Leukental

Beiträge zum Thema Leukental

regio3 - vom PillerseeTal ausgehende Regionalentwicklung. | Foto: Kogler
11

Jubiläum für Regionalentwicklung
regio3: Seit 27 Jahren Motor für die Region

Seit 27 agiert die (Leader-)Regionalentwicklung im PillerseeTal erfolgreich; wegen Corona wurde etwas verspätet das 25-Jahr-Jubiläum nachgeholt. HOCHFILZEN, BEZIRK KITZBÜHEL. Mit dem Jahr 1995 und dem EU-Beitritt Österreichs begann die Erfolgsgeschichte der Regionalentwicklung im PillerseeTal, damals als Ziel-5b-Gebiet (Region 23, anfänlich drei Gemeinden) klassifiziert. 1996 fiel der Beschluss zur Gründung des Leadervereins PillerseeTal, 1997 folgte die Leader-Auftaktveranstaltung. 1999 trag...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
LA Peter Seiwald lud zu den Sommer-Stamischen im Brixental, Leukental, im Kaiserwinkl und in Kitzbühel. | Foto: TVP
5

Sommer-Stammische
"Auf an Ratscher" mit LA Peter Seiwald

Landtagsabgeordneter lud zum Austausch in Hopfgarten, Fieberbrunn, St. Johann, Kitzbühel und Kössen. BEZIRK KITZBÜHEL. Unter dem Motto "Fünf Regionen, fünf Tage" (Brixental, Pillerseetal, Leukental, Kitzbühel, Kaiserwinkl) tourte LA Peter Seiwald (VP) kürzlich durch seinen Heimatbezirk. Im Rahmen der Sommer-Stammtische, die in Hopfgarten, Fieberbrunn, St. Johann, Kitzbühel und Kössen stattfanden, war es dem VP-Bezirkschef wichtig, den Austausch mit FunktionärInnen und BürgerInnen zu suchen. "Es...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Johanna Bamberger
1:21

Oberndorf - Ausstellung
Leukentaler Osterausstellung in Oberndorf

Zum zweiten Mal lud Gidi Mettler zur großen Osterausstellung nach Oberndorf. OBERNDORF. Gidi Mettler holte sich wieder zahlreiche Menschen ins Boot, um zum zweiten Mal eine große Leukentaler Osterausstellung in der Volksschule Oberndorf zu gestalten. Am Samstag gab's die Eröffnung, die Schau ist noch von 6. bis 9. April zu sehen (jew. 13 bis 18 Uhr). Zu sehen sind/waren österliches Brauchtum, Palmbuschen, Kunst am Ei, Osterkrippen (Krippenverein Kitzbühel, Siegfried Markt u. a.) und Bilder...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Appell zum Verzicht; Feuerwerke einschränken. | Foto: Archiv/Niedrist

PV Leukental - Feuerwerke
Appell zum Verzicht auf Feuerwerke zum Jahreswechsel

BEZIRK KITZBÜHEL. Der Planungsverband Leukental mit den Gemeinden Jochberg, Aurach, Kitzbühel, Reith, Oberndorf, St. Johann und Kirchdorf hat einstimmig die Empfehlung ausgesprochen, dass Feuerwerke – vor allem zu Silvester, aber auch zu anderen Anlässen – möglichst zu unterlassen sind. "Dies ist als Appell an die Bevölkerung zu verstehen, nicht als Verbot, wenngleich der Abschuss von Feuerwerken ab der Klasse F2 im Ortsgebiet ohnehin gesetzlich untersagt ist", erklärt Stefan Niedermoser. Es...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Sieben Gemeinden arbeiten im Planungsverband Leukental zusammen. | Foto: Kogler
Aktion 2

Kitzbühel - Gemeinderat/PV Leukental
Im Planungsverband gemeinsam Lösungen suchen - mit UMFRAGE

Bericht im Kitzbüheler Gemeinderat über den Planungsverband 32 Leukental. KITZBÜHEL. Im Kitzbüheler Gemeinderat gab Koordinator Stefan Niedermoser (auch GF regio3, Anm.) einen Überblick über die Aufgaben und Tätigkeiten des Planungsverbands (PV) 23 Leukental, in dem sieben Gemeinden (darunter Kitzbühel, Anm.) mit 28.650 Einwohnern zusammengefasst sind. PV-Obmann ist Bgm. Stefan Jöchl (Reith). Die Stadtgemeinde wird durch SR Hermann Huber vertreten. Planungsverbände sind Gemeindeverbände laut...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Bilanz und Ausblick: Stefan Niedermoser, Sebastian Eder, Stefan Jöchl. | Foto: Kogler
2

LEADER-Regionalmanagement
regio3 will weiterhin Förderungen lukrieren

LEADER-Regionalmanagement regio³ zieht sehr positive Jahresbilanz; Bewerbung für die neue Förderphase. BEZIRK KITZBÜHEL. Obmann Sebastian Eder, Vize-Obmann Stefan Jöchl und GF Stefan Niedermoser informierten im "start.n" in Kitzbühel die Presse über die Aktivitäten des LEADER-Regionalmanagements regio3. Das Gründerzentrum "start.n" war zuletzt das größte geförderte Projekt. Das Gründerzentrum zeigt gut die Merkmale geförderter Projekte: "Eine innovative Projektidee, eine regionale Dimension,...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Barbara Loferer-Lainer (Kitzbüheler Alpen), Stefan Niedermoser (Pillerseetal-Leukental-Leogang) und Melanie Steinbacher (KUUSK). | Foto: Eberharter

