Lesen

Beiträge zum Thema Lesen

Foto: SMS Eferding Süd
3

Lesefest in der Sportmittelschule Eferding
"Die Rollende Lesestunde"

Schülerinnen und Schüler der Sportmittelschule Eferding Süd zeigten sich beim diesjährigen Leseprojekt begeistert. Lehrerinnen und Lehrer konnten sich über ein gelungenes Event und das Engagement in den letzten vier Wochen beim Lesefest freuen. EFERDING. Vier Wochen lang läuft das Leseprojekt „Die Rollende Lesestunde“ im Schulgebäude der SMS (Sportmittelschule) Eferding Süd. Täglich werden 20 Minuten der Unterrichtszeit für Lesen verwendet – in allen Fächern. Als Abschluss fand am Vormittag des...

  • Grieskirchen & Eferding
  • Sarah Moser

Wie schwer ist es, seine Lehrer und Lehrerinnen zu erkennen?

Leseaktion April 2022 Wie gut kennst du deine Lehrer:innen? Von Osterdienstag bis Ende April hatten die Schüler:innen Zeit, sich an der Leseaktion der Schulbibliothek Losenstein zu beteiligen. Aufgabe war, die Lehrer:innen der TNMS Losenstein anhand ihrer Lieblingsbücher wiederzuerkennen. Mittels QR-Code konnten die Schüler:innen ihre Vermutungen beim Quiz einreichen. In den Buchvorstellungen, präsentiert auf Plakatwänden im Eingangsbereich, fanden die Schüler:innen kleine Hinweise, welche...

  • Steyr & Steyr Land
  • TNMS Losenstein
Schülerinnen und Schüler der Klasse 1A am Bischöflichen Gymnasium Petrinum genießen das "Wunder des Lesens" im neuen Leseraum der Schule. | Foto: Bischöfliches Gymnasium Petrinum
5

Petrinum
Neuer Leseraum am Bischöflichen Gymnasium Petrinum

Wenn nach den Weihnachtferien die Schule wieder losgeht, dann dürfen sich die Schülerinnen und Schüler des Bischöflichen Gymnasiums über einen Leseraum freuen. URFAHR. „Lesen ist ein großes Wunder", steht in großen Lettern auf der Büchervitrine. Es ist zugleich das Motto der Schulbibliothek am Bischöflichen Gymnasium Petrinum. Nun ziert das Zitat von Schriftstellerin Marie von Ebner-Eschenbach den neu gestalteten Leseraum der Schule. Sitzstufen und eine kuschelige LesehöhleArchitekt Josef...

  • Linz
  • Andreas Baumgartner
Das "Lesekino" wurde online abgehalten. | Foto: MS Taufkirchen

Österreich liest
Taufkirchner Schüler luden zum digitalen "Lesekino"

Im Rahmen der österreichweiten Aktion „Österreich liest – Treffpunkt Bibliothek“ präsentierte die 2c Klasse der Mittelschule Taufkirchen ein Lesekino. TAUFKIRCHEN/PRAM.  
Coronabedingt war eine Tour zu den verschiedenen Schulen nicht möglich, somit wurde beschlossen, die Veranstaltung „online“ über die Bühne zu bringen. Angeboten wurden zwei Termine an zwei unterschiedlichen Tagen. 
Alle umliegenden Volksschulen folgten der Einladung und waren von der Lesung begeistert. Auch die ersten Klassen...

  • Schärding
  • David Ebner
Marie Heinzl aus Altschwendt hat während ihrer Volksschulzeit 2.031 Bücher gelesen. | Foto: Foto: VS Altschwendt

Rekordverdächtig
Altschwendter Schülerin liest über 2000 Bücher

Das Lesen hat es Marie Heinzl aus Altschwendt angetan. Die 10-jährige Volksschülerin lebt ihr Hobby mit besonderer Hingabe aus. ALTSCHWENDT (ebd). Mit rekordverdächtigen 728 Büchern, die die Schülerin im vergangenen Schuljahr gelesen hat, erreichte sie mit dem Beantworten von Kontrollfragen über den Inhalt der Bücher auf der Online-Leselernplattform „Antolin“ den Spitzenwert von 24.000 Punkten. "Das Leseförderprogramm Antolin für Kinder von der 1. bis zur 10. Klasse ist kein Wettbewerb, doch...

