manufaktur

Beiträge zum Thema manufaktur

Ruth Freitag, Dalia Sarig-Fellner und Vivien Maxa (v.l.) verstehen etwas von Sattelbezügen aus Schafwolle. | Foto: Slow Craft
1 2

Währing
Radeln wie auf Wollknäueln

Wer sein Fahrrad individuell ausstatten und bequemer fahren will, könnte es einmal mit einem Foschl probieren. WÄHRING. Was heißt Svetlana, Kimberle oder Tawakkul, ist aus bunter Wolle und hat mit Fahrrädern zu tun? "Ein Foschl natürlich, was sonst?", sagt Dalia Sarig-Fellner, die gemeinsam mit Ruth Freitag und Vivien Maxa die Kunsthandwerk-Werkstatt Slow Craft in der Währinger Straße 172 betreibt. "Foschl heißen unsere coolen Fahrradsattel-Überzüge aus echter Wolle, die wir in vier...

  • Wien
  • Währing
  • Mathias Kautzky
Alles Gute aus Wien im Glas: Der Hietzinger Roland Singer macht am Alsergrund Mayonnaise nach Ottakringer Rezept.  | Foto: Berger
2

Alles Gute für das Weihnachtsfest
Hietzinger macht Mayonnaise

Was macht man, wenn es die Lieblingsmayonnaise nicht mehr zu kaufen gibt? Man macht sie selbst. HIETZING. Alle Jahre wieder im Dezember zog es den Hietzinger Roland Singer nach Ottakring. Der Grund dafür: eine kleine Fischhandlung, wo der traditionelle Karpfen für Heiligabend gekauft wurde – und manchmal auch ein wenig mehr. "Einmal hat die Verkäuferin gemeint: ‚Nehmen’s doch einen Becher von der selbstgemachten Gemüsemayonnaise mit!’", erinnert sich Roland Singer. Diese gehört für ihn seither...

  • Wien
  • Hietzing
  • Ernst Georg Berger
Prachtvolle Masken für den guten Zweck stellt der Verein IGOR aus Hietzing her. | Foto: VHS Hietzing
1

Soziales in Hietzing
IGOR bastelt handgearbeitete Masken

Designer-Masken für den guten Zweck kommen vom Verein IGOR aus Hietzing. HIETZING. Integrationsarbeit und Gesundheitsförderung im öffentlichen Raum, kurz IGOR, nennt sich ein soziales Projekt, das auch in der Flüchtlingsbetreuung und Integration tätig ist. In Zeiten der Krise möchte der Verein, der mit der Hietzinger Volkshochschule kooperiert, auch etwas zu den Maßnahmen zur Eindämmung des Coronavirus beitragen. Gemeinsam produzieren die Vereinsmitglieder aktuell auf Bestellung handgefertigte...

  • Wien
  • Hietzing
  • Ernst Georg Berger
Vor elf Jahren hat Thomas Petz die Manufaktur übernommen. | Foto: Petz
1 7

Hornmanufaktur Petz
Ein Wiener verleiht Hörnern ganz viel Persönlichkeit

Die Hornmanufaktur Petz in Rudolfsheim-Fünfhaus interpretiert traditionelles Handwerk neu. WIEN. Gab es Anfang des 20. Jahrhunderts noch 200 Hornkammmacher in Österreich, so ist es heute ein freies Gewerbe. Dieses hat sich Thomas Petz von seinem damals 80-jährigen Großvater von Grund auf beibringen lassen. „Ich fand den Geruch in der Werkstatt immer besonders. Das sind Kindheitserinnerungen.” Hin und weg war der junge Petz von dem Handwerk. Das war 2008 der Startschuss zur Revitalisierung der...

  • Wien
  • Andrea Peetz
Rund 40 Tonnen Kaffee lagert bei Naber in Strebersdorf.
6

Naber Kaffee: Genuss direkt aus Strebersdorf

Die traditionelle Manufaktur röstet täglich bis zu zwei Tonnen Kaffee und ist damit sehr erfolgreich. FLORIDSDORF. In Strebersdorf hat man es gut, denn hier riecht es angenehm nach dem schwarzen Muntermacher Kaffee. Mitten im Industriegebiet Autokaderstraße geht man bei Naber Kaffee der seit 1908 gepflegten Kaffeerösttradition nach und verarbeitet hier Rohkaffee aus Brasilien, Guatemala, Honduras, Peru, Mexiko und Indien. Geschäftsführer Marco Salvatori: „Wir werden in naher Zukunft auch direkt...

  • Wien
  • Floridsdorf
  • Sabine Krammer
Sabine Perzy (25) arbeitet in der vierten Generation im Familienunternehmen: "Ich wollte nie etwas anderes machen."
4

Die ganze Welt in einer Kugel

In Wiens einzigem Schneekugelmuseum in Hernals kommen große und kleine Kunden ins Träumen. (ak). Ende des 19. Jahrhunderts erfand der Wiener Erwin Perzy I. per Zufall die Kugel, in der es schneit. Perzy wollte ursprünglich die gerade erfundene elektrische Glühbirne verbessern. Dabei experimentierte er mit einer Schusterkugel. Er fügte dem Wasser in der Kugel Glasflitter hinzu, um eine stärkere Reflexion zu erzeugen. Da die Glasteilchen viel zu schnell im Wasser sanken, versuchte er es mit...

  • Wien
  • Währing
  • Aleksandra Kozbunarova

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.