Über Grenzen hinweg zusammen arbeiten

Gemeinsame Broschüre der Unterländer Leaderregionen BEZIRK KITZBÜHEL (be). In einer gemeinsamen Broschüre der Leaderregionen Kitzbüheler Alpen, Kufstein-Untere Schranne-Kaiserwinkl (KUUSK) und Pillerseetal-Leukental-Leogang zeigen die  Geschäftsführer auf, welche Projekte in dieser Förderperiode bereits umgesetzt wurden. Für weitere Projekte stehen noch Fördergelder bereit (Periode bis 2020). Die Broschüre soll auch aufzeigen, wie positiv sich die Zusammenarbeit über die Bezirksgrenzen hinweg...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler

1. Freiwilligentreff vom Freiwilligenzentrum Pillerseetal/Leukental

BEZIRK. Das 1. Freiwilligentreff vom Freiwilligenzentrum Pillerseetal/Leukental, Bezirk Kitzbühel findet am Do, 17. 3., 17 – 19 Uhr, im Pflegeheim Oberndorf statt. Eingeladen sind alle Freiwilligen des Freiwilligenzentrums Pillerseetal/Leukental, Partnerorganisationen, die mit Freiwilligen zusammenarbeiten und Interessierte. Info: Freiwilligenzentrum, Melanie Hutter, 05359/90501-1300, hutter@regio3.at

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Sebastian Eder, Stefan Niedermoser, Josef Grießner, Bettina Geisl, Sebastian Widmoser, Toni Wurzrainer, Kornel Grundner.

Fortschritt in der Region

Erfreuliche Bilanz, positiver Ausblick beim Regionalmanagement PillerseeTal, Leukental, Leogang. BEZIRK (niko). Eine positive Jahres- und Periodenbilanz (2007-2013) zogen Obmann Sebastian Eder und GF Stefan Niedermoser bei der Regionalmanagement-Leader-Mitgliederversammlung in der AK Kitzbühel. Die LAG (Leader Aktions Gruppe = Verein Regionalmanagement) konnte 2007 bis 2013 88 Projekte, davon 70 Leader, mit einem Gesamtvolumen von 10,4 Millionen Euro umsetzen. Das Fördervolumen lag bei 4,13...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Im Museum Jochberg gibt es einen Schwerpunkt zum Ersten Weltkrieg. | Foto: Foto: Museum

4. Oktober: Lange Nacht der Museen

Art Box und Shuttle-Busplan neu in der Langen Nacht der Museen am Samstag, 4. Oktober BEZIRK. Die Leukentaler Museen in Jochberg, Kitzbühel und St. Johann bieten in der Langen Nacht der Museen am 4. Oktober von 18 – 01 Uhr ein abwechslungsreiches Programm. Neu mit dabei ist die artbox im Alten Gericht in Kitzbühel. Ebenfalls neu und verbessert präsentiert sich der Fahrplan des Shuttle-Busses zwischen den Museen. Von 19 Uhr bis 22 Uhr startet der Bus zu jeder vollen Stunde beim Museum St. Johann...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler

Regionalentwicklung stellt die Weichen für die Zukunft

HOCHFILZEN/BEZIRK. Die Mitgliederversammlung der Regionalentwicklung Pillerseetal-Leogang findet am Dienstag, den 8. April um 19 Uhr im Regio-Tech Hochfilzen statt. Im Hauptfokus steht die Aufnahme neuer Mitglieder in den Verein (Leukental, wir berichteten), um eine gemeinsame Bewerbung für die Förder-Periode 2014-2020 auszuarbeiten. "Die Region wird sich von derzeit sechs Gemeinden und 13.000 Einwohnern auf 13 Gemeinden und 40.000 Einwohner ausdehnen und eine gemeinsame lokale...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler

Leaderregion könnte kräftig wachsen

PILLERSEETAL/KITZBÜHEL. Das bestehende Leaderprojekt PillerseeTal-Leogang könnte bald kräftig wachsen. Das gesamte Leukental (Gebiet des Planungsverbandes) will mit ins Boot der Leader-Region und gemeinsam geförderte Projekte umsetzen. Die Gemeinden zwischen Jochberg und Kirchdorf haben bereits entsprechende Gemeinderatsgeschlüsse gefasst, vorigen Montag einstimmig auch die Stadtgemeinde Kitzbühel.

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler

Lange Nacht der Museen auch im Leukental, 5. Okt.

BEZIRK. Die vier Leukentaler Museen in Jochberg, Kitzbühel, St. Johann und Kirchdorf beiten in der Langen Nacht der Museen am 5. Oktober von 18 bis 1 Uhr ein buntes Programm. Auch für das leibliche Wohl wird gesorgt. Zwischen den Museen fährt der Shuttle-Bus. Ticket 6 Euro (gilt für alle Museen, gleichzeitig Fahrschein für die Bustour, Kinder bis 12 J. frei).

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.