Symptome

Beiträge zum Thema Symptome

Insbesondere bei Patienten mit Vorerkrankungen und älteren, geschwächten Menschen gibt es ein erhöhtes Risiko für Komplikationen bei Lungenentzündungen. | Foto: Depositphotos.com/photographee.eu/(Katarzyna Białasiewicz)
2

Barmherzige St. Veit
Lungenentzündung nicht unterschätzen!

Mit den sinkenden Temperaturen häufen sich auch wieder Atemwegsinfekte und Lungenentzündungen (Pneumonie). In Österreich müssen jedes Jahr rund 30.000 Menschen aufgrund einer Lungenentzündung stationär behandelt werden, rund 1.000 Betroffene sterben daran. Im Krankenhaus der Barmherzigen Brüder St. Veit werden auf der Abteilung für Innere Medizin unter der Leitung von Primar Hans Peter Gröchenig jedes Jahr zahlreiche Patienten mit einer Lungenentzündung behandelt. Die Erkrankung kann –...

Allergiker sollten auf der Hut sein, denn mit dem schönen Wetter kommt es womöglich auch zur erhöhten Pollenbelastung – vor allem auf der "Insel". (Symbolbild) | Foto: Towfiqu barbhuiya/Unsplash
4

Allergiker aufgepasst
Warnung vor Pollenbelastung am Donauinselfest

Verlängertes Wochenende, optimales Wetter und ein breit aufgestelltes Programm: die Aussichten für das diesjährige Donauinselfest, das ab Freitag über die Bühne geht, könnten nicht besser sein. Allergiker sollten aber auf der Hut sein, denn mit dem schönen Wetter kommt es womöglich auch zur erhöhten Pollenbelastung – vor allem auf der "Insel". Was dort so alles blüht und gedeiht, hat der Wiener Pollenservice im Überblick. WIEN. Am Freitag, 20. Juni, startet mit dem Donauinselfest wieder...

  • Wien
  • MeinBezirk Wien

Gesundes Dorf Donnerskirchen
Volkskrankheit Osteoporose - Verstehen

Unter Osteoporose versteht man eine chronische Knochenerkrankung, bei der das Gleichgewicht zwischen beständig stattfindenden Auf- und Abbauprozessen der Knochen gestört ist. In der Folge nimmt die Dichte der Knochen ab – sie werden brüchig und porös, das Risiko für Knochenbrüche nimmt zu. 20 bis 30 Prozent der Betroffenen mit osteoporotischen Frakturen sind Männer. Osteoporose entsteht häufig durch abnehmende Knochendichte im Alter. Hormonelle Veränderungen bei Mann und Frau....

Die Erkrankung führt oft zur totalen Erschöpfung. Tagelang kommt man nicht aus dem Bett.  | Foto: Archiv
3

Krankheit
Long Covid: Betroffene aus der Region erzählen von ihrem Leidensweg

Stellen Sie sich folgendes Szenario vor: Während der Corona-Pandemie wurden sie mit dem Virus infiziert und sind seither nicht mehr die Person, die sie einmal waren. Ihr Nervensystem spielt nicht mehr mit, und sie müssen sich Schritt für Schritt zurückkämpfen. Zusätzlich zu den massiven körperlichen Beschwerden kommt die Tatsache, dass man ihnen, sowohl im privaten als auch im ärztlichen Umfeld, wenig Glauben schenkt, was ihre Leiden betrifft. Zwei Frauen aus der Region haben sich bei der...

Rottweiler-Hündin Ellis musste einen qualvollen Tod erleiden. | Foto: Bernbacher
5

Warnung an Frauli und Herrli
Tierhasser sollen am Werk sein

Beim Gassigang sollten Tierhalter aufmerksam bleiben und etwaige Vergiftungssymptome ernst nehmen. POLLING, ST. PETER, ALTHEIM (ebba). Immer wieder stößt man in den Sozialen Medien auf Giftköder-Meldungen. Zuletzt warnte die Tierklinik Altheim Tierbesitzer und Eltern vor ausgelegten Ködern in Polling und Umgebung: „Wir möchten euch dringend darauf hinweisen, dass in unserer Umgebung Giftköder gefunden wurden, die eine ernsthafte Gefahr für Hunde, Katzen und sogar Kinder darstellen. Diese Köder...

