Long Covid

Beiträge zum Thema Long Covid

Infektionen können Betroffene lange Zeit quälen. | Foto: Small365/Shutterstock

Lecithin
Futter für Hirn und Nerven bei postviralem Syndrom

Infektionskrankheiten können gesundheitliche Langzeitfolgen nach sich ziehen. Diese bekamen mit Long Covid respektive Post-Covid große Aufmerksamkeit. "Allerdings werden zusehends Begriffe wie 'Post-Infektions-Syndrom' oder 'postvirale Zustände' verwendet, weil sich dieses Phänomen eben nicht nur auf Covid-19 beschränkt", sagt Udo Zifko, Facharzt für Neurologie und Psychiatrie in Wien. ÖSTERREICH. Udo Zifko behandelt unter anderem Patienten mit Symptomen, die durch eine Infektion hervorgerufen...

  • Margit Koudelka
Nicht immer ist das Corona-Virus Schuld am postinfektiösem Syndrom. | Foto: fizkes/Shutterstock
1

Postinfektiöses Syndrom
Beschwerden ohne Ende nach der Virusinfektion

Nach einer Infektion mit dem "Corona-Virus" SARS-CoV-2 kommt es bei rund zehn bis 20 Prozent der Infizierten zu länger anhaltenden Symptomen, auch Long-Covid genannt. Frauen haben ein höheres Risiko, Langzeitbeschwerden zu entwickeln. ÖSTERREICH. Die Symptome können sehr unterschiedlich sein. Viele Betroffene leiden an Kurzatmigkeit, Erschöpfung, verminderter Leistungsfähigkeit sowie Gedächtnis- und Konzentrationsproblemen. Von Long Covid ist die Rede, wenn die Beschwerden länger als vier...

  • Margit Koudelka
Oberarzt Peter Golmayer mit einer Reha-Patientin. | Foto: Reha.ambulant
2

Ambulante Reha-Behandlung
Reha im gewohnten Umfeld absolvieren

Diabetes, Herzinfarkt, Long Covid: Es gibt viele Erkrankungen, bei denen eine Rehabilitation den Gesundheitszustand verbessern kann. Seit heuer sind Reha-Behandlungen in Ried auch ambulant möglich. RIED. Nicht nur nach Unfällen oder orthopädischen Operationen ist Rehabilitation wichtig, um wieder leistungsfähig und fit für den Alltag zu werden. Mit Reha.ambulant gibt es in Ried nun ein Angebot, das ein breites Spektrum an Indikationen abdeckt. Neben Beschwerden des Bewegungs- und Stützapparats...

  • Ried
  • Agnes Nöhammer
Regionalmedien Gesundheit-Geschäftsführerin Birgit Frassl (3.v.l.) begrüßte die Ehrengäste am neuen MeinMed-Standort. | Foto: M. Spitzauer

Long-COVID
MeinMed-Vortrag: „Long Covid ist ein buntes Zebra“

Coronabedingt mussten die Organisatoren der MeinMed-Veranstaltungsreihe lange warten, bis der neue Vortragsstandort in der Klinik Floridsdorf "in Betrieb" gehen konnte. Am 21. April war es dann so weit. Das ließen sich auch Margot Löbl, Ärztliche Direktorin der Klinik Floridsdorf, Erol Holawatsch, Fachbereichsleiter des Kooperationspartners Österreichische Gesundheitskasse, Michael Binder, Direktor des Wiener Gesundheitsverbundes, sowie der Floridsdorfer Bezirkschef Georg Papai und...

  • Margit Koudelka
Das Projekt „Gesund aus der Krise“ soll einen kostenlosen und raschen Zugang zu psychologischen Behandlungs­möglichkeiten für Kinder und Jugendliche ermöglichen.  | Foto: Dmyrto_Z/panthermedia

Gegen Corona-Folgen
Kostenlose psychologische Hilfe für junge Menschen in OÖ

Neues Projekt „Gesund aus der Krise“ – Kostenlose psychologische Beratung und Behandlung für junge Menschen OBERÖSTERREICH. Für die psychosoziale Versorgung von Kindern und Jugendlichen, die besonders von den Auswirkungen der Corona-Pandemie betroffen sind, werden vom Bundesministerium für Gesundheit österreichweit 12,2 Millionen Euro zur Verfügung gestellt. Kostenlos und rasch Das Projekt „Gesund aus der Krise“ soll einen kostenlosen, raschen und niederschwelligen Zugang zu psychologischen...

