Long Covid

Beiträge zum Thema Long Covid

Im Kampf gegen Long Covid: Dank der Spendengelder kann Katrin Teufel aus Randegg bald die Immunadsorption in Bayreuth durchführen lassen. | Foto: privat
6

Long Covid
Randeggerin kämpft sich auf dem langen Weg zurück ins Leben

Mit viel Unterstützung kämpft Katrin Teufel aus Randegg gegen die Folgen von Long Covid. RANDEGG. Bis Ende 2022 war die 29-jährige Randeggerin Katrin Teufel eine aktive, lebensfrohe Frau: sportlich, beruflich erfolgreich als Geschäftsführerin eines touristischen Verbands, politisch engagiert, sozial eingebunden. Täglicher Kampf gegen Long Covid Heute kämpft sie täglich mit den Folgen von Long Covid – und hofft nun auf eine vielversprechende, jedoch kostspielige Behandlung in Deutschland, für...

Viele Long Covid Betroffene sind auch Jahre später nicht fähig, ihr Leben wie vor der Infektion fortzuführen.  | Foto: Christian Erfurt/unsplash
4

Tiroler fordert Unterstützung
Long Covid darf kein Tabuthema bleiben

Ein junger Tiroler spricht offen über sein Leben mit Long Covid. Wie er trotz schwerer Symptome Hoffnung schöpft – und was sich ändern muss. TIROL. Auch Jahre nach dem Höhepunkt der Corona-Pandemie kämpfen viele Menschen mit den Folgen – dem sogenannten Long Covid. Einer von ihnen ist Luke (Name von der Redaktion geändert). Der junge Tiroler berichtet im Interview mit MeinBezirk von seinem Alltag, den Herausforderungen und seinen Wünschen an Gesellschaft und Politik.  Die erste Infektion und...

  • Tirol
  • Alicia Martin Gomez
Helena Ferstl-Schmid  und Ena Camdzic zeigten in Portoroz starke Leistungen. | Foto: Helena Ferstl-Schmid
1 3

Oberwart
Beachvolleyball-Talent Helena Ferstl-Schmid mit Comeback

Das Oberwarter Beachvolleyball-Talent zurück auf internationaler Bühne: Helena Ferstl-Schmid sammelt erste Erfahrungen für Österreich. Die ehemalige Schülerin der Sportmittelschule (SMS) Oberschützen überstand eine schwere Long-Covid-Erkrankung. OBERWART. Nach einer schweren Long-Covid-Erkrankung kämpft sich Helena Ferstl-Schmid eindrucksvoll zurück ins internationale Beachvolleyball-Geschehen. Beim Jugendturnier im slowenischen Portorož vertrat die talentierte Athletin aus Oberwart Österreich...

Internationaler Awareness Day
Licht für eine unsichtbare Erkrankung

Am 12. Mai erstrahlten öffentliche Gebäude in Blau, um auf ME/CFS aufmerksam zu machen. Die Erkrankung betrifft in Oberösterreich rund 13.000 Menschen. OBERÖSTERREICH. Der Internationale Awareness Day für die Erkrankung Myalgische Enzephalomyelitis/Chronisches Fatigue-Syndrom (ME/CFS) soll darauf aufmerkasam machen, wie viele Betroffene in unserem Land unsichtbar sind. An diesem Tag wurden Sehenswürdigkeiten und öffentliche Gebäude, wie das Ars Electronica Center in Linz, in blaues Licht...

Bei der Patientenanwaltschaft kritisiert man die fehlende Versorgung von Personen, welche unter längerfristigen Folgen einer Corona-Erkrankung leiden. (Archiv) | Foto:  Christophe Gateau / dpa / picturedesk.com
4

Wien
Patientenanwaltschaft warnt vor fehlender Long-Covid-Versorgung

Die Pandemie ist vorüber, auch die Wiener Ambulanzen zur Versorgung von Long-Covid-Patientinnen und Patienten wurden bereits geschlossen. Dies kritisiert die Patientenanwaltschaft. Denn nach wie vor gäbe es zahlreiche Betroffene. Man sieht sich mit einer Fülle von Beschwerden konfrontiert. WIEN. Das "postaktue Infektionssyndrom" – kurz PAIS – ist eine Form von Beschwerden nach einer Corona-Erkrankung. Ebenso auftreten können Myalgische Enzephalomyelitis/das Chronische Fatigue-Syndrom (ME/CFS)...