Masern-Alarm in der Stadt Salzburg: Am heutigen Dienstagvormittag, 21. Jänner 2025, hat eine sehr wahrscheinlich mit Masern infizierte Person die Buslinie 2 in der Stadt Salzburg benutzt hat und die Gesundheitsbehörde startet daher einen öffentlichen Aufruf. | Foto: Symbolbild: RMA Archiv
2

Öffentlicher Aufruf
Möglicher Masern-Fall in der Stadt Salzburg

Die Gesundheitsbehörde meldet, dass am heutigen Dienstagvormittag, 21. Jänner 2025, eine sehr wahrscheinlich mit Masern infizierte Person die Buslinie 2 in der Stadt Salzburg zwischen 8 und 9 Uhr am Vormittag benutzt hat und startet daher einen öffentlichen Aufruf. SALZBURG. Die mit Masern infizierte Person benutzte am heutigen Dienstag, 21. Jänner 2025, circa zwischen 8 und 9 Uhr die Buslinie 2 zwischen der Haltestelle „Flughafen“ und „Michael-Walz-Straße“ in Richtung Stadt Salzburg, meldet...

Symptome beachten
Masernfall am 3. Dezember in Neuhofen an der Krems

Eine unwissentlich mit Masern infizierte und zwischenzeitlich an Masern erkrankte Person befand sich am 3. Dezember im Gasthaus „Schlosstaverne Weißenberg“, Weißenberg 5 in 4053 Neuhofen an der Krems. NEUHOFEN. Aufgrund der hohen Infektiosität dieser Erkrankung ist es möglich, dass sich weitere Personen mit dem Masernvirus infiziert haben. Personen, die sich am oben genannten Ort zum besagten Zeitpunkt aufgehalten haben und keine Immunität durch zwei Masern-Mumps-Röteln Impfungen oder eine...

Seit zweieinhalb Jahren liegt Carmen Rinnhofer in ihrem abgedunkelten Zimmer, isoliert von sämtlichen Sinnesreizen. | Foto: Rinnhofer
Video 6

Leben mit ME/CFS
Mürztalerin liegt seit Jahren in dunklem Zimmer

Carmen Rinnhofer aus Langenwang ist seit einer Infektion mit dem Coronavirus an der schwersten Form von Long Covid erkrankt – sie hat ME/CFS, eine kaum erforschte Krankheit. Seit zweieinhalb Jahren liegt sie in ihrem Zimmer. Die 29-Jährige sammelt mit einem Aufruf Spenden für die Forschung. STEIERMARK, LANGENWANG. Zweieinhalb Jahre in einem dunklen Zimmer, isoliert von sämtlichen Sinnesreizen, Schmerzen in den Muskeln und Gelenken, ständige Erschöpfung, kein persönlicher Kontakt zur Außenwelt,...

Am Donnerstag, 14. November, ist Weltdiabetestag. (Symbolbild) | Foto: ÖGK RMA Archiv (Symbol)
4

Weltdiabetestag 2024
Ein Tag im Zeichen der "Zuckerkrankheit" in Wien

Am Donnerstag, 14. November, ist Weltdiabetestag.  Die Österreichische Diabetes Gesellschaft weist anlässlich dessen auf die Versorgungssituation der Menschen mit Diabetes mellitus Typ 2 hin. In Wien werden bereits einige Test- und Behandlungsmöglichkeiten angeboten.  WIEN. Der 14. November steht ganz im Zeichen der Volkskrankheit Diabetes mellitus Typ 2, umgangssprachlich auch als "Zuckerkrankheit" bekannt. Die Österreichische Diabetes Gesellschaft (ÖDG) macht deswegen auf die Gefahren, die...

  • Wien
  • Vanessa Zrzavy
Demenz bedeutet für Betroffene eine massive Einschränkung der Lebensqualität, aber auch für Angehörige ist diese Erkrankung eine Herausforderung.  | Foto: pixabay
3

Schwerpunkt Demenz
Demenz fordert nicht nur Betroffene selbst

Die Zahl an Demenz erkrankten Menschen nimmt stetig zu. Bis zum Jahr 2050 wird sich die Anzahl der Betroffenen mehr als verdoppelt haben. In einer Schwerpunkt-Serie rund um das Thema Demenz möchte MeinBezirk Mürztal gemeinsam mit Elisabeth Pfeifer vom Senioren-Tageszentrum in Mürzzuschlag über diese Erkrankung informieren und Tipps zum Umgang mit Betroffenen bieten.  MÜRZZUSCHLAG. In der Steiermark gibt es derzeit 21.000 Menschen, die an Demenz erkrankt sind – im Jahr 2050 sollen es laut...

