Mülltrennung

Beiträge zum Thema Mülltrennung

Baustadträtin Martina Berthold und Vizebürgermeister Bernhard Auinger mit den Umbauplänen für den Recyclinghof in Maxglan.  | Foto: wildbild / Herbert Rohrer
7

Wegen Umbau geschlossen
"Ersatz-Recyclinghof" ist ab 10. Juni nutzbar

Mit rund 130.000 Kundenkontakte und 12.000 Tonnen Abfall pro Jahr zählt der Recyclinghof in Maxglan zu den meist frequentierten Serviceeinrichtungen der Stadt Salzburg. Aufgrund des geplanten Umbaus steht ab 10. Juni 2022 ein Ersatz-Recyclinghof bereit. "Mit dem umgebauten und sanierten Recyclinghof werden die Salzburger:innen sehr viel Freude haben." SALZBURG. Der Recyclinghof Maxglan wird umgebaut. Sämtliche Aufbauten, Dächer und Rampen des bestehenden Recyclinghofes werden abgerissen. Die...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Sabrina Moriggl
Wird das Essen geliefert, greifen viele auf Einwegverpackungen zurück, die später im Müll landen.  | Foto: Symbolbilder pixabay
2

Förderung für Gastronomen
Speisen zukünftig "nachhaltiger" verpacken

Neue Förderung von umweltfreundlichen Speisenverpackungen bieten einen Anreiz zum umsteigen. SALZBURG. "Jeder Beitrag zum Umwelt- und Klimaschutz ist wichtig", sagt Bürgermeister Harald Preuner, der vergangene Woche eine neue Förderung von umweltfreundlichen Speisenverpackungen vorstellte. Aufgrund der Corona-Lage haben Lieferservices und Speisen zum Mitnehmen (Take-away und to go) Hochkonjunktur. Infolgedessen ist der Plastik-Verpackungsmüll gestiegen. In der Regel sind die Gerichte nämlich in...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Sabrina Moriggl
Jürgen Wulff-Gegenbaur will die Abfallentsorgung der Stadt Salzburg verbessern. So wurden im Versuchsgebiet alle öffentlichen Papiersammelstellen ersatzlos entfernt. Die betroffenen Haushalte bekamen je einen privaten, an die Entsorgung angepassten Papier-Sammelbehälter.

 | Foto: Stadt/wildbild
Aktion 4

Wie man richtig entsorgt
Abfallservice der Stadt wird ökologischer

Schritt für Schritt wird die Stadt Salzburg einem Wechsel bei der Altpapierentsorgung unterzogen – der Umwelt zuliebe. SALZBURG. Das Stadtbild soll schöner werden. Ein entscheidender Punkt ist hierbei auch der Müll und wie man diesen richtig trennt. "Das Trennen ist leider nicht so in den Köpfen der Menschen drinnen, wie ich es mir wünsche", sagt der Leiter des städtischen Abfallservice Jürgen Wulff-Gegenbaur und äußert sich über das bisherige Abfallsystem, denn dieses sei "weder ökonomisch...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Sabrina Moriggl
Die Mitarbeiter Sefko Tukar (re.) und Erich Moser zeigen, dass immer noch viele Plastikfolien ins "gelbe Sackerl" geworfen werden.

Müll
"Die Hälfte wird immer noch falsch getrennt"

Auch in diesen Zeiten gibt es am Recyclinghof in Salzburg Stadt genug zu tun. Vor allem mit falsch getrenntem Müll. SALZBURG. Tag für Tag wird in der Siezenheimer Straße in Maxglan der städtische Müll entsorgt. Aufgrund des Virus ist der Hof nun für Private gesperrt, die Müllabfuhr ist aber gesichert. "Für eine Stadt dieser Größenordnung funktioniert die Mülltrennung eigentlich gut", erklärt Abfallberater Walter Galehr. Dennoch gibt es viel Verbesserungspotenzial. "Rund die Hälfte im Restmüll...

  • Salzburg
  • Tennengau
  • Thomas Fuchs
Freuen sich über nagelneues Sammelauto: Bgm.-Stv. Harry Preuner, Markus Fraiss, Florian Fiegl, Wilhelm Gmachl und AS-Leiter Winfrid Herbst (v.re.)

AbfallService erhält neues Müllauto für Bioabfall-Sammlung

Preuner: Moderner Fuhrpark ist für funktionierende Müllabfuhr notwendig SALZBURG. Ab sofort verstärkt ein Dreiachser der Marke MAN die Flotte des städtischen AbfallService. Bürgermeister-Stellvertreter Dipl.-Ing. Harry Preuner übergab gestern, 23. September, der „Crew“ den Schlüssel für ihr neues Auto. „Ein moderner Fuhrpark ist notwendig für eine funktionierende Müllabfuhr und schont die Umwelt“, betonte Ressortchef Preuner. Das Sammelfahrzeug kostete insgesamt 190.000 Euro und ersetzt ein...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Online-Redaktion Salzburg

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.