MA42

Beiträge zum Thema MA42

Gegenüber Antonie Altgasse 10 vor dem Kübel der MA48

Helmut Zilk Park
Entsiegelung des Plastikgitters von MA42?

Favoriten: Tatort gegenüber Antonie Altgasse 10 Das Plastik Gitter befindet sich seit min.5 Jahren nach Beendigung der Bauten im Helmut Zilk Park und erdrückt den Rasen und Wildpflanzen , die für Insekten so dringend notwendig wären und schädigt die Biodiversität. SDG 4, 6, 11,12,14,15 diese Nachhaltigkeitsziele werden nicht erfüllt. Ein MA48er Mitarbeiter meinte heute um 8:15 als er den davorstehenden Mistkübel leerte da wäre die MA42 zuständig. Ist jetzt diese für nicht entsorgte Plastikteile...

Der Setagayapark begeistert viele Besucherinnen und Besucher. Ein Hauptgrund dafür ist die aktuelle Kirschblütenzeit.  | Foto: z.V.g
9

Pflege und Investitionen
Setagayapark erstrahlt zur Kirschblüte

Der Setagayapark in Döbling ist aktuell ein Publikumsmagnet. Viele Wienerinnen und Wiener bewundern die dortigen Kirschblüten. Mitverantwortlich dafür sind Mitarbeitenden der MA42, die für ihre Arbeit jetzt geehrt wurden.  WIEN/DÖBLING. Wenn Anfang April die Kirschblüten blühen, zeigt sich der Setagayapark von seiner besten Seite. Die rosafarbene Blütenpracht auf der Hohen Warte 8 wird während dieser Zeit zum Besuchermagnet – zahlreiche Interessierte pilgern etwa für ein schönes Foto nach...

In der Silbergasse wurden Bäume gefällt. Anrainerinnen und Anrainer sind besorgt.  | Foto: z.V.g.
2 3

Ersatzpflanzungen 2026
Baumfällungen sorgen für Unmut bei Döblingern

Besorgte Bezirksbewohnerinnen und -bewohner bemerkten gleich mehrere Baumfällungen in Döbling. Das sorgte im Bezirk für einige fragende und besorgte Blicke. Die zuständige MA42 beruhigt und erklärt, warum.  WIEN/DÖBLING. Dass den Döblingerinnen und Döblingern kaum etwas entgeht, bewiesen vor Kurzem einige Bezirksbewohnerinnen und -bewohner. So beobachteten sie in der Vergangenheit einige Baumfällungen.  Vor dem Kircheneingang in der Paradisgasse 1 musste eine Langlebige Kiefer weichen, später...

Bezirksvorsteher Thomas Steinhart und Bezirksvorsteher-Stellvertreterin Ramona Miletic (beide SPÖ) ließen sich von der MA42 den Fortschritt im Park zeigen.  | Foto: BV11
3

Sport in Simmering
Ballspielkäfig im Herderpark bekommt neuen Rasen

Der Käfig im Herderpark, welcher seit Mitte März umgestaltet wird, soll bald wieder allen Sportbegeistern offen stehen. Ab April wird der neue Kunstrasen ausgelegt sein und damit die Freizeitanlage unabhängiger von den Wetterbedingungen machen.  WIEN/SIMMERING. Gute Nachrichten verlautete der Bezirksvorsteher Thomas Steinhart (SPÖ) bereits in der Bezirksvertretungssitzung vergangene Woche: Der Käfig im Herderpark erhält einen neuen Kunstrasen. Ein langgehegter Wunsch vieler junger...

Die Pflanzen mehrerer neuer Beete in der Argentinierstraße wurden bereits wieder entfernt.  | Foto: Nathanael Peterlini/MeinBezirk
3 1 3

Argentinierstraße
Pflanzen wenige Monate nach Einsetzung wieder entfernt

Die Pflanzen in den neu gebauten Beeten in der Argentinierstraße wurden ausgetauscht. Das, obwohl die Hochstammsträucher vor noch nicht mal fünf Monaten eingepflanzt wurden. Was der Grund für den Pflanzentausch ist? MeinBezirk hat nachgefragt, WIEN/WIEDEN. Nicht mal fünf Monate ist es her, dass die Argentinierstraße nach langen Umbauarbeiten wieder eröffnet wurde. Der neue Radweg schlängelt sich nun in roter Farbe zwischen den zahlreichen neu gebauten Beeten hindurch. Die Eröffnung wurde groß...