Vor 100 Jahren
Amtsblatt der BH Zwettl vom Donnerstag, 25. Sept. 1924

Vor einhundert Jahren wurde die Einschleppung des Kartoffelkrebses nach Österreich befürchtet. Die Landwirte wurden daher aufgefordert, bei der Ernte auf das Vorhandensein der Symptome dieser Krankheit genau zu achten und gegebenenfalls zu melden. BEZIRK ZWETTL. Kartoffelkrebs: Die stete Ausbreitung des Kartoffelkrebses in Deutschland und in der Tschechoslowakischen Republik sowie die leichte Verschleppbarkeit dieser gefährlichen Kartoffelkrankheit läßt nach wie vor die Gefahr ihrer...

Laut dem Europäischen Zentrum für die Prävention und Kontrolle von Krankheiten (ECDC) ist die West-Nil-Virus-Saison in Europa "in vollem Gange". (Illustration) | Foto: Science Photo Library / picturedesk.com
5

Gefahr noch gering
Mehrere West-Nil-Virus-Fälle in Österreich, zwei in Wien

In Europa gab und gibt es in diesem Jahr Dutzende an lokal übertragenen Fällen einer West-Nil-Virus-Infektion. Betroffen ist auch Österreich. In Wien gab es zwei Fälle bei Tieren. WIEN. Laut dem Europäischen Zentrum für die Prävention und Kontrolle von Krankheiten (ECDC) ist die West-Nil-Virus-Saison in Europa "in vollem Gange". Der erwartete saisonale Anstieg lokal übertragender Infektionen mit dem Virus (WNV) wurde ab Juli dieses Jahres beobachtet. Bis zum 31. Juli wurden 69 lokal übertragene...

  • Wien
  • Antonio Šećerović
Hat das Haustier einen Giftköder gefressen, ist es wichtig, so schnell wie möglich einen Tierarzt aufzusuchen. | Foto: Nilson-Stock/Panthermedia.net
4

Angst um Hund und Katz’
Bei Giftköder-Aufnahme zählt schnelles Handeln

Wenn Tierhasser am Werk sind, hilft nur: Beim Gassi gehen aufmerksam bleiben und mögliche Vergiftungssymptome ernst nehmen. BEZIRK BRAUNAU (ebba). Immer wieder wird in den Sozialen Medien vor Giftködern im Bezirk gewarnt. Zuletzt Ende Juni – hier soll ein Unbekannter in einem Waldstück in Wollöster, Gemeinde Mauerkirchen, Köder mit Gift ausgelegt haben. „Der Sachverhalt wurde auf der zuständigen Polizeiinspektion zur Anzeige gebracht“, sagt der stellvertretende Bezirkspolizeikommandant Andreas...

Symptome beachten
Masernfall am 8. Juni in Allhaming

Eine unwissentlich mit Masern infizierte und zwischenzeitlich an Masern erkrankte Person hat am 8. Juni als Zuschauer ein Fußballspiel zwischen der SPG Allhaming/Weißkirchen 1b und den UVB Oberbank Vöcklamarkt Juniors in Allhaming besucht. ALLHAMING. Personen, die sdas genannte Fußballspiel am 8. Juni besucht haben und keine Immunität durch zwei Masern-Mumps-Röteln Impfungen oder eine durchgemachte Masern-Erkrankung haben, rät die Bezirkshauptmannschaft Linz-Land den Gesundheitszustand zu...

Von Jahresbeginn bis Juni 2024 wurden steiermarkweit 153 Fälle von Keuchhusten verzeichnet. Damit gibt's schon mehr Fälle als die letzten drei Jahre zusammengerechnet. | Foto: Annie Spratt/unsplash
1 3

Kurve steigt in der Steiermark
Alarmierender Anstieg an Keuchhusten-Fällen

Keuchhusten zählt zu jenen Infektionserkrankungen der Atemwege, die hochansteckend und in Österreich meldepflichtig sind. Von schweren Verläufen sind vor allem Säuglinge und Kleinkinder betroffen. In der Steiermark sind die Zahlen zuletzt rasant angestiegen. STEIERMARK. Keuchhusten, Pertussis, wird durch Bakterien ausgelöst und kommt ganzjährig vor, hat aber im Herbst und Winter Hochsaison. Dass im Sommer so viele Fälle gemeldet werden, ist daher eher ungewöhnlich, wenn auch möglich. Mehr als...