  • Schärding
  • David Ebner
Die Lehrerin stellt die Epochen und Bücher vor. | Foto: Kompass Schule
2

Kompass Schule
Lesereise durch die Epochen der Geschichte

Wie unterschied sich das tägliche Leben in der Urzeit von dem Leben im Mittelalter oder in der Modernen Welt? Welche Erfindungen markieren die verschiedenen Zeitalter? Die Schüler und Schülerinnen der Kompass Schule begeben sich zur Zeit auf eine Lese-Zeitreise durch die sechs Epochen unserer Geschichte. Für jedes Zeitalter wird ein Buch gelesen und jede vollständig ausgefüllte Book.Time.Traveller-Broschüre nimmt an einer schulinternen Verlosung teil. Zur Einführung des Projektes führte die...

  • Ried
  • Claudia Ender

„Rollende Lesestunde“ in der NMS Neuhofen

Ein Leseförderungsprojekt der besonderen Art läuft derzeit in der NMS Neuhofen: Bei der „rollenden Lesestunde“ wird in allen Klassen gleichzeitig gelesen. Damit soll gewährleistet werden, dass die fürs Lesen notwendige Ruhe im Schulgebäude herrscht und alle Fächer gleichermaßen an dieser Aktion beteiligt sind. Bei der rollenden Lesestunde ist alles an Lektüre erlaubt, was Spaß macht: Von gut gemachten Comics angefangen über interessante Magazinartikel bis hin zu Büchern, die auch aus der Schul-...

  • Linz-Land
  • Jürgen Hoschitz
Direktor Günter Berger mit der Gewinnerin Carina Forster und Daniel Kargl von der Buchhandlung Ennsthaler. | Foto: NMS Rudigier
3

Lesemarathon erfolgreich beendet

STEYR. Die Schülerinnen und Schüler der NMS Rudigier haben den ersten Readathon an ihrer Schule erfolgreich absolviert. Dabei handelt es sich um einen Lesewettbewerb, bei dem 42 Leseaufgaben zu erfüllen sind. "Die Aufgaben für die teilnehmenden Kinder waren sehr vielfältig und anspruchsvoll", erklärt René Gumpinger, verantwortlicher Lehrer der Schule. Die Buchhandlung Ennsthaler begleitete das Projekt als Kooperationspartner und stellte großzügige Preise zur Verfügung. Der Hauptpreis, ein...

  • Steyr & Steyr Land
  • Doris Gierlinger
2

Lesemonat April
"Books, books, books"

SCHLIERBACH (sta). „Books, books, books“: Freude am und Begeisterung für das Bücherlesen vermitteln. Unter diesem Motto findet im Gymnasium der Abtei Schlierbach derzeit der „Lesemonat April“ statt, in dem das Lesen ganz besonders im Mittelpunkt steht. Im Unterricht wird – nicht nur in Deutsch, sondern in allen Fächern – besonderer Wert auf das Lesen gelegt und auch in der Schulbibliothek des Gymnasiums gibt es verschiedenste Aktivitäten, die die Kinder und Jugendlichen zum Lesen animieren...

  • Kirchdorf
  • Franz Staudinger
Fabian K. NMS Rohrbach

Wie kommt das Buch in die Kiste?

Lesen als Grundkompetenz in den Mittelpunkt stellen Rohrbach-Berg: Wenn man ein Buch gelesen hat, kann man eine Lesekiste dazu gestalten. In den 1. Klasse der NMS Rohrbach hat jeder sein Lieblingsbuch auf diese Weise vorgestellt. Bei einem leeren Schuhkarton werden die Außen- und Innenseiten bemalt oder beklebt. Innen im Karton befinden sich Gegenstände, die etwas mit dem Inhalt des Buches zu tun haben. Die Lesekisten präsentieren Wichtig ist, dass man sich die fertigen Lesekisten gegenseitig...

