Margit Dablander

Beiträge zum Thema Margit Dablander

Die Diskussion rund um den Bau neuer Straßentunnels entlang der B179 hält den Bezirk fest in Griff. | Foto: Archiv/Reichel
3

Fernpass-Paket
Kritik an der FPÖ: In der Verkehrspolitik "ewig gestrig"

Nach der Forderung von FPÖ-Verkehrssprecherin Evelyn Achhorner zum Bau eines Straßentunnels von Biberwier nach Mötz gibt es von Seiten der Grünen massive Kritik.  BIBERWIER/REUTTE. Das von Achhorner geforderte Tunnelprojekt würde die Verkehrsbelastung weiter erhöhen und den Lebensraum von Vils bis zum Tunnelportal Biberwier zerstören, ist Margit Dablander von den Grünen überzeugt. Sie wertet die Verkehrspolitik  der FPÖ als "ewig gestrig". FPÖ will jetzt eine 14 Kilometer lange Tunnellösung...

  • Tirol
  • Reutte
  • Günther Reichel
Reuttes Finanzfachmann Raimund Schmid (stehend) informierte, dass man nachträglich nicht so ohne weiteres Geldmittel im Haushaltsplan unterbringen kann. | Foto: Reichel
3

Positiver Bescheid
Bauschuttdeponie am Katzenberg: Gemeinderat in Aufruhr

Bürgermeister Günter Salchner ließ im Gemeinderat aufhorchen: Der Bescheid für die geplante Bauschuttdeponie am Katzenberg ist da. Das, was im 145 Seiten langen Papier steht, freut Reutte gar nicht: Die Deponie darf gebaut werden! REUTTE. Fassungslos lauschten die Gemeinderäte den Ausführungen. Die vorliegenden Gutachten sehen trotz größter Bedenken der Anrainer und der Gemeinde keine Gründe, die gegen die Deponie sprechen. Für Salchner ist klar: Die Stadt hat selbst kaum Möglichkeiten, gegen...

  • Tirol
  • Reutte
  • Günther Reichel
Der Urlauberverkehr rund um Weihnachten machte das Außerfern zeitweise wieder dicht. Hier ein Bild von der Abfahrt auf die B179 bei Vils. | Foto: Zoom-Tirol
2

Leserbrief
Abfahrtskontrollen nur an Samstagen und Sonntagen?

Wer am Freitag, 27.12.2024 von Vils kommend oder in Reutte unterwegs war, hat sich vermutlich gefragt, wie es sein kann, dass Autofahrer:innen von der B179 abfahren, um dem Stau auf der B179 auszuweichen. Die Bezirkssprecherin der Grünen, Margit Dablander, hat bei der Bezirkshauptmannschaft Reutte nachgefragt, warum keine Abfahrtskontrollen erfolgen. Die Antwort: Es werde nur an Samstagen und Sonntagen kontrolliert. Dablander ersucht die Frau Bezirkshauptfrau, die Abfahrtskontrollen auch an...

  • Tirol
  • Reutte
  • MeinBezirk Reutte
Daniela Weirather, Bgm. Günter Salchner, Margit Dablander und Vbgm. Klaus Schimana (v.l.) stehen geschlossen hinter der Entscheidung. | Foto: Reichel
3

Keine Fußgängerzone in Reutte
Der Untermarkt bleibt eine Begegnungszone

Reutte bekommt keine Fußgängerzone. Die Stadt legt den Fokus auf eine attraktivere Begegnungszone im Untermarkt. REUTTE. Am Donnerstagabend stand das Thema Fußgängerzone im Gemeinderat zur Diskussion. Um Geschlossenheit zu demonstrieren, luden die Fraktionsführer eine Stunde vor Beginn der Sitzung die Presse zu einem Informationsgespräch. Kontroverse Diskussionen Dabei wurde auf die langen Debatten rund um die Fußgängerzone zurückgeblickt, die von kontroversen Argumenten geprägt waren. Vor...

  • Tirol
  • Reutte
  • Günther Reichel
Gut besucht aber nicht voll war der Lina-Thyll-Saal bei der Diskussionsveranstaltung über die Fußgängerzone.
Aktion 7

Debatte in Reutte
Fußgängerzone scheidet weiterhin die Geister

Seit Jahren beschäftigt das Thema Fußgängerzone im Untermarkt die Stadt Reutte. Am Montagabend wurde das Thema umfassend diskutiert. REUTTE. Der Lina-Thyll-Saal in der Musikschule Reutte war gut gefüllt, voll war er nicht. Trotzdem: Das Interesse am Thema Verkehrsberuhigung im Untermarkt war groß.  Seit Jahrzehnten wird diskutiert Seit Jahren wird diskutiert, wie man den Untermarkt einerseits lebenswert gestalten und zugleich bestmöglich vor dem durchfließenden Verkehr schützen kann, ohne ihn...

