagerEnde der Corona-MaßnahmenDancing Stars - Tanzpaare stehen festFPÖ fordert 1,4 Mrd. Euro HeizkostenzuschussTu BiSchwat - Jüdisches Neujahr der BäumeMord in SimmeringEvent-Tipp der WocheDiese und viele weitere Nachrichten aus Wien und den 23 Bezirken gibt es auf MeinBezirk.at/Wien -> Hier gehts zu den...

  • Wien
  • Barbara Schuster
Die Verleihung des Umweltzeichens fand auf der Libelle im Museumsquartier in Wien statt.  | Foto: Karlovits/BMLV
3

Verleihung im MQ
Wiener Kultur- und Eventbetriebe bekommen Umweltzeichen

Elf Wiener Unternehmen und Betriebe haben es dieses Jahr mit ihrem Einsatz für die Umwelt geschafft ein Österreichisches Umweltzeichen zu ergattern. Darunter sind Kultur- und Eventbetriebe aus der Inneren Stadt, Landstraße, Neubau, Favoriten, Penzing und der Donaustadt.  WIEN. In den Kategorien Museen und Ausstellungshäuser, Green Meetings und Green Events, Tagungs- und Eventlokalitäten sowie Green Producing wurden dieses Jahr Umweltzeichen verliehen. Ganze elf Wiener Betriebe dürfen sich über...

  • Wien
  • Julia Schmidt
Der vorläufigen Absage des Lobautunnel-Bauprojekts ging ein langer Kampf voraus. Doch die politische Debatte dauert an.  | Foto: Selbstbestimmtes Österreich. demokratisch sozial souverän neutral
Aktion 3

"Baustopp ist Rechtsbruch"
So reagieren die Wiener Parteien auf den Lobautunnel

Am Freitag, 13. Mai, präsentierten die Stadt Wien und die Wirtschaftskammer gemeinsam ein Gutachten des Rechtsanwaltes Christian Onz. In diesem wurde erklärt, dass der Bund mit dem Baustopp des Lobautunnels einen Rechtsbruch begangen habe. Es wurde dem Bund eine Schadenersatzklage angedroht. WIEN. Die SPÖ hat die Absage der Nordostumfahrung (S1) von Umweltministerin Leonore Gewessler (Grüne) anscheinend noch immer nicht verdaut und hat gemeinsam mit der Wirtschaftskammer ein Gutachten in...

  • Wien
  • Miriam Al Kafur
Der Klima- und Energiefonds bietet mit Greenstart zehn Start-ups professionelle Begleitung bei der Weiterentwicklung ihrer klimaschonenden Geschäftsmodelle – fünf davon sind dieses Jahr aus Wien. | Foto: Rudy Dellinger
4

Greenstart 2022
Top-10 Klima Start-ups aus Wien stehen fest

So nachhaltig sind neue Unternehmen: Die Top-10 Klima-Start-ups des siebten Durchgangs von Greenstart, der Start-up-Initiative des Klima- und Energiefonds in Kooperation mit dem Bundesministerium für Klimaschutz stehen fest. Fünf der gekürten Unternehmen sind aus Wien. WIEN. Am Dienstag, 3. Mai, stellten sich die nachhaltigsten Jungunternehmen aus ganz Österreich der Öffentlichkeit vor. Fünf von diesen Unternehmen kommen aus Wien. Diese Unternehmen bekommen nun 10.000 Euro zur Verfügung...

  • Wien
  • Miriam Al Kafur
Klimaministerin Leonore Gewessler (Grüne) will keine Weisung gegeben haben, die den Bau des Lobautunnels gestoppt hat.  | Foto: ORF TVthek
1 Aktion 2

Hick-Hack um Lobautunnel
Gewessler bestreitet, Weisung gegeben zu haben

Der Lobautunnel wird wohl nicht gebaut, dafür setzt sich die grüne Klimaministerin Leonore Gewessler seit längerem ein. Zuletzt wurde ihr unterstellt, dass sie den Bau verbotenerweise per Weisung verhindert habe. Dieser Darstellung widersprechen nun sowohl Gewessler als auch die Asfinag – aktuell würden aber "Alternativen" zum Lobautunnel geprüft.  WIEN. Zuletzt gab es viel Aufregung, weil die grüne Klimaministerin Leonore Gewessler den Bau des Lobautunnels gestoppt hat – die BezirksZeitung...