  • Rohrbach
  • ÖKOLOG NMS Rohrbach
Leseratte Marie Heinzl mit etwa der Hälfte der Bücher, die sie in den Ferien gelesen hat. | Foto: Heinzl

7-Jährige liest 200 Bücher – in zwei Monaten

Marie Heinzl las in rund zwei Monaten mehr, als andere im ganzen Jahr ALTSCHWENDT (ebd). Am Ende des Schuljahres bekamen die Schüler der 1. Klasse der Volksschule die Zugangsdaten für das Leseförderung-Internetprogramm Antolin. Die Kinder haben dabei die Möglichkeit, zu gelesenen Büchern Quizfragen zu beantworten und bei richtigen Antworten Punkte zu sammeln. "Üblicherweise erhalten die Kinder an der VS Altschwendt erst ab der 2. Schulstufe den Zugangscode, aber einige ehrgeizige Schüler...

  • Schärding
  • David Ebner
Foto: Haijes
3

Lesen als Basis für das Lernen

Platz zwei beim Österreichischen Schulpreis 2015 geht nach Kirchdorf: BRG/BORG überzeugt die Jury. KIRCHDORF (sta). Der Schulpreis prämierte heuer Schulen mit Fokus auf Lesekompetenz. Das Kirchdorfer Gymnasium überzeugte die Expertenjury mit seinem Konzept, Lesen im schulischen Alltag permanent präsent zu halten. Während ihrer Schulzeit sollen die Schüler viele positive Erfahrungen mit dem Lesen machen und auch dem Lesestoff große Bedeutung zuschreiben. "Das Lesen soll nachhaltig im Alltag der...

  • Kirchdorf
  • Franz Staudinger
Foto: privat

Lese-Projekt an der Ennser Volksschule

ENNS (red). An der Volksschule Enns gibt es ein besonderes Projekt, um Schüler zum Lesen zu bringen. Regelmäßig kommen ältere Menschen, so genannte Lese-Omas und -Opas, in die Schule und lesen mit den Kindern. Im diesen Schuljahr sind dadurch etwa 750 Stunden Lesehilfe zusammen gekommen. Im 14-tägigen Rhythmus kommt jede Person etwa 16 Mal dran, das sind 32 Stunden pro Person und Jahr. Eine Lese-Oma/-Opa übt mit einem Kind knapp zehn Minuten Lesen. Von den Lehrkräften werden die Leseaufgaben...

  • Enns
  • Andreas Habringer
Je eher Eltern ihren Kindern das Lesen näher bringen, desto weniger leiden sie später an Lese-Rechtschreib-Schwäche. | Foto: Nicole Effinger/Fotolia
1 2

Leseschwäche: Trotz Fleiß auf Kriegsfuß mit den Buchstaben

Buchstabieren, einzelne Wörter, längere Sätze und Texte oder gar ein Buch zu lesen, das ist für etwa fünf Prozent der Schulkinder ein Gräuel. BEZIRK (ebd). Sie können kaum lesen, obwohl sie regelmäßig zur Schule gehen. Um einer Leseschwäche entgegenzuwirken und zu verbessern, empfiehlt die Schärdinger Legasthenie-Therapeutin Viktoria Fiereder „eine gezielte und kontinuierliche Lese-Förderung des Kindes“. Fast alle Klassenkameraden von Max lesen gerade „Greg´s Tagebuch“. Ganze Nachmittage sind...

