MA42

Beiträge zum Thema MA42

Bezirksvorsteherin Saya Ahmad (SPÖ) zeigt, welches Potenzial im Heinz-Heger-Park steckt.  | Foto: Brandl
2

Heinz-Heger-Park
Wohlfühlpark statt Hitzeinsel

Die Alsergrunder dürfen bei der Umgestaltung des HeinzHeger-Parks mitbestimmen. ALSERGRUND. Nebelstelen, Hängematten, ein Kräuterbeet, Grünflächen, Bäume und Sitzgelegenheiten: So könnte der Heinz-Heger-Park bald aussehen. Mithilfe der Anrainer soll dieser noch heuer umgestaltet werden. Bezirksvorsteherin Saya Ahmad und Christian Sapetschnig, Bezirksrat für Verkehrsangelegenheiten, (beide SPÖ) sowie Experten der MA 42 (Wiener Stadtgärten) und der MA 19 (Architektur und Stadtgestaltung) hatten...

Bezirksvorsteher Ernst Nevrivy (r.) und SPÖ-Klubobmann Josef Taucher packen beim Pflanzen der Bäume selbst mit an.  | Foto: PID/Fürthner
1

Mittel aus Bezirksbudget
800 neue Bäume für die Donaustadt

In der Donaustadt werden heuer insgesamt 800 neue Bäume gepflanzt – 500 mehr als ursprünglich geplant. DONAUSTADT. Eigentlich hätten es heuer nur 300 Bäume sein sollen, nun werden bis zum Ende des Jahres jedoch insgesamt 800 gepflanzt. Den Grund für die Aufstockung nennt Bezirksvorsteher Ernst Nevrivy (SPÖ): "Obwohl die Donaustadt einen Grünraumanteil von über 50 Prozent hat, ist es mir wichtig, verstärkt in den Baumbestand zu investieren." Das schlägt auch finanziell zu Buche: Insgesamt...

2 1 2

Sichere Spielplätze in Wien
Lob an MA42

Ich möchte hiermit ein großes Lob aussprechen: Letztes Wochenende waren wir auf einem Spielplatz in Liesing. Beim Spielen übersahen wir, dass ein Brett fehlte. Schwupps! Der Kleine rutschte mit einem Bein durch. (Unverletzt spielte er weiter...) Ich nahm mein Handy zur Hand und schickte anonym in der App „Sag‘s Wien“ direkt eine Nachricht samt Bild an die Stadt Wien. Meine Nachricht wurde gleich an die Wiener Gärten (MA 42) weitergeleitet. Gleich nach wenigen Tagen wurde das Brett ersetzt!...

Biber ernähren sich von Pappelrinden am Uferranddes Donaukanals. Das gefährdet nicht nur die Bäumse, sondern auch die Fußgänger | Foto: iStock
1 2

Schutz vor Biberschäden
Uferbäume am Donaukanal durch neue Gitter geschützt

An den Uferbäumen des Donaukanals wurden zusätzliche Gitter gegen Biberschäden angebracht BRIGITTENAU. Nach ihrer Ausrottung im 19. Jahrhundert setzte man in den 1970ern rund 40 Biber in den Donauauen aus. Von dort aus besiedelten die Nager nach und nach die größeren Gewässer Wiens, wie die Alte Donau, die Pratergewässer und den Donaukanal. Derzeit leben rund 230 der geschützten Tiere in Wien. Doch das blieb nicht ohne Folgen: Sichtbare Biberspuren gibt es etwa am Ufer des Donaukanals bis hin...

Seit Ende vergangenen Jahres ärgern sich die Brigittenauer über steigenden und achtlos entsorgten Müll im Bezirk. | Foto: Niewczas
4 3 2

Brigittenau
Der Kampf gegen den Müll

Brigittenauer ärgern sich über achtlos oder falsch entsorgten Abfall. Nun reagieren Bezirk und MA 48. BRIGITTENAU. Mistkübel quellen über, Sperrmüll liegt auf den Wiesen, Hausmüll landet im Plastikcontainer – und das nicht nur im öffentlichen Bereich, sondern auch in Wohnhausanlagen. Wie die bz berichtete (hier nachzulesen), ärgern sich die Brigittenauer seit Ende vergangenen Jahres über steigenden und achtlos entsorgten Müll im Bezirk. Die Säuberung öffentlicher Flächen übernehmen...

1 2

Spielplatzwegweiser

Für Familien mit Kindern ist Wien nicht nur anders, sondern wunderbar anders. Über 500 Parks und Spielplätze gibt es hier. Das macht Wien - besonders im Sommer - zu einem wahren Paradies. Trotz viel Spaß und Erholung, tauchen bei Eltern manchmal Fragen auf. Deshalb sind hier ein paar Wegweiser, um die Zeit so angenehm wie möglich zu gestalten. Hauptsächlich kümmern sich die Wiener Gärten (MA 42) um Angelegenheiten der Parks, Gärten und Spielplätze in Wien. Eltern können beruhigt sein. Die...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.