  • Wien
  • Wieden
  • Nathanael Peterlini
Der Karlsgarten gleichte in den letzten Monaten des Öfteren eher einer Mülldeponie als einem Urban-Gardening-Projekt. Ein Treffen mit der MA42 sollte das Problem lösen – diese wird dem Verein jedoch nicht helfen. (Stand Montag, 9. Jänner). | Foto: Luca Arztmann/MeinBezirk
4

Keine Hilfe
Karlsgarten-Betreiber stehen nach Treffen vor Kündigung

Das Müllproblem am Karlsgarten kann nicht gelöst werden. Ein Treffen zwischen den Betreibern, der Bezirksvorstehung und der zuständigen Magistratsabteilung verlief ergebnislos. Das Projekt Karlsgarten steht somit kurz vor seinem Ende. WIEN/WIEDEN. Am Dienstag, 21. Jänner, fand ein Treffen zwischen dem Verein Karlsgarten, der den gleichnamigen Karlsgarten verwaltet, der Wiedner Bezirksvorstehung Lea Halbwidl (SPÖ) und der Magistratabteilung 42 (Wiener Stadtgärten) statt. Grund für das Treffen...

  • Wien
  • Wieden
  • Nathanael Peterlini
Bezirksvorsteherin Stefanie Lamp (SPÖ) bei der vergangenen Aufräumaktion.  | Foto: BV16
3

Ottakring
Die Jänner-Termine zum Mitreden und Mithelfen im Bezirk

Im Jänner können sich die Ottakringerinnen und Ottakringer wieder im eigenen Bezirk beteiligen. Bei gleich zwei Grätzlgesprächen kann man seine Anliegen der Bezirksvorstehung darlegen. Mit einer Teilnahme an der Aufräumaktion auf der Ottakringer Straße kann man außerdem selbst Hand anlegen, um etwas zu ändern.  WIEN/OTTAKRING. Bereits im vergangenen Frühling veranstaltete die Bezirksvertretung rund um Bezirksvorsteherin Stefanie Lamp (SPÖ) eine Mitmachaktion, um die Thaliastraße sauberer zu...

Heut ist von der Kastanie nur noch mehr der Stumpf zu sehen.  | Foto: Ipirotis/MeinBezirk
3

Neuwaldegger Straße
Alte Kastanie in Hernals wegen Wurzelpilz gefällt

Auf der Route in Richtung Schwarzenbergallee stehen viele alte Bäume. Doch eine Kastanie hat jetzt ausgedient. Aufgrund eines Pilzbefalls musste der Baum gefällt werden.  WIEN/HERNALS. Auf der Neuwaldegger Straße stehen alte Villen neben großen Mehrparteienbauten. Dazwischen ragen unzählige Bäume empor, die schon etliche Jahrzehnte auf dem Buckel haben. Doch einer Kastanie bei der Hausnummer 24 ging es jetzt an den Kragen. Wo vor Kurzem noch grüne Blätter zu sehen waren, ist jetzt nur noch ein...

Anwohnerinnen und Anwohner in Stammersdorf haben schon vor längerer Zeit eine Hundezone gefordert, die Errichtung erweist sich allerdings als nicht so einfach. | Foto: Ulrike Kozeschnik-Schlick
1 3

455 Unterschriften
Petition für eine Hundezone in Stammersdorf

Hundebesitzerinnen und -besitzer in Stammersdorf wünschen sich eine Hundezone für ihre vierbeinigen Liebsten. Eine Petition dazu wurde bereits 455 Mal unterschrieben. Wo man diese errichten könnte, ist allerdings noch unklar.  WIEN/FLORIDSDORF. Der Hund ist bekanntlich der beste Freund des Menschen und wer möchte nicht für seine Freunde das allerbeste? Das dachten sich auch zwei Hundebesitzerinnen aus Stammersdorf, die sich eine Auslaufmöglichkeit für ihre Vierbeiner wünschen und deshalb im...