  • Schärding
  • David Ebner
2

Bezirkssieger kommen aus der VS Enns

ENNS (red). 
Um den Kindern einen zusätzlichen Anreiz zum Lesen zu bieten, waren die 4. Klassen aller oberösterreichischen Volksschulen auch heuer wieder zur Teilnahme an einem Wettbewerb eingeladen, der von der Raiffeisenbankengruppe OÖ gemeinsam mit der Buchhandlung Thalia und dem Landesschulrat für Oberösterreich veranstaltet wird.
 Unter dem Motto „X Y Z – wir lesen um die Wett‘!“ startet die diesjährige 10.Schülerolympiade. Die Kinder können ihr Lesetalent unter Beweis stellen und es bis...

  • Enns
  • Oliver Wurz
Im Bild v. l.: OÖ Familienbund-Landesobmann LAbg. Mag. Thomas Stelzer, OÖ Familienbund-Landesgeschäftsführerin Mag. (FH) Simone Schleifer, Märchenerzähler Helmut Wittmann, Thalia Österreich Geschäftsführer Josef Pretzl und Vizebürgermeister Mag. Bernhard Baier mit den Besuchern des 6. Lese- und Geschichtenfestivals | Foto: Honorarfrei. Ronald Posch

2000 Lesefans stürmten auf den Linzer Pöstlingberg

Letzten Donnerstag und Freitag fand zum sechsten Mal das Lese- und Geschichtenfestival für Kinder am Linzer Pöstlingberg statt. Märchenerzähler wie Helmut Wittmann oder Ursula Laudacher verzauberten die Besucher mit unglaublichen Geschichten. Doch nicht nur zuhören, auch aktiv mitmachen war angesagt. „Die Kinder konnten sich selbst als Nachwuchsautoren versuchen oder spannende Bücherdetektiv-Rätsel lösen. Bei unserem Leseevent konnten die Kleinen auf spielerische Art und Weise in die magische...

  • Linz
  • Markus Aspalter

Lese- und Geschichtenfestival lässt Märchen hochleben

Der Pöstlingberg ruft, denn der OÖ Familienbund lädt heuer erneut bei freiem Eintritt Bücherwürmer und ihre Eltern sowie Schulklassen zum Lese- und Geschichtenfestivals am 24. und 25. April. Dabei warten spannende Rätsel-Rallyes, Mitmach-Lesungen und die beliebte Märchenwanderung mit Helmut Wittmann. „Neben diesen abwechslungsreichen Programmpunkten gibt es auch wieder unseren Geschichtenwettbewerb für Kinder. Bei der Fortsetzungsgeschichte von Stefan Karch sind der Kreativität keine Grenzen...

  • Linz
  • Markus Aspalter
Die Schüler der 4b HSSattledt mit ihren gelesenen Werken

4b HS Sattledt: Beim Bücherturmprojekt 2 Meter gelesen

Vom 20. Dezember 2013 bis zum 15. Jänner 2014 sollten Schüler in Ihrer Freizeit lesen und lesen und lesen …. Alles, was lesenswert und interessant war, natürlich Bücher, aber auch Comics und Zeitschriften, wurden nun zu einem Turm aufgestapelt. Ein tolles Ergebnis: die 4b-Klasse hat eine Bücherturmhöhe von exakt 200 cm erreicht, das sind pro Schüler 8,33333… cm „hoher“ Lesestoff. Gratulation der 4b!

  • Wels & Wels Land
  • Mittelschule Sattledt
Gerlinde Hofer im Kreise ihrer Arbeitskollegen. Sie unterrichtet an der Hauptschule Sarleinsbach. | Foto: Foto: Helmut Eder
7

„Freunde, keep cool“

Gerlinde Hofer (48) ist Bezirkssiegerin bei „Lehrerin fürs Leben“. Die Leserziehung und soziales Lernen ist ihr wichtig. SARLEINSBACH, LEMBACH (hed). „Sie setzt sich voll für unsere Klasse ein. Frau Hofer hilft uns die Klasse immer schön zu dekorieren“, beschreibt Madeleine ihren Klassenvorstand. „Wenn wir ein Problem haben, oder nach Tests beruhigt sie uns. Sie sagt einfach ,Freunde, keep cool'. Sie gibt auch coole Antworten und ist lustig. Der Unterricht ist bei ihr nie fad“, schwärmt...