  • Perg
  • Ulrike Plank
Mit den Galileo- und Tyromotion-Geräten können die Kinder und Jugendlichen spielerisch und effizient Kraft, Gleichgewicht und Koordination trainieren sowie ihre motorischen und kognitiven Fähigkeiten verbessern. | Foto: kokon

Kinder-Reha
Long Covid: Sogar Schulbesuch unmöglich

Geschätzt zehn Prozent aller an Corona Erkrankten leiden an den Langzeitfolgen der Infektion. Auch Kinder und Jugendliche sind betroffen. In der Kinder- und Jugendreha kokon in Rohrbach-Berg werden sie von einem interdisziplinären Team und maßgeschneiderten Therapien auf ihrem oft langwierigen Weg zur Genesung begleitet. OÖ/ROHRBACH. Müdigkeit, eingeschränkte körperliche Leistungsfähigkeit, gestörte Konzentration, Atemnot, Kopfschmerzen, Schlafstörungen: Kinder und Jugendliche erkranken...

  • Oberösterreich
  • Marlene Mülleder
Auch Kinder können einen schweren Verlauf haben oder auch an Long Covid leiden. Kinderarzt Primar Furthner spricht sich ausdrücklich für eine Impfung aus. | Foto: IgorVetushko/panthermedia
Aktion 2

Experten-Interview
"Risiko für Kinder bei Impfung gering"

Derzeit sind in Oberösterreich bereits 881.724 Menschen geimpft. Davon sind 273.138 voll immunisiert (Stand 8. Juni 2021). Bis Ende August soll nun auch ein Großteil der Zwölf- bis 16-Jährigen geimpft werden. Viele Eltern haben Bedenken. Die BezirksRundschau hat beim Kinderarzt Primar Dieter Furthner vom Salzkammergut Klinikum nachgefragt.  OÖ. Nach der Empfehlung der EU-Arzneimittelbehörde EMA für eine Freigabe des Corona-Impfstoffs von Biontech/Pfizer ab zwölf Jahren hat auch unlängst das...

  • Oberösterreich
  • Marlene Mülleder
Als die 16-jährige Katharina nach einer Corona-Infektion ins kokon kam, fiel ihr sogar das Stiegensteigen schwer. Die Jugendliche arbeitet gemeinsam mit ihren Therapeuten hart daran, endlich wieder mit ihrem Pferd ausreiten zu können. | Foto: kokon
4

Rohrbach-Berg
kokon schnürt Reha-Paket für Kinder mit Long-Covid

Auch Kinder und Jugendliche können nach einer Corona-Infektion an Folgeerkrankungen wie Long-Covid leiden. Die Kinder- und Jugend-Reha kokon in Rohrbach-Berg entwickelte dafür eigene Therapie- und Behandlungskonzepte. ROHRBACH-BERG. Als die 16-jährige Katharina Kampl aus Reichersberg (Ried im Innkreis) Mitte April ins Kinder- und Jugend-Rehazentrum kokon kam, konnte sie beim Wandern kaum Schritt halten und sogar das Stiegensteigen fiel ihr schwer. Die Jugendliche infizierte sich im Februar mit...

  • Rohrbach
  • Nina Meißl
Corona-Experte Bernd Lamprecht hat als wissenschaftlicher Leiter der Pneumologischen Rehabilitation an der Rehaklinik Enns mit Long Covid-Patienten zu tun. | Foto: Kepler Universitäts Klinikum

Long-Covid
Langzeitfolgen bei 10 bis 20 Prozent der Corona-Kranken

Die Zahl der Corona-Patienten in Krankenhäusern und auf Intensivstationen ist stabil. Immer mehr Menschen haben aber mit Langzeitfolgen einer Corona-Erkrankung, genannt Long Covid, zu kämpfen. Im Interview mit der BezirksRundschau erklärt Corona-Experte Primar Bernd Lamprecht, Vorstand der Klinik für Lungenheilkunde / Pneumologie am Kepler Universitäts Klinikum, mit welcher Zahl an Betroffenen zu rechnen ist und wie die Chancen für eine Erholung sind. Lamprecht ist auch wissenschaftlicher...

  • Oberösterreich
  • Thomas Winkler, Mag.
Die sonst energiegeladene Oberösterreicherin Lisa Stallinger erkrankte im September 2020 an Corona. Long Covid hat ihr Leben komplett verändert. | Foto: Stallinger
1

Long-Covid-Patientin
"Das ist einfach keine Lebensqualität"

Die 28-jährige Linzerin Lisa Stallinger erkrankte im September des Vorjahres an Corona. Nach einer vermeintlichen Genesung bekam sie Erschöpfungszustände und immer wiederkehrendes Kopfweh und Fieber. Diagnose: Long Covid.  Die BezirksRundschau hat nachgefragt, wie sich das Leben der jungen Frau seit ihrer Erkrankung verändert hat. Sie sind ja noch sehr jung und leiden trotzdem an den Folgen ihrer Covid-Erkrankung? Wie macht sich das bemerkbar? Stallinger: Ich überanstrenge mich schnell, als...

  • Oberösterreich
  • Marlene Mülleder

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.