Die neuen Holzbänke zieren den Märzpark.  | Foto: Patricia Hillinger/MeinBezirk
Aktion 17

Rudolfsheim-Fünfhaus
Neue Sitzbänke dank Anrainer im Märzpark

Aufgrund eines aufmerksamen Anrainers sind die morschen Sitzbänke im Märzpark des 15. Bezirks mittlerweile Geschichte. Die Stadtverwaltung reagierte gemeinsam mit dem Bezirk auf sein Anliegen.  WIEN/RUDOLFSHEIM-FÜNFHAUS. Direkt neben der Wiener Stadthalle liegt der Märzpark. Auf seinem Gelände befand sich einst der Schmelzer Friedhof, der im Revolutionsjahr 1848 hart umkämpft war. Ein Gedenkstein erinnert noch heute an diese Ereignisse. Heute präsentiert sich der Park kinder- und...

In Penzing tagte das Jugendparlament (JuPa). | Foto: Verein Kiddy & Co
6

Jugendparlament Penzing
Jugendliche gestalten aktiv ihr Lebensumfeld

Junge Penzingerinnen und Penzinger präsentierten beim Jugendparlament ihre Ideen und Vorschläge für den Bezirk. So gestalten sie selbst ihre Zukunft und ihr Umfeld. WIEN/PENZING. Das Jugendparlament Penzing (JuPa) tagte in der Bezirksvorstehung im 14. Bezirk. Jugendliche Vertreterinnen und Vertreter des JuPas trafen dort auf Bezirkspolitikerinnen und -politiker wie Bezirksvorsteherin Michaela Schüchner (SPÖ), Anneliese Kästner-Hejda, Klubobfrau der Grünen Penzing sowie Sandra Hochmayr (SPÖ),...

Der Leopoldstädter Christian Bauer genießt die Spaziergänge entlang des Donaukanals – allerdings hat er Verbesserungsvorschläge. | Foto: Wolfgang Unger
1 Aktion 5

Barrierefreiheit
Kommt Asphalt statt Kiesel am Donaukanal im 2. Bezirk?

Einsatz für Barrierefreiheit: Leopoldstadter plädiert für Asphalt am Uferweg des Donaukanals. Aber was sagen Stadt und Bezirk dazu? WIEN/LEOPOLDSTADT. Wenn Christian Bauer von seinem Zuhause in der Böcklinstraße in die Stadt flanieren will, dann hat er eine schöne Strecke vor sich. Entlang des Donaukanals geht es durchs Grüne, bevor er die Grenze zum ersten Bezirk überschreitet. Dabei störte ihn, dass man auf Höhe der Josef-Gall-Gasse auf den engen Gehsteig entlang der Schüttelstraße ausweichen...

1 3

Kastanienminiermotten-Befall in Ottakring
Das Altlaub muss dringend entfernt werden

Die Initiative Baumschutz Ottakring appeliert an die zuständigen Behörden der Stadt Wien. Bericht und Fotos zum Zustand der Kastanienbäume Bereits seit vielen Wochen liegt das Falllaub in unserem Bezirk in großer Menge auf den Böden und bietet damit eine ideale Grundlage für die weitere Vermehrung der Miniermotte. Dieses Laub muss daher dringendst und gründlich eingesammelt und entsorgt werden und darf nicht so – wie im vergangenen Winter – erst im kommenden Frühjahr eingekehrt werden. Diese...

  • Wien
  • Baumschutz Ottakring
Nachpflanzungen sind laut den Wiener Stadtgärten für den Herbst anberaumt.  | Foto: Harald Weidlich
1 4

Besorgte Anrainer
Wohin sind die Bäume vorm Klieberpark verschwunden?

Fünf Bäume säumten vor kurzem noch die Haslaubgasse/Kliebergasse. Drei davon sind nun weg – aber wohin? WIEN/MARGARETEN. Dass Bäume in der Stadt eher eine Notwendigkeit sind als eine Option, sollte spätestens nach diesem Sommer außer Frage stehen. Trotzdem wirkt es nicht so, als wäre dies in Margareten angekommen. Dass im Fünften dringend Maßnahmen nötig sind, um diesen Trends entgegenzuwirken, sollte eigentlich klar sein – es geschieht jedoch leider oft das Gegenteil. So auch unweit des...