  • Tirol
  • Reutte
  • Günther Reichel
Vinzenz Schedle, FPÖ | Foto: FPÖ
5

Nationalratswahl 2024
Stimmen der Parteienvertreter zum Außerferner Ergebnis

MeinBezirk hat kurz nach Bekanntwerden der Wahlergebnisse bei den lokalen Parteienvertretern nachgefragt, wie sie das Ergebnis mit Blick auf das Außerfern sehen. ÖVP - Sonja Ledl-Rossmann, Bezirksparteiobfrau "Das Ergebnis ist ernüchternd für uns. Damit können wir nicht zufrieden sein. Wir werden uns jetzt alles genau ansehen und analysieren." SPÖ - Gottfried Strauss, stellvertretender Bezirksparteiobmann "Das Ergebnis entspricht nicht dem, was ich mir vorgestellt habe. Aber wir haben auf...

  • Tirol
  • Reutte
  • Günther Reichel
Vertreter:innen der Bürgerbewegung mit Sprecherin Margit Dablander (ganz vorne, Mitte) und Bgm. Günter Salcher (3.v.r). | Foto: Reichel
4

Deponie Katzenberg
Eine "Ohrfeige" für 3000 besorgte Menschen

Die Errichtung einer Bodenaushubdeponie am Katzenberg bewegt. Mehr als 3000 Bürger unterschrieben gegen das Projekt. Dennoch fand das Thema im Petitionsausschuss des Landes kein Gehör. REUTTE/INNSBRUCK. "Wir sind fassungslos", so beschreiben Vertreter der Reuttener Bürgerbewegung "NEIN zur Deponie Katzenberg" ihre Gemütslage. Das Unverständnis ist groß Bei Wind und Wetter "grasten" sie durch Reutte, gingen von Haus zu Haus und standen vor Geschäften und Lokalen, um Unterschriften gegen die...

  • Tirol
  • Reutte
  • Günther Reichel
Herman Weratschnig, Margit Dablander und Barbara Neßler stellten in Reutte ihre Positionen in unterschiedlichen Bereichen vor. | Foto: Reichel
2

Nationalratswahl 2024
Grüne stellten ihre Kandidaten in Reutte vor

Die bevorstehende Nationalratswahl führte Barbara Neßler und Hermann Weratschnig nach Reutte. Sie stellten sich als die Nummer eins und zwei auf der Liste der Grünen vor. REUTTE. Es sind sehr unterschiedliche Themen, welche die Grünen im Wahlkampf beschäftigen. Ganz oben auf der Dringlichkeitsliste steht bei Barbara Neßler das Thema Kinderbetreuung. Angebot muss besser werden "Da ist es wichtig, dass wir schnell vorwärtskommen", meinte Barbara Neßler und nannte Zahlen: Laut aktuellster...

  • Tirol
  • Reutte
  • Günther Reichel
In Sachen Außerfernbahn ist Margit Dablander das Lachen längst vergangen. | Foto: privat
2

Außerfernbahn
Grüne: Bahn-Einschränkungen fürs Außerfern inakzeptabel

Derzeit aus Krankheitsgründen, anschließend wegen Bauarbeiten steht die Außerfernbahn still. Für die Grünen ist das inakzeptabel. Sie fordern Maßnahmen. REUTTE. „Dass es von Garmisch nach Reutte schon wieder zu wochenlangen Bahnausfällen kommt, ist einfach inakzeptabel“ ärgern sich die Bezirkssprecherin der Reuttener Grünen, Margit Dablander, und Klubobmann Gebi Mair über den erneuten Ausfall der Züge auf der Außerfernbahn.  Pönale gefordert „Die Landesregierung muss hier endlich einmal auf den...