  • Rohrbach
  • Helmut Eder
Schüler zeigen sich von der Leseförderung der besonderen Art angetan. "Das gibt es sonst nirgends", so die Direktorin. | Foto: privat
4

Buch-Tauschbörse der besonderen Art – Schüler sind begeistert

Die Neue Mittelschule in St. Marienkirchen will Lesen fördern – und geht dafür einen ungewöhnlichen Weg. ST. MARIENKIRCHEN (ebd). "Wer früh liest, hat es in der Schule leichter", sagt die Direktorin der Neuen Mittelschule, Ulrike Renauer. Und da das Thema Leseförderung immer wichtiger wird, hat die Schulleitung kurzerhand eine Buch-Tauschbörse sowie eine Jugendbuch-Bestseller-Wand eingerichtet. "Wer auf der Suche nach neuer, spannender Jugendliteratur ist, kann bei uns ab sofort mit dem Lesen...

  • Schärding
  • David Ebner
Leseratte Jakob Heinzl hat innerhalb von sieben Monaten unglaubliche 500 Bücher gelesen. | Foto: VS Altschwendt
2

Schüler liest 500 Bücher – in sieben Monaten

Der erst 9-jährige Altschwendter Volksschüler Jakob Heinzl liest 500 Bücher – und steckt nun Mitschüler mit "Lesefieber" an. ALTSCHWENDT (ebd). „Seit den Semesterferien – also innerhalb von nur sieben Monaten – hat Jakob 500 Bücher gelesen“, berichtet die Leiterin der Volksschule Altschwendt, Elisabeth Altmann. Warum sie das weiß? "Schon in der ersten Schulstufe wird an der Volksschule die Anziehungskraft des Computers genützt, um die Kinder zum Lesen zu animieren", sagt Altmann. "Denn ab der...

  • Schärding
  • David Ebner
2

Rainbacher Volksschüler verweisen 14.000 Leser auf Plätze

RAINBACH (ebd). Die besten Leser des Landes kommen nicht aus dem Zentralraum, sondern aus der knapp 1500 Einwohnergemeinde Rainbach im Innkreis. Denn bei der heurigen Schülerolympiade, die unter dem Motto "X, Y, Z – wir lesen um die Wett!" stand, stellten Kinder der vierten Klassen Volksschule ihr Lesetalent unter Beweis. Die Aufgabe bestand darin, sechs Bücher aufmerksam zu lesen und in Folge möglichst schnell die gestellten Fragen richtig zu beantworten. 14.000 Viertklässler aus ganz...

  • Schärding
  • David Ebner

Be-Lesen

Im heurigen Lese-Schwerpunkt-Jahr führte die 2b ausgehend vom Deutschunterricht das Jahresprojekt „Be-Lesen“ unter der Leitung von Beate Schwendtner durch. Neben fächerübergreifenden Aktionen wurde dem Lesen im Unterricht große Bedeutung beigemessen. Lustige Lese- und Lernformen (ISBN-Führerschein) waren an der Tagesordnung und darüber hinaus stellte jede Schülerin und jeder Schüler ihr/sein eigenes Buch her. Vom Roman über Lyriksammlungen bis hin zum Comic und Kochbuch ist alles vertreten -...

  • Steyr & Steyr Land
  • Joachim Schwendtner
2

Gemma lesen – Sprachprojekt gestartet

Um die Sprachkompetenz von Schülern der Polytechnischen Schule (PTS) Urfahr verbessern zu können, entwickelten Lehrer und Schüler gemeinsam ein Vorleseprojekt, das in Linzer Kindergärten durchgeführt wurde Die Schüler, die zum großen Teil eine andere Muttersprache sprechen, sollten so die eigenen Sprach- und Lesefähigkeiten ausbauen und bei den Kindergartenkindern das Interesse für Bücher und ein späteres eigenständiges Lesen fördern. Die zweisprachig vorgetragenen Geschichten waren darüber...

  • Linz
  • Oliver Koch
  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.