  • Wien
  • MeinBezirk Wien
Die Erkrankung führt oft zur totalen Erschöpfung. Tagelang kommt man nicht aus dem Bett.  | Foto: Archiv
3

Krankheit
Long Covid: Betroffene aus der Region erzählen von ihrem Leidensweg

Stellen Sie sich folgendes Szenario vor: Während der Corona-Pandemie wurden sie mit dem Virus infiziert und sind seither nicht mehr die Person, die sie einmal waren. Ihr Nervensystem spielt nicht mehr mit, und sie müssen sich Schritt für Schritt zurückkämpfen. Zusätzlich zu den massiven körperlichen Beschwerden kommt die Tatsache, dass man ihnen, sowohl im privaten als auch im ärztlichen Umfeld, wenig Glauben schenkt, was ihre Leiden betrifft. Zwei Frauen aus der Region haben sich bei der...

In der Klinik Favoriten wird die Behandlung von Personen mit Down-Syndrom weitergeführt. Für neue Kompetenzzentren zu Diabetes und postviralen Krankheiten sollen in den nächsten Jahren geeignete Standorte gefunden werden. | Foto: Maximilian Spitzauer/MeinBezirk
3

Diabetes bis Long Covid
Zwei neue medizinische Spezialzentren für Wien

In Wien werden Kompetenzzentren zu verschiedenen Erkrankungen ausgebaut. Postvirale Krankheiten wie Long Covid erhalten etwa eine eigene Ambulanz, in der das Wissen darüber gebündelt werden soll. WIEN. Die Stadt Wien baut ihre medizinische Versorgung weiter aus. Das wurde im Rahmen der Sitzungen der Wiener Zielsteuerungskommission für die Wiener Gesundheitsversorgung am Montag beschlossen. Ein besonderer Fokus soll in den nächsten Jahren auf dem Ausbau der Spezialambulanzen liegen. So soll in...

  • Wien
  • MeinBezirk Wien

Heute ist Long Covid-Awareness Day
Einladung zum Long Covid-Stammtisch

Heute ist Long Covid-Awareness Day. An diesem Tag sollen die Millionen an Long bzw. Post Covid Erkrankten ganz besonders in den Fokus der Öffentlichkeit gerückt werden. Als selbst davon Betroffener weiß der Stockerauer Entertainer Wolf Frank, wie schrecklich und belastend diese Krankheit ist. Daher engagiert er sich nicht nur als zert. Humanenergetiker und zert. Mikronährstoffcoach für diese Menschen (www.hubevit.at), sondern auch indem er einen Long Covid-Stammtisch ins Leben gerufen hat. Auch...

Bis 28. Feber 2025 können noch Anträge gestellt werden. Vereine sollen sich melden, so der Appell.  | Foto: Symbolfoto: MeinBezirk/Zeiler
Aktion 4

Vereine aufgepasst
27 Millionen Euro liegen noch im Corona-Fonds

Wer will, wer hat noch nicht? Bis zum 28. Februar 2025 können noch Förderungen aus dem Covid-Fonds beantragt werden. Von insgesamt 31,3 Millionen Euro wurden erst 4,08 ausbezahlt, 27 Millionen Euro sind noch abrufbar.   NÖ. Am 25. Mai 2023 wurde der Covid-Fonds von ÖVP und FPÖ im Landtag beschlossen. Die Kritik ließ nicht lange auf sich warten. Die GRÜNEN unter Helga Krismer zeigten umgehend auf, dass es – zum damaligen Zeitpunkt – keine Richtlinien gab, die NEOS polterten, dass es "echt dreist...

www.49plus.at Das Onlinemagazin für Junggebliebene
Long Covid und ME/CFS

Was ist Long Covid und ME/CFS? Long Covid bezeichnet anhaltende gesundheitliche Beschwerden nach einer akuten COVID-19-Erkrankung, die Wochen, Monate oder sogar Jahre andauern können. Betroffene leiden oft unter Symptomen wie: Erschöpfung (Fatigue)AtembeschwerdenKonzentrations- und Gedächtnisstörungen („Brain Fog“)Herzrasen oder BrustschmerzenMuskelschmerzen und GelenkschmerzenSchlafstörungenKopfschmerzenDepressionen oder AngstzuständenDie Symptome können einzeln oder in Kombination auftreten...