Eine sechsköpfige Familie wurde wegen des Verdacht auf Vergiftung ins Landeskrankenhaus eingeliefert. | Foto: Freiwillige Feuerwehr Obertrum
3

Mögliches Gasgebrechen in Obertrum
Verdacht auf Vergiftung bei Familie

Aufgrund des Verdachtes einer Vergiftung wurde eine sechsköpfige Familie aus der Gemeinde Obertrum am See Montagabend, den 22. April, in das Uniklinikum Salzburg eingeliefert. OBERTRUM. Wie die Salzburger Polizei berichtet, klagten die Familienmitglieder, darunter ein 3-jähriges Kleinkind, über Schwindel und Übelkeit. Wegen des Verdachts einer Vergiftung wurden die sechs Personen vom Roten Kreuz ins Uniklinikum Salzburg gebracht. Atemschutztrupps im EinsatzDie Freiwillige Feuerwehr Obertrum war...

Das Gesundheitsamt der Bezirkshauptmannschaft Salzburg Umgebung macht einen öffentlichen Aufruf aufgrund eines Masernfalles, bei dem die Kontaktpersonen nicht alle erhoben werden können. Warst du am Montag, den 11. März im Billa in Straßwalchen? | Foto: H.
3

Warst du am 11. März im Billa in Straßwalchen?
Masernfall im Billa Straßwalchen

Behördlicher Aufruf der Bezirkshauptmannschft Salzburg Umgebung: Nach einem Masernfall in einem Billa in Straßwalchen konnten nicht alle Kontaktpersonen erhoben werden. Warst du am 11. März im dortigen Geschäft? Bei einer Infektion sollte sofort telefonischer Kontakt zum Hausarzt hergestellt werden. SALZBURG, STRASSWALCHEN. Eine mit Masern infizierte Person hat sich am Montag, den 11. März, im Zeitraum von 6.50 Uhr bis 13.00 Uhr im Billa in Straßwalchen aufgehalten, so lautet ein behördlicher...

Die Fälle von Grippalen Infekten und Influenza steigen österreichweit gerade wieder an. Eine Impfung kann helfen gegen die "echte" Grippe vorzubeugen. Im Rahmen des österreichischen Impfprogramms besteht die Möglichkeit sich für einen Kostenbeitrag von 7 Euro in Praxen von Kassen- oder Wahlärzten impfen zu lassen.
(Symbolbild) | Foto: pixabay.com
5

Um 7 Euro Selbstbehalt die Influenza-Impfung holen
Grippaler Infekt oder "echte" Grippe

Während in den letzten Wochen in der Stadt Salzburg und im Flachgau die ersten Masernfälle dokumentiert wurden, zeigt das Gesundheitsbarometer der "Österreichischen Gesundheitskasse" (ÖGK) auch, dass Grippe und grippale Infekte gerade ein zweites Hoch in dieser Grippesaison erleben. SALZBURG, ÖSTERREICH. Derzeit sind österreichweit fast 90.000 Menschen aufgrund von Grippe oder grippalen Infekten krankgeschrieben, und 160 Patientinnen und Patienten mussten bereits im Krankenhaus behandelt...

Masern sind eine hochansteckende Tröpfcheninfektion und in Österreich meldepflichtig.  | Foto: Unsplash
4

Bruck an der Leitha
Masern auf dem Vormarsch - die Impfung schützt

Masern sind keine harmlose Kinderkrankheit, sondern eine schwere, hochansteckende Infektionskrankheit. Die Kombinationsimpfung Masern-Mumps-Röteln (MMR) schützt langfristig. Die Hainburger Ärztin Dr. Heidemarie Scholz setzt sich für mehr Aufklärung ein.  BRUCK/LEITHA. Nach der Coronapandemie sind in Österreich die Masern auf dem Vormarsch, denn die Zahl der Erkrankungen steigt. Im Jahr 2023 wurden 186 Krankheitsfälle gemeldet. Im Jahr 2024 wurden bereits Mitte Februar 110 Fälle bestätigt -...