Seit Februar ist Katrin Berger die neue Stützpunktleiterin der MA42 - Wiener Stadtgärten auf der Wieden. | Foto: Salme Taha Ali Mohamed
5

Wiener Stadtgärten
Katrin Berger bringt die Wieden zum Blühen

Seit Februar ist sie die neue Stützpunktleiterin im Vierten: Katrin Berger. Mit ihrem Team kümmert sie sich um die diversen Grün- und Parkanlagen auf der Wieden und sorgt dafür, dass es hier blüht und duftet.   WIEN/WIEDEN. Wer im Sommer gerne durch die Wiedner Parkanlagen spaziert und die Vielfalt der Fauna und Flora genießt, kann Katrin Berger dafür danken. Denn sie ist seit Februar die neue Stützpunktleiterin der MA 42 – Wiener Stadtgärten auf der Wieden. Als solche verfügt sie über ein Team...

  • Wien
  • Wieden
  • Salme Taha Ali Mohamed
In der Brigittenau herrscht bereits festliche Stimmung: Vor Kurzem wurde der Christbaum vor dem Amtshaus am Brigittaplatz aufgestellt.  | Foto: Kathrin Klemm
1 4

Weihnachten im Bezirk
Christbaum vorm Amtshaus Brigittenau aufgestellt

Die Vorfreude auf Weihnachten kann in der Brigittenau beginnen: Der Christbaum vor dem Amtshaus wurde ausgestellt. WIEN/BRIGITTENAU. In der Brigittenau herrscht bereits Weihnachtsstimmung: Der Christbaum vorm Brigittaplatz wurde aufgestellt. Er befindet sich direkt am Vorplatz des Amtshauses gegenüber der Brigittakirche. "Die MA42 sucht für uns immer einen besonders schönen Christbaum aus", freut sich Bezirksvorsteher Hannes Derfler (SPÖ) jedes Jahr aufs Neue. Wenn es dunkel wird, bringen...

Bezirksvorsteherin Saya Ahmad (SPÖ) zeigt, welches Potenzial im Heinz-Heger-Park steckt.  | Foto: Brandl
2

Heinz-Heger-Park
Wohlfühlpark statt Hitzeinsel

Die Alsergrunder dürfen bei der Umgestaltung des HeinzHeger-Parks mitbestimmen. ALSERGRUND. Nebelstelen, Hängematten, ein Kräuterbeet, Grünflächen, Bäume und Sitzgelegenheiten: So könnte der Heinz-Heger-Park bald aussehen. Mithilfe der Anrainer soll dieser noch heuer umgestaltet werden. Bezirksvorsteherin Saya Ahmad und Christian Sapetschnig, Bezirksrat für Verkehrsangelegenheiten, (beide SPÖ) sowie Experten der MA 42 (Wiener Stadtgärten) und der MA 19 (Architektur und Stadtgestaltung) hatten...

Bezirksvorsteher Ernst Nevrivy (r.) und SPÖ-Klubobmann Josef Taucher packen beim Pflanzen der Bäume selbst mit an.  | Foto: PID/Fürthner
1

Mittel aus Bezirksbudget
800 neue Bäume für die Donaustadt

In der Donaustadt werden heuer insgesamt 800 neue Bäume gepflanzt – 500 mehr als ursprünglich geplant. DONAUSTADT. Eigentlich hätten es heuer nur 300 Bäume sein sollen, nun werden bis zum Ende des Jahres jedoch insgesamt 800 gepflanzt. Den Grund für die Aufstockung nennt Bezirksvorsteher Ernst Nevrivy (SPÖ): "Obwohl die Donaustadt einen Grünraumanteil von über 50 Prozent hat, ist es mir wichtig, verstärkt in den Baumbestand zu investieren." Das schlägt auch finanziell zu Buche: Insgesamt...

2 1 2

Sichere Spielplätze in Wien
Lob an MA42

Ich möchte hiermit ein großes Lob aussprechen: Letztes Wochenende waren wir auf einem Spielplatz in Liesing. Beim Spielen übersahen wir, dass ein Brett fehlte. Schwupps! Der Kleine rutschte mit einem Bein durch. (Unverletzt spielte er weiter...) Ich nahm mein Handy zur Hand und schickte anonym in der App „Sag‘s Wien“ direkt eine Nachricht samt Bild an die Stadt Wien. Meine Nachricht wurde gleich an die Wiener Gärten (MA 42) weitergeleitet. Gleich nach wenigen Tagen wurde das Brett ersetzt!...

Biber ernähren sich von Pappelrinden am Uferranddes Donaukanals. Das gefährdet nicht nur die Bäumse, sondern auch die Fußgänger | Foto: iStock
1 2

Schutz vor Biberschäden
Uferbäume am Donaukanal durch neue Gitter geschützt

An den Uferbäumen des Donaukanals wurden zusätzliche Gitter gegen Biberschäden angebracht BRIGITTENAU. Nach ihrer Ausrottung im 19. Jahrhundert setzte man in den 1970ern rund 40 Biber in den Donauauen aus. Von dort aus besiedelten die Nager nach und nach die größeren Gewässer Wiens, wie die Alte Donau, die Pratergewässer und den Donaukanal. Derzeit leben rund 230 der geschützten Tiere in Wien. Doch das blieb nicht ohne Folgen: Sichtbare Biberspuren gibt es etwa am Ufer des Donaukanals bis hin...

Seit Ende vergangenen Jahres ärgern sich die Brigittenauer über steigenden und achtlos entsorgten Müll im Bezirk. | Foto: Niewczas
4 3 2

Brigittenau
Der Kampf gegen den Müll

Brigittenauer ärgern sich über achtlos oder falsch entsorgten Abfall. Nun reagieren Bezirk und MA 48. BRIGITTENAU. Mistkübel quellen über, Sperrmüll liegt auf den Wiesen, Hausmüll landet im Plastikcontainer – und das nicht nur im öffentlichen Bereich, sondern auch in Wohnhausanlagen. Wie die bz berichtete (hier nachzulesen), ärgern sich die Brigittenauer seit Ende vergangenen Jahres über steigenden und achtlos entsorgten Müll im Bezirk. Die Säuberung öffentlicher Flächen übernehmen...

1 2

Spielplatzwegweiser

Für Familien mit Kindern ist Wien nicht nur anders, sondern wunderbar anders. Über 500 Parks und Spielplätze gibt es hier. Das macht Wien - besonders im Sommer - zu einem wahren Paradies. Trotz viel Spaß und Erholung, tauchen bei Eltern manchmal Fragen auf. Deshalb sind hier ein paar Wegweiser, um die Zeit so angenehm wie möglich zu gestalten. Hauptsächlich kümmern sich die Wiener Gärten (MA 42) um Angelegenheiten der Parks, Gärten und Spielplätze in Wien. Eltern können beruhigt sein. Die...

5

Leopoldstadt: Die Wiener Stadtgärten rollen den grünen Teppich aus

Die MA 42 hat vergangene Woche rund um den Rabbiner-Friedmann-Platz im 2. Wiener Gemeindebezirk eine Begrünungs-Aktion gestartet.  Insgesamt wurden fünf Grünstreifen mit einem neuen Rollrasen begrünt. Diese befinden sich entlang des Rabbiner-Friedmann-Platzes sowie einer Nebenfahrbahn der Heinestraße. Im Zuge der Verschönerungsaktion musste ein Kastanienbaum auf der gegenüberliegenden Straßenseite entfernt werden.  "Aufwertung" im Grätzel Im Rahmen eines Lokalaugenscheins äußerte sich ein...

4 10

Info.: Eröffnung der Blumengärten 2017

Liebe Besucherinnen und Besucher! Der Frühling zieht ins Land und endlich ist es soweit: Am Dienstag, dem 21. März 2017 öffnen die Blumengärten wieder Ihre Pforten für die Gartensaison 2017! Gleich zu Beginn der schönen Jahreszeit möchten wir Sie und Ihre Angehörigen einladen, am Donnerstag, den 6. April den Schulgarten in Kagran zum ersten Tag der offenen Tür in diesem Jahr zu besuchen. Feiern Sie danach am dritten Wochenende im April mit uns das Osterfest in den Blumengärten Hirschstetten....

  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.