  • Wien
  • Liesing
  • #49plus Gabriele Czeiner
Seit zweieinhalb Jahren liegt Carmen Rinnhofer in ihrem abgedunkelten Zimmer, isoliert von sämtlichen Sinnesreizen. | Foto: Rinnhofer
Video 6

Leben mit ME/CFS
Mürztalerin liegt seit Jahren in dunklem Zimmer

Carmen Rinnhofer aus Langenwang ist seit einer Infektion mit dem Coronavirus an der schwersten Form von Long Covid erkrankt – sie hat ME/CFS, eine kaum erforschte Krankheit. Seit zweieinhalb Jahren liegt sie in ihrem Zimmer. Die 29-Jährige sammelt mit einem Aufruf Spenden für die Forschung. STEIERMARK, LANGENWANG. Zweieinhalb Jahre in einem dunklen Zimmer, isoliert von sämtlichen Sinnesreizen, Schmerzen in den Muskeln und Gelenken, ständige Erschöpfung, kein persönlicher Kontakt zur Außenwelt,...

Der Weg zur Diagnose und gezielten Behandlung von Menschen mit Long COVID und ME/CFS gestaltet sich oft kompliziert und langwierig. | Foto: APA Picturedesk
3

Postakute Infektionssyndrome
Rauch präsentiert Aktionsplan zu Long COVID und ME/CFS

Durch die Corona-Pandemie sind postakute Infektionssyndrome (PAIS) wie Long COVID oder Myalgische Enzephalomyelitis/Chronisches Fatigue-Syndrom (ME/CFS) verstärkt in den öffentlichen Fokus gerückt. Schätzungen zufolge leiden in Österreich bis zu 80.0000 Menschen allein an ME/CFS. Gesundheitsminister Johannes Rauch (Grüne) stellte am Dienstag einen Nationalen Aktionsplan vor, der die Versorgung Betroffener verbessern soll. ÖSTERREICH. Spezialisierte Behandlungseinrichtungen in ganz Österreich,...

  • MeinBezirk nationale Redaktion
9 4

Wanderfees Gedanken - Inspiration
Manchmal .....

Manchmal hab ich das Gefühl die Erde dreht sich schneller Manchmal hab ich das Gefühl das Licht scheint in mir heller Manchmal fühl ich mich wie in einem dunklen Loch Manchmal fühl ich mich als häbe es mich hoch Manchmal engt mich etwas ein Manchmal bin ich gut im Sein Manchmal ist mir alles zu laut Manchmal geht mir etwas Zartes tief unter die Haut Manchmal will ich mit den Vielen gehen Manchmal einfach ruhigen Gewissens zu mir stehen Manchmal will ich laut und klar rufen Stop Manchmal weiß...

  • Bgld
  • Oberwart
  • WANDERFEE MORIYHA/Michaela Gold

Long Covid - 4 Jahre nach meiner Infektion
ME/CFS in den Einschätzungskatalog für den Grad der Behinderung nicht aufgenommen - ein Schlag ins Gesicht für alle Betroffenen

Heute vor 4 Jahren war der 1. Tag der Covid-Infektion, die ich leider nicht so gut weg steckte, wie viele andere. Nachdem ich mich nicht und nicht erholte, ich verschiedene Ärzte besuchte, habe ich dann die Diagnose Long Covid und schließlich die Diagnose ME/CFS und PEM erhalten. Ich habe über meinen Verlauf und die Schwierigkeiten mit dieser Erkrankung in unserem Gesundheitssystem und auch im Alltag, wie Job, usw. immer wieder mal berichtet. Mir war und ist es wichtig aufzuklären und anderen...