Bis zu 80.000 Menschen leiden in Österreich unter chronisch entzündlichen Darmerkrankungen (CED). Nun haben MedUni Wien-Forschende den möglichen Auslöser gefunden. | Foto: Fotolia
3

MedUni Wien
Möglicher Auslöser von Morbus Crohn & Co. entdeckt

Ein Forschungsteam der Medizinischen Universität (MedUni) Wien fand heraus, was der Auslöser von chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen (CED) sein könnte. Die Entdeckung könnte verbesserte Therapien für Betroffene zur Folge haben. WIEN. Bis zu 80.000 Menschen leiden in Österreich unter chronisch entzündlichen Darmerkrankungen (CED). Als CED werden chronische, entzündliche, nicht ansteckende Erkrankungen des Verdauungstrakts bezeichnet. Chronische Entzündungen im Darm sind für die Betroffenen...

"Darf ich mit einem positiven Corona-Test in die Arbeit?" gehört mitunter zu den häufigsten Fragen, die sich Arbeitnehmer stellen. | Foto: RMA Archiv
3

Covid-Welle in Wien
An Corona erkrankt – was tun wegen der Arbeit?

Die Corona-Welle sorgt derzeit für hohe Infektionszahlen, welche sich natürlich auch auf die Arbeitswelt niederschlagen. Viele Arbeitnehmer sind deshalb verunsichert. Mit einem FAQ klärt man beim ÖGB zum Thema Corona und Arbeitsplatz auf – hier das Wichtigste im Überblick. WIEN. In Wien und auch anderswo in Österreich sorgt das Aufeinanderstoßen der Grippesaison und der Corona-Welle derzeit für zehntausende Krankenstände. Wie MeinBezirk.at zuletzt in Erfahrung brachte, stieg die Zahl der...

  • Wien
  • MeinBezirk Wien

Polizeikontrollen
Suchtmittelmissbrauch und Alkoholeinfluss bei Briten

Im Bezirk Pinzgau fanden Drogen- und Alkoholkontrollen, durchgeführt durch Polizeibeamte der Landesverkehrsabteilung, statt. Im Zuge der Kontrollen wurde ein 35-jähriger Brite angehalten – Suchtmittel- und Alkoholeinfluss wurden festgestellt. PINZGAU. Polizeibeamte der Landesverkehrsabteilung führten im Pinzgau Drogen- und Alkoholkontrollen durch. Dabei wurden die Beamten laut Angaben auf einen 35-jährigen englischen PKW-Lenker aufmerksam, der im Ortsgebiet von Saalbach-Hinterglemm unterwegs...

Wenn man Symptome von Corona bemerkt, ist es wichtig, verantwortungsbewusst zu handeln und die Ausbreitung des Virus zu verhindern. (Symbolbild) | Foto: Glen Carrie/Unsplash
5

Erkrankungen nehmen zu
Wie man Symptome von Corona bemerken kann

Die Atemwegserkrankungen saisonale Influenza, grippaler Effekt und Coronavirus haben erneut wieder Hochsaison in Wien. Was über die Symptome sowie die Ansteckung bekannt ist. WIEN. Atemwegserkrankungen haben aktuell wieder Hochsaison: Saisonale Influenza, grippale Effekte und Corona machen erneut ihre Runden in Österreich. Allein in der vergangenen Woche gab es rund 30.000 Krankenstände aufgrund dieser drei Erkrankungen in Wien. Das ist der Grund, warum etwa das AKH und weitere Spitäler des...

  • Wien
  • MeinBezirk Wien

www.49plus.at Das Onlinemagazin für Junggebliebene
Migräne bei Senioren

Migräne bei Senioren: Wie sich Symptome im Laufe der Jahre verändern können Migräne ist nicht nur ein Phänomen der jüngeren Generation. Auch im fortgeschrittenen Alter kann sie uns begleiten, oft mit veränderten Symptomen und neuen Herausforderungen. Für viele von uns, die das Privileg haben, in die Jahre der Weisheit und Erfahrung einzutreten, mag die Vorstellung, mit Migräne umzugehen, überraschend sein. Doch es ist eine Realität, die viele Senioren und junggebliebene Menschen betrifft. In...

  • Wien
  • Liesing
  • #49plus Gabriele Czeiner

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.