LFI

Beiträge zum Thema LFI

Saisonale und regionale Lebensmittel werden gemeinsam zu schmackhaften Speisen verarbeitet. | Foto: LFI/Carletto Photography
3

"Mein Essen - meine Zukunft"
Bei einem Schulprojekt werden regionale Lebensmittel gemeinsam zu Speisen verarbeitet

Schulprojekt soll das Thema nachhaltige Ernährung und regionale Lebensmittel in den Fokus rücken. SALZBURG. Weil der Grundstein für eine gesunde und ausgewogene Ernährung bereits bei Kindern und Jugendlichen gelegt wird, wollen die Seminarbäuerinnen des Ländlichen Fortbildungsinstitutes (LFI) ein neues Projekt an Schulen starten. Unter dem Titel "Mein Essen – meine Zukunft" soll vermittelt werden, wie eng das Thema nachhaltige Ernährung mit heimischen Lebensmitteln mit einer gesunden Zukunft...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Lisa Gold
<f>Mahlzeit: </f>Rehrücken in Topfen-Blätterteig und Hirschroulade.
2 2 2

Wildkochkurs Annaberg
Wenn das Reh die Federn lässt ...

... dann lädt Andrea Schilchegger zum Wildkochkurs. Sie vermittelt Rezepte und Wissenswertes über die Jagd. ANNABERG (sys). Mit einem scharfen Messer wird das Filet vom Rippenstück des Rehs – in der Jägersprache "Federn" genannt – gelöst. Seminarbäurin Andrea Schilchegger vom Windhofgut in Annaberg achtet darauf, dass kein Fleisch verschwendet wird. Das hat nicht nur mit Verwertung zu tun, sie "ehrt" damit das Tier, das die leidenschaftliche Jägerin selbst erlegt hat. "In unserem Revier leben...

  • Salzburg
  • Tennengau
  • Sylvia Schober
Während des Gesprächs bereitete die Seminarbäuerin Renate Zitz ein paar Salzstangerl zu. | Foto: Anita Marchgraber
8

Unser Eben
Ein Seminar für gutes Brot am Obersüßgut Hof

EBEN (ama). Die Tür zur Küche im untersten Geschoß des Obersüßguthofs steht weit offen. Bereits beim Eintreten liegt der Duft von frischem Germteig in der Luft. Bäuerin Renate Zitz ist eine von sechs Seminarbäuerinnen im Pongau und macht gerade Salzstangerl. Brotbacken am Bauerhof 2017 machte die Pongauerin beim Ländlichen Fortbildungsinstitut die Ausbildung zur Seminarbäuerin. Seitdem bietet sie Kurse an, bei denen gezeigt wird wie man sein eigenes Brot macht. Diese sind nicht nur für die...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Anita Empl
Anna Radauer vom LFI mit frischem Gemüse.
2

Seminarbäuerinnen als Botschafter bäuerlicher Produkte

Wie man aus heimischen Produkten köstliche Mahlzeiten zaubert, zeigen die Seminarbäuerinnen. SALZBURG (lg). Sie sind so etwas wie die Botschafterinnen von bäuerlichen Produkten und zaubern mit heimischen und saisonalen Produkten schmackhafte Köstlichkeiten auf den Tisch: Die Rede ist von den Salzburger Seminarbäuerinnen, die mit ihren Erzeugnissen auch beim Konsumenten die Lust am Selbermachen wecken wollen. Gemüse selbst verarbeiten "Es schmeckt einfach noch einmal so gut, wenn man weiß, wo...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Lisa Gold
2

So bleiben Obst und Gemüse länger frisch

Wie man Obst am besten lagert und welches Gemüse sich ideal zum Einlegen eignet. SALZBURG (lg). Das Kochen und Verarbeiten von Gemüse aus dem eigenen Garten kennt Anna Radauer bereits von Kindheitstagen an. Die 20-Jährige wuchs auf dem elterlichen Bauernhof am Gaisberg auf und durfte ihrer Mutter bereits früh beim Sauerkraut-Machen, Gemüse-Einlegen oder in der Marmeladenküche über die Schulter schauen. "Es schmeckt einfach noch einmal so gut, wenn man weiß, wo die Lebensmittel herkommen und...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Lisa Gold
"Midanont im Brauchtumsgwont", Landjugend Saalfelden:  Gitarre: Katharina Egger, Gesang: Barbara, Johanna und Maria Egger | Foto: LJ Saalfelden
4

Landjugend: "Midanont im Brauchtumsgwont"

SAALFELDEN. Ehrenamtliches Engagement, musikalisch talentierte Landjugendmitglieder und begeisterte Konzertbesucher – unter diesen Voraussetzungen konnte die Landjugend Saalfelden 2.630 Euro an Spendengeldern sammeln. Höhepunkt des Projektes war das Benefizkonzert „Melodien des Lebens“, das am Samstag, den 19. März bereits zum zweiten Mal stattgefunden hat. Über 100 Besucher erfreuten sich an den musikalischen Klängen. „Sieben verschiedene Musikgruppen aus Mitgliedern oder ehemaligen...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Gudrun Dürnberger
Matthias Greisberger ist der neue Leiter des LFI Salzburg | Foto: LK Salzburg