  • Bgld
  • Oberwart
  • WANDERFEE MORIYHA/Michaela Gold
Schulleiterin Brigitte Reisinger (vorne links) mit einem Teil der 4b-Klasse des Gymnasiums Schärding und dem Avatar (am Tisch). Mit dessen Hilfe nimmt der an Long Covid erkrankte Schüler, wenn es ihm gesundheitlich möglich ist, am Unterricht teil. | Foto: MeinBezirk/Bichler
2

Gym Schärding
Long Covid Schüler mittels Avatar im Klassenzimmer

Zwei an Long Covid erkrankte Schüler des Gymnasiums Schärding können seit dem Schuljahr 2024/25 mittels Robotern (Avataren) am Unterricht teilnehmen.  SCHÄRDING. Avatare sind Kommunikationsroboter. Sie kamen 2020 nach Österreich und ermöglichen es seitdem Kindern mit chronischen Langzeiterkrankungen – wie Krebs oder Long Covid – am Schulgeschehen teilzunehmen. 83 Avatare sind aktuell (Stand 15. Oktober 2024) in Schulen in ganz Österreich im Einsatz, zwei davon seit Schulbeginn 2024 am...

In der Erforschung von ME/CFS sowie Long Covid würde Wien einen essenziellen Beitrag leisten, heißt es am Dienstag aus dem Rathaus. (Symbolfoto) | Foto: Julia Koblitz/Unsplash
3

ME/CFS & Long Covid
Wien-Chef Ludwig sieht Stadt als Forschungs-Vorreiter

Seit 2016 investiert der Wiener Wissenschafts-, Forschungs- und Technologiefonds Millionen an Euro zur Erforschung von Krankheiten und deren Behandlung. Zusätzlich gibt es seit März eine Ausschreibung für Projekte, welche Daten zum chronischen Erschöpfungssyndrom (ME/CFS) bzw. Long Covid sammeln.  WIEN. Auch wenn der Beginn der Corona-Pandemie bereits seit einigen Jahren zurückliegt, nach wie vor gibt es ein breites Forschungsfeld rund um Erkrankungen mit dem Virus. Speziell, was ME/CFS – das...

  • Wien
  • MeinBezirk Wien
13 7 40

Wandern im südlichen Niederösterreich
Der große Otter - mein Genesungsgipfel

Warum der Große Otter mein Genesungsgipfel ist? Alljene die meine Beiträge schon länger lesen wissen, das ich seit der Coronainfektion 11.20 ziemlich von Long Covid betroffen war. Da es damals wenig bis gar keine Behandlungsmethoden gab und fast keine Ärzte, die sich damit ernsthaft auseinander setzten - bis jetzt wurde es ein klein bisschen besser - habe ich mich selber stark informiert und all das was mir sinnvoll erschien angewendet. Auch mittels Meditation und Mentaltechniken habe ich für...

  • Bgld
  • Oberwart
  • WANDERFEE MORIYHA/Michaela Gold

www.49plus.at Das Onlinemagazin für Junggebliebene
Neue Erkenntnisse zu Long Covid

SARS-CoV-2-Infektionen verändern das Immunsystem nachhaltig. Neue Erkenntnisse könnten Verständnis von Long Covid verbessern Ein Forschungsteam der MedUni Wien zeigt in einer aktuell im renommierten Fachjournal „Allergy“ publizierten Studie, dass COVID-19 selbst bei mildem Verlauf zu beträchtlichen Langzeitveränderungen des Immunsystems führt. Die gewonnenen Erkenntnisse könnten dazu beitragen, Langzeitfolgen nach einer Infektion mit SARS-CoV-2 besser zu verstehen. Im Rahmen der Studie...

Die neue Corona-Variante "KP.2" ist mittlerweile auch in Österreich angekommen.  | Foto: ktsdesign/panthermedia
3

Omikron-Subtyp
Neue Corona-Variante "KP.2" auf dem Vormarsch

Die neue Corona-Variante "KP.2" ist mittlerweile auch schon in Österreich angekommen. Der Omikron-Subtyp dürfte sich deutlich schneller verbreiten als andere CoV-Mutationen, abgesehen davon ist noch vieles unklar. ÖSTERREICH. Die Corona-Pandemie wurde zwar für beendet erklärt, aber nach wie vor mutiert das Virus und bildet immer neue Subtypen heraus. KP.2 ist ein der neusten bekannten CoV-Varianten - und sie breitet sich rasant aus. In Deutschland ist KP.2 für rund 20 Prozent der Neuinfektionen...

  • MeinBezirk nationale Redaktion

"Sportler helfen Sportlern"
Nur gemeinsam können Berge versetzt werden

Anna Schweighofer hat das Long Covid Syndrom. Dadurch ist sie auf einen Rollstuhl angewiesen und bettlägerig. Ihr Körper reagiert aufgrund der Erkrankung sehr empfindlich auf Wärme, was bis zur Bewusstlosigkeit führen kann. Daher war ihr sehnlichster Wunsch, eine Klimaanlage in ihrer Wohnung zu installieren. Der Verein Club of Masters, die Firma Kältepol und Familie Ultsch vom Hotel Adlers setzten alle Hebel in Gang, um Anna zu helfen.  INNSBRUCK. Als das Helfer-Trio bestehend aus dem Club of...

Dr. Peter Aluani hat Antworten auf Energielosigkeit, Leistungsverlust und chronische Infektionen. | Foto: privat
2

Dr. Peter Aluani referiert in Feldkirchen
Müde, energielos und ständig verkühlt?

FELDKIRCHEN. Was tun gegen chronische Müdigkeit, Long Covid, Leistungsverlust, Energielosigkeit oder ständige Infekte? Im Rahmen der Gesundheitsreihe gibt der Feldkirchner Arzt Peter Aluani am 22. Mai um 18:00 Uhr im Feldkirchnerhof Antworten. Welche Rolle spielen Nervensystem, Darm oder Mikronährstoffe, und wie kann man seinen Stresslevel messen? Eintritt: freiwillige Spende.

Moderatorin Doris Simhofer mit dem Referenten Lukas Fiedler. | Foto: MeinMed
3

MeinMed
Long Covid und Viruserkrankungen: So schützen Sie Ihr Herz

Covid 19 hat seine Gefährlichkeit verloren, doch nach wie vor laborieren viele Menschen an einem Long Covid-Syndrom. Oft geht es mit Herzrhythmusstörungen einher, wie Facharzt Lukas Fiedler im Zuge eines MeinMed-Abends aufzeigte. Kooperationspartner war die Österreichische Gesundheitskasse. BADEN. Das MeinMed-Semester im Sparkassensaal Baden eröffnete Lukas Fiedler, Facharzt für Innere Medizin, Kardiologie und Angiologie sowie Oberarzt an der 2. Abteilung für Innere Medizin am Landesklinikum...

  • Baden
  • Mirjam Preineder
Ein nationales Referenzzentrum soll sich auf postvirale Erkrankungen fokussieren, um diese besser zu verstehen und im Endeffekt besser behandeln zu können.  | Foto: ktsdesign/panthermedia
1 4

Long-Covid und Co.
1 Million für Zentrum für postvirale Erkrankungen

Ein nationales Referenzzentrum soll sich auf postvirale Erkrankungen fokussieren, um diese besser zu verstehen und im Endeffekt besser behandeln zu können. Eine Million Euro nimmt der Bund dafür in die Hand. ÖSTERREICH. Das Gesundheitsministerium hat beschlossen, ein Budget von bis zu 1 Million Euro für die Einrichtung eines nationalen Referenzzentrums für postvirale Erkrankungen bereitzustellen. Dieses Zentrum wird als zentraler Knotenpunkt für die Forschung fungieren und den intensiven...

  • Luise Schmid

Lecithin
Futter für Hirn und Nerven bei postviralem Syndrom

Infektionskrankheiten können gesundheitliche Langzeitfolgen nach sich ziehen. Diese bekamen mit Long Covid respektive Post-Covid große Aufmerksamkeit. "Allerdings werden zusehends Begriffe wie 'Post-Infektions-Syndrom' oder 'postvirale Zustände' verwendet, weil sich dieses Phänomen eben nicht nur auf Covid-19 beschränkt", sagt Udo Zifko, Facharzt für Neurologie und Psychiatrie in Wien. ÖSTERREICH. Udo Zifko behandelt unter anderem Patienten mit Symptomen, die durch eine Infektion hervorgerufen...

  • Margit Koudelka

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.