  • Wien
  • Donaustadt
  • Tobias Schmitzberger
WKW-Präsident spricht sich klar gegen den Baustopp des Lobautunnels aus. Dies soll jetzt auch ein Rechtsgutachten eines Verfassungsjuristen untermaueren. | Foto: WKW/Florian Wieser
1 4

Streit um Lobautunnel
Wirtschaftskammer Wien droht Gewessler mit Klage

Gegen den Baustopp des Lobautunnels kämpft  die  Wirtschaftskammer Wien weiter an. Laut einem neuen Gutachten sei dieser sogar "rechtlich nicht möglich". Deshalb  drohe Klimaministern Leonore Gewessler (Grüne) sogar eine Ministeranklage. WIEN/DONAUSTADT. Der Streit um den Lobautunnel bzw. die Stadtstraße nimmt kein Ende. Zur Umsetzung des Projekts drängt die Wirtschaftskammer Wien (WKW), was sie jetzt mit einem Rechtsgutachten untermauert. Dieses wurde von Verfassungsjuristen Heinz Mayer...

  • Wien
  • Donaustadt
  • Kathrin Klemm
"Lobau bleibt" zur Freude zahlreicher Leser. | Foto: Kautzky
1 Aktion 2

bz-Leserforum
Das sagen die Wiener zum Aus des Lobautunnel

Nachdem Klimaschutzministerin Leonore Gewessler (Grüne) den Baustopp des Lobautunnels verkündete, trudelten bei der bz die Leserbriefe ein.  WIEN. Zahlreiche Leser teilen mit der bz Redaktion ihre überaus positive Meinung zum Lobautunnel. Schon vor dem verkündeten Aus zeigte sich Lukas Kandl zuversichtlich: "Eine Evaluierung durch Leonore Gewessler ist der richtige Weg und bedeutet hoffentlich den endgültigen Baustopp für dieses massiv klima- und umweltschädigende Vorhaben. Ein Dank an alle...

  • Wien
  • Sophie Brandl
Übten scharfe Kritik am Stopp des Lobautunnels (v.l.): Donaustädter Bezirksvorsteher Ernst Nevrivy, Wiens Planungsstadträtin Ulli Sima, NÖ-Mobilitätslandesrat Ludwig Schlerziko  und Gänserndorfer Bürgermeister Rene Lobner. | Foto: PID/Christian Fürthner
15 2 Aktion 6

Rechtsmittel angekündigt
Wien und Marchfeld kämpfen für den Lobautunnel

Nach dem Aus des Lobautunnels gehen die Wogen hoch: Stadt Wien und Marchfeld wollen alle rechtlichen Möglichkeiten ausschöpfen, um Lobautunnel und Stadtstraße dennoch umzusetzen. WIEN/MARCHFELD. Am Mittwoch, 1. Dezember, verkündete Klimaschutz- und Mobilitätsministerin Leonore Gewessler (Grüne) das Aus für den Lobautunnel. Doch weder die Stadt Wien, noch die Donaustadt oder das angrenzende Marchfeld wollen das einfach so hinnehmen. Scharfe Kritik wurde am Donnerstag, 2. Dezember, bei einer...

  • Wien
  • Kathrin Klemm
Die Spange Seestadt Aspern soll an das bestehende Wiener Straßennetz angebunden werden. | Foto: Elisabeth Anna Waldmann
1

Stadtstraße Aspern
Werbevideo der Stadt zeigt Befürworter

Seit Jahren wird über die geplante Stadtstraße inklusive Lobautunnel und S1-Spange diskutiert. Am Freitag, 9. Juli, hat die Stadt Wien ein Video veröffentlicht, in dem sich drei Personen positiv zur Stadtstraße äußern.  WIEN/DONAUSTADT. Die Stadtstraße beschäftigt nicht nur Bezirksbewohner. Von dem Straßenbauprojekt sind auch alle weiteren Wiener sowie Niederösterreicher betroffen. Die Meinungen dazu sind gespalten. Ständig wird über die geplante Straße diskutiert. Vor kurzem hat...

  • Wien
  • Donaustadt
  • Sophie Brandl
Das Projekt der Unterquerung der Donau und Untertunnelung des Nationalpark-Gebiets scheint vorerst gestoppt zu sein. | Foto: Nationalpark Donauauen/Kovacs
4

Vorläufiger Baustopp für Lobautunnel und Stadtstraße
Umweltministerin Gewessler legt Straßenbauprojekte auf Eis

Laut Medienberichten hat die Umweltministerin Leonore Gewessler (Grüne) die umstrittenen Straßenbauprojekte Lobautunnel/S1-Spange sowie Stadtstraße vorerst ausgesetzt, um sie zu evaluieren. WIEN. Sie sorgen seit Jahren für Aufregung: Die großen Straßenbauprojekte in der Donaustadt Stadtstraße und Lobautunnel, die eine neue vierspurige, höherwertige Verkehrsverbindung durch den 22. Bezirk und aus der Stadt hinaus bilden sollen. Viele Verkehrsforscherinnen und -forscher waren von der Unsinnigkeit...

  • Wien
  • Donaustadt
  • Christine Bazalka
Petitionsübergabe www.zigarettenpfand.eu an BM Gewessler
17

Donauinsel U1- Danube Day
Petitionsübergabe"Zigarettenfilterpfand" an BM Leonore Gewessler im Rahmen der Ehrenamtswoche

Unter dem Motto "Einfach machen" können Wiener Schulklassen bei der ersten Ehrenamtswoche bei Wienxtra vom 25. Juni bis 1. Juli an über 80 ehrenamtlichen Projekten mithelfen. An dem Tag wird auch der Danube Day gefeiert. Für die Teilnehmer ist das der Grund warum der clean up durchgeführt wird: damit die Donau nicht Tonnenweise Abfall ins schwarze Meer einbringt! Der Alpen- und Gebirgsverein , die in zahlreichen Orten der Bundesländer Österreichs die Natur sauber halten, hatten den Verein...

  • Wien
  • Donaustadt
  • stella witt
Auf dem Foto sieht man Ernst Nevrivy, Alexander Vojta und Georg Papai (v.l.) zwar die Sorgen nicht an, doch die drei schlagen Alarm: Sie sehen den Regionalpark DreiAnger bedroht. | Foto: BV21
2 2 3

Schotterprojekt Kovanda
Sorge um den Regionalpark DreiAnger

Floridsdorf Bezirksvorsteher Georg Papai und Donaustadts Bezirksvorstehers Ernst Nevrivy teilen mit dem Bürgermeister von Gerasdorf, Alexander Vojta, eine Gemeinsamkeit. Alle drei sind nicht nur Mitglied der SPÖ, sondern schlagen vor allem Alarm. Grund dafür ist der Regionalpark DreiAnger und ein Projekt zur Kies- und Schottergewinnung. Von Sophie Brandl und Mathias Kautzky WIEN/FLORIDSDORF/DONAUSTADT/GERASDORF. Der Regionalpark DreiAnger streckt sich vom 21. Bezirk über die Stadtgemeinde...

  • Wien
  • Floridsdorf
  • Sophie Brandl
Helene (2.v.l.) demonstriert mit ihren Mitstreitern von Fridays For Future für den "Klima-Corona-Deal". | Foto: Mathias Kautzky
1 17

Fridays For Future
Das Klimacamp am Ballhausplatz geht weiter

Fridays For Future zelten am Ballhausplatz für den Klima-Corona-Deal: Zuerst war eine Woche geplant, dann wurde verlängert. INNERE STADT. Helene ist 15 Jahre alt und wohnt normalerweise ein paar Kilometer von der Wiener Stadtgrenze entfernt. Seit ein paar Tagen übernachtet sie allerdings im Zentrum Wiens, nämlich am Ballhausplatz: "Wir von Fridays For Future zelten hier von Mittwoch bis Mittwoch, insgesamt 168 Stunden lang", erklärt die Schülerin. "Damit wollen wir die Bundesregierung an ihre...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Mathias Kautzky
Überall in der Stadt hängen Klimaschutz-Plakate an Fenstern, Balkonen und Gartenzäunen. | Foto: Sofaly
1 1 3

Klimaschutz in Wien
Klimastreik geht auch Zuhause

In der ganzen Stadt hingen am Freitag, 24. April, Klimaschutz-Plakate in den Fenstern: Der fünfte weltweite "Klimastreik" fand wegen der Coronakrise Zuhause statt. Mitgetragen wurde er erneut von vielen Organisationen. WIEN. "Wir dürfen die Klimakrise wegen des Coronavirus nicht aus den Augen verlieren“, sagte Anna Lindorfer von Fridays For Future Austria. Beide Krisen müssten in den Griff bekommen werden, die Mittel dazu seien einerseits internationale Solidarität, aber auch eine Politik, in...

  • Wien
  • Mathias Kautzky

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.