Matthias Greisberger neuer Leiter des LFI

SALZBURG (lg). Pünktlich zum Start der neuen Bildungssaison startet das Landwirtschaftliche Forschungsinstitut Salzburg (LFI) mit einem neuen Mann an der Spitze: der BOKU-Absolvent Matthias Greisberger aus Plainfeld leitet seit einem Monat das im Heffterhof stationierte LFI. Sein Ziel ist es, unter anderem das konsumentenorientierte Programm des LFI weiter auszubauen. "Wir treffen mit unserem Angebot gezielt die heutige Nachfrage. Die Leute wollen lernen, sind sehr interessiert an Fortbildungen...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Lisa Gold
LAbg Theresia Neuhofer mit den Absolventinnen des Jungbäuerinnenseminars 2014/2015 und Eva-Maria Knoll von der Bezirksbauernkammer Flachgau. | Foto: ÖVP
1

Seminar für Jungbäuerinnen

22 Jungbäuerinnen haben kürzlich das Jungbäuerinnen-Seminar 2014/2015 in Strobl abgeschlossen. Diese spezielle Fortbildungsschiene gibt es bereits seit 20 Jahren. "Uns ist ganz wichtig, dass die Teilnehmerinnen einen Realitätssinn bekommen", erzählt ÖVP-Agrarsprecherin LAbg. Theresia Neuhofer. Sie ist vor allem darüber erstaunt, wie wohl sich junge Bäuerinnen in ihrer Rolle fühlen. "Jede Frau, die heute Bäuerin wird, will das auch werden." Neben vielfältigen theoretischen Inhalten in...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Manuel Bukovics

Raus aus dem alten Trott - Kopf und Hände frei für Neues

Workshop Hände frei für Neues Wer gut erfolgreich leben will, wird die Augen offen halten und sich aktiv neuen familiären und gesllschaftlichen Herausforderungen stellen. In der Zeit brauchen wir Vertrauen in uns selbst und in andere, Beweglichkeit und Mut. Diese ursprünglichen und notwendigen Lebensenergien sollten wir pflegen. Sie motivieren uns, persönliche und betriebleich Veränderungen durchzustehen und Ziele leichter zu erreichen. Nehmen Sie sich Zeit für den Workshop "Hände frei für...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Elisabeth Neureiter

Frieda Vollreifer aus Fusch ist nun zertifizierte Almpädagogin

FUSCH/SALZBURG (cn). Zahlreiche Absolventen von sechs Zertifikatslehrgängen des Ländlichen Fortbildungsinistitutes (LFI) haben viel Zeit und Wissbegier in ihre Ausbildung investiert. Führungen, "Schule auf der Alm" oder Erlebnistage Eine davon ist die Pinzgauerin Frieda Vollreifer aus Fusch, sie ist nun zertifizierte Almpädagogin. In dieser Ausbildung dreht sich alles um den Lebens- und Naturraum Alm. Die Absolventen lernen in zehn Kurstagen zunächst Wissenswertes über die Almen und schließlich...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Christa Nothdurfter
Von der Natur kann man lernen und nun kann man dies auch lehren. | Foto: Landwirtschaftskammer Salzburg

Ausbildung zum Naturcoach

ELSBETHEN/SALZBURG. Das Ländliche Fortbildungsinstitut LFI Salzburg bietet erstmals ab März die Ausbildung zum Naturcoach an. Ein Naturcoach macht die Menschen mit den spannenden Seiten der Natur und deren Wirkungen auf den Menschen vertraut. Ernährung und Bewegung Andreas Thomasser ist einer der Hauptreferenten beim neuen Lehrgang des LFI Salzburg und weiß: „Viele Menschen haben den Bezug zur Umwelt verlernt, suchen jedoch Möglichkeiten, sich wieder durch die ,Kraft der Natur‘ zu regenerieren....

  • Salzburg
  • Tennengau
  • Theresa Kaserer-Peuker
Vom Bildungsprogramm des LFI überzeugt sind Regina Eisl, Elisabeth Hölz und Wolfgang Paretta.
2

Weiterbildung für Natur und Mensch

Gemüse ist gut für den Körper und Kontakt zu Tieren gut für die Seele. Das weiß man auf dem Frießeneggergut in Wals ganz genau. Im Vollerwerbsbetrieb werden Karotten, rote Rüben, Kohl und Co. angebaut und durch mehrere Zusatzzertifizierungen beim Ländlichen Fortbildungs-Institut hat sich Bäuerin Regina Eisl ein zweites Standbein als Reit- und tiergestützte Pädagogin aufgebaut. WALS-SIEZENHEIM. "Die Ausbildung hat mich in meiner Persönlichkeit sehr bereichert", versichert die gelernte...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Martina Molih

Weiterbildung in der Landwirtschaft

SALZBURG. 260 verschiedene Fortbildungsmöglichkeiten bietet das Lfi – ländliches Fortbildungsinstitut – in Salzburg an. Darunter praktische Informationsveranstaltungen, aber auch mehrwöchige Ausbildungen, die Zusatzqualifikationen und somit ein weiteres Standbein für Landwirte bringen. Man kann sich zum Beispiel zum Kräuterpädagogen oder zum Grünraumpfleger ausbilden lassen. Es gibt Lebensmittel-, Vermarktungs- oder Rechtskurse, aber auch Seminare zur Persönlichkeitsentwicklung. Besonders...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Ulrike Grabler

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.