  • Tirol
  • Reutte
  • Günther Reichel
Fritz Gurgiser warnte vor unabsehbaren Folgen, wenn man die Verkehrssituation entlang der B179 weiter verbessert. | Foto: Reichel
1 Video 3

Fernpass-Paket
Bürger sorgen sich vor wachsenden Verkehrsbelastungen

Das Fernpass-Paket mit all seinen Maßnahmen wird im Bezirk von vielen Seiten angezweifelt. Bei einer Versammlung in Reutte wurden die Bedenken artikuliert. REUTTE. Es gab Musik, Speisen, Kuchen, dazu natürlich Getränke, und das alles bei angenehmen sommerlichen Temperaturen. Volksfeststimmung möchte man sagen, und doch war der Anlass für das Treffen einer, der zu denken gab: Das Fernpass-Paket mit all seinen Maßnahmen lässt bei Bürgern und vielen Volksvertretern die Alarmglocken schrillen....

  • Tirol
  • Reutte
  • Günther Reichel
Nachdenklich verfolgte Bgm. Günter Salchner die Diskussion rund um die Jagd "Reutte Untere".
6

Eigenjagd statt Verpachtung
Reutte will es künftig besser machen

Der Wald im Jagdgebiet "Reutte Untere" ist in sehr schlechtem Zustand. Wildverbiss wird dafür verantwortlich gemacht. Jetzt geht es Reutte selber an. REUTTE. Drei Jagdgebiete gibt es innerhalb der Stadtgemeinde Reutte, aufgeteilt in "Untere", "Obere" und "Klausenwald".  Speziell im Bereich der Jagd "Reutte Untere" bereitet der Waldzustand Sorgen. Im März 2025 läuft der Pachtvertrag mit jenem Waidmann aus, der seit 1980 das rund 3500 Hektar große Jagdgebiet gepachtet hat. Drei Varianten...

  • Tirol
  • Reutte
  • Günther Reichel
Bezirksforstinspektor Dominik Bilgeri sieht Handlungsbedarf in Reutte. | Foto: Reichel
2

Wildverbiss, kaum Verjüngung
Hilferuf! Der Wald in Reutte stirbt

Rund 5000 Hektar Waldfläche gibt es in Reutte. Der Zustand ist besorgniserregend. Es gibt Handlungsbedarf. Und Reutte will handeln. Nur wie, das ist völlig offen. REUTTE. Das Bild, das Bezirksforstinspektor Dominik Bilgeri im Gemeinderat zeichnete, war düster. "Wenn es weitergeht wie bisher, ist die Tanne in 60 Jahren bei uns ausgerottet!" Das wäre fatal, denn gemeinsam mit Fichte und Buche gehört die Tanne zu den Hauptarten in unseren Breitengraden. Zusammen bilden sie einen Bergmischwald, der...

  • Tirol
  • Reutte
  • Günther Reichel
Für Vbgm. Klaus Schimana ist das Abrücken vom Wappen unverständlich.
5

Stadterhebung Reutte
Wappen oder Logo? "Außenauftritt" scheidet die Geister

Seit 4. Mai ist Reutte offiziell eine Stadt. Am 19. Juli 2024 findet der dazugehörende Festakt statt. Bis dahin gibt es viel zu erledigen, aber nicht überall läuft es rund. REUTTE. Auf der Einladung zur 18. öffentlichen Sitzung des Gemeinderates am 23. Mai "thronte" noch das Wappen ganz oben, samt der Bezeichnung "Marktgemeinde Reutte". Das wird sich ändern. Die Bezeichnung Markt wird durch Stadt ersetzt. Spätestens  ab dem 19. Juli soll alles umgestellt sein. Mehr als nur ein Worttausch Aber...

  • Tirol
  • Reutte
  • Günther Reichel
Margit Dablander kann den Plänen des Landes nichts abgewinnen. | Foto: privat
1 2

Fernpass-Paket
Tirols Grüne sehen noch viele offene Fragen

Der Regierungsantrag rund um das Fernpass-Paket wirft für die Grünen eine Reihe an Fragen auf. Baumaßnahmen und Mautpläne sind für Bezirkssprecherin Margit Dablander wenig durchdacht. REUTTE. Das, was hinsichtlich des Fernpass-Pakets bislang bekannt gemacht wurde, ist zu wenig, findet Dablander. Sie fordert die Landesregierung auf, die Fakten auf den Tisch zu legen und Bürgermeister:innen und Bürger:innen gleichermaßen richtig zu informieren. Sorge vor mehr LKW-Verkehr Dablander hat sich an...

  • Tirol
  • Reutte
  • Günther Reichel
Hermann Weratschnig und Margit Dablander stellten ihre Ideen zur Bewältigung des Verkehrsproblems im Außerfern vor. | Foto: Grüne
1 3

Fernpass-Pläne
Grüne wollen Tourismus "in die Pflicht nehmen"

Geht es nach den Vertretern der Grünen, dann sind die Maßnahmen zur Verbesserung der Verkehrssituation entlang der Fernpassroute, so wie vom Land Tirol geplant, falsch.  REUTTE. Das vom Land vorgestellte Fernpass-Paket lasse keine echten Verbesserungen erkennen, findet NR Hermann Weratschnig. Margit Dablander, Bezirkssprecherin der Grünen, glaubt wiederum zu wissen, wie die Pläne bei den Außerfernern ankommen: "Wir fühlen uns alle überfahren." Zwei Tunnels, Maut und Gutscheine für die...

  • Tirol
  • Reutte
  • Günther Reichel
Gebi Mair und Margit Dablander verlangen mehr Einsatz von der Landesregierung für den Bau eines Bahntunnels über den Fernpass.  | Foto: Hartman

Fernpass-Scheiteltunnel
Ökobilanz-Studie ist reine Augenauswischerei

Die "Ökobilanz-Studie" zum Fernpass-Scheiteltunnel sorgt beim Grünen Klubobmann Gebi Mair und der Außerferner Bezirkssprecherin Margit Dablander für Kopfschütteln. Sie äußern massive Zweifel an der vom Land Tirol veröffentlichen Studie. AUSSERFERN (eha). Gebi Mair kritisiert, dass die Daten der Studie auf den Bau des Tschirganttunnels, der ja wie bekannt nicht kommen wird, basieren und nur eine mittlere Variante ab der Haarnadelkurve von 2,4 Kilometern Länge angenommen wurde. Damit werde aber...

Margit Dablander und Hermann Weratschnig drängen auf den Bahntunnel in Richtung Inntal. | Foto: Schretter
Aktion 2

Verkehrsentlastung
Grüne drängen auf Bahntunnel am Fernpass

In der Verkehrsfrage brauche es eine nachhaltige Lösung im Bereich der Anbindung des Außerferns an den Tiroler Zentralraum. Für die Grünen kann das nur der Bahntunnel ins Inntal sein. AUSSERFERN/IMST. Margit Dablander hat als Vertreterin der Grünen viel Erfahrung. Vorübergehend hatte sie sich aus der Politik zurückgezogen, mit den Gemeinderatswahlen 2022 kehrte sie zurück, inzwischen ist sie auch wieder Bezirkssprecherin der Grünen.  Ein altbekanntes Thema Wenn sie ihre Gedanken zurückschweifen...

  • Tirol
  • Reutte
  • Günther Reichel
Die Grünen finden: "Auch im Außerfern soll die Verladung von Gütern auf die Schiene möglich sein." | Foto: Archivbild
2

Antrag der Grünen
Gütertransport mit der Bahn muss ermöglicht werden

Der Antrag des Grünen Abgeordneten Gebi Mair, bezüglich der Verlagerung des Gütertransportes im Bezirk Reutte auf die Schiene zu ermöglichen, wurde im Tiroler Landtag angenommen. REUTTE/TIROL (eha). In Reutte bestand ein Verladegleis für die Firma Ragg, das vor allem für die Verladung von Metall und Schrott genutzt wurde. Dieses Gleis wurde durch Umbauarbeiten bei den ÖBB und fehlenden Lokomotiven zum Verschub vor Ort für die Firma nicht mehr benutzbar. Seither lädt die Firma Metall und Schrott...

Die Grünen Bezirkssprecherin Margit Dablander wird weiter für eine Entlastung der staugeplagten Außerferner Bevölkerung kämpfen. | Foto: Grüne
1

Außerferner Verkehrskollaps
Grünen Bezirkssprecherin Margit Dablander reicht's

Das Verkehrschaos am vergangenen Wochenende nimmt die Grünen Bezirkssprecherin Margit Dablander zum Anlass um ihren Forderungen nochmal Nachdruck zu verleihen. AUSSERFERN (eha). Die Verzweiflung war am Wochenende vielen Autofahrern im Bezirk Reutte ins Gesicht geschrieben. Der Verkehrsunfall im Bereich Katzenberg hat die Situation auf der -bereits ständig an den verkehrsstarken Wochenenden überlasteten - B179 verschärft. "Allerdings werden unsere Dörfer an der B179 inzwischen beinahe jedes...

Wenn keine Autos zu sehen sind, wirkt der Untermarkt schon jetzt (fast) wie eine Fußgängerzone. Zumeist sind hier aber viele Autos unterwegs. | Foto: Reichel
4

Chance oder existenzbedrohend?
FuZo im Untermarkt ist für heuer vom Tisch

Es schien alles "auf Schiene", jetzt ist klar: Das mit der Fußgängerzone im Reuttener Untermarkt wird nichts, jedenfalls nicht heuer. Die Gemeinde setzt zunächst auf eine "verbesserte" Begegnungszone. REUTTE. Aber alles der Reihe nach. Seit viele Jahren wird über die Einrichtung einer Fußgängerzone (FuZo) im Reuttener Untermarkt geredet. Mit der Neugestaltung des Ortsteiles flammte die Debatte wieder auf, zur Umsetzung kam es aber nicht, alternativ wurde eine Begegnungszone geschaffen. Wunsch...

  • Tirol
  • Reutte
  • Günther Reichel
 Roland Schnegg, Margit Dablander und Gebi Mair (v.l.) wollen gemeinsam "Grüne Themen" unters Volk bringen. | Foto: Grüne
2

Führungswechsel
Dablander zur Bezirkssprecherin der Grünen gewählt

Der angekündigte Wechsel fand statt: Margit Dablander wurde am Montag  zur Bezirkssprecherin der Grünen im Außerfern gewählt. REUTTE. Ein Wechsel in der obersten Führungsebene in so kurzer Zeit ist ungewöhnlich, unerwartet kam er aber nicht: Anfang April 2022 trat der Pinswanger Martin Rauter die Nachfolge von Regina Karlen als Bezirkssprecher der Grünen an (einen Bericht dazu finden Sie hier), jetzt, etwas mehr als ein Jahr später, gibt es erneut einen Führungswechsel. Unzufriedenheit war...

  • Tirol
  • Reutte
  • Günther Reichel
Ein Jahr ist dieses Foto alt: Martin Rauter wurde als Bezirkssprecher vorgestellt. Mit am Bild Margit Dablander (li) und Regina Karlen. | Foto: Grüne
2

Politisches Comeback
Dablander kehrt an die Spitze der Grünen zurück

Wie es aussieht, kommt es im Mai zu einem Wechsel an der Spitze der Grünen im Bezirk Reutte. Margit Dablander dürfte wieder als Bezirkssprecherin in die erste Reihe treten, Martin Rauter zieht sich zurück. REUTTE/PINSWANG. Ein Jahr und ein paar "zerquetschte" (Tage) ist es her, da präsentierten die Grünen den Pinswanger IT-Fachmann Martin Rauter als neuen Bezirkssprecher (einen Bericht dazu finden Sie hier). Er löste in dieser Funktion Regina Karlen aus Breitenwang ab, die ihre Funktion zuvor...

  • Tirol
  • Reutte
  • Günther Reichel
Ohne Straßentunnels geht es in Tirol nicht. Am Fernpass soll eine weitere Röhre gebaut werden. | Foto: Reichel
Aktion 4

Fernpasstraße B179
Thema Scheiteltunnel ist wieder in aller Munde

Dauerstau, Abfahrtsregelung eine zweite Röhre beim Lermooser Tunnel, darüber wurde zuletzt viel diskutiert. Weniger über den Scheiteltunnel. Das hat sich wieder geändert. LERMOOS/NASSEREITH. Die Ansage kam "wie aus heiterem Himmel": Bei einer Tour Ende September 2016 durch den Bezirk Reutte ließ der damalige Landeshauptmann Günther Platter mit der klaren Ansage, "der Scheiteltunnel kommt" aufhorchen. Dass man ihn braucht,  war zuvor oft zuhören, in dieser Deutlichkeit, ihn auch zu bauen, sagte...

  • Tirol
  • Reutte
  • Günther Reichel

IG Verkehrswende
Erneuter Protest gegen Verkehrslawine in Musau

Organisiert von der Interessensgemeinschaft Verkehrswende Bayern-Tirol- Südtirol fand am Samstag abermals eine Blockade der Zufahrtsstraße in Richtung Musau statt. MUSAU. Rund 50 Teilnehmer:innen kamen am Samstag zur Kundgebung, bei der die L69, die Verbindung vom Knoten Ulrichsbrücke in Richtung Musau und weiter zum Kreisverkehr bei Pflach, auf Höhe der Ulrichsbrücke für den motorisierten Verkehr gesperrt wurde. Kampf dem Ausweichverkehr Ziel der IG Verkehrswende Bayern-Tirol-Südtirol sind die...

  • Tirol
  • Reutte
  • Günther